an alle MOTOROEL- VERMEHRUNGS- GEPLAGTE
nabend allerseits,
am heutigen samstag haben sich ein paar galaxy, s-max und mondeofahrer in koeln mit dem wdr getroffen, und dort einen kleinen bericht gedreht. dabei ging es um diverse fehler an den fahrzeugen. auffaellig war aber, dass alle dieselfahrzeuge viel zu oft zum oelwechsel muessen.
dieser wird am montag, 11.02.2008 um 21:00 in 3ten programm des westdeutschen rundfunk gezeigt (eine ausstrahlung in anderen 3ten programmen soll ebenfalls folgen).
wie aus den gespraechen mit anderen betroffenen herueberkam, scheint die hotline jedem betroffenen zu erzaehlen, dass er wohl nur ein einzelfall sei.
dass das nicht so ist, wird in dem bericht deutlich. denn nicht nur ein fahrzeugtyp ist davon betroffen, sondern diverse.
vielleicht schafft es die oeffentlichkeit ja, den druck auf koeln zu erhoehen, damit nun endlich was geschieht, um dieses problem zu loesen.
alle, die feststellen, dass sie innerhalb sehr kurzer zeit wiederholt einen oelwechsel machen muessen, sollten sich diesen bericht ansehen, und als basiswissen verwenden, wenn sie das naechste mal ihren fFh aufsuchen muessen, wenn ein ausserplanmaessiger oelservice ansteht.
es besteht ja die hoffnung, dass eine mehrheit was bewirken kann, was eine einzelperson nicht schafft.
126 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MrNet
Ne anzeige im Innenraum wäre da echt Hilfreich...
Devinitiv,aber das wären ja wieder 0,50€/Fahrzeug an Mehrkosten.Die Sensoren wären alle schon vorhanden.
Bzw könnte man es kostenlos machen wenn man einfach die Software für die Displays entsprechend programieren würde.Entweder das vom BC oder das für die Kilometerzähler,denen wäre es egal was sie anzeigen.
Ach ja,1900 Umdrehungen ist etwas hoch gegriffen.Aber rund 1700 Umdrehungen sollten es schon sein damit der Lader Druck macht.Fahren und beschleunigen mit 1300 Umdrehungen ist glatte Motorenfolter.Das muß man doch spüren das der Motor das nicht mag.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
beschleunigen mit 1300 Umdrehungen ist glatte Motorenfolter.Das muß man doch spüren das der Motor das nicht mag.
Beim Mondi merkt man das ganz klar. Beim A3 reichts allemal um im Verkehr mit zu schwimmen. Um richtig die Pferde gallopieren zu lassen kommt man ums schalten nicht drumrum. Aber egal. Falsches Thema.
Wie lange dauert denn so ne Regeneration?
Zitat:
Original geschrieben von MrNet
Wie lange dauert denn so ne Regeneration?
Etwa 30 km.
Ich hatte den Motor mal während einer Regeneration zu Hause abgestellt, so dass klar war, dass er am nächsten Morgen auf dem Weg zur Arbeit von vorn anfängt. Die Regeneration beginnt, wenn der Motor etwas warm ist (bei mir ca. 5 km). Nach ca. 25 km lief sie noch und bei 38 km war sie abgeschlossen.
Zitat:
original geschrieben von DiLoPo
1. Lüfter des Kühlers läuft, obwohl es (Wetter), oder er (Mondi) nicht so heiß ist.Zitat:
Original geschrieben von MrNet
Wie merkt man denn das?
2. Bei der Fahrt geht der Momentanverbrauch hoch (ca. 1 - 1,5 l)
3. Motor läuft unruhig und nimmt schlecht Gas an
4. Im Stand kann man es riechen (Stinkt nach Gummi (Halterungen des Auspuffs))
5. Die Drehzahl im Standgas steigt von 800 auf 900 U/min.
Das gilt aber nur im Stand und bei warmen Motor. Die Drehzahl ist bei kaltem Motor immer erhöht, auch ohne Regeneration. Auch wenn der Wagen noch rollt, ist die Drehzahl immer höher als 800. Vielleicht wird dann für Servo- und Bremskraftunterstützung noch eine höhere Drehzahl benötigt.
zu Pkt. 1:
Der Lüfter läuft dann übrigens auf der höchsten Stufe, richtig laut, und läuft so nach dem Ausschalten des Motors auch minutenlang weiter. Anders jetzt in der Klimanlagenzeit: Da läuft der Lüfter wegen der Klima ja auch immer, aber viel langsamer und regelt nach dem Abstellen des Motors auch in wenigen Sekunden runter.
Ähnliche Themen
Für alle, die meinen, das bisschen Diesel im Öl wäre unproblematisch:
www.motor-talk.de/forum/motorschaden-nach-oelverduennung-v50-t2269201.html
Gruß, TDCI96
Zitat:
1. Motorschaden und -wechsel war bei ca. 23000km (Nur Motorwechsel)
2. Motorschaden und -wechsel bei 25000km (Motorwechsel + Injektoren +
Dass aber durch meinetwegen einen halben Liter oder auch nen Liter Diesel auf 6,5 Liter Füllmene beim D5 kein Motorschaden innerhalb von 2000 Km zurückzuführen sein kann muss doch selbst dem größten Pessimisten klar sein!
Hier müssen eindeutig andere Ursachen (z.B. n defekter Injektor oder so) vorliegen, Ölverdünnung meinetwegen, aber nicht als alleinige Ursache, schon garnicht als Folgen von fehlgeschlagenen Regenerationen! Mag sein dass die Ölverdünnung ne ganz andere Ursache hatte! Leider sind ja die Informationen im zitierten Fred zu Ursache und auzsmass des Schadens recht dünn!
Ok, mag sein. Genaueres werden wir wohl eh nicht erfahren. Einen hab ich aber noch 😉: Ein Bekannter von mir arbeitet beim hiesigen VOLVO Händler. Bei einem Kundenfahrzeug ist auf der AB der Motor "durchgegangen". Ursache war über die Kurbelwellenentlüftung angesaugtes Öl aufgrund von Ölstand über Max. Es war ein Diesel mit DPF. Motor war hin. Ebenso bestätigte er mir, daß auch VOLVO generell Probleme mit Ölverdünnung bei Motoren mit Partikelfilter hat.
Gruß, TDCI96