An die xDrive Fahrer: Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe?
Hallo,
bei mir scheint nach nur 25tkm bereits wieder das Verteilergetriebe defekt zu sein. Während der konstanten Fahrt (Tempomat) ruckelt es, sowie beim Abbiegen nach links oder auch in Linkskurven, hört man es aus dem Bereich des Verteilergetriebes knacken / klackern.
Sobald man die Sicherung vom Verteilergetriebe zieht (man ist dann nur noch mit Heckantrieb unterwegs) sind diese Problem verschwunden.
Wenn man so durch die Foren liest, scheint das verbaute ATC-35L, so ist die Modellbezeichnung nicht gerade das Beste zu sein. Eventuell haben ich und Andere aber auch nur Pech.
Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe? Wenn ja, würde mich auch interessieren, ob Ihr mit Mischbereifung unterwegs seid.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Neurocil, eins steht in Bezug auf deine Person fest ... Du bist ein schwätzer, der gerne austeilt, von netiquette noch nie was gehört hat, und sein möchtegern Fachwissen mit Sicherheit bloß ergoogelt hat. Tip von mir an dich... Man soll den Arsch immer höher hängen als man sch***** kann... Bussi !
772 Antworten
Wie genau kann man einen Fehler/ Defekt an den Abtriebswellen feststellen und dann ggf. durch die Garantie regeln lassen?
@MUC6666
Wurden deine Antriebswellen nur aufgrund von Geräuschen als defekt anerkannt und von der Europlus übernommen?
Gruß
Zitat:
@nullstrom schrieb am 30. Mai 2016 um 09:03:21 Uhr:
Falls jemanden die technischen Hintergründe wissen will - melden.
Erzähl uns doch mal 🙂
MMn ist das mit der Mischbereifung Murks - bei Audi gibts das auch nicht - wird seine Gründe haben.
Eigentlich idiotisch da zwei primäre Probleme entstehen a.) Abrollumfang VA zu HA
b.) unterschiedliche Traktion VA zu HA.
Beides nicht kann doch nicht gut sein für ein System das im "Takt" laufen muß - oder ?
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 29. Mai 2016 um 21:11:36 Uhr:
Die Karosserie... 😠😁
Das kann sich noch ändern. Schau mal in den Nachbar Thread "Rost an BMW 5er BJ.2013".
640xD F13 aus 07/13
aktuell ca. 72.000km (von Vollgas-AB Orgien bis Landstrassen-Cruising durch bayerische Berge alles dabei), Ganzjahresbetrieb, Sommerreifen 19" 245/275 (2,5/2,4 bar), Winterreifen 18" 245 (2,5bar) rundum
Keine Probleme mit dem VTG
Ähnliche Themen
Zitat:
@peacemaker.82 schrieb am 30. Mai 2016 um 13:34:36 Uhr:
Wie genau kann man einen Fehler/ Defekt an den Abtriebswellen feststellen und dann ggf. durch die Garantie regeln lassen?@MUC6666
Wurden deine Antriebswellen nur aufgrund von Geräuschen als defekt anerkannt und von der Europlus übernommen?Gruß
Das hört man schon, hört sich bei allen Fahrzeugen gleich an:
https://www.youtube.com/watch?v=j0pEp3yVS4o
Wegen der Anerkennung:
Da hat sich bei mir BMW drum gekümmert, es war eine Mischung aus Kulanz, Europlus-Anschluss-Garantie und Zahlung aus eigener Tasche.
Hallo.
Ich habe zwar kein 5-er sondern 750 Ld. Das Auto war 14 Monate alt mit knappe 60000 Km. VG wurde auf Garantie wegen Ölundigtichkeit ausgetauscht.
F11 530xd
Bj. 03/2011
2014 bei ca. 180000km wurde noch vom Vorbesitzer das VTG getauscht, seither keine Probleme.
Habe jedoch trotzdem voriges Jahr gleich mit Getriebeölwechsel auch das Öl im Verteilergetriebe mit gewechselt, da geht es nämlich sehr leicht/schnell...
Mein Beitrag in anderen Foren:
Und zwar hatte meiner in letzter Zeit immer öfters geruckelt beim langsamen beschleunigen oder rangieren. Da er nun ca. 120tkm auf dem buckel hat, ging ich mit dem verdacht der verkokten Ansaugbrücke zu meinem Händler. Der Meister warf sich sofort ins Auto, fuhr los und wusste sofort was der Grund ist für das ruckeln. Es liegt am gealtertem Öl im Ausgleichsgetriebe.
Beschreibung der Ursache: Sobald die Reifen nicht mehr 100%ig gleichmäßig abgefahren sind entsteht ein kleiner Drehzahlunterschied zwischen der Vorder- und Hinterachse (Rollumfang unterschiedlich). Diese Drehzahlunterschiede im Antriebsstrang werden über Lamellen im Ausgleichsgetriebe ausgeglichen indem sie immer etwas durchrutschen. Ist nun das Öl verschlissen entsteht ein sogenannter Stick&Slip Effekt. Es baut sich eine kleine Spannung in der Lamelle auf die sich durch ein kleines Rucken bemerkbar macht.
Sofort wurde das Öl gewechselt, welches pechschwarz war (sind ca. 0,9l und kann nur durch die Einfüllschraube abgesaugt werden). Nach dem wechsel fährt sich das Auto wie neu. Kein Ruckeln - weder beim Schalten noch beim sanften beschleunigen.
Auch habe ich das Gefühl, der Wagen verbraucht etwas weniger.
Zitat:
@nullstrom schrieb am 1. Juni 2016 um 12:21:26 Uhr:
...
Beschreibung der Ursache: Sobald die Reifen nicht mehr 100%ig gleichmäßig abgefahren sind entsteht ein kleiner Drehzahlunterschied zwischen der Vorder- und Hinterachse (Rollumfang unterschiedlich). Diese Drehzahlunterschiede im Antriebsstrang werden über Lamellen im Ausgleichsgetriebe ausgeglichen indem sie immer etwas durchrutschen. Ist nun das Öl verschlissen entsteht ein sogenannter Stick&Slip Effekt. Es baut sich eine kleine Spannung in der Lamelle auf die sich durch ein kleines Rucken bemerkbar macht.
...
Genau das ist ja einer der Grundfunktionen des VTG, es geht ja nicht nur darum die Kraft auf VA & HA zu "verteilen", sondern auch das Delta auf den VA & HA auszugleichen, ob nun durch unterschiedlichen Rollumfang der Reifen oder einfach nur weil gerade eine Kurve durchfahren wird.
Wenn BMW hier keine Wartung vorsieht, aus meiner aktuellen Sicht ein Fehler, dann muss diese Funktion ein "Leben" lang gewährleistet werden. Egal ob ich nun mit abgefahrenen Reifen oder sogar mit Mischbereifung unterwegs bin. Nach dem letzten VTG-Austausch wurde mir in der NL sehr deutlich mitgeteilt das ich doch bitte keine Mischbereifung an diese Fahrzeug montieren soll, und das obwohl BMW heute noch Mischbereifung ab Werk für xDrive anbietet. Ich würde ja gerne 245/275er montieren, für mich aktuell ein NoGO, einfach weil ich keine Lust habe das in einem Jahr wieder das VTG defekt ist.
Sollte das noch einmal passieren, dann werde ich von BMW den Rückbau des xDrive fordern.
MfG Mark Duprau
Zitat:
@MDuprau schrieb am 1. Juni 2016 um 14:03:55 Uhr:
(...) Wenn BMW hier keine Wartung vorsieht, aus meiner aktuellen Sicht ein Fehler, dann muss diese Funktion ein "Leben" lang gewährleistet werden. Egal ob ich nun mit abgefahrenen Reifen oder sogar mit Mischbereifung unterwegs bin. Nach dem letzten VTG-Austausch wurde mir in der NL sehr deutlich mitgeteilt das ich doch bitte keine Mischbereifung an diese Fahrzeug montieren soll, und das obwohl BMW heute noch Mischbereifung ab Werk für xDrive anbietet. Ich würde ja gerne 245/275er montieren, für mich aktuell ein NoGO, einfach weil ich keine Lust habe das in einem Jahr wieder das VTG defekt ist.
Sollte das noch einmal passieren, dann werde ich von BMW den Rückbau des xDrive fordern. (...)
Mit einem Ausbau/Rückbau von xDrive dürftest du kein Glück haben, ist ja dann ein anderes Fahrzeug.
Der Vorteil der Nicht-Mischbereifung ist doch gerade, dass man die Reifen vorne/hinten resp. über Kreuz tauschen kann, sodass diese gleichmässig abgefahren werden. Damit umgeht man bereits einige Probleme. Ich kann bei Allradfahrzeugen keinen wirklichen Vorteil von Mischbereifung erkennen - ausser der Optik, aber die ist meist ein schlechter Ratgeber...
Zitat:
@MDuprau schrieb am 1. Juni 2016 um 14:03:55 Uhr:
Zitat:
@nullstrom schrieb am 1. Juni 2016 um 12:21:26 Uhr:
...
Beschreibung der Ursache: Sobald die Reifen nicht mehr 100%ig gleichmäßig abgefahren sind entsteht ein kleiner Drehzahlunterschied zwischen der Vorder- und Hinterachse (Rollumfang unterschiedlich). Diese Drehzahlunterschiede im Antriebsstrang werden über Lamellen im Ausgleichsgetriebe ausgeglichen indem sie immer etwas durchrutschen. Ist nun das Öl verschlissen entsteht ein sogenannter Stick&Slip Effekt. Es baut sich eine kleine Spannung in der Lamelle auf die sich durch ein kleines Rucken bemerkbar macht.
...Genau das ist ja einer der Grundfunktionen des VTG, es geht ja nicht nur darum die Kraft auf VA & HA zu "verteilen", sondern auch das Delta auf den VA & HA auszugleichen, ob nun durch unterschiedlichen Rollumfang der Reifen oder einfach nur weil gerade eine Kurve durchfahren wird.
MfG Mark Duprau
Mal ne Frage zum Verständnis.
Die Kräfte welche im VTG wirken sind das
a) immer die selben oder b) nur dann da wenn
die vordrräder wegen traktionsmangel etc
zugeschaltet werden ?
Also das mit den unterschiedlichen Abrollumfängen halte ich für einen Mythos. Wenn das so wäre, dass minimale Abweichungen einen defekt verursachen können, müsste BMW das Lenkrad entfernen..
Kein Mythos - ganz logisch herzuleiten.
Im RG stehts auch so drin.
Es gibt auch eine Toleranz max 20 mm.
ZB bei Audi gibt das erst garnicht mit der
Mischereifung und allrad.
Aus m Kopf fällt mir da auch noch Porsche ein
mit Mischer am Allrad.
Kann aber auch alles ALLRAD SYSATEM bedingt
sein.
Möglicherweise ist das bmw x drive aber
einfach nur zu simpel gestrickt und deshalb
gibts diese allrad mischer problem.
man müsste sich umhören die systeme
techn. vergleichen.
20 mm Durchmesser oder Abrollumfang? In den meisten Kurven ist der Abrollumfang der Innenseite bestimmt >20mm kleiner als der der Außenseite.
Abrollumfang natûrlich.