AMS Test 0-100

Audi S5 8T & 8F

So hab gerade den ersten Test in der AMS gelesen

5 Sterne hat er bekommen

von 0-100 ---- 6,3 Sek

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dmention


meine Güte, 21 Seiten, fast 3 Jahre Posts und jeder glaubt immer noch hier dass A5 3.0 tdi ~1750 kg im Leergewicht Schwer ist 🙂 Wo habt ihr den Wert her? Ich sehe nur 1660 kg Leergewicht. siehe Audi HP und/oder Benutzerhandbuch.
ich bin kein Profi, Stoppuhr an und aus, komme auf ca. 6.8 sec. Modell 2009, noch kein S-Stronic, sondern TipTronic. Ich glaube dennoch dass mit Stronic bessere Werte erzielen lassen. Tankfüllung ca. 80%, 17" Winterreifen 225 Michelin Alpine.

Audi ist leider immer noch der einzige namhafte Hersteller, der seine Gewichtsangaben ohne Fahrer macht. Insofern mußt du bei deinem Wert 75kg dazu addieren, um ein ein annähernd realistisches bzw. vergleichbares Gewicht zu kommen.

325 weitere Antworten
325 Antworten

@ jesgolo scheint da etwas gelesen zu haben?

http://www.motor-talk.de/t1514598/f355/s/thread.html

was heißt hier hohes roß ??..du bist ein spinner, sorry. quatschst hier was von wegen physikalisch unmöglich...laberst was von zu genüge vorgerechnet. ich habe in diesem thread nicht einen term von dir gefunden... ich haue hier nicht auf die kacke, das tust du!
und wenn du was in frage stellst, dann mußt du es beweisen und nicht ich...oder sonst wer. du verdrehst dir alles wie es dir passt, und genau deshalb habe ich recht....du bist nicht am fachbereich maschinenbau oder sonst wo....wenn aber doch, gebe meine scheine zurück...versprochen;-)
so, und nun kannste wieder deine realität warnehmen...

gruß

Zitat:

Original geschrieben von derguteneue


was heißt hier hohes roß ??..du bist ein spinner, sorry. quatschst hier was von wegen physikalisch unmöglich...laberst was von zu genüge vorgerechnet. ich habe in diesem thread nicht einen term von dir gefunden... ich haue hier nicht auf die kacke, das tust du!
und wenn du was in frage stellst, dann mußt du es beweisen und nicht ich...oder sonst wer. du verdrehst dir alles wie es dir passt, und genau deshalb habe ich recht....du bist nicht am fachbereich maschinenbau oder sonst wo....wenn aber doch, gebe meine scheine zurück...versprochen;-)
so, und nun kannste wieder deine realität warnehmen...

gruß

Erklär mir mal eines - wieso sollte ich mir oder jemand anders sich die Mühe machen hier eine grob geschätzt 5-seitige Aneinanderreihung von Formeln zu posten die keiner versteht ?

Ich hab schon geschrieben dass ich es mir nicht zutraue alles haarklein ausrechnen zu können.

Ich habe lediglich - und das zumindest physikalisch korrekt - einige relativ nachvollziehbare Vergleiche zu andren Fahrzeugen gezogen.
Darum gehts hier doch - dass der Mitleser auch einigermaßen versteht was gemeint ist, wie alles grob zusammenhängt, ...

Wenn du der Meinung bist mir erklären zu können wieso ein 1446kg/250PS TT mit besserer Aerodynamik kaum messbar schneller auf 180 kommt wie ein 1747kg/240PS A5, dann bringe dich ein anstatt nur alles anzuzweifeln - das meinte ich mit "hohem Roß", das ist Arroganz pur.
Widerlege mich oder halt den Rand - so einfach funktioniert das in einer Diskussion.
Wo lag ich falsch ?

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von magic5


@EfEr "...wer bestreitet denn den Turbobooster?"

Nicht den booster an & für sich, sondern daß er zur zeitweiligen leistungssteigerung beiträgt. Siehe:

"...er weder das maximale Drehmoment noch die maximale Leistung erhöht"

Booster bedeutet eindeutig "Leistungsverstärker" & nicht "glätten der Leistungskurve."

ist das eigentlich so schwer zu verstehen?

natürlich wird durch das Boosting das Drehmoment und damit die Leistung erhöht, aber nur zwischen 3-4 kU/min, da wo die Drehmomentkurve natürlicherweise wieder abfällt und damit wird dann eben auch die Leistungskurve "geglättet"

Audi hält sich über genaue Werte bedeckt, das fällt wohl unter Betriebsgeheimniss, genauso ob nun doch nur zeitlich begrenzt geboostert wird oder generell immer, wenn entsprechende Kennfelder wie Gaspedalstellung, Drehzahl, Geschwindigkeit, etc. das erfordern.

ich habe aus Quellen die es wissen müssten bzw. sollten da durchaus widersprüchliches gehört, von angeblichen max 30 sec bei 10% mehr Drehmoment bei unterschiedlichen Drehzahlen.

rein rechnerisch sind da jedenfalls nicht mehr als 30 Nm bzw. 15 PS drinn, wenn die Maximalleistung nicht überschritten wird und dann liegt die Drehmomentkurve zwischen 3-4 kU/min tatsächlich schon auf 35d Niveau!!

das max. Drehmoment von 500 Nm darf aber definitiv nicht überschritten werden, denn das Getriebe und die neue Zweischeibenkupplung verkraften nicht mehr und es gibt auch kein stärkeres Schaltgetriebe auf dem Markt und genau das ist dann leider auch der Hauptgrund warum es bis auf weiteres wohl kein DSG zusammen mit dem 3.0TDI geben wird sondern eben eine TT.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von EfEr


rein rechnerisch sind da jedenfalls nicht mehr als 30 Nm bzw. 15 PS drinn, wenn die Maximalleistung nicht überschritten wird und dann liegt die Drehmomentkurve zwischen 3-4 kU/min tatsächlich schon auf 35d Niveau!!
http://faimg1.forum-auto.com/mesimages/228078/sans%20titre5.jpg

No offence und vielleicht brauch ich ne Brille, aber bei 3000rpm hat der 335d schon knapp 240PS (238 hätte ich raus) und steigt danach nurnoch brutal an.

Emulex

ok noch ein halber Punkt für dich 😉

da hatte ich doch tatsächlich die Drehmomentdaten des alten 535d mit 272 PS zum Vergleich.

wenn das Boosting aber sogar zusätzlich auf die publizierten Drehmomentdaten des CAPA TDI dazu kommt, dann sind die Fahrleistungen erst recht kein Wunder mehr...

Da uns niemand die Auto Zeitung-Test-Ergebnisse ...

verraten möchte und in Österreich die Auto-Zeitung erst an Donnerstag in den Handel kommt, mußte ich jetzt mal auf die Webseite schauen und da sehe ich eine 6,2 für 0-100 für den A5 3,0TDI.

Schon wieder getunt!(Ironiemodus aus)

MfG Robert

"...ist das eigentlich so schwer zu verstehen?"

NACH DEINEN erklärungen natürlich nicht! :-)))

Also können wir uns endlich konzertiert darauf einigen, daß es am turbobooster liegt, daß der A5 diesel die in der ams getesteten fahrleistungen erreicht.

"...das Getriebe und die neue Zweischeibenkupplung verkraften nicht mehr"

In den offiziellen Audi A5 daten ist von einer EINscheiben-trockenkupplung die rede.

"...Auto-Zeitung: da sehe ich eine 6,2 für 0-100 für den A5 3,0TDI."

Na super, dann sind die ams werte ja bestätigt. Für mich ein grund mehr, einer kaufentscheidung näher zu treten.

Die optionalen 255/30/20" räder sind auch sehr verlockend. :-)

Wo ich im konfigurator noch nicht ganz durchsehe: sind rote sportledersitze für den A5 diesel lieferbar?

Gruß - magic5

Zitat:

Original geschrieben von magic5


Also können wir uns endlich konzertiert darauf einigen, daß es am turbobooster liegt, daß der A5 diesel die in der ams getesteten fahrleistungen erreicht.

auch nicht nur sondern das gesamte Antriebskonzept spielt auch eine Rolle.

Zitat:

Original geschrieben von magic5


In den offiziellen Audi A5 daten ist von einer EINscheiben-trockenkupplung die rede.

ich lese da überall Hydraulisch betätigte Zweischeiben-Trockenkupplung mit asbest- und bleifreien Belägen.

"...auch nicht nur sondern das gesamte Antriebskonzept spielt auch eine Rolle."

Ok - akzeptiert, daß es eine pos. kummulierung mehrerer techn. vorgänge ist. :-)

"...ich lese da überall Hydraulisch betätigte Zweischeiben-Trockenkupplung mit asbest- und bleifreien Belägen."

Habe den link heute vm schon mal reingestellt:

http://www.audi.at/technik.php?K_ID=74

Ist wirklich interessant. Auf der Audi A5 ".de" seite

http://www.audi.de/audi/de/de2/neuwagen/a5/a5/technische_daten.html

mutiert die EIN- zur ZWEI-scheiben kupplung (bzw. vice-versa). Ist das bei Audi noch niemandem aufgefallen? Dürfte nicht vorkommen. :-( Was trifft jetzt tatsächlich zu?

Gruß - magic5

Zitat:

Original geschrieben von EfEr


das max. Drehmoment von 500 Nm darf aber definitiv nicht überschritten werden, denn das Getriebe und die neue Zweischeibenkupplung verkraften nicht mehr und es gibt auch kein stärkeres Schaltgetriebe auf dem Markt und genau das ist dann leider auch der Hauptgrund warum es bis auf weiteres wohl kein DSG zusammen mit dem 3.0TDI geben wird sondern eben eine TT.

Also soweit mir bekannt sollte das DL500 schon mindestens 500 Nm vertragen.

Hallo Leute!

Hab zwar nicht so viel Ahnung wie Ihr; aber soweit ich informiert, arbeitet der Overboost ausschließlich im unteren Geschwindigkeitsbereich (bis ca. 100 km/h).

Der Ladedruck wird dann kurzzeitig (max. 10 sec) erhöht.
Auswirkungen auf Drehmoment u. Leistung könnt Ihr wohl besser erklären.

@DarkEye
du meinst wohl eher maximal 500Nm?!
aber dann warten wir mal ab wann es das DSG DL500 wirklich gibt und wahrscheinlich wohl doch zuerst im neuen A4 bzw. S4

@Mr.Technik
als Turbobooster bezeichnet man alle möglichen meist nur kurzzeitigen Leistungssteigerungen, beim A5 3.0TDI findet das aber definitiv nicht im unteren Drehzahlbereich statt.

Zitat:

Original geschrieben von magic5


"...auch nicht nur sondern das gesamte Antriebskonzept spielt auch eine Rolle."

Ok - akzeptiert, daß es eine pos. kummulierung mehrerer techn. vorgänge ist. :-)

"...ich lese da überall Hydraulisch betätigte Zweischeiben-Trockenkupplung mit asbest- und bleifreien Belägen."

Habe den link heute vm schon mal reingestellt:

http://www.audi.at/technik.php?K_ID=74

Ist wirklich interessant. Auf der Audi A5 ".de" seite

http://www.audi.de/audi/de/de2/neuwagen/a5/a5/technische_daten.html

mutiert die EIN- zur ZWEI-scheiben kupplung (bzw. vice-versa). Ist das bei Audi noch niemandem aufgefallen? Dürfte nicht vorkommen. :-( Was trifft jetzt tatsächlich zu?

ruf direkt mal bei euch bei der Audi Kundenbetreuung an und frage auch mal wegen der irrationalen A5 Getriebeübersetzung nach.
wahrscheinlich haben da irgendwelche Praktikanten diverse Daten vom A4 einfach falsch übernommen 😕

@EfEr:

Ok, das war die Aussage von Audi, die ich bekommen habe.
Overboost nur im begrenzten Zeitraum und nur bis ca. 100.

Was spricht denn dagegen, dass einfach nur der Ladedruck kurz erhöht wird?

Deine Antwort
Ähnliche Themen