AMG E 43 Berichte

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Zusammen,
ich plane, nach meinem nächsten C63s T-Modell (kommt Ende Nov. für 12 M) ein E 43 T-Modell zu ordern.
Für Gleichgesinnte möchte ich diesen Thread anbieten, um Erfahrungsberichte, Probefahrten, Testberichte, etc. rund um den W/S 213 AMG E43 hier zu posten.
Das hat mir im 205er Forum sehr geholfen.
Einen entsprechenden Thread habe ich in der Suche nicht gefunden.
Danke und allseits gute Fahrt!
halblinks

Beste Antwort im Thema

Hallo,
also ich habe gestern endlich meinen E43 abgeholt und ich kann Euch sagen ..einfach nur gewaltig! Ich weiss nicht warum dieser Wagen hier so oft schlecht gemacht wird. Ich hatte vorher einen CLS 350 SB und der E43 ist dagegen wirklich eine Wucht. Alleine die Verarbeitung im Innenraum usw ist nicht vergleichbar mit dem CLS. Und was den Motorsound anbelangt...ich war etwas voreingenommen durch das Forum...war ich positiv überrascht. Im Sport+ Modus klingt er sehr kernig und sportlich. Wenn ich mal Langstrecke fahre dann schalte ich auf Comfort und es ist eine sehr feine Reiselimousine mit ausreichend Power. Also ich habe den E43 auch ohne Probefahrt bestellt und bereue dies keinesfalls. Natürlich kann man ihn nicht den den V8 vergleichen aber auf Dauer ist der E43 sicher angenehmer. Nun warte ich auf den Frühling...dann kommen 21" Zoll Schmidt Gambit felgen drauf mit 255 bzw 295 er Bereifung...somit freue ich mich heute schon wieder wenn ich einsteigen kann ;-) - LG aus Innsbruck

1003 weitere Antworten
1003 Antworten

Zitat:

@Michi320 schrieb am 3. Februar 2017 um 01:09:44 Uhr:



Ich überlege hier auch die normale THERMATIC zu wählen, hat hier jemand Erfahrungen? Ich kenne bisher nur die THERMOTRONIC aus meinem CLS aber ehrlich gesagt nutze ich nie diese drei Modi bei mir läuft es das ganze Jahr auf Medium durch.

Damit hast du deine Frage nach der Notwendigkeit eigentlich schon beantwortet!

Zitat:

@Michi320 schrieb am 3. Februar 2017 um 01:09:44 Uhr:


Ich überlege hier auch die normale THERMATIC zu wählen, hat hier jemand Erfahrungen? Ich kenne bisher nur die THERMOTRONIC aus meinem CLS aber ehrlich gesagt nutze ich nie diese drei Modi bei mir läuft es das ganze Jahr auf Medium durch.

Hi Michi, genau vor dieser Überlegung stand ich diesmal auch und habe mich ganz bewusst für die Thermatic entschieden. Ich hatte in meinem letzten S212 Mopf die Thermotronic verbaut und war jedersmal genervt davon, dass - wann, wer und wie auch immer - die Temperatur hinten häufig verstellt war. Hab mich oft gewundert, dass es hinten voll gepustet hat, auf "LOW oder HIGH" stand, obwohl ich vorn alles gemäßigt laufen hatte. Da musste ich anhalten und aussteigen, um es wieder richtig einzustellen. Manchmal habe ich die Reglung sicher auch selber versehentlich mit Gepäck auf der Rücksitzbank verstellt, wenn eine Tasche oder so dran drückte. Fakt ist, ich konnte für mich als Fahrer keinen wirklichen Vorteil aus dieser SA erkennen.

Da unsere Kinder nun schon groß sind und wir in der Regel nur noch zu zweit im Auto sitzen (zum größten Teil sowieso nur ich allein), habe ich - wie gesagt - diesmal "nur" die Thermatic genommen. Und ich kann dir sagen, dass das für mich als Fahrer vollkommen OK ist. Da zieht nix und es wird sau schnell warm bzw. kalt, je nachdem, was du einstellst. Ich habe sie eigentlich nur auf AUTO laufen und regle die Temperatur für Fahrer und Beifahrer getrennt. Mein Auto steht in einer frostfreien Garage, deshalb musste ich auch noch nie Scheiben enteisen.

Ein bisschen lauter finde ich sie im Vergleich zum 212er (soweit es meine Erinnerung daran zulässt). Ich weiß aber nicht, ob dies nur der neuen Bauart geschuldet ist oder mir aufgrund des AKP innen nur lauter vorkommt.

Hab die Thermatic in meinen beiden bisherigen W212. Bin vollkommen zufrieden. Werde diese auch in meinem E43 nehmen.

Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 3. Februar 2017 um 07:36:46 Uhr:



Zitat:

@Michi320 schrieb am 3. Februar 2017 um 01:09:44 Uhr:


Ich überlege hier auch die normale THERMATIC zu wählen, hat hier jemand Erfahrungen? Ich kenne bisher nur die THERMOTRONIC aus meinem CLS aber ehrlich gesagt nutze ich nie diese drei Modi bei mir läuft es das ganze Jahr auf Medium durch.

Da musste ich anhalten und aussteigen, um es wieder richtig einzustellen.

Ich drücke da bei meiner 2012 und 2014er Thermotronic (212 / 218) einfach die ZONE Taste und schon haben alle 3 Zonen die Einstellungen des Fahrers.

Wie sieht es mit Restwärme aus? Wie gut sind die Luftgüte- und Sonnenstandssensoren? Worin liegen WIRKLICH die Unterschiede außer der dritten Zone / den drei Belüftungsprofilen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 3. Februar 2017 um 07:57:00 Uhr:



Zitat:

@Foto-Dirk schrieb am 3. Februar 2017 um 07:36:46 Uhr:



Da musste ich anhalten und aussteigen, um es wieder richtig einzustellen.

Ich drücke da bei meiner 2012 und 2014er Thermotronic (212 / 218) einfach die ZONE Taste und schon haben alle 3 Zonen die Einstellungen des Fahrers.

Wie sieht es mit Restwärme aus? Wie gut sind die Luftgüte- und Sonnenstandssensoren? Worin liegen WIRKLICH die Unterschiede außer der dritten Zone / den drei Belüftungsprofilen?

Ich hab hier mal die Beschreibungen beider Versionen:

Zitat:

@palax schrieb am 3. Februar 2017 um 08:12:50 Uhr:



Zitat:

@J.M.G. schrieb am 3. Februar 2017 um 07:57:00 Uhr:


Ich drücke da bei meiner 2012 und 2014er Thermotronic (212 / 218) einfach die ZONE Taste und schon haben alle 3 Zonen die Einstellungen des Fahrers.

Wie sieht es mit Restwärme aus? Wie gut sind die Luftgüte- und Sonnenstandssensoren? Worin liegen WIRKLICH die Unterschiede außer der dritten Zone / den drei Belüftungsprofilen?

Ich hab hier mal die Beschreibungen beider Versionen:

Zitat:

Ich hab hier mal die Beschreibungen beider Versionen:

Wo findet man eigentlich solche Dokumente?

@Foto-Dirk: da jat J.M.G. recht, aussteigen um hinten zu verstellen braucht man nicht, Zone gedrückt und hinten ist wie vorne beim Fahrereingestellt.

Ich denke es kommt viel auf den Nutzen des Fahrzeuges an was man nimmt. Wenn man mit Kindern öfters zum Skifahren geht ist die Thermotornic für mich Pflicht. Hinten wird es schnell warm ohne das dauernd vorne die Lüftung wie verückt bläst. Seitenscheiben hinten laufen nicht an da durch B Säule belüftet.

Ohne Mitfahrer hinten bleiben als Vorteil der Thermotronic noch der Luftgütesensor der automatisch auf Umluft schaltet (gibts so weit ich weiß nicht bei Thermatic), Die Restwärmenutzung oder Lüftung ist für mich auch absolut genial. Im Winter nutzt die Themotornic die Restwärme des Motors um den Innenraum warm zu halten.
Das funktioniert aber nicht automatisch, falls gewünscht, muss nach Abstellen des Motors die Rest Taste gedrückt werden.

Grüsse

Zitat:

@Hubraumjunkie schrieb am 3. Februar 2017 um 09:58:35 Uhr:


@Foto-Dirk: da jat J.M.G. recht, aussteigen um hinten zu verstellen braucht man nicht, Zone gedrückt und hinten ist wie vorne beim Fahrereingestellt.

Na prima, das erfahre ich nach 3 Jahren und jetzt, wo das Fahrzeug bereits wieder zurück zum Händler ging... Naja, selber Schuld, würde ich mal sagen... 😰 Hauptsache gesund! 😁

Zitat:

@pgummibaer schrieb am 3. Februar 2017 um 08:26:04 Uhr:



Zitat:

Ich hab hier mal die Beschreibungen beider Versionen:

Wo findet man eigentlich solche Dokumente?

Die bekommst du von Deinem Verkäufer, wenn Du nett fragst.

Grüße

Interessante Files zu Thermatic und Thermotronic mit Erklärungen in einer Detailtiefe, die deutlich besser ist als das was online geboten wird. Warum gibt es Informationen in der Tiefe nicht für interessiertes Publikum? Was sollen Verkäufer damit? Die lesen das doch eh nicht. 😁

Was mir neu war, ist die indirekte Belüftung in der Instrumententafel bei Thermotronic. Da scheint also eine große zusätzliche Austrittsöffnung unter dem Gitter zu sein. Auch sind hinten vier zusätzliche Luftaustritte. Somit kann ein gleiches Kühlergebnis mit sehr viel weniger Luftgeschwindigkeit erzielt werden, was zugempfindliche Naturen goutieren würden. Wenn sie es denn wüssten...Auch interessant ist, dass die Thermatic den fehlenden Gassensor indessen gut verkraften kann, weil Fahrzeuge mit Navi in der typischsten Situation, wo der ansprechen könnte, im Tunnel, automatisch auf Umluft schalten.

Damit komme ich zu diesen beiden Files: Sie haben mehr Informationen als alles andere, was man über die beiden Klimaanlagen liest. Aber alle Fragen beantworten sie doch nicht. Z.b. Wie viele Sensoren für was haben beide Anlagen? Wie sind die Leistungswerte? Also Kühlleistung, Luftgeschwindigkeit, Umwälzmenge etc.. Ich wünsche mir einfach mehr technische Details online.

Zitat:

Damit komme ich zu diesen beiden Files: Sie haben mehr Informationen als alles andere, was man über die beiden Klimaanlagen liest. Aber alle Fragen beantworten sie doch nicht. Z.b. Wie viele Sensoren für was haben beide Anlagen? Wie sind die Leistungswerte? Also Kühlleistung, Luftgeschwindigkeit, Umwälzmenge etc.. Ich wünsche mir einfach mehr technische Details online.

Das hâtte ich auch gerne. Die von MB zur Verfügung gestellten Information sind teilweise absolut nichtssagend. Oder anders gesagt: Marketinggequatsche.

In dem Zusammenhang:
Hier sind einige Leute unterwegs, die sich intensiv mit ihren Fahrzeugen im Vorfeld eines Erwerbs informieren. So wie ich.
Habt ihr nicht auch das Gefühl, dass bei den Verhandlungen und Detailfragen bei der Bestellung ihr immer besser informiert seid, als die Verkäufer ?
Ich habe es fast immer so erlebt. Mein aktueller Verkäufer bewegt sich da schon im gut informierten Bereich.
Ehrlich, mir würde das als Verkäufer nicht passieren. Alles BWLer halt, mit meist wenig Herzblut in Bezug auf das Produkt, welches hochpreisig an den Mann zu bringen ist. IMO auch ein Resultat bedingt der Tatsache, dass Flotten- / Firmenfahrzeuge das Gros der Stückzahlen ausmachen.

Ich finde diese Unterlagen sind auch geschickt so formuliert dass man bei der Thermotronic mehr Vorteile herausliest als tatsächlich vorhanden. So werden die Fußraumdüsen im Fond bei der Thermatic gar nicht erwähnt während sie bei der Thermotronic extra hervorgehoben werden... Es gibt sie aber auch bei der Thermatic habe ich vorhin nachgeschaut. Eben ohne Zusatzgebläse aber trotzdem durchaus funktional. Somit wäre ich auch nicht sicher dass nur die Thermatic die indirekte Düse am Armaturenbrett hat für die diffuse Luftverteilung...
Diese Unterlagen sind ganz nett aber nicht mehr als erweitertes Verkäufergeschwätz.

Zitat:

@Hubraumjunkie schrieb am 3. Februar 2017 um 09:58:35 Uhr:


Die Restwärmenutzung oder Lüftung ist für mich auch absolut genial. Im Winter nutzt die Themotornic die Restwärme des Motors um den Innenraum warm zu halten.
Das funktioniert aber nicht automatisch, falls gewünscht, muss nach Abstellen des Motors die Rest Taste gedrückt werden.

Bei Kombination von Thermatic und Standheizung gibt es die Restwärmefunktion auch.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen