AMG E 43 Berichte

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Zusammen,
ich plane, nach meinem nächsten C63s T-Modell (kommt Ende Nov. für 12 M) ein E 43 T-Modell zu ordern.
Für Gleichgesinnte möchte ich diesen Thread anbieten, um Erfahrungsberichte, Probefahrten, Testberichte, etc. rund um den W/S 213 AMG E43 hier zu posten.
Das hat mir im 205er Forum sehr geholfen.
Einen entsprechenden Thread habe ich in der Suche nicht gefunden.
Danke und allseits gute Fahrt!
halblinks

Beste Antwort im Thema

Hallo,
also ich habe gestern endlich meinen E43 abgeholt und ich kann Euch sagen ..einfach nur gewaltig! Ich weiss nicht warum dieser Wagen hier so oft schlecht gemacht wird. Ich hatte vorher einen CLS 350 SB und der E43 ist dagegen wirklich eine Wucht. Alleine die Verarbeitung im Innenraum usw ist nicht vergleichbar mit dem CLS. Und was den Motorsound anbelangt...ich war etwas voreingenommen durch das Forum...war ich positiv überrascht. Im Sport+ Modus klingt er sehr kernig und sportlich. Wenn ich mal Langstrecke fahre dann schalte ich auf Comfort und es ist eine sehr feine Reiselimousine mit ausreichend Power. Also ich habe den E43 auch ohne Probefahrt bestellt und bereue dies keinesfalls. Natürlich kann man ihn nicht den den V8 vergleichen aber auf Dauer ist der E43 sicher angenehmer. Nun warte ich auf den Frühling...dann kommen 21" Zoll Schmidt Gambit felgen drauf mit 255 bzw 295 er Bereifung...somit freue ich mich heute schon wieder wenn ich einsteigen kann ;-) - LG aus Innsbruck

1003 weitere Antworten
1003 Antworten

Zitat:

@ley schrieb am 19. März 2017 um 20:39:51 Uhr:


Die Präferenzen ändern sich wenn man erstmal Kinder hat.

Richtig... ich dachte schon ich sei der Einzige der so denkt. Ich stand im letzten Jahr oft kurz vor dem Kauf eines 911er, der Blick auf die Kinder hat diesen Wunsch immer wieder weggebügelt 😉

Gruß,
FEA

@e-klasseX

Die 80Nm sind aus meiner Sicht weniger ein Problem, als die Verlagerung des Drehmoments in den höheren Drehzahlbereich. Da ist essig mit "schaltfaulem" fahren. So hat der 43iger aufgrund -1,7 Liter Hubraum gegenüber dem 500er wesentlich weniger saugmotorisches Moment, d.h. er ist auf das Anlaufen der Turbolader noch stärker angewiesen, als es der 500er schon war. Hinzu kommt, dass die Lader beim 43iger erheblich größer sind. Das heißt auch, dass zum einen sich der Arbeitsbereich in die hohen Drehzahlen verlagert (maximales Drehmoment nun bei 2.500 u/min statt bei 1.600 u/min) und das die Lader deutlich mehr Trägheitsmoment haben, als die kleinen Lader des 400er / C43. Gefühlt (!) fährt er sich ähnlich -wenn auch nicht ganz so- "hektisch" wie der alte E350 mit 306 PS - nur eben eine Leistungsliga weiter oben.

Um es mal zuzuspitzen: Du spielst auf das schaltfaule Fahren bei niedrigen Drehzahlen an. Der E220d hat bis 2.800 u/min 77% der Leistung des E43. Unter 2.500 u/min sind sie sich sogar noch deutlich näher - wie nahe, weiß ich nicht, mangels Veröffentlichung eines Leistungsdiagramms seitens Mercedes.

PS: Ich komme auch vom 500er und fahre aktuell den 63iger - um meine Ausführungen zum 220d und 43iger besser einordnen zu können.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 22. März 2017 um 11:51:36 Uhr:



Um es mal zuzuspitzen: Du spielst auf das schaltfaule Fahren bei niedrigen Drehzahlen an. Der E220d hat bis 2.800 u/min 77% der Leistung des E43. Unter 2.500 u/min sind sie sich sogar noch deutlich näher - wie nahe, weiß ich nicht, mangels Veröffentlichung eines Leistungsdiagramms seitens Mercedes.

Motorleistung oder Radleistung?

Da beide den gleichen Antriebsstrang haben, der E43 aber etwas höhere Verluste aufgrund des Allrads haben wird, Motorleistung. Radleistung wird beim 220d noch etwas höher ausfallen.

Ähnliche Themen

Die unterschiedlichen Achsübersetzungen (220d 2,47; 43 3,07) sind in deine Betrachtung eingeflossen?

Die machen für die Radleistung keinen Walzer. Wenn ich bei einer festen Geschwindigkeit und 2.000 u/min ins Gas gehe, dann bleiben 2.000 u/min immer 2.000 u/min.

Soll so sein, wenn Übersetzungen keine Rolle auf Fahrleistungen haben wird es für mich zu skurril, daher EOD (end of discussion)

Zitat:

@silentuser schrieb am 22. März 2017 um 14:42:14 Uhr:


Aber ich verabschiede mich aus dieser Diskussion, wenn man über physikalische Selbstverständlichkeiten diskutieren muss ist das nicht mein Ding.

Das ist schade, da Du scheinbar einem Missverständnis aufsitzt und etwas Nachhilfe in dem Bereich gebrauchen könntest.

Die Radleistung ist einzig und alleine Funktion des Wirkungsgrads des Antriebsstrangs und der bereitgestellten Motorleistung. Haken[1] führt dazu die entsprechenden Beispiele sehr plastisch aus. Ein E220d dürfte so bei - überschlagsmäßig - 91%, ein E43 bei 88% Wirkungsgrad liegen. Diesen Unterschied halte ich für absolut vernachlässigbar. Mithin sind Deine Ausführungen, die Radleistung hänge von der Achsgetriebeübersetzung ab, falsch.

Die unterschiedlichen Achsübersetzungen bedingen, dass beide Fahrzeuge für gleiche Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit unterschiedliche Fahrstufen bemühen müssen. Dadurch wird sich bei der Beschleunigung eine weitere Unschärfe ergeben - über den Massenfaktor, der dem Trägheitsmoment der rotierenden Teile im Antriebsstrang Rechnung tragen soll. Herzog[2] hat in seinem Standardwerk sehr schön den Massenfaktor hergeleitet - er führt des weiteren Beispiele für diesen an. Für einen Kleinwagen zeigt er auf:

1. Gang: 1,32 / 2. Gang: 1,15 / 3. Gang: 1,10 / 4. Gang: 1,07 / 5. Gang: 1,06

Zwischen 3. und 5. Gang liegen also keine 5% Unterschied, so dass auch dadurch bedingte Unschärfen bei der Verwendung verschiedener Fahrstufen für gleiche Drehzahl bei gleicher Geschwindigkeit in unserer Betrachtung vernachlässigbar sind.

[1] Haken, Karl-Ludwig: Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik, 4. Aufl. 2015, S. 182.
[2] Herzog, Klaus: Kraftfahrzeugantriebe, Kapitel 2.

Hallo Leute, wollte auch kurz meine Meinung zum E43 mitteilen.

Fahre aktuell seit 2 Jahren einen C63s und davor einen A6 bitu.

Freu mich jetzt echt wieder auf ein größeres und leistungsstarkes Allrad Fahrzeug.

War zwar top zufrieden mit dem C63s aber auf Dauer war er mir zu klein zu laut und zu hart.

Der E43 hat für mich genug Leistung, Komfort
und mit dem 80 l Tank auch eine top Reichweite!

Bekomme nächste Woche meinen E43 T Modell und freu mich schon auf die ersten autonomen Kilometer auf der AB 😉

Viele Grüße

Zitat:

@stox schrieb am 22. März 2017 um 18:41:22 Uhr:


Bekomme nächste Woche meine E43 T Modell und freu mich schon auf die ersten autonomen Kilometer auf der AB 😉

Wir freuen uns auf Bilder und einen Bericht.
Bei mir waren es die gleichen Gründe gegen einen günstigeren C63S. Leider bin ich denn E43 AMG noch nicht gefahren und kenne daher das Fahrzeug mit dem Motor noch nicht Live!

Hab den E43 im Nov. blind bestellt und im Feb. Probe gefahren.

Leistungstechnisch geht er gefühlt nen Tick besser als der A6 bitu competition. Bin mir aber nicht sicher ob er an den S6 ran kommt.

Für mich auf jeden Fall genug power wenn man sie braucht.

Den C63s vergleiche ich jetzt gar nicht da das Ding ja nahezu keine Gegner hat 😉

Fotos liefere ich sobald er da ist... 😉

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 22. März 2017 um 14:25:53 Uhr:


Die machen für die Radleistung keinen Walzer. Wenn ich bei einer festen Geschwindigkeit und 2.000 u/min ins Gas gehe, dann bleiben 2.000 u/min immer 2.000 u/min.

durch die kürzere Achse liegen die 2000 U/min bei einer geringeren Geschwindigkeit an, daher mehr Zugkraft z. B. im ersten Gang, bis zum Schaltpunkt.

Auch gut an den neuen Übersetzungen der 9G tronic zu sehen. Die Leistungskurven verschieben sich mehr zu geringeren Geschwindigkeiten, dadurch ist im Vergleich zu früher ab Start eine bessere Beschleunigung gegeben. Bsp C450 AMG zum C43 er.

MfG
Sy

Ohweh... was man bei einem Mercedes alles beachten muss!!! Ich glaub ich nehm den Volvo. Da ist alles schön einfach wie bei Apple...

Das hat kein Zweck hier zu diskutieren hier werden irgendwelche Daten auf den Tisch gelegt und mit einem v6 Bi Turbo verglichen, dies habe ich in dem Forum e350d vs 220d schon beschrieben.

Da wir bei mir im Freundeskreis alle ca 30 bis 35 Jahre alt sind, alle Familie haben, fahren fast alle eine E- klasse w213 bzw ein w212 dabei.

350d vs 220d konnten wir mal am letzten Sonntag auf einer leeren 3 spurigen Autobahn testen. Das war rein interessehalber.
Weil ja hier manche den 220d als AMG ansehen und den 43 als lahme Krücke.

E350d mit AMG styling und 20 Zoll + panorama Dach

E220d AMG styling 19" ohne Schiebedach mit wenig Extras bis auf comand und wide..

Ich als e43 bin hinterhergefahren.

Ergebnis:
Von 0-100 ist der 350d dem 220d ca 3.5 wagen Längen weggefahren und hätte sich auch weiter entfernt. Deutlich weiter...

100- 200 km/h war es ähnlich wobei die ersten Meter der 220d noch einiger Maßen da war ab 140 jedoch ging dem deutlich die puste aus.

So viel zu dem Vergleich. Ich bin beiden mit dem 43 hinterhergefahren ich hatte im Vergleich zum e350d massig an überschüssiger Geschwindigkeit. Um nicht zu sagen ich hab noch nicht einmal richtig Gas gegeben.

Das witzige ist das nach dieser Beschleunigung beim 220d genauso viel auf dem momentan Verbrauch stand wie beim 350d. 8.9 Liter
Bzw sogar 9 Liter.

Beim e43 waren es 17.6L
Wobei vorher nicht genullt worden ist.

Was aber beim e43 auffällt ist, dass die leistungsentfaltung des e43 mit jedem Kilometer spürbar besser wird.

Somit an alle die einen e43 bestellt haben können und dürfen sich darauf freuen.

Tolles Auto mit ausreichend Power und nur kleinen Manko.

Danke für deinen Kommentar Brumm19. Bin voll deiner Meinung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen