an alle MOTOROEL- VERMEHRUNGS- GEPLAGTE

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

nabend allerseits,

am heutigen samstag haben sich ein paar galaxy, s-max und mondeofahrer in koeln mit dem wdr getroffen, und dort einen kleinen bericht gedreht. dabei ging es um diverse fehler an den fahrzeugen. auffaellig war aber, dass alle dieselfahrzeuge viel zu oft zum oelwechsel muessen.

dieser wird am montag, 11.02.2008 um 21:00 in 3ten programm des westdeutschen rundfunk gezeigt (eine ausstrahlung in anderen 3ten programmen soll ebenfalls folgen).

wie aus den gespraechen mit anderen betroffenen herueberkam, scheint die hotline jedem betroffenen zu erzaehlen, dass er wohl nur ein einzelfall sei.

dass das nicht so ist, wird in dem bericht deutlich. denn nicht nur ein fahrzeugtyp ist davon betroffen, sondern diverse.

vielleicht schafft es die oeffentlichkeit ja, den druck auf koeln zu erhoehen, damit nun endlich was geschieht, um dieses problem zu loesen.

alle, die feststellen, dass sie innerhalb sehr kurzer zeit wiederholt einen oelwechsel machen muessen, sollten sich diesen bericht ansehen, und als basiswissen verwenden, wenn sie das naechste mal ihren fFh aufsuchen muessen, wenn ein ausserplanmaessiger oelservice ansteht.

es besteht ja die hoffnung, dass eine mehrheit was bewirken kann, was eine einzelperson nicht schafft.

126 Antworten

Zitat:

Es wird meistens der Fahrzeugkaufpreis (Rabatt) herangezogen und nicht der Aktuelle Marktwert.

Korrekt und eigentlich ja auch fair. Aber an dieser Stelle nochmals die Warnung bzgl. Inzahlungsnahme eines Gebrauchten:

Fall1: Kunde gibt einen Gebrauchten mit Restwert 10.000 für eben dieses Geld in Zahlung und kauft einen Neuen für Listenpreis 30.000 -> letztlich zahlt er 20.000.

Fall2: Kunde gibt o.g. Gebrauchten für 5.000 in Zahlung (was den Händler in die Lage versetzt ihn billig weiterzuverkaufen, daher gefällt ihm diese Lösung ganz besonders) und kauft einen neuen für 30.000 Liste abzgl. 5.000 Rabatt = 25.000 -> wiederum hat er 20.000 bezahlt.

Nun will er aber wandeln (man verzeihe den falschen Begriff, so weiss wenigstens jeder was gemeint ist 😉 ) -> er bekommt 25.000 zurück. Bekommt er aber nun zwangsläufig für dieses Geld wieder einen Neuen mit regulärem Listenpreis 30.000? Nein, sondern nur ein einfacheres Modell mit Listenpreis 25.000.
Ergo hat er dem Händler 5.000 geschenkt weil er seinen Gebrauchten zu billig an ihn verkauft hat. Üblicherweise sind das ja getrennte Verträge...

Gruss
Toenne

Hi , habe mir gerade die Sendung angeschaut toll wie Ford darauf reagiert ,die interessiert es überhaupt nicht was ihre Kunden wollen . Nach dieser Sendung kann man nur sagen Finger weg von Ford ,sonst wird es teuer . Andre

Ich habs zwar nicht gesehen, aber andere Firmen sind da auch nicht besser. Beispiel? Ich sag nur Audi:
http://www.motor-talk.de/.../...g-auf-rueckabwicklung-ab-t1680978.html

Mit 77tsd Euro auch kein Schnäppchen für die Fehler die der Kollege da hat.

Zitat:

toll wie Ford darauf reagiert ,die interessiert es überhaupt nicht was ihre Kunden wollen

Ja, das find ich auch verdammt frech von denen.

Hochmut kommt aber immer vor dem Fall. Noch mehr davon und die Quittung kommt über die Zulassungszahlen.

Andererseits kann man sich den Stolz gegenüber der geschlagenen C-Klasse so langsam getrost in die Haare schmieren.

Im ersten Beitrag war man noch so drauf alles runterzuspielen, stammt ja aus den Anfängen der Produktion usw.

Das dem nicht so ist wurde durch die Sendung an die Kölner Fordjecken öffentlich verdeutlicht - wir sind ja alles Einzelfälle.

Viele von uns haben ja bereits mehrfach die Erfahrung machen müssen, dass der Ford Kundenservice grundsätzlich abwiegelt und ausnahmslos an den Händler verweist, obwohl der arme Teufel keine Hanhabe hat die Fehler zu beseitigen.

Ohne es zu übertreiben, aber man kommt unweigerlich zu dem Ergebnis:
Finger weg von einem Ford, oder du fühlst die Differenz!

Ähnliche Themen

Mein Tip, auch wenn es primär erstmal nicht hilft.
Brief per Snailmail (Post) an den Deutschlandchef. Hab ich damals auch gemacht, hat nichts gebracht, habe aber einen tatsächlich handschriftlich unterschriebenen Brief zurückbekommen. Hat der auf einmal 50 oder 100 Briefe da passiert VIELLEICHT etwas - der Kundendienst ist fast ausschließlich dazu da Kunden abzuwimmeln, die Erfahrung hab ich zumindest gemacht.

MFG

lt der letzten ausgabe des adac hat ford zwar ein sehr gutes produkt mit dem mk4 entwickelt, aber dennoch sind die absatzzahlen schlechter, als die der "geschlagenen fahrzeuge". der adac sprach in diesem zusammenhang von einem image-problem.

nach dem beitrag von gestern im wdr duerfte (so hoffe ich) das imageproblem groesser werden, sofern jetzt nicht eingegriffen wird, um das problem auf dauer abzustellen.

p.s. meine letzten briefe gingen an die gf, aber die antwort kam auch wieder aus dem kundencenter.

Hallo,

auf der WDR Seite steht ja, dass Ford eine Rückgabeprozedur entwickelt hat, auf die die Händler zurückgreifen können.

Was machen wir denn nun mit unseren Autos, die vom Ölwechselproblem betroffen sind?
Abwarten und weiter Tee trinken, oder bringen wir unsere Wägelchen nun alle zurück zum Händler?
Hat denn jemand bereits die Entscheidung für sich getroffen?

Zitat:

auf der WDR Seite steht ja, dass Ford eine Rückgabeprozedur entwickelt hat, auf die die Händler zurückgreifen können

'Wir haben eine Prozessroutine entwickelt, die unseren Handel in Fällen der Fahrzeugrücknahme unterstützt. Alle Ford-Vertragshändler haben die Möglichkeit, unser Unterstützungsprogramm in Anspruch zu nehmen.'

Unterstützung inwiefern? Die Rücknahme zu verhindern? Könnte man nämlich auch

so

lesen...😉

Gruss
Toenne

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer


Mein Tip, auch wenn es primär erstmal nicht hilft.
Brief per Snailmail (Post) an den Deutschlandchef.

Das hilt vermutlich wirklich nicht viel. Ich denke mal, Ford kennt das Problem ganz genau. Viel eher sollte man den öffentlichen Druck auf Ford verstärken, indem man sich bei den Medien, also z.B. WDR und Auto**** beschwert.

Im Grunde ist die Ölwechselwarnleuchte ja schon ein "eingebautes Schuldanerkenntnis". Nach meiner Bedienungsanleitung gibts die nur bei Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilter. Warum wohl ?? Weil dort das Problem mit der Ölverdünnung durch diese Nacheinspritzung auftritt. Das hat Ford schon bei der Konstruktion gemerkt, aber anstatt so einen Murks sein zu lassen, hat man eine zusätzliche Ölwechsellampe eingebaut.😠 Und wir haben die Sorgen.

Ich war nun doch schon heute zur Inspektion. O-Ton des 🙂: Ford hat das immer noch nicht in den Griff bekommen, auch beim Mk4 gibts dasselbe Problem. Jedenfalls habe ich jetzt neues Öl (Mobil 1 0w-40 mitgebracht, war vorher auch schon drin), und der Motor läuft gleich wieder viel ruhiger und kultivierter. Die Ölqualität scheint also nur 11.000 km nach dem letzten Wechsel deutlich verschlechtert gewesen zu sein 🙁

Eigentlich wollte ich ja auch ein Softwareupdate. Hatte in einem anderen Thread hier noch gelesen, dass es eine neuere Version gibt. Das wußte der 🙂 auch, wollte aber irgendwie nicht daran, diese aufzuspielen. Ford habe gesagt, es sollten keine Updates gemacht werden, weil das Ölproblem noch nicht gelöst sei. Es hätte ja schon mal Probleme mit unausgereifter Software gegeben. Na ich frag mich, ob die neue Softeware schon wieder kurz vor dem Rückruf steht??
Da wollen wir in 2 Wochen aber noch mal telefonieren, der Meister will sich schlau machen.

Nach dem Sensor für die Ölwechselanzeige habe ich auch gefragt. Es soll wirklich einen geben (also keine Anzeige aufgrund der Rechenkünste der Motorsteuerung). Was der Sensor prüft und wo er sitzt, wußte aber auch keiner.

Hab mal eine Frage , kauft Ford die Dieselmotoren nicht von einen anderen Hersteller . Andre

Ich muß nochmal blöd fragen. Gilt das für alle DPFs?
Ich hab nen Focus im Auge gehabt (jaja, er ist wieder raus 😉) mit DPF. Ich glaube nämlich langsam wirklich das es besser ist doch nen Skoda zu nehmen. Nen netten Octavia z.B..
Das freibrennen der DPFs ist ja eh ein Witz so wegen Umwelt und so. Wenn ich das richtig verstehe trifft es eh meist (??nur??) die Wagen die nicht so viel geprügelt werden und somit nicht richtig warm werden. Könnte man das über Software regeln hätte man das doch schon IMHO. Ich vermute hier eher ein drücken um due Umrüstung der Wagen um das zu verhindern - oder zumindest um ein möglichst langes hinauszögern. Mein Arbeitgeber bietet denen die nen FW bekommen mittlerweile auch keinen Fords mehr an, einen einzigen haben wir noch im Fuhrpark. Selbst der Chef der überzeugter Mondeofan war hat keinen mehr. Der hat privat zwar einen Ferrarie, fährt aber zu jedem Firmeneinsatz mit nem Superb.

Bei Opel gibt es auch keine Probleme mit der Freibrennung und das Diesel ins Öl kommt, nur mal so ein Tip. Andre

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer


Ich muß nochmal blöd fragen. Gilt das für alle DPFs?
Ich hab nen Focus im Auge gehabt (jaja, er ist wieder raus 😉) mit DPF.

Der FoFo hat einen Peugeot-Motor mit einem anderen DPF-System. Ölverdünnung ist mir nicht bekannt.

@Ascona 2.0
Der Motor des MK 3 ist von Ford. Freigebrannt wird der DPF bei Opel auch, aber ohne Ölvermehrung.
Das Opel-System ist älter und schon weiter entwickelt.

Ich kann mir das nicht so richtig vorstellen , warum kommt das Diesel ins ÖL wird da soviel eingespritzt das es die Kolben runter läuft oder wie soll ich mir das vorstellen. Andre

Hallo Ascona 2.0,

liest bitte mal den 8. Beitrag auf der ersten Seite dieses Threats.
(Autor K080907)

PS: Knapp 400 Beiträge seit dem 08.12.2007. Gratulation!

Deine Antwort
Ähnliche Themen