Amazon Music Integration im MMI
Habe heute entdeckt, dass Amazon Music sowohl im MMI als auch in der MMI Connect App (Android) integriert sind. Hat das schon jemand von euch entdeckt oder gibt es das schon länger und ich war blind? Habe auch nichts hier im Forum gefunden. Die MMI Connect App erkennt aber trotz installierter Amazon Music App (und darin eingeloggt) den Einlog-Status nicht. Folglich sagt mir das MMI, dass ich die Amazon Music App in der MMI Connect App einrichten soll und "erneut versuchen" soll. Hat es schon jemand zum Laufen bekommen?
Ähnliche Themen
267 Antworten
100 - 130 MB in der Stunde ist normal.
Hallo zusammen,
wie bekomme ich Amazon Music in die myaudi App?
Habe seit 2 Wochen den neuen A4 2020 mit MMI Plus und Connect Diensten. Auto ist hervorragend!!!
So nach und nach funktioniert auch fast täglich der Nutzer Log In automatisch.
Bin mit Samsung Note9 über Bluetooth und Wlan mit dem Audi verbunden, habe sogar mal ein kl. Paket bei Cubic gebucht. Klappt alles. ABER: die myaudi App zeigt an, nicht mit Wlan verbunden, obwohl das Handy Daten ziehen kann und von Amazon Music in der App keine Spur? Myaudi bereits neu installiert.
Hat jemand einen Tipp?
Danke im Voraus.
Laut aussage vom Audi Support gibt es im 2020 die Amazon Unterstützung nicht mehr. Bin auch schon ziemlich genervt deswegen. Hab die Kiste seit Anfang Oktober
OK, danke dir.
Wozu kann man dann eigentlich das Handy per Wlan mit dem Auto verbinden, welchen Nutzen soll das haben? Da reicht Bluetooth völlig aus...
Für WebRadio, Napster, Amazon Music. Und du kannst im MMI auch dann in der Playlist steuern.
Amazon geht ja eben nicht und webradio ist durch cubic im MMI
Nö.
Jegliches streaming (AmazonMusic, WebRadio, Napster etc.) ist über die Audi Connect Mobile Daten nicht gedeckt. Entweder man bucht ein Datenpaket oder nutzt die Mobile Daten vom Handy.
Lies mal bitte 5 Beiträge vorher, das war ja meine Eingangsfrage, Amazon geht nicht
Ich habe auf deinen letzten Post reagiert (da ja dein Problem ja gelöst wurde) und ich habe das bewusst allgemein geschrieben.
Achja wofür noch WLAN und myAudi: Kalender Zugriff fürs MMI.
Schade, dass da Audi nicht solche eine Integration hat wie BMW mit Spotify/Napster
Ich würde gerne online Musik mit meiner eigenen Datensim hören, ohne immer das Handy irgendwie mit dem Auto zu verbinden
St
Hi,
im Optimierungswahn frage ich mich gerade nach der besten Lösung um Amazon Music HD mit einem Iphone X in bester Qualität abzuspielen. Die Frage nach Sinn und Unsinn bzw. ob man das im Auto überhaupt heraushört ist vermutlich berechtigt, aber kann ja an anderer Stelle diskutiert werden. Folgende Fragen bzw. Erkenntnisse:
1.) Datenverbrauch scheint mit Telekom StreamOn kein Thema Amazon Music HD wird offenbar auch akzeptiert.
2.) Bluetooth mangels AptX sowohl im MMI als auch im Iphone dürfte keine gute Qualität liefern, beide Seiten scheinen AAC zu können, aber nach meinem Verständnis spielt das nur für auf dem Iphone abgelegte AAC Daten eine Rolle? Kann das jemand bestätigen?
3.) USB Lightning Kabel funktioniert, die App muss auf dem Phone bedient werden, Audi AMI Kabel unterscheidet sich nicht von irgendeinem anderen Lightning Kabel. Korrekt?
4.) Amazon Music Integration im MMI funktioniert auch, aber viele Fragen: Werden die Daten dann überhaupt im HD Format gezogen ? Ich bin da skeptisch, weil die MMI AMI App ja lange vor der HD Option ins MMI programmiert wurde. Ist die Qualität prinzipell denn besser als über Kabel?
Insgesamt finde ich die AMI Integration ins MMI (zumindest bei meinem Vorfacelift A4) wenig gelungen: Startet nicht an der letzten Stelle, braucht lange bis es los geht, Audi App muss immer gestartet sein, fallt gern auch mal aus usw.
Frage ist also ob Variante 4 vor 3 qualitätsmässig irgendwelche Vorteile hat? Hören kann ich das jedenfalls nicht.
Versuche nun schon länger Amazon Musik (eigene Playlist) im Audi zum laufen zu bringen.
Nach dem Start von AMAZON erscheint ein Menüpunkt "Verzeichnis". Wenn ich den auswähle erscheint ein weiteres Menü (Playlists, Web Radio, etc und der Punkt "Meine Musik"'.
Nach Auswahl von "Meine Musik" erscheint ein weiteres Menü (Playlisten, Interpret, etc.). Wenn ich hier einzelne Titel im Menü Interpret auswähle funktioniert es. Wenn ich aber ins Menü "Playlisten" gehe und eine von mir angelegt Playlisten auswähle kommt nach einiger Zeit die Fehlermeldung "Dienst zur Zeit nicht verfügbar". Irgend jemand eine Idee, warum einzelne Titel gehen (Sortierung dann aber nach dem Prinzip erst alle Titel mit Zahlen und dann erst alphabetisch Buchstaben) und warum die Auswahl der Playliste diese Fehlermeldung erzeugt.
Zusätzlich muss ich jedesmal mein iPhone XR manuell mit dem WLAN des Autos verbinden (Einstellung "Automatisch verbinden" funktionieren nicht.
Zum letzten Satz... Ich habe den Haken bei automatisch verbinden raus gemacht (nutze allerdings ein Android 10 Gerät) und es verbindet sich trotzdem mit dem Audi WLAN. Hintergrund war der, das ich bei Verlassen des Hauses noch mit dem heimischen WLAN verbunden bin und das dann zu Trouble geführt hat. Jetzt gehts eigentlich problemlos, allerdings habe ich auch ab und zu die Meldung mit dem Dienst. Ab Juli will ich dann nur noch Amazon Music unlimited HD nutzen, bin schon gespannt ob sich das lohnt.
Zitat:
@GeBa13 schrieb am 1. Mai 2020 um 19:22:43 Uhr:
Versuche nun schon länger Amazon Musik (eigene Playlist) im Audi zum laufen zu bringen.
Bei mir funktionieren die eigenen Playlists auch schon länger nicht mehr. Es gibt aber unter Meine Musik eine offensichtlich von Amazon automatisch erstellte Playlist, die meine Top-Songs von 2019 enthält - die funktioniert.
Bei mir kommt aber sowas in der Art: Es ist ein Fehler aufgetreten.
Generell finde ich diese App leider ziemlich schwach. Es dauert ja generell 1 - 5 Minuten nach dem Start, bis es überhaupt mal funktioniert. Es gibt keine vernünftigen Fehlermeldungen. Wenn sich die etwas unterscheiden würden, dann könnte man ja vielleicht noch rausfinden, ob das jetzt einfach noch die Startup-Zeit ist, ob er ein Problem mit einer Playlist hat, ob er ein Verbindungsproblem hat etc. Ich finde das sogar gefährlich, weil man versucht ist, es ständig wieder mal zu probieren, was natürlich ablenkt.
Cool fände ich auch, wenn er z.B. die letzten abgespielten Playlists cachen würde - z.B. auf einer SD-Karte. Oder, dass man z.B. eine gecachte Playlist als Fall-Back hinterlegen könnte.
Die könnte er dann z.B. spielen, wenn er beim Start noch keine Verbindung hat. Oder generell, wenn die Verbindung schlecht ist.
Ich wohne grenznah in Österreich. Wenn ich da in der Nähe der Grenze aber in DE unterwegs bin, versucht mein Handy scheinbar so lange wie möglich das österreichische Netz zu halten, obwohl es schon längst keine Daten mehr drüberbringt. Oder wenn ich über das kleine Deutsche Eck fahre funktioniert die Datenverbindung häufig schlecht. Also ob sich mein Handy das schlechteste deutsche Netz sucht, damit ich nur ja keine Roamingdaten verursache... Da wäre es cool, wenn er die Playlists aus dem Cache ziehen könnte - oder eben eine Fallback-Playlist spielen.
Update: Musste grad nochmals ins Auto und hab mich noch etwas gespielt: In der App nochmals unter Fahrzeuverbindungen zu Amazon Music gegangen - einfach nur reingeklickt - war aber nach kurzer Zeit nach dem Start des Autos verbunden. Amazon Music hat aber noch nicht funktioniert - Fehler aufgetreten - später nochmals versuchen. Hab dann eine Playlist via Bluetooth vom Handy gespielt. Kurze Zeit später dann auf Amazon Music gewechselt und ich konnte eine meiner Playlists abspielen - zuvor hat das mehre Wochen nicht funktioniert.
Manchmal spinnt Amazon, aber in letzter Zeit läuft es gut. Wenn ich starte, dauert es höchstens eine Minute bis der letzte Titel fortgesetzt wird.
@noox, falls du mit der Standardanlage fährst, würde ich mir das nicht antun. Da man vmtl. eh keinen Unterschied hört, wäre BT für mich die erste Wahl.