AMS: Dem Motor des 530d GT fehlen Manieren
Hallo BMW-Freunde und auch Kritiker,
ich lese im Vergleichstest (BMW 530d GT, Audi A7 3,0 TDI Quattro, Mercedes CLS 350BT Shooting Brake) der Auto, Motor und Sport (21/14), dem BMW-Motor fehlen Manieren, er grummelt kernig, "jedoch begleitet von verzichtbaren Vibrationen". Im Testergebnis insgesamt liegt der BMW hinten, deutlich hinter dem Siegerauto Audi in der BMW Paradedisziplin Antrieb. Also nicht nur im Punkt Laufkultur sondern auch bei Getriebe, Durchzug und Verbrauch. Auf die übrigen Eigenschaften (Fahrverhalten usw.....), die wohl sehr GT-spezifisch sind, will ich hier nicht eingehen. Mir geht's um den Motor.
Ich habe nun meinen ersten BMW bestellt, nach langen Jahren Mercedes, einen 530d xdrive, Lieferung in 3 Monaten, in der Hoffnung, zumindest im Punkt Antrieb ein Spitzenfahrzeug zu bekommen. Ich kann auch damit leben, wenn das einst weltbeste Automatikgetriebe nur noch zweit- oder drittbestes Getriebe sein sollte und der facegeliftete Audi (A6) einen halben Liter weniger verbrauchen würde. Aber spürbare Vibrationen durch den Motor, das geht gar nicht, wo meine Frau und ich so viel wert auf Laufruhe und Laufkultur legen.
Diese Vibrationen habe ich weder bei Niederlassungs-Probefahrten mit 330d xdrive und 525d (ein 530d stand nicht zur Verfügung) noch bei Fahrten mit älteren 530d und 330d Fahrzeugen (ca. Baujahre um 2009) meiner Verwandten und Bekannten verspürt. Das typische 6-Zylinder-Grummeln bei Last hat uns nicht gestört, klingt eben bisschen sportlich. Hört man bei unserem jetzigen 6-Zylinder Mercedes C320 CDI-T ähnlich, etwas metallischer .
Wie bewerten die BMW-Fans und erfahrenen BMW-Fachleute und ggf. BMW-Kritiker die Testaussage zu "schlechten Manieren" und "Vibrationen" des 6-Zylinder Diesels? Ist das ein spezielles Problem des GT? Wer kann mir sagen, was mich mit dem 530d xdrive erwartet? Vielen Dank.
Gruß B-Bernie
Beste Antwort im Thema
Ich bin den 530d GT drei Jahre lang gefahren. Nun fahre ich einen 530d F10.
In KEINEM der Autos vibriert etwas. Im GT hatte ich noch den 245-PS-Motor, jetzt ist das der 258-PS-Motor.
Beides tolle Aggregate. Klar, der GT war keine Rakete, das aber sogar nicht wegen fehlender Fahrleistungen, sonder wegen dem fehlenden Gefühl, schnell zu fahren.
Auf diesen Test würde ich keinen Pfifferling setzen.
91 Antworten
nach der lektüre des AMS artikels, mache ich mir ernsthafte sorgen, dass unser im dezember kommender F11 535d eine motorische schrottkiste sein könnte.
der soll ja noch rauer laufen als der 30d.
wir werden sehen, denn probegefahren bin ich nur den 30d, weil kein 35d da war.
Zitat:
@scooter17 schrieb am 9. Oktober 2014 um 20:15:15 Uhr:
nach der lektüre des AMS artikels, mache ich mir ernsthafte sorgen, dass unser im dezember kommender F11 535d eine motorische schrottkiste sein könnte.
der soll ja noch rauer laufen als der 30d.
wir werden sehen, denn probegefahren bin ich nur den 30d, weil kein 35d da war.
Diese Sorgen musst Du Dir nicht machen - ich fahre jetzt den 5ten Reihensechszylinder Diesel in 12 Jahren : 2x530d, 2x535d und nun 550d - und dabei war und ist bisher definitiv keine "motorische Schrottkiste" !
Den Artikel der Audi Motor Sport kannst Du getrost als bezahlte Werbung abhaken - an der Kritik am Motor ist nichts dran, auch nicht an der am Getriebe !
Klar wird das Schrott.
Am besten sofort verkaufen und sich einen Cermedes holen. Oder noch besser einen Auadi.
Das mit dem Vibrieren ist wohl ganz unterschiedlich. Da kann man offensichtlich Pech oder Glück haben.
Hat man Pech, vibriert der Motor im Stand bei eingelegtem "D" manchmal so stark, das Dinge im Kofferraum mitklappern. Gleichzeitig dröhnt es sehr laut. Von Premium oder ähnlichem ist da nichts zu merken.
Hat man Glück gehabt, läuft der Diesel-Motor auch im Stand so seidenweich, das man ihn wirklich nicht spürt.
Das Vibrieren ist irgendwie nie gleich, ändert sich ständig. Mal ist es ganz ok, an der nächsten Ampel dröhnt es wieder.
Beim Gas geben hört dieses Vibrieren aber sofort auf, dann läuft der Motor fantastisch ruhig und leise. Der Sound beim Beschleunigen gefällt mir auch sehr gut. Ist klasse.
Wir haben im August gleichzeitig 2 identische F11 530d bekommen. Die liefen sogar hintereinander auf dem Band, die Fahrgestellnummern sind entsprechend. Leider hatte ich Pech. Mein Kollege hatte Glück. Ich kann dies also aus eigener Erfahrung und mit Sicherheit so sagen.
Mein F11 ist seit 4 Tagen in der Werkstatt deswegen, beheben können die den Mangel aber wohl nicht. So war die Aussage heute am Telefon.
Ich werde wohl weiter im Stand vibrieren und hoffe, das Zittern überträgt sich nicht auf den Körper ;-) Wäre blöd, wenn man nach dem Aussteigen weiter vibriert.
Und für alle die es nicht glauben wollen : es ist wirklich teilweise arg schlimm, unerträglich. Dieses Vibrieren würde ich mir auch bei einem Dacia nicht gefallen lassen. Habe sowas noch NIEMALS erlebt und hatte schon davor einen 520d und davor einen S-Max mit 4-Zylinder Diesel. Da hat nichts vibriert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@XinChao schrieb am 9. Oktober 2014 um 20:26:15 Uhr:
Ich werde wohl weiter im Stand vibrieren und hoffe, das Zittern überträgt sich nicht auf den Körper ;-) Wäre blöd, wenn man nach dem Aussteigen weiter vibriert.
Perfektes Auto für die moderne Geschäftsfrau von heute! Man(n) hat ja kaum noch Zeit... 😁
Zitat:
@novesori schrieb am 9. Oktober 2014 um 19:24:19 Uhr:
Bist halt noch nie BMW R6 gefahren. 😁
Doch ... allerdings war das ein M20B20 Motor, also ein Benziner...
(Nachtrag: und der war damals schon ein Traum zum Fahren ... und auch optisch noch schön anzuschauen, ohne Plaste-Abdeckung *g*)
Und ich bin schon "mitgefahren" im aktuellen 530D und wahrscheinlich auch schon in früheren 535D. Oder in einem früheren 540i, weiß nicht mehr genau, was der damalige Chef fuhr...
(Ein Kollege, 530D Fahrer, meinte übrigens vor einigen Jahren nach Umstieg von A6 3.0 TDI auf 530D, daß der BMW Motor außen lauter wäre als der Audi Motor... wäre mir persönlich aber egal, ich möchte es innen leise.)
6502
Zitat:
@Wyatt5812
Den Artikel der Audi Motor Sport kannst Du getrost als bezahlte Werbung abhaken - an der Kritik am Motor ist nichts dran, auch nicht an der am Getriebe !
Was soll's, dafür kauft BMW eben die Testberichte bei Auto Bild.
Oder wie kann es sonst sein, dass 3er und 5er da jeden Vergleichstest gewinnen und 2 BMW-Modelle die Liste der zuverlässigsten Dauertestwagen anführen ?
Oder ist das jetzt wieder ein Beweis für die Quali von BMW ?
Also ich bin jetzt schon F15 3.0d , W221 350 CDI und Q5 3.0 TDI gefahren (nicht meine eigenen, ich fahr noch Holzklasse 😉 ). Allesamt feine Motoren, wobei ich den Verbrauch beim Audi unangemessen hoch finde.
Dass die AMS ja gerne mal den Wolfsburgern nach der Nase schreibt ist ja nicht neu, und auch wenn ich die Motoren allesamt ordentlich fand (gegen meinen OM651 Treckermotor), ich weiß dass ich mir nie ein Auto mit vier Ringen ins Haus stellen werde...
Mein 535d Baujahr 9.2014 B-) vibriert im Stand spürbar. Nicht so, das es schlimm wäre, aber doch mehr, als ich erwartet hätte. Beim Fahren ist er dagegen wunderbar sahnig und klingt auch nicht so rauh, wie der e 350 cdi mit 231PS, den ich vorher hatte.
Auf den Test würde ich auch nichts geben, sondern mich an Deiner Stelle einfach auf einen gut klingenden wunderbar drehfreudigen, sparsamen Diesel freuen.
Zitat:
@Masterkenobi schrieb am 9. Oktober 2014 um 21:30:24 Uhr:
Zitat:
@Wyatt5812
Den Artikel der Audi Motor Sport kannst Du getrost als bezahlte Werbung abhaken - an der Kritik am Motor ist nichts dran, auch nicht an der am Getriebe !
Was soll's, dafür kauft BMW eben die Testberichte bei Auto Bild.
Oder wie kann es sonst sein, dass 3er und 5er da jeden Vergleichstest gewinnen und 2 BMW-Modelle die Liste der zuverlässigsten Dauertestwagen anführen ?Oder ist das jetzt wieder ein Beweis für die Quali von BMW ?
Nicht schlecht diese analytisch, exakte Schlussfolgerung für einen VAG Fahrer - Kompliment 😁 😁 😁
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 9. Oktober 2014 um 21:47:08 Uhr:
Nicht schlecht diese analytisch, exakte Schlussfolgerung für einen VAG Fahrer - Kompliment 😁 😁 😁Zitat:
@Masterkenobi schrieb am 9. Oktober 2014 um 21:30:24 Uhr:
Was soll's, dafür kauft BMW eben die Testberichte bei Auto Bild.
Oder wie kann es sonst sein, dass 3er und 5er da jeden Vergleichstest gewinnen und 2 BMW-Modelle die Liste der zuverlässigsten Dauertestwagen anführen ?Oder ist das jetzt wieder ein Beweis für die Quali von BMW ?
Na ja, VAG heißt es zwar seit 1992 nicht mehr, aber das wird den F10 Fahrer mit der blau-weissen Brille vermutlich nicht wirklich interessieren.
Zitat:
@Masterkenobi schrieb am 9. Oktober 2014 um 22:11:19 Uhr:
Na ja, VAG heißt es zwar seit 1992 nicht mehr, aber das wird den F10 Fahrer mit der blau-weissen Brille vermutlich nicht wirklich interessieren.
Zumal das Kürzel VAG nie für die Autos stand, sondern für die Serviceorganisation ...
Gruß
Der Chaosmanager
Naja, Jens Dralle von ams. Der kann erstens mit dem GT von BMW eh nichts anfangen, hat ihn bereits mehrfach abgekanzelt, und bevorzugt nun mal Audi vor Mercedes und bei BMW läßt er eh nur den M3 /M4 einigermaßen gelten.
Sonst läßt er an BMW kein gutes Haar. Er mag halt die Marke nicht, sonderlich.
Zitat:
@parinacota6320 schrieb am 9. Oktober 2014 um 21:36:10 Uhr:
Mein 535d Baujahr 9.2014 B-) vibriert im Stand spürbar. Nicht so, das es schlimm wäre, aber doch mehr, als ich erwartet hätte. Beim Fahren ist er dagegen wunderbar sahnig und klingt auch nicht so rauh, wie der e 350 cdi mit 231PS, den ich vorher hatte.Auf den Test würde ich auch nichts geben, sondern mich an Deiner Stelle einfach auf einen gut klingenden wunderbar drehfreudigen, sparsamen Diesel freuen.
Der erste Satz erschreckt mich jetzt schon!
Ich bin gerade am Feinschliff und kurz vor dem Bestellen eines 535xd.
Dachte immer, dass die Elektronik mittels Sensors erkennt ob Resonanzen im Fahrzeug/Motorblock auftreten und dann die Standdrehzahl geringfügig ändert. Beim jetzigen V6 TDI kommt es mir so vor.
Wir müssen uns als Freunde der Marke durchaus gefallen lassen, daß der BMW R6 Diesel nicht der leiseste Motor seiner Klasse ist. Gerade im Vergleich mit einem Audi oder Jaguar nagelt er doch spürbar lauter.
Dafür pulverisiert der Motor die Konkurrenz in allen anderen Disziplinen. Vibrationsarmer Lauf, niedriger Verbrauch, Leistungsentfaltung, alles vom Feinsten. Dafür sieht man gerne über das Nageln - das IMHO der schlechteren Dämmung/Kapselung geschuldet ist - hinweg.