An alle Golffahrer unter 1995
hallo,
rundfrage wer ein golf 3 unter 1995 hat
Hatte 70 grad und hat dann das thermostat gewechslt und hat dann 90 grad konstant bei fahrt gehabt.#
Also wer konstant bei fahrt 70 grad hatte und nach thermosat wechsel 90 grad hat,der ist gefragt.
Beste Antwort im Thema
das Thermostat zeigt rein gar nichts an.
208 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BazziSSL
Die Regeltemperatur des Thermostats ist um die 90°C rum (+-5°C). Das heißt daber nicht, dass die Betriebstemperatur des Motors auch 90°C ist. Wenn der Motor bei niedriegen Außentemperaturen (unter 10°C) 70°C erreicht, ist alles OK. Wenn er dann im Sommer noch auf max. 100°C geht ist auch alles OK. Der Motor geht bei 70°C nicht kaputt. ;-) Der Verschleiß wirkt sich erst unter ca. 50°C aus.
.......
Nochmal:
Die Betriebstemperatur des GOLF Motors liegt etwa zwischen 70°C und 110°C.
Käse.
Ich darf Deine Aussage kritisieren, ich hoffe, es stört Dich nicht ... 🙂
Warum 90 °C:
1.)
Die optimale Betriebstemperatur wird durch eine Vielzahl von Parametern bestimmt, die bei gezielter Auslegung des Kühlsystems und der zugehörigen Temperaturregelung beachtet werden muß. So ist eine gewisse Mindesttemperatur erforderlich, damit sich ein zündfähiges und optimal verwirbeltes Gemisch bilden kann und eine saubere Verbrennung mit optimaler Ausschöpfung der im Kraftstoff gespeicherten Energie erfolgt.
Maßgeblich für die Maximaltemperatur sind dagegen vor allem die Wärmebelastbarkeit des Motoröls und der im Motor verwendeten Materialien.
Schmieröle und die heute im Motorenbau eingesetzten hochwertigen Metalle, Metallegierungen und Kunststoffe erlauben inzwischen Temperaturen, die weit über dem Niveau der durchschn. Motortemperatur ( ca. 90°C ) liegen.
Wird der Motor zu warm, kann das zu unkontrollierten Verbrennungsvorgängen beim Kraftstoff führen.
2)
Die Motortemperatur beeinflußt den Kraftstoffverbrauch in unterschiedlichen Temperaturbereichen aufgrund verschiedener Wechselwirkungen.
Dies durfte ich selbst an meinem Wagen erfahren.
Die Temperatur des Kühlmittels lag laut Anzeige um die 70 °C.
Seit dem Wechsel des Thermostats ( nicht " Thermostaten" ) ist mein Kraftstoffverbrauch zurückgegangen. Den genauen Wert habe ich noch nicht, da ich seit dem Wechsel erst 1x getankt habe, der Tank schlußfolgernd noch nicht leer gefahren ist.
Aber zurück zum Thema.
Beim kalten Motor resultiert der erhöhte Kraftstoffverbrauch zum einen aus der geringen Schmierwirkung des kalten Motoröls, zum anderen aus der Notwendigkeit eines Kraftstoffüberschusses im Gemisch.
Fettes Gemisch ist notwendig, da das Sprit-Luftgemisch einen ausreichend hohen Anteil an verdampften, gasförmigen Kraftstoff enthalten muß .
Kraftstoff bei kaltem Motor verdampft schlecht, daher muß mehr Sprit zugeführt werden.
Fazit: durch Anhebung der Motortemperatur sinkt der Kraftstoffverbrauch.
Das Motoröl erreicht bei niedrigen Temperaturen nicht so schnell alle Bauteile und entfaltet noch nicht seine bestmögliche Schmierwirkung, was zum Verschleissen führt.
Die optimale Betriebstemperatur eines Motors liegt bei ca. 90 °C. Punkt. 😛
Sorry für die lange Lektüre...mußte sein.😉
Noch was an die Leute, die meinen, ihren Thermostat " auf Funktion " überprüfen zu können:
Ein Thermostat regelt die Temperatur zwischen 87 + - 2 °C.
Einige hier reden immer nur davon, daß der Thermostat auf-oder zumachen MUß.
Was aber, wenn der Thermostat nicht zu den vorgegebene Werten öffnet, sondern bereits zu früh öffnet ?
Das kann vorkommen. Bei mir war dies der Fall, die Öffnung fand bereits bei 80 °C statt. Gemessen am Prüfbecken.
Die Erwärmung des Motors auf Betriebtemperatur wurde nie umgesetzt.
Was ein zu frühes Aufmachen des Thermostats bewirken kann, sehe ich ja am Verbrauch vor und nach dem Thermostat-Wechsel.... 😉
OT Grammatik
Zitat:
Original geschrieben von jazzy76
...Wechsel des Thermostats ( nicht " Thermostaten" ) ...
... man DARF das jetzt so sagen und schreiben, weil es "modern" ist (oft nicht besser gewußt wird), die Deklinationsendung bei Substantiven wegzulassen. Die korrekte Form ist deshalb aber keineswegs falsch.
Gruß, René
1. Ther|mos|tat, der; -[e]s u. -en, -e[n] [zu griech. statós = stehend, gestellt]: [automatischer] Temperaturregler
Quelle: www.duden.de
2. Ihr geht immer davon aus, dass ein Motor zu 100% optimal läuft. Ein Motor kann auch mit 70°C laufen. Und das auch dauerhaft. Dass ein Motor im Winter mehr Kraftstoff braucht, ist wohl auch eher die Regel, als die Ausnahme. Daher macht es in meinen Augen keinen Unterschied, ob er nun bei 90°C maximale Effektivität ausnutzt oder ob er bei 70°C 0,5 Liter auf 100km mehr bracht.
So ein Motor ist nicht aus Pappe. Ihr müsst mal mehr von der Theorie abweichen und auf Erfahrungswerte aus dem Alltag setzen.
Ein Motor mit 70°C im Winter ist OK. Wer Geissensbisse hat, soll doch meinetwegen 10 EUR ausgeben und DEN THERMOSTATEN (s. Duden) austauschen (lassen).
Aber im Sommer wär' eh wieder alles OK. GOLF halt. ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BazziSSL
1. Ther|mos|tat, der; -[e]s u. -en, -e[n] [zu griech. statós = stehend, gestellt]: [automatischer] Temperaturregler
Quelle: www.duden.de
Ein Motor mit 70°C im Winter ist OK. Wer Geissensbisse hat, soll doch meinetwegen 10 EUR ausgeben und DEN THERMOSTATEN (s. Duden) austauschen (lassen).
Aber im Sommer wär' eh wieder alles OK. GOLF halt. ;-)
Du solltest lieber mal inhaltlich und sachlich belegen, warum Du der Meinung bist, anstatt mir Unterricht in Rechtschreibung zu geben. 😉
Von Dir kommen bis jetzt nur Behauptungen. 🙄
Bei uns im Betrieb ( Hersteller für thermostatische Regelgeräte ) sagt keiner " der Thermostaten" ,
sondern der Thermostat.
Zitat:
Original geschrieben von jazzy76
anstatt mir Unterricht in Rechtschreibung zu geben. 😉
🙄Bei uns im Betrieb ( Hersteller für thermostatische Regelgeräte ) sagt keiner " der Thermostaten" ,
sondern der Thermostat.
Ach Jazzy, das meint doch keiner böse! Aber klugscheißen darf man nur mit korrekten Aussagen 😉. "DER Thermostat" ist ja auch völlig richtig, aber es heißt "Wechsel DES ThermostatEN" (und ja, man darf auch "des ThermostatS" sagen) und "DEN ThermostatEN wechseln". Auch da gilt inzwischen auch als richtig, wenn Du "den Thermostat" wechselst. Außerdem schreibst Du im Allgemeinen ein schönes Deutsch 😉!
Gruß, René
Zitat:
Original geschrieben von !rst!
Ach Jazzy, das meint doch keiner böse! Aber klugscheißen darf man nur mit korrekten Aussagen 😉. "DER Thermostat" ist ja auch völlig richtig, aber es heißt "Wechsel DES ThermostatEN" (und ja, man darf auch "des ThermostatS" sagen) und "DEN ThermostatEN wechseln". Auch da gilt inzwischen auch als richtig, wenn Du "den Thermostat" wechselst. Außerdem schreibst Du im Allgemeinen ein schönes Deutsch 😉!
Gruß, René
Schleimer 😉 😛 😁
mein motor hat im winter 80° aus - fertig. und das bleibt auch so. teilweise findet hier im forum richtige panik-mache statt: "dein thermostat ist kaputt!"
es scheint so, als ob manche leute hier bei firmen arbeiten, die thermostate produzieren und möglichst viel von denen verkaufen wollen. *g*
die aussage mit "der motor ist nicht aus pappe" unterstütze ich voll und ganz!
Ein Motor mit 70° C Wassertemperatur hat i.d.R. nicht die erforderliche Betriebstemperatur (es sei denn, er wäre konstruktiv darauf ausgelegt), die meines Wissens nach bei VW bei 88° C liegt. Ist die Betriebstemperatur noch nicht erreicht, sind Kolben, Kurbelwellengehäuse, Laufbuchse, etc. nicht so weit ausgedehnt, wie es konstruktiv vorgesehen ist. Dadurch ist das Spiel größer - wenn zugegebenerweise auch nur gering - was letztlich (langfristig betrachtet) einen erhöhten Ölverbrauch und Verschleiß zur Folge hat. Ferner hat ein Nichterreichen der Betriebstemperatur zur Folge, daß die notwendigen Spannungen zwischen Kurbelwellengehäuse und Zylinderkopf nicht vorhanden sind, so daß bei starker Beanspruchung, d.h. besonders Vollast bei niedrigen Drehzahlen, die Möglichkeit gegeben ist, daß die Zylinderkopfdichtung flöten geht (je größer der Temperaturunterschied zur Betriebstemperatur, desto größer das Risiko).
hallo bei einem golf 3 unter 1995 ist das normal.70 grad anzeige.
der motor hat seine 90 grad nur die anzeige zeigt das nicht an.Merkt man wenn die heizung völlig heiß ist.
Also ich habe einen Golf III GTI Bj. 06/94 bei dem der Thermostat auch 70° C angezeigt hat und nach Einbau eines neuen dann 90° C.
Zitat:
Original geschrieben von jebro
hallo bei einem golf 3 unter 1995 ist das normal.70 grad anzeige.
Woher weißt Du das (Quelle)? Oder sind das nur Deine Erfahrungen mit Deinem Wagen (denn das heißt ja nicht automatisch, daß Dein Thermostat korrekt funktioniert)?
Zitat:
Original geschrieben von jebro
der motor hat seine 90 grad nur die anzeige zeigt das nicht an.
Hast Du das gemessen oder wiederholst Du nur die Behauptung anderer?
Zitat:
Original geschrieben von jebro
Merkt man wenn die heizung völlig heiß ist.
Nein, merkt man nicht. Denn 70° heißes Wasser heizt den Innenraum fast genau so schnell und gut auf 20° auf, wie 90° heißes Wasser. Nur wenn der Thermostat in gröffneter Stellung hängenbleibt, merkt man das deutlich daran, daß die Heizung kaum mehr ihren Namen verdient. Dann regt sich aber auch die Anzeige auf 20 km kaum aus ihrer Nullage (selbst erlebt).
Jebro, ich will Dir ja gerne glauben, aber solche statements sind einfach ein bißchen "dünn" ohne Quellenangaben! Denn in einem solchen Forum wird schon genug dummes Zeug nachgeplappert, was dadurch auch nicht richtiger wird.
Ansonsten will ich hier keine Panik machen, pflichte aber nonso bei: Ausgelegt ist der Motor auf eine ungefähre Dauer-Betriebstemperatur von 90°. Das heißt nicht, das er nicht auch unter bestimmten, zeitlich begrenzten Bedingungen auch mit 70° oder 100° klarkommt. Aber ich will keinen Feldversuch betreiben, wie sehr eine evtl. dauernd 20° nach unten abweichende Temperatur die Lebensdauer des Motors und (über den Verbrauch) mein Portemonaie beeinflusst - auch wenn er schon 115.000 km und gute 11 Jahre überstanden hat.
@nonso:
2 Fragen:
Wurde nur der Thermostat inkl. Dichtring gewechselt?
Wo hast Du das Ersatzteil (Marke?) gekauft?
Schönen Gruß
Ich habe gestern Thermostat-wechsel bei dem 1996er 1,6 75ps AEE meiner Freundin durchgeführt. Vorher wurde die Temp zwar ab und zu auch mal 90 grad, ist aber immer wieder schnell zwischen 70 und 80 grad gefallen. Nun nach dem Thermostat-Wechsel bleibt die Temp konstant auf 90 Grad. Ersatzteile wurden von VW bezogen.
Achja, auch mit dem defekten Thermostat vorher, wurde die Heizung ordentlich warm.
Dieses Problem wurde hier schon tausende male angesprochen und durch den Thermostat-Wechsel genauso häufig beseitigt. Also erneuert eure Thermostate, wenn ihr Temp-Probleme habt. Der Motorverschleiß und Benzinverbrauch wird eher besser, und die Kosten sind gut verkraftbar (Material inkl. Einbau ca. 50 Eur).