Ampere der Lichtmaschine mittels Strommesszange messen?

Hallo alle!

Ich stell mich gerade bisschen doof an...kann mir bitte jemand erklären, wie ich mit einer Strommesszange den Strom messe?

Meine Vorgehensweise:

1) Zange um das Minuskabel
2) Motor an, alle Verbraucher an
3) Drehzahl auf ungefähr 2000 U/Min

So, angezeigt hat mir das Teil einen Spitzenwert von 2,41A was mir doch bisschen wenig erscheint? Ich dachte dort muss zumindest der Wert angezeigt werden, den die Lichtmaschine des Fahrzeuges liefert? Also bei meinem Caddy 70A? 😕

Daaaaanke!😛

Strommesszange
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Reachstacker schrieb am 24. März 2016 um 23:22:31 Uhr:


Ich kenne Gleichstrom Ampere messen nur mit zwischengeschalteten Amperemeter.

Die Stromzangen die auch Gleichstrom messen können können auch das statische Magnetfeld messen das Gleichstrom erzeugt. Das geht dann nicht mittels dem klassischen Messwandler sondern die haben eine Hall-Sonde verbaut.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 25. März 2016 um 00:17:32 Uhr:



Zitat:

@hotmoto1 schrieb am 24. März 2016 um 23:52:05 Uhr:


Eh ihr mich nun total verwirrt...taugt die zweite Strommesszange nun zum Messen der Lima Ampere oder nicht? 😁

Schwer zu sagen, da ich keine Angaben zu Messbereichen und Genauigkeiten gefunden habe (oder wo sind die versteckt?).

Bei 37,95 € würde ich aber keine Wunder erwarten.

.

Gleichstrom-Zangen-messung ist leider etwas teurer.

Begründung

https://de.wikipedia.org/wiki/Zangenstrommesser

Bei dem für die 38€ hatte ich auf einer andere Website nochmal nachgeschaut, und der scheint wirklich jeweils 40 / 400A DC und AC messen zu können.
Mehr würde ich für den Heimbereich auch ehrlich gesagt nicht dafür ausgeben. Da kommt's auf +-1A ja nun echt nicht an.

Zitat:

@hotmoto1 schrieb am 25. März 2016 um 00:54:27 Uhr:


Also wenn alles läuft mit Licht, Heizung, Klima, Radio könnten doch gut 60A fließen? Wenn hier jetzt nur ein Ampere Bruchteil durch die Leitungen kriecht, sollte die Lima nach meinem Verständnis eine Macke weg haben?

Im Prinzip schon. Allerdings nicht, wenn du den Strom an der Masseleitung der Batterie misst. Da misst du natürlich nur den Strom, der durch die Batterie fliest. Und das ist im Idealfall nur ein geringer Ladestrom.

Für den Strom aus der Lichtmaschine würde ich mit einem Gleichstrom-Zangenamperemeter an dem Kabel von der Lima zur Batterie messen.

(Wobei ich bei einem billigen Gleichstrom-Zangenamperemeter keine all zu hohe Genauigkeit erwarten würde.)

Für einen ersten/einfachen Limatest würde ich aber eher die Spannung (bei laufendem Motor) messen. Da sieht man schon, ob die Lima die eingeschalteten Verbraucher bedienen kann oder nicht. (ich habe auch kein Zangen-Amperemeter)

Zitat:

@birscherl schrieb am 24. März 2016 um 22:28:16 Uhr:


Wenn du den Gleichstrom messen kannst, muss der Gleichrichter funktionieren, sonst käme ja keiner raus ;-)

Da fehlt jetzt nicht mehr viel um durch die Prüfung zu fallen.

Ähnliche Themen

@Jochen42 ,
Erklär mal den Meßunterschied zwischen - und + an der Batterie für die Strommmessung.

Kann auch unter die Rubrik > Wer mißt, mist Mist < verschoben werden.

Zitat:

@conny-r schrieb am 25. März 2016 um 19:12:20 Uhr:


@Jochen42 ,
Erklär mal den Meßunterschied zwischen - und + an der Batterie für die Strommmessung.

Jochen42 hat schon Recht mit dem was er sagt. Man will ja die Limaleistung bestimmen. Dafür darf man nicht an der Batterie messen sondern an der Limaleitung weil ja ein Teil des Limastroms (den man ja miterfassen will) direkt vom Fahrzeug verbraucht wird und nicht in die Batterie geladen wird. Allerdings gibts bei der Lima nur eine Plusleitung 😉

Alles klar, wieder was gelernt. Da bei meinem Ford Transit (den es eigentlich betrifft) die Lima so wunderbar mittig vorn am Motor hängt, sollte das kein Problem sein. Nun wenn das Teil nach Ostern kommt werde ich berichten. Ob die nun +- 1, 2, 3, 4 oder 5 Ampere mehr oder weniger anzeigt ist mir für das Geld egal. Eine Richtung gibt Sie vor und darauf kommt's mir an. Ich ziehe defekte Lima's eh an 😁

Zitat:

@hotmoto1 schrieb am 24. März 2016 um 20:03:57 Uhr:


Bestellt! Naja wieder was dazu gelernt 🙂 Und dann sollte das Gerät aber die eigentliche Spitzenleistung der Lima anzeigen? Also bei 70A > irgendwo um 70A?

Nein.

Du wirst bei einer funktionierenden Lichtmaschine folgende Messergebnisse bekommen:

1.
Lege das Zangenamperemeter bei stehendem Motor um die Minus-Leitung der Batterie oder um alle am Pluspol angeschlossenen Leitungen.

Schalte einen Verbraucher (Volllicht) ein.

Dein Amperemeter zeigt jetzt ca. MINUS 10 Ampere an.
Sollte es PLUS 10 Ampere anzeigen, drehst du die Zange um, so dass sie das Kabel andersherum umfaßt.

Schalte das Licht aus, und starte den Motor.

Das Amperemeter wird während des Startvorganges MINUS 100, 200 oder sogar 300 Ampere anzeigen, da ein hoher Strom aus der Batterie heraus zum Anlasser fließt

Unmittelbar nachdem der Motor läuft, zeigt das Amperemeter PLUS 20, 30, vielleicht auch nur 10A an. Maximal jedoch 70.
Das ist der Strom, den die Lichtmaschine sofort wieder in die Batterie hineinlädt, um den soeben verbrauchten Startstrom wieder "aufzufüllen".

Nach kurzer Zeit sinkt dieser Strom auf wenige Ampere, u.U. sogar unter 1 A.

Wenn du jetzt nacheinander alle möglichen Verbraucher einschaltest, dann bleibt die Anzeige deines Amperemeters konstant bei ganz wenigen positiven Ampere stehen.
Die Anzeige muss immer POSITIV sein, daran erkennst du, dass die Lichtmaschine den Strom für die Verbraucher liefert, und dass dieser nicht etwa aus der Batterie entnommen wird.
Wenn die Anzeige trotz leicht erhöhter Drehzahl NEGATIV wird, dann hast du entweder so viele Verbraucher eingeschaltet, dass die 70A der Lichtmaschine nicht ausreichen, oder die Lichtmaschine ist nicht in Ordnung.

2.
Lege das Amperemeter um die PLUS-Leitung der Lichtmaschine uns starte den Motor.
Unmittelbar nachdem der Motor läuft, zeigt das Amperemeter 20, 30, vielleicht auch nur 10A an. Maximal jedoch 70.
Das ist der Strom, den die Lichtmaschine sofort wieder in die Batterie hineinlädt, um den soeben verbrauchten Startstrom wieder "aufzufüllen".
Ob der Wert POSITIV oder NEGATIV ist, ist in diesem Fall unerheblich, denn aus der LiMa fließt nur Strom HERAUS, niemals HINEIN.

Nach kurzer Zeit sinkt dieser Strom auf wenige Ampere, ist aber deutlich höher als das oben genannte 1A, da hier außer dem Ladestrom auch noch die Versorgung für die Bordelektik / Zündung etc. hinzu kommt.

Wenn du jetzt nacheinander alle Verbraucher einschaltest, dann wirst du sehen, wie die Anzeige mit jedem Verbraucher steigt, bis maximal 70 Ampere erreicht sind.
Wenn keine 70A erreicht werden, dann liegt das daran, dass die Summe aller Verbraucher weniger als 70A ist. Das bedeutet NICHT, dass die LiMa defekt ist, es sei denn, bei der ersten Messung ist die Anzeige beim Einschalten aller Verbraucher ins Negative gefallen.

DoMi

Danke für die ausführliche Erklärung! Aber...wie erkenne ich nun, ob die Lichtmaschine tatsächlich fertig ist? Wenn der Mechaniker nun 10A gemessen hat, könnte das ja soweit auch in Ordnung sein? Also doch den Fokus eher auf die Spannung legen und wenn die deutlich zu niedrig ist, die Leistung der Lima allerdings klar im Plusbereich, könnte es der Spannungsregler sein?

Zitat:

@hotmoto1 schrieb am 25. März 2016 um 21:52:57 Uhr:


... Wenn der Mechaniker nun 10A gemessen hat,...

..dann müsste man erst mal wissen WO und unter welchen Bedingungen der das gemessen hat..u.U. hatte der einfach keinen Plan von Elektrik.

Wichtig ist auch die Ladespannung. Ohne Verbraucher sollte die voll geladene Batterie ca. 12,75V haben.

Während des Motorstarts sinkt die Spannung stark ab, und muss dann bei laufendem Motor umgehend wieder auf einen Wert ÜBER dem Anfangswert steigen. Nach kurzer Laufzeit ohne zusätzliche Verbraucher sogar bis knapp 14V.

DoMi

Zitat:

@hotmoto1 schrieb am 25. März 2016 um 21:52:57 Uhr:


Also doch den Fokus eher auf die Spannung legen und wenn die deutlich zu niedrig ist, die Leistung der Lima allerdings klar im Plusbereich, könnte es der Spannungsregler sein?

Wenn der Spannungsregler einen Defekt hat, so dass er statt bei 14V schon bei z.B 12V abregelt, dann wird die Batterie niemals richtig voll.

Die Messungen mit dem Zangenamperemeter werden aber trotzdem so ausfallen, wie oben beschrieben.
Durch Spannungsmessung an der Batterie bei laufendem Motor ist dieser Fehler aber eindeutig zu erkennen..es werden niemals die knapp 14V erreicht sondern deutlich weniger.

DoMi

Gemessen hat er an der Batterie. Tja nun...keine Ahnung ob er keinen Plan hat. Das kann ich als Laie schwer beurteilen, er macht gerade seinen Meister und sollte solche Dinge rein theoretisch wissen 😁 Die neue Batterie bringt ihre 12,7V aber er sagte zu mir, dass die Spannung auf rund 10V gefallen ist. Ich selbst habe mit meinem Voltmeter im Cockpit (das hier http://www.amazon.de/.../) Werte zwischen 13,1V ohne Verbraucher und bisschen über 12V mit allen Verbrauchern angezeigt bekommen. Irgendwie bin ich immer mehr verwirrt 😁

Zitat:

@hotmoto1 schrieb am 25. März 2016 um 22:24:01 Uhr:


....Die neue Batterie bringt ihre 12,7V aber er sagte zu mir, dass die Spannung auf rund 10V gefallen ist...

Auch diese Angabe bringt nichts, ohne die genauen Umstände zu kennen.

Beim Starten kann die Batteriespannung schon mal bis 10V runter gehen...ansonsten darf sie das NICHT...und schon gar nicht bei laufendem Motor.

DoMi

Deine Antwort
Ähnliche Themen