An der Ampel Gang rausnehmen (Automatikgetriebe)?

Audi A5

Mahlzeit,
Ich fahre einen 3.0tdi mit der tiptronick.
Wollte mal fragen wie ihr das macht, nehmt ihr den Gang raus.
Also schaltet ihr auf n wenn ihr an einer Ampel wartet oder drückt ihr dann ganz normal die Bremse?
Ich komm darauf weil ich mir denke die Energie muss ja irgendwo hin wenn Mann auf die Bremse drückt.
Danke im vorraus
MfG

Beste Antwort im Thema

Die Standabkopplung ist so unauffällig, dass du sie evtl. nicht merkst.
Schalte einfach mal in den Rückwärtsgang. Und dann wieder auf "D". Merkst du den Unterschied?
...in "R" gibt es keine Standabkopplung.

Man kann das Aktivieren der Standabkopplung auch per VCDS auslesen. 😉
(Messwertblöcke Getriebe --> Vergleich Motor- und Getriebeeingangsdrehzahl --> siehe Erklärung weiter unten)

Hier mal die Bedingungen für die Standabkopplung und ab wann sie zum Einsatz kam:

Folgende Bedingungen müssen zur Aktivierung der Standabkopplung erfüllt sein:
– ATF-Temperatur zwischen 20°C*** und 110°C
– Fahrstufe D, S oder tiptronic
– Fahrgeschwindigkeit 0 km/h
– Gaspedal nicht betätigt
– Bremse betätigt
– definierter Bremsdruck
– Motor Leerlaufdrehzahl
*** Das Temperaturfenster kann je nach Motorisierung variieren.

Besondere Bedingungen welche die Standabkopplung deaktivieren bzw. unterbinden:
– Erkennung Anhängerbetrieb
– bei aktiver Anfahrunterstützung (Audi hold assist)
– Erkennung einer Steigung größer 4° (ca. 7 %)

Die Standabkopplung ist nicht ab Markteinführung des 0B6-Getriebes vorhanden. Folgende Aufstellung gibt Auskunft ab wann die Standabkoppelung eingesetzt hat:
[PS: Das 0B6 kam erstmalig beim A4/A5 zum Einsatz.]
- 3.2 FSI-Motor ab MJ 09
- 4.2 FSI-Motor ab MJ 09
- 2.0 TFSI-Motor ab Markteinführung
- 3.0 TDI-Motor ab Markteinführung

Das Verhalten an Steigungen (eventuelles Zurückrollen beim Lösen der Bremse) ist unverändert. Das Halten des Fahrzeugs ohne Bremsbetätigung ist weiterhin vom Leerlauf-Wandlermoment, dem Steigungswinkel und dem Gewicht des Fahrzeugs abhängig.

Und hier noch paar interessante facts:
Bei Fahrzeugstillstand (Motorleerlauf) und eingelegter Fahrstufe wird durch den Drehmomentwandler bereits ein gewisses Drehmoment übertragen. Dies führt, bei gelöster Bremse, zum Anfahren („Kriechen“) des Fahrzeugs. Bei betätigter Bremse bewirkt dieses „Wandlermoment“ eine Verlustleistung. Der Motor muss das Leelaufmoment erhöhen um die Leerlaufdrehzahl konstant zu halten. Das erhöht den Kraftstoffverbrauch. Weitere Nachteile sind, dass der Motor dabei lauter und schwingungsintensiver läuft, und der Fahrer eine gewisse Bremspedalkraft aufwenden muss um das Fahrzeug im Stillstand zu halten. Diese beiden Umstände stellen eine gewisse Komfortminderung dar.

Das 0B6-Getriebes ist deshalb mit einer Standabkopplung ausgerüstet, die das Wandlerverlustmoment bei Motorleerlauf (bei Fahrzeugstillstand) und eingelegter Fahrstufe reduziert.

Die Standabkopplung bringt folgende Vorteile:
– Mehr Fahrkomfort durch ruhigeren Motorleerlauf und Reduzierung der nötigen Bremspedalkraft im Stand.
– Geringerer Kraftstoffverbrauch im Motorleerlauf bei eingelegter Fahrstufe (ca. 15 % Minderverbrauch).

Ist die Standabkopplung nicht aktiv beträgt der Schlupf zwischen Motor- und Turbinendrehzahl 100%. Das heißt, der Motor dreht mit Leerlaufdrehzahl und die Turbinenwelle steht still. Die Drehzahl der Turbinenwelle ist die Getriebeeingangsdrehzahl.

Ist die Standabkopplung aktiviert, wird eine definierte Schlupfdrehzahl zwischen Motor- und Getriebeeingangsdrehzahl durch gezieltes Öffnen der Kupplung A eingeregelt. Die Regelung betrachtet dabei die Motordrehzahl (= Wandlereingangsdrehzahl) und die Getriebeeingangsdrehzahl. Der Schlupf im Wandler wird dabei um bis zu 90%** reduziert (Motor/Getriebe betriebswarm). Es wird nur noch ein geringes Moment in das Planetengetriebe eingeleitet. Der Motor läuft wegen der geringeren Last merklich ruhiger und verbraucht weniger Kraftstoff.

Wird „Anfahren“ erkannt (durch lösen der Bremse oder betätigen des Gaspedals), wird die Kupplung A schnell geschlossen um den „normalen“ Kraftschluss wieder herzustellen.

Während der Standabkopplung arbeitet die Kupplung A im Schlupfbetrieb. Sie wird nicht gänzlich geöffnet um ein möglichst verzögerungs- und lastwechselfreies Anfahren zu ermöglichen.
Um der Mehrbelastung durch den Schlupfbetrieb gerecht zu werden wurde die Kupplung A konstruktiv so ausgelegt, das sie diesen Schlupf auch im Dauerbetrieb standhält.

Quelle: SSP 385
(http://wiki.vag.cc/.../385_6-?...)

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ich lese hier ständig TipTronic, wie verhält sich das Ganze bei der S-Tronic?

Und zum Thema Multitronic wäre es auch interessant.

Meine Multitronic wird deutlich lauter wenn ich nur die automatische Bremse (Hold Assist) anmache. Da brummt der Karren dann schon ganz ordentlich. Als müsste der Motor für die Bremse mehr leisten. Ist das normal? Die Multitronic hat ja eigentlich auch eine Kupplung oder?

Zitat:

Original geschrieben von Att


Und zum Thema Multitronic wäre es auch interessant.

Meine Multitronic wird deutlich lauter wenn ich nur die automatische Bremse (Hold Assist) anmache. Da brummt der Karren dann schon ganz ordentlich. Als müsste der Motor für die Bremse mehr leisten. Ist das normal? Die Multitronic hat ja eigentlich auch eine Kupplung oder?

Ja, hat sie. Aber der kleine Chinese tritt die Kupplung nicht vollständig durch - deshalb reibt sie noch ein bisschen weiter. Das ist der Grund, weshalb ich bei längeren Stopps auf N schalte.

Zitat:

Original geschrieben von Pumpgun-Pete


Ja, hat sie. Aber der kleine Chinese tritt die Kupplung nicht vollständig durch - deshalb reibt sie noch ein bisschen weiter. Das ist der Grund, weshalb ich bei längeren Stopps auf N schalte.

Ja, auf die von VAG angeheuerten Chinesen ist kein Verlass, drum kupple und schalte ich lieber selber 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Ja, auf die von VAG angeheuerten Chinesen ist kein Verlass, drum kupple und schalte ich lieber selber 😁

Dafür sind sie mit 'ner Hand voll Reis zufrieden...8-o> lol

Habe gerade kontrolliert: Mit aktiviertem Hold-Assist wird die Standabkopplung deaktiviert.

Bzgl s-tronic:
Die s-tronic hat ja keinen Wandler, sondern normale Kupplungen. Und die sollten sowieso auskuppeln, wenn das Auto steht. Beim Anfahren wird "konventionell" eingekuppelt. Daher ist das Anfahren mit s-tronic auch immer etwas "ruppiger" als mit Wandler. Der "Kriechgang" ist mit s-tronic eigentlich nicht möglich. Der Wandler macht das prinzipbedingt durch die Kraftübertragung über das ATF-Öl möglich.
Eine Standabkopplung im Sinne des Wandlers gibt es daher bei der s-tronic nicht.

Bei der multitronic wie ich es gerade auch nicht genau. Aber die sollte eigentlich auch eine Anfahrkupplung haben.

Hat sie, sonst würde ja im Stand bei eingelegtem Gang der Motor abgewürgt werden! Die Kupplung arbeitet augenscheinlich mit drei Stufen: ausgekuppelt, eingekuppelt und "halb"-eingekuppelt. Und der "kleine Chinese" dadrinn ersetzt die Kupplungswade leider bei manchen Exemplaren und in manchen Situationen (noch) nicht ganz perfekt.

Ruckfreie Grüße
Peter

Da ich den Beitrag hier gefunden habe, habe ich mal getestet wie sich der Momentanverbrauch der S-tronic im Stand verhält.

Auf D 1,1, manchmal springt er auch auf 1,2.
Auf N 0,8.

Die S-Tronic fährt, wie ein Wandlergetriebe, von allein los, nur nicht so stark. Wie ich es verstanden habe wird ein Kriechgang simuliert.

Genau, S-Tronic simuliert den Kriechgang 🙂

Ich hab das heute mal bei meinem Ausprobiert. Mein Popo sagt, es wird nicht ausgekuppelt, in N läuft der Wagen ruhiger und verbraucht ca 0,5-0,6L weniger. Verbrauch in D und R sind gleich. Ist das nun alles so normal?

Denk schon. Ist bei meiner Multitronik genauso.

Bei der S-Tronic ist es auch so.

Zitat:

Original geschrieben von FoFo2.0


Bei der S-Tronic ist es auch so.

Ich hab die Multitronic (ist doch die mit 8 Gänge oder?)

Da auch normal?

Stufenlos, auf S werden 8 Gänge simuliert 😉
Dürfte bei Multitronic normal sein, habe aber schon länger mehr keine gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von SQ5-313


Stufenlos, auf S werden 8 Gänge simuliert 😉
Dürfte bei Multitronic normal sein, habe aber schon länger mehr keine gefahren.

korrekt, ich hatte die MT beim Vorgänger drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen