An die xDrive Fahrer: Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe?

BMW 5er F10

Hallo,

bei mir scheint nach nur 25tkm bereits wieder das Verteilergetriebe defekt zu sein. Während der konstanten Fahrt (Tempomat) ruckelt es, sowie beim Abbiegen nach links oder auch in Linkskurven, hört man es aus dem Bereich des Verteilergetriebes knacken / klackern.

Sobald man die Sicherung vom Verteilergetriebe zieht (man ist dann nur noch mit Heckantrieb unterwegs) sind diese Problem verschwunden.

Wenn man so durch die Foren liest, scheint das verbaute ATC-35L, so ist die Modellbezeichnung nicht gerade das Beste zu sein. Eventuell haben ich und Andere aber auch nur Pech.

Habt / hattet Ihr schon Probleme mit dem Verteilergetriebe? Wenn ja, würde mich auch interessieren, ob Ihr mit Mischbereifung unterwegs seid.

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Neurocil, eins steht in Bezug auf deine Person fest ... Du bist ein schwätzer, der gerne austeilt, von netiquette noch nie was gehört hat, und sein möchtegern Fachwissen mit Sicherheit bloß ergoogelt hat. Tip von mir an dich... Man soll den Arsch immer höher hängen als man sch***** kann... Bussi !

772 weitere Antworten
772 Antworten

Ich bleibe dabei: So lange ein Lenkrad verbaut ist, ist das nur eine Ausrede. Oder ist in der BA auch schon der Hinweis, dass Kurvenfahrten bei Allradantrieb das VTG zerstören kann? 😁

Zitat:

@Bartman schrieb am 1. Juni 2016 um 18:43:25 Uhr:


Ich bleibe dabei: So lange ein Lenkrad verbaut ist, ist das nur eine Ausrede. Oder ist in der BA auch schon der Hinweis, dass Kurvenfahrten bei Allradantrieb das VTG zerstören kann? 😁

Der letzte Defekt hat klar gezeigt das Kurvenfahrten auch das VTG belasten, warum sonst bleibt ein Fahrzeug mit eingeschlagenen Lenkrad im Rückwärtsgang nach knapp 3m einfach stehen, obwohl der Motor mit 1100 U/min auf das Automatikgetriebe drückt ?

Und ich glaube auch nicht dass der xDrive erst bei Bedarf, sprich Schlupf an der VA oder HA zugeschaltet wird, der ist permanent auf einen Wert X/Y eingestellt. Wie sonst konnte bei dem Defekt im VTG 2015 die HA bei 240km/h ausbrechen, weil das VTG die VA und HA komplett gekoppelt hatte. Die LN sagte ja klar das bei dem VTG-Defekt 2016 der Reibwert im VTG zu hoch war.

Wenn der Reibwert bereits zu hoch ist, ist es schon "defekt".

Ich glaube, ich bin einem Denkfehler unterlegen bei Kurvenfahrten. Den Drehzahlunterschied gleicht das Differenzial aus. Das zwischen den Achsen das VTG.

Ich habe gerade mal ein wenig gerechnet:

Bei 19 Zoll Mischbereifung (245/40/R19 und 275/35/R19) beträgt die Abweichung des Abrollunfangs zwischen VA und HA nur 0,5%

Bei 20 Zoll Mischbereifung (245/35/R20 und 275/30/R20) beträgt die Abweischung des Abrollumfangs zwischen der VA und HA 1,0%

Hierbei sind noch keine anderen Variablen (Lufdruck, Profil , Herstellungstoleranzen usw. ) berücksichtigt.

Bei Mischbereifung mit 19 Zoll fährt man also m.E. besser...

Ähnliche Themen

Deine % irritieren etwas.
Was ist nun die Ansage in RG genau zur Toleranz VA zu HA ?
Gehts da um % mm Umfang oder Profiltiefe ?

Die %-Angabe kommt m.W. aus irgendeiner Puma. In der Rheingold steht folgendes:

Zusatz Allradfahrzeug:

Reifendimension, Hersteller und Profil müssen auf allen Radpositionen gleich sein, bei Mischbereifung sind unterschiedliche Dimensionen zugelassen.

Der Profiltiefenunterschied der Reifen aller Radpositionen darf nicht mehr als 2 mm betragen (Regelgüte der Fahrwerksregelsysteme und Anforderung Fahrwerksvermessung)

deshalb macht Alpina das einzig richtige m.M.n und bestückt die meisten Fahrzeuge mit

245/35/20
285/30/20

Bei dieser Mischbereifung ist der Abrollumfang VA zu HA nahezu identisch und es gibt keine Kopfschmerzen.

alpina hat dann auch 8.5 und 9.5 er felgen parad.
bei bmw ist es beim F1x 8.5 und 9 .
Bedeutet nicht nur reifen sondern auch felgen wären
nötig damit es optimal passt.

gewiss aber das wäre dann auch der einzige Preis der zu bezahlen wäre. Übrigens, 9" mit 275er sieht auch relativ bescheiden aus. Meine persönliche Meinung, die Herren.

Ich sehe schon, ich werde dann in Kürze meine M-Doppelspeiche 373 20 Zoll und Mischbereifung verkaufen....
Und dafür wunderschöne 18 Zoll 245er rundrum fahren. 🙁

Empfehle 7.5x17🙂

Zitat:

@stockahead schrieb am 2. Juni 2016 um 12:17:38 Uhr:


deshalb macht Alpina das einzig richtige m.M.n und bestückt die meisten Fahrzeuge mit

245/35/20
285/30/20

Alpina würde es mir erst dann recht machen, wenn sie ihr 80er Jahre Design aufgeben und zeitgemäße Felgen bauen würden. Solange bleibe ich lieber bei meinen Original BMW M434 Felgen und begnüge mich mit 275ern hinten.

ich finde das 20-Speichenrad einfach Understatement pur...aber de gustibus non est disputandum

Zitat:

@stockahead schrieb am 2. Juni 2016 um 15:51:07 Uhr:


ich finde das 20-Speichenrad einfach Understatement pur...aber de gustibus non est disputandum

Diese Art Design fand ich in den 90ern und frühen 2000ern auch noch chic und bin sie selbst gefahren, aber heute nur noch alt - passen meiner Meinung nach heute nur noch auf Youngtimer wie den 635 CSI oder so.

Aber zum Glück kann man ja über Geschmack nicht streiten, und wenn wir alle denselben hätten, wäre es noch langweiliger auf den Straßen.......

Hallo,

nun bin ich sprachlos.

Ich habe mal ein langes Maßband ausgepackt und den tatsächlichen Abrollumfang meiner Mischbereifung gemessen:

VL 213,65cm
HL 213,35cm
VR 213,65cm
HR 213,10cm

Bei diesen Werten sollte es vermutlich mal überhaupt keine Probleme geben. Außer das Anfangs neue Profil -da noch mit deutlichen Unterschieden im Abrollumfang- wurde zu Lasten des Verteilergetriebes runtergefahren. Dann hätte sich das VTG für die Reifen geopfert.

Gibt es dazu Meinungen?

Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen