1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B9
  7. Amazon Music Integration im MMI

Amazon Music Integration im MMI

Audi A4 B9/8W

Habe heute entdeckt, dass Amazon Music sowohl im MMI als auch in der MMI Connect App (Android) integriert sind. Hat das schon jemand von euch entdeckt oder gibt es das schon länger und ich war blind? Habe auch nichts hier im Forum gefunden. Die MMI Connect App erkennt aber trotz installierter Amazon Music App (und darin eingeloggt) den Einlog-Status nicht. Folglich sagt mir das MMI, dass ich die Amazon Music App in der MMI Connect App einrichten soll und "erneut versuchen" soll. Hat es schon jemand zum Laufen bekommen?

Ähnliche Themen
267 Antworten

ich habe die SA : " IT 3 Audi Connect mit integrierter Sim Karte 3 Jahre "
muss ich da extra Datenvolumen zubuchen für die Connect Dienst inkl Amazon Music ?

ich habe auch eine eigene Ultra SIM für meinen Handy Tarif die ich im aktuellen Q5 auch nutze.. Da ich auf der nu 5GB Highspeed Volumen habe nutze ich heute nur selten Streaming Dienste während der Fahrt
Daher die Überlegung im B9 die eigene SIm nicht mehr zu nutzen; unter der Annahme das die E SIm in den 3 Jahren ein unbegrenztes Datenvolumen hat

Willst du Daten sonst so laden, dann musst du was dazu buchen, oder eine eigene SIM verwenden.
Dann läuft aber auch alles über diese SIM und nicht mehr über die e-Sim.
Für die Connect Dienste reicht deine e-Sim.

Für die Streaming-Dienste musst du extra Daten buchen

also sind die inkl Daten der ESIm nur für Online Verkehrsdaten etc aber nicht für die Musikdienste ....

warum auch einfach wenn man es auch kompliziert machen kann...

Dann werde ich wohl überwiegend DAB+ nutzen und ganz oldschool Radio höhen...

Richtig, für die Musikdienste und Co. musst du separat zahlen.

Zitat:

@Creepin schrieb am 03. Jan. 2018 um 17:48:13 Uhr:


Ich habe mal ein paar Lieder abgespielt, pro Lied (so 3 min) werden über Amazon Music ca. 7 MB verbraten. Spiele ich die Lieder erneut ab, fallen erneut die Daten an, es scheint also auch nicht zu cachen. Einstellungen in der Amazon Music App sind auf Minimum gestellt, obwohl die eh nicht greifen dürften, da ja im Auto mit WLAN verbunden und nicht über mobile Date

Ganz einfach, wenn ich mich nicht irre. Ist die Amazon Music App irrelevant und wird nicht von myaudi App benötigt. Nach meines Wissens, greift myAudi direkt auf die Amazon Cloud.

Daher kannst du in der Amazon music app einstellen was du willst.

Und es kann dadurch sein, das die myAudi App die offline Funktion nicht unterstützt.

Nur bei Napster geht das, weil die myAudi App mit der Napster kommuniziert und ebenfalls wird diese App benötigt.

@BigBugHmb
Klar kommt der Datentraffic dazu. Aber wo bekommst Du denn Deine MP3s her. Du wirst die sicher als CD oder digital kaufen, richtig? :D
Diese Kosten hast Du in Deiner Kalkulation fälschlicherweise nicht berücksichtigt.
@marc4177
Schaue Dich mal bei den Wiederverkäufern wie md.de um, da findest Du zeitweise deutlich bessere Angebote. Nutze gerade eine Vodafone Karte mir mtl. 10GB Volumen für 9,95€ im Monat. Also 120 GB für 119,40€ im Jahr.

Zitat:

@Baschi schrieb am 4. Januar 2018 um 01:52:27 Uhr:


@BigBugHmb
Klar kommt der Datentraffic dazu. Aber wo bekommst Du denn Deine MP3s her. Du wirst die sicher als CD oder digital kaufen, richtig? :D
Diese Kosten hast Du in Deiner Kalkulation fälschlicherweise nicht berücksichtigt.

Sicher hab ich das berücksichtigt. Nur zahle ich für eine CD/Online Download mit xx Liedern genau EINMAL und kann sie mein ganzes Leben lang behalten und so oft hören wie ich will. Viele meiner Käufe sind über 20 Jahre alt und somit längst abgeschrieben und muss ich somit auch heute nirgendwo mehr mit dazu rechnen…

:D

Im Onlinestreaming bezahlst du dagegen JEDES anhören immer wieder, wieder und wieder mit deinem Datenvolumen… Tolles Geschäftsmodell…

:D

Die Telekom hat dieses "bezahl mehrfach"-Modell sogar soweit perfektioniert mit ihrem OnStream. Das viele mittlerweile sogar schon im voraus ihre Flat doppelt bezahlen. Den "praktisch" gesehen wirkt OnStream ja erst NACH Verbrauch der Flat…

:D;)

Wegen dem Datenvolumen...
Man kann doch auch eine eigene SIM nutzen oder? Habe selbst noch keinen B9... :(
Wenn man Telekomvertrag mit Stream On hat dann ist der Amazon Music Traffic inklusive.

Zitat:

@blackfir3 schrieb am 4. Januar 2018 um 03:39:33 Uhr:


Wegen dem Datenvolumen...
Man kann doch auch eine eigene SIM nutzen oder? Habe selbst noch keinen B9... :(
Wenn man Telekomvertrag mit Stream On hat dann ist der Amazon Music Traffic inklusive.

Richtig, man kann auch eine eigene SIM nutzen. Allerdings laufen dann darüber auch alle Connectdienste, die Google-Earth-Ansicht und ggf. auch die Updates für das Navigationssystem.

Zitat:

@BigBugHmb schrieb am 4. Januar 2018 um 03:26:53 Uhr:



Zitat:

@Baschi schrieb am 4. Januar 2018 um 01:52:27 Uhr:


@BigBugHmb
Klar kommt der Datentraffic dazu. Aber wo bekommst Du denn Deine MP3s her. Du wirst die sicher als CD oder digital kaufen, richtig? :D
Diese Kosten hast Du in Deiner Kalkulation fälschlicherweise nicht berücksichtigt.

Sicher hab ich das berücksichtigt. Nur zahle ich für eine CD/Online Download mit xx Liedern genau EINMAL und kann sie mein ganzes Leben lang behalten und so oft hören wie ich will. Viele meiner Käufe sind über 20 Jahre alt und somit längst abgeschrieben und muss ich somit auch heute nirgendwo mehr mit dazu rechnen… :D
Im Onlinestreaming bezahlst du dagegen JEDES anhören immer wieder, wieder und wieder mit deinem Datenvolumen… Tolles Geschäftsmodell… :D
Die Telekom hat dieses "bezahl mehrfach"-Modell sogar soweit perfektioniert mit ihrem OnStream. Das viele mittlerweile sogar schon im voraus ihre Flat doppelt bezahlen. Den "praktisch" gesehen wirkt OnStream ja erst NACH Verbrauch der Flat… :D ;)

Na gut, bereits vorhandene Musik ist natürlich aus der Rechnung zu exkludieren. Neue Musik hingegen verschlechtert die Bilanz massiv bzw. lässt sie ins negative umschlagen.

Zitat:

@Baschi schrieb am 4. Januar 2018 um 10:18:08 Uhr:



Zitat:

@BigBugHmb schrieb am 4. Januar 2018 um 03:26:53 Uhr:


Na gut, bereits vorhandene Musik ist natürlich aus der Rechnung zu exkludieren. Neue Musik hingegen verschlechtert die Bilanz massiv bzw. lässt sie ins negative umschlagen.

Warum das denn? Für neue Musik gilt genau das Gleiche…

Auch die kaufe ich schließlich nur einmal und kann sie dann bis an mein Lebensende so oft hören wie ich will… 20/30/40+ Jahre und 10, 20, 30 mal am Tag.

Wärend "Streamer", sie in den Jahren, jeden Monat und bei jefem einzelnen Anhören immer wieder mit dem Datenvolumen mitbezahlen…

Die Zeit arbeitet IMMER gegen den Streamer.

Der einzige Streamingvorteil läge in Liedern die ich nur EINMSLIG hören will, aber wer interessiert sich schon dafür? Diesen Bereich ersetzt DAB+/UKW dann mit seinen Spartensendern genauso gut.

;)

@BigBugHmb
So gesehen hast Du natürlich recht.
Streaming muss jedoch nicht immer bedeuten, dass es keine Offline Funktion gibt. Kommt halt auf den Anbieter an. Und spätestens damit wird es für Kaufmusik eng, die kann ich nämlich auch 1.000 mal am Tag für einen Preis hören. ;) Und potenziell noch Millionen von weiteren Songs, Hörbücher, etc....
Ich will auch gar nicht den ganzen Thread hier zerlabern, ich denke wir wissen beide, dass alles Vor- und Nachteile hat.

Kommt eher darauf an, ob das Offline hören auch dann noch funktioniert, wenn man den Account kündigt und somit nicht mehr zahlt und ob ich diese Musik auch dann noch hören kann, wenn es das Unternehmen ggf. nicht mehr gibt. Eine "Export Funktion", die das Anhören mit anderen Apps/Programmen eben auch ohne den Anbieter ermöglicht, wäre da beim Streaming eher das Zauberwort.
Beim streaming hat man in der Regel genau NICHTS wirklich, außer das jetzt und in diesem Moment. Du zahlst effektiv eigenrlich nur fürs streamen und nicht wirklich für die Musik und ich denke, jeder Anbieter hat sich in den AGB das Recht offen gelassen, den Dienst jederzeit einstellen zu können. ;)
Aber nun denn, ich sagte ja "jedem das seine" , soll jeder machen wie er denkt, nur ICH tue das deswegen noch lange nicht. Ich besitze da lieber einen echten Gegenwert (Eigentum), den ich ja auch noch "vererben" könnte... :D
Damit sollte es nun aber auch tatsächlich gut sein, damit der Thread zur Ruhe kommt, denn eigentlich ist ja nun alles gesagt... ;)

Zitat:

@DJ BlackEagle schrieb am 3. Januar 2018 um 23:50:31 Uhr:



Zitat:

@Creepin schrieb am 03. Jan. 2018 um 17:48:13 Uhr:


Ich habe mal ein paar Lieder abgespielt, pro Lied (so 3 min) werden über Amazon Music ca. 7 MB verbraten. Spiele ich die Lieder erneut ab, fallen erneut die Daten an, es scheint also auch nicht zu cachen. Einstellungen in der Amazon Music App sind auf Minimum gestellt, obwohl die eh nicht greifen dürften, da ja im Auto mit WLAN verbunden und nicht über mobile Date

Ganz einfach, wenn ich mich nicht irre. Ist die Amazon Music App irrelevant und wird nicht von myaudi App benötigt. Nach meines Wissens, greift myAudi direkt auf die Amazon Cloud.
Daher kannst du in der Amazon music app einstellen was du willst.
Und es kann dadurch sein, das die myAudi App die offline Funktion nicht unterstützt.
Nur bei Napster geht das, weil die myAudi App mit der Napster kommuniziert und ebenfalls wird diese App benötigt.

Ergibt Sinn. Ansich auch nicht verkehrt, dass es ohne App geht. Trotzdem ist die fehlende Offline- Funktion und dazu noch der sehr hohe Datenverbrauch einfach ein Ausschlusskriterium. Wäre gerne auf Amazon Music Unlimited umgestiegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen