ams: 335d und 335i kommen im 3er

BMW 3er E90

Hallo,

heute auf der ams HP wird es bestaetigt. Der 335d und der Turbo 335i kommen in der Lim. und im Touring.

Zitat:

Die 3er-Limousine wird zukünftig auch einen Dreiliter-Biturbo-Diesel mit 272 PS und 560 Nm als 335d beherbergen. Auf der Benzinerseite kommt ein ebenfalls aufgeladener Dreiliter-Ottomotor mit rund 330 PS als 335i zum Einsatz. Beide Aggregate können zudem mit dem optionalen Allradantrieb kombiniert werden und hören dann auf die Bezeichnungen 335xd und 335xi.

Preise sind nicht aufgelistet...

110 Antworten

moin !

ich werfe mal die, meiner meinung nach wahrscheinlichste alternative für einen 335i in den raum ... einen 3,4l r6 mit 300PS ... den motor gibts schon (bei alpina), es wäre nicht das erste mal, das bmw sich das alpina know how in sachen motorenbau zu nutze macht, und so einen motor in ein bmw serienprodukt portiert. (333PS V8 im 5er/6er/7er stammt auch von alpina)

mfg Jan

Zitat:

Original geschrieben von e36Jan


moin !

ich werfe mal die, meiner meinung nach wahrscheinlichste alternative für einen 335i in den raum ... einen 3,4l r6 mit 300PS ... den motor gibts schon (bei alpina), es wäre nicht das erste mal, das bmw sich das alpina know how in sachen motorenbau zu nutze macht, und so einen motor in ein bmw serienprodukt portiert. (333PS V8 im 5er/6er/7er stammt auch von alpina)

mfg Jan

die stammen nicht von aplina sondern BMW entwickelt und lässt Alpina testen

Zitat:

Original geschrieben von maxwell20


die stammen nicht von aplina sondern BMW entwickelt und lässt Alpina testen

von mir aus ... aber auf jeden fall laufen die motoren in alpinas ... und dann in bmws ...

mfg Jan

Zitat:

Original geschrieben von e36Jan


moin !

ich werfe mal die, meiner meinung nach wahrscheinlichste alternative für einen 335i in den raum ... einen 3,4l r6 mit 300PS ... den motor gibts schon (bei alpina), es wäre nicht das erste mal, das bmw sich das alpina know how in sachen motorenbau zu nutze macht, und so einen motor in ein bmw serienprodukt portiert. (333PS V8 im 5er/6er/7er stammt auch von alpina)

mfg Jan

Aber der 3,4l R6 von Alpina basiert auf dem "alten" 3L R6 mit 231 PS und wurde auf 3,4L vergrößert. Der Motor hat doch einen GG Motorblock. Wie soll das ganze in die neue Motorenfamilien (Benziner) passen, wo bis auf den M3 nur noch Alu und Alu-Magnesium-Hybridmaterialien eingesetzt werden.

Ähnliche Themen

das der 3.4l sicher noch der aktuellen motorengeneration angepasst wird denke ich schon. aber für mich scheint er die einzig glaubwürdige basis für ein modell zwischen 330i und m3. das der motor an sich sehr gut ist zeigen ja die tests diverser alpina modelle. da alpina ja offensichtlich sehr eng mit bmw zusammenarbeitet, könnte ich mir einen 335i auf dieser basis am ehesten vorstellen.

mfg Jan

Zitat:

Original geschrieben von Yfiles


Aber der 3,4l R6 von Alpina basiert auf dem "alten" 3L R6 mit 231 PS und wurde auf 3,4L vergrößert.

Irrtum 😉

guckst Du hier:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Zitat:

Original geschrieben von matze@328i


Irrtum 😉

guckst Du hier:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Ahh, Ok. Mal wieder was gelernt!

Aber mein Hauptargument mit dem im Vergleich zu den neuen NG6 Motoren alten Layout des Motors stimmt.

Um nicht falsch verstanden zu werden: Soll nicht heißen, dass der Motor schlecht ist, aber halt nicht mehr up-to-date, v.a. in Bezug auf das Gewicht. Ein Turbo wäre jedoch noch schwerer, weil Lader, Schlaüche und v.a. Ladeluftkühler doich einiges wiegen.

Ich glaub auch nicht an den Alpina-Motor, da er wie gesagt nicht auf dem neuesten technischen Stand ist.

Außerdem wärs mir neu, daß die aktuellen V8-Motoren von Alpina wären ... Woher haste das ?

nicht die aktuellen v8 motoren, sondern die vorgänger. die hat alpina (oder bmw) für den b10v8 entwickelt, und bmw hat sie dann später z.b. im x5 (4,6is|4,8is) eingesetzt .. hab gerade nochmal nachgeschaut ....

ich glaube trotzdem an die 3,4l variante, von mir aus auch auf basis des aktuellen 3l, aber alpina (oder bmw...) hat ja vorgemacht, das der motor mit 3l hubraum eben nicht am ende ist, und mit 3,4l, 300PS und 360NM absoute topwerte bei moderatem verbrauch und uneingeschränkter alltagstauglichkeit abliefert.

übrigens sind die von den herstellern oft angepriesenen "neuentwicklungen" oft nur weiterentwicklungen bereits bestehender konzepte, der NG6 bildet da keine ausnahme ...

mfg Jan

Zitat:

Original geschrieben von e36Jan


nicht die aktuellen v8 motoren, sondern die vorgänger. die hat alpina (oder bmw) für den b10v8 entwickelt, und bmw hat sie dann später z.b. im x5 (4,6is|4,8is) eingesetzt .. hab gerade nochmal nachgeschaut ....

ich glaube trotzdem an die 3,4l variante, von mir aus auch auf basis des aktuellen 3l, aber alpina (oder bmw...) hat ja vorgemacht, das der motor mit 3l hubraum eben nicht am ende ist, und mit 3,4l, 300PS und 360NM absoute topwerte bei moderatem verbrauch und uneingeschränkter alltagstauglichkeit abliefert.

übrigens sind die von den herstellern oft angepriesenen "neuentwicklungen" oft nur weiterentwicklungen bereits bestehender konzepte, der NG6 bildet da keine ausnahme ...

mfg Jan

Nur damit wir uns richtig verstehen: Ein 3,5l Sauger wäre perfekt (siehe o.g. Alpina Motor oder die 3,6 und 3,8l im E34 M5) aus meiner Sicht. Aber durch die neue Al-Mg Konstruktion des Zylinderblocks bei den NG6 soll kein "Fleisch" mehr vorhanden sein für eine Hubraumerweiterung. So heißt es zumindest und macht ja auch Sinn, weil ja die gewünschte Gewichtsersparnis des aufwendigen Mg-Materials beim 2,5l und 3,0l durch das mehr an "Mehr" an Material aufgezehrt werden würde.

@Jan: Da solltest du dich ein bisschen informieren, der aktuelle Sechszylinder NG6 ist eine komplette Neukonstruktion, bei der kein "Stein" auf dem anderen blieb. Ich durfte an der Uni einen Vortrag von einem leitenden Ingenieur der BMW AG über eben diesen Motor hören, da fiel auch der Satz mit dem auf 3 Liter beschränkten Hubraum.

Der Alpina-Motor hat mit diesem Motor nicht das geringste gemeinsam, auch nicht mit dem Vorgänger M54. Wie schon gesagt, hat der Alpina-Motor einen Graugußblock, der auch in der US-Version des E36-M3 verbaut wurde. Alpina hat den Motor dann selbst weiterentwickelt.

Der 3,4-Liter Alpina-Motor ist ja auch kein schlechter, allerdings wird BMW kaum in der Topmotorisierung auf eine ältere Konstruktion als bei den anderen zurückgreifen. Gerade hier will man ja die modernste Technik demonstrieren.

Es stimmt, daß der 4,6/4,8 Liter V8 im X5 eingesetzt wurde und noch wird, das ist allerdings der einzige BMW mit Alpina-Motor.

Zitat:

Original geschrieben von MisterBJ


@Jan: Da solltest du dich ein bisschen informieren, der aktuelle Sechszylinder NG6 ist eine komplette Neukonstruktion, bei der kein "Stein" auf dem anderen blieb. Ich durfte an der Uni einen Vortrag von einem leitenden Ingenieur der BMW AG über eben diesen Motor hören, da fiel auch der Satz mit dem auf 3 Liter beschränkten Hubraum.

Der Alpina-Motor hat mit diesem Motor nicht das geringste gemeinsam, auch nicht mit dem Vorgänger M54. Wie schon gesagt, hat der Alpina-Motor einen Graugußblock, der auch in der US-Version des E36-M3 verbaut wurde. Alpina hat den Motor dann selbst weiterentwickelt.

Der 3,4-Liter Alpina-Motor ist ja auch kein schlechter, allerdings wird BMW kaum in der Topmotorisierung auf eine ältere Konstruktion als bei den anderen zurückgreifen. Gerade hier will man ja die modernste Technik demonstrieren.

Es stimmt, daß der 4,6/4,8 Liter V8 im X5 eingesetzt wurde und noch wird, das ist allerdings der einzige BMW mit Alpina-Motor.

ich hab damals auch die eine oder andere vorlesung zu dem thema gehört ... wir haben damals eigendlich gelernt, das man kompett neu konzipiert, wenns garnicht anders geht, ansonsten wird gern auf bestehendes zurückgegriffen, und das ganze auf die neuen anforderungen gerechnet .... ist ne kostenfrage. kann sein das das bmw nicht so macht ... was ich nicht glaube, ... aber es wäre zumindest eine rechtferigung für die herrschende preispolitik.

mit dem alpina hast du aber anscheinend leider recht. der motor sieht zumindest äusserlich wie ein m52 aus, hat noch nichtmal auslassvanos ... schade eigendlch, die spezifischen daten hätten prima in die lücke zwischen 330 und m3 gepasst

wir werden sehen ....

mfg Jan

Zitat:

Original geschrieben von matze@328i


Willst Du damit sagen, dass ein über dem 330i positionierter E90 mit Benzinmotor weder Sauger noch Turbo/Kompressor und weder R6 noch V8 haben wird? 🙄

Wie wärs denn mit nem Wankel-E90? :-)

Im Normalfall konstruiert auch BMW nicht von Grund auf neu, aber im Falle des NG6-Sechszylinders ist es so ...

Ich glaube, das einzige, was man beibehalten hat, ist das Bohrung/Hub-Verhältnis ... 😁

Ich zitiere mal meine Sonderausgabe der ATZ/MTZ zum neuen E90:

"Kurzum : stärker, sparsamer, leichter - das war die Formel für das Lastenheft des neuen Reihensechszylinder-Ottomotors. Diese ehrgeizigen Ziele führten zu einer grundlegenden Neukonstruktion mit einer vielzahl von Innovationen."

Den Kommentar zur Preispolitk verstehe ich nicht ganz ... Der 330i E90 ist ausstattungsbereinigt nicht teurer als der Vorgänger und ein ganzes Stück günstiger als die Wettbewerber ...

Gruß, Björn.

in anbetracht des "state of the art motors" und der ausstattung bietet der 330i das attraktivste package der e90 baureihe - auch unter berücksichtigung des preises😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen