Ampere der Lichtmaschine mittels Strommesszange messen?

Hallo alle!

Ich stell mich gerade bisschen doof an...kann mir bitte jemand erklären, wie ich mit einer Strommesszange den Strom messe?

Meine Vorgehensweise:

1) Zange um das Minuskabel
2) Motor an, alle Verbraucher an
3) Drehzahl auf ungefähr 2000 U/Min

So, angezeigt hat mir das Teil einen Spitzenwert von 2,41A was mir doch bisschen wenig erscheint? Ich dachte dort muss zumindest der Wert angezeigt werden, den die Lichtmaschine des Fahrzeuges liefert? Also bei meinem Caddy 70A? 😕

Daaaaanke!😛

Strommesszange
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Reachstacker schrieb am 24. März 2016 um 23:22:31 Uhr:


Ich kenne Gleichstrom Ampere messen nur mit zwischengeschalteten Amperemeter.

Die Stromzangen die auch Gleichstrom messen können können auch das statische Magnetfeld messen das Gleichstrom erzeugt. Das geht dann nicht mittels dem klassischen Messwandler sondern die haben eine Hall-Sonde verbaut.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Naja die neue Lichtmaschine ist nun eh schon bestellt, schaden kann es nicht ein 25 Jahre altes Teil auszutauschen. Wie gesagt, während der Fahrt waren es 13,1V ohne Verbraucher und mit Licht und Lüftung (mehr hat er eh nicht) ging es runter auf rund 12,3V. Mein Opel damals hat mit allen Verbrauchern immer konstant 13,1V bis 13,7V geliefert. Was weiß ich 😁

Die Spannung hängt aber auch davon ab wo man sie misst. An der Batterie habe ich ben anderen wert als am Zigarettenanzünder.
D.h. wird zur Beurteilung immer an der Batterie gemessen. Dann könnte man noch an der Lima messen wenn man den Verdacht hat das seine batteriekabel nicht i.o. sind.

Eine korridierte Masseverbindung mit einem zu hohen Übergangswiderstand kann auch solche Symthome erzeugen. An der rostigen/korridierten Stelle fällt ein Teil der Spannung ab.

@ ALL,

kriegt Ihr das noch gebacken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@conny-r schrieb am 26. März 2016 um 16:47:41 Uhr:


@ ALL,

kriegt Ihr das noch gebacken.

Halte dich mal mit deinen nervigen Zwischenrufen im Forum etwas zurück! Ständig in allen Threads mit Einzeilern dabei, ohne einen Nutzwert.

Johnes
MT-Moderation

Soweit habe ich mir um Ampere der Lima eigentlich nie Gedanken gemacht. Ich messe Spannung und das hat mir immer gesagt ob geladen wird oder nicht.
Spannung die bei laufenden Motor und eingeschalteten Verbrauchern unter die Ruhespannung faellt geht mal garnicht. Da braucht man nicht lange rumraetseln. Allerdings muss man die Batterie gegenchecken, ich habe es schon gehabt das die Batterie die Ladung nicht mehr angenommen/gehalten hat. Allerdings ist das am Morgen auch recht einfach zu sehen. 😉

Pete

Jein. Du kannst zwar die volle Spannung Anliegen haben, aber die Leitungen sind nicht mehr belastbar aufgrund von Korrosion oder ähnlichem.
Habe ich vor gar nicht allzulanger Zeit gehabt. LBW kriegt zwar die Spannung aber trotzdem waren die Batterien im Auflieger ständig leer, obwohl die in Ordnung waren. Das Zangenamperemeter hat es ans Tageslicht gebracht. Die Dose am Auflieger, äußerlich top, war innen völlig vergammelt. Ganz davon ab, dass die ab Werk ein paar 1,5er Strippen genommen haben statt gleich eine ordentliche Menneckes-Dose zu verbauen. 🙄

mfg

Zitat:

@hotmoto1 schrieb am 24. März 2016 um 20:03:57 Uhr:


Und dann sollte das Gerät aber die eigentliche Spitzenleistung der Lima anzeigen? Also bei 70A > irgendwo um 70A?

Nö, das zeigt den fließenden Strom an.

Wo misst du denn? Am Minuskabel der Batterie?

Dort wird der Ladestrom der Batterie gemessen, wenn die Lichtmaschine 70A liefert, du 90A verbrauchst wird da -20A angezeigt.

Wenn die Lima 70A liefert du 40A verbrauchst wird dort +30A angezeigt, aber auch nur wenn die Batterie leer genut ist. Ist sie voll wird dort 0 angezeigt.

Gruß Metalhead

Zitat:

@brunokoop schrieb am 24. März 2016 um 21:55:32 Uhr:


Strommesszangen messen ausschließlich Wechselstrom da diese wie ein Transformator nur mit Wechselfelder funktionieren.!

Verdammt, jetzt muß ich meine DC-Strommesszange wegschmeißen. 😁

Gruß Metalhead

Getreu dem Motto: Es wurde zwar schon alles gesagt, aber noch nicht von allen.

😁

Yep. 😁

Gruß Metalhead (der die 4. Seiten des Threads bei seiner Antwort nicht realisiert hat)

Also sind wir zurueck zu dem einfachen Punkt: Spannung mit Voltmeter messen und fuer Heimarbeit ist das gut genug. 😉

Laeuft die Lichtmaschine und ich zeige um 14 Volt an, sagt das mir das sie funzt, der Rest kann mir dann vollends Wurscht sein... 😁

Da kann man meinetwegen noch mit Verbrauchern aus/an spielen aber die Richtung ist doch klar.

Pete

Zitat:

@Reachstacker schrieb am 29. März 2016 um 16:27:43 Uhr:


Laeuft die Lichtmaschine und ich zeige um 14 Volt an, sagt das mir das sie funzt, der Rest kann mir dann vollends Wurscht sein... 😁

So einfach war das, als die Laderegler alle noch so simpel waren, dass immer die gleiche Spannung gehalten wurde. Heute musst du aber auch damit rechnen, dass die Ausgangsspannung der Lichtmaschine nach Regeln, die dir niemand genau erklärt, zwischen 12 und fast 16 Volt absichtlich hin- und hergesteuert wird; unter dem Stichwort "Rekuperation" bzw "Intelligenter Generator".

Das macht solche Pi-mal-Daumen-Messungen per Voltmeter ziemlich leicht nutzlos, weil man nicht mehr unterscheiden kann, ob gemessene 12 Volt daran liegen, dass der LiMa die Puste ausgegangen ist, oder daran, dass nur 12 Volt bestellt wurden. Spätestens dann braucht man eben doch eine Stromzange, oder muss sich auf die internen Messwerte der Steuergeräte verlassen, soweit man da denn dran kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen