Alufelgen 20 Zoll: V281 oder V356

BMW 5er F11

Hallo Gemeinde!
Bin aktuell am Überlegen, ob ich meinen 530d x-drive touring (1/2015, M-Paket, carbonschwarz) mit 20 Zoll-Sommerrädern bestücke. Welche Felge würdet Ihr empfehlen (aus optischer und pflegetechnischer Sicht): die Originalfelgen V281 oder V356?
Für Eure Einschätzung vielen Dank.
Beste Grüße & frohe Ostern!

Beste Antwort im Thema

Heute habe ich neue Sommerräder raufgezogen, nachdem ich mich letztes Jahr mit nur Reifen Wechseln vor der Entscheidung gedrückt habe.
So untentschlossen den optimalen Sommerradsatz zu finden und Themen wie Optik, Gewicht und noch qualitativ hochwertige Dritthersteller mit schicken Felgen zu berücksichtigen, ist meine Wahl auf die BMW V356 gefallen.
Ausschlaggeben war zum Schluss die BMW Garantie wegen X-Drive ,der Preis (Leebmann24) und Plug'n'Play ohne Eintragungsaufwand. Nennen wir es einen bequemen Kompromiss... ich bin sehr zufrieden mit dem Resultat.

2016-04-06-15-32-42
2016-04-06-15-32-14
64 weitere Antworten
64 Antworten

356 mischer RTF 120,5 kg

ganz genau...denn auch die ach-so-toll aussehnden 351M, 19er wohl gemerkt, mit den "Bleireifen" von Dunlop RFT, zeigen auf der Waage ca. 116.7 kg....

Also wenn man nun wert auf Gewichtsoptimierung legt sollte man RFT weglassen und sich leichte Felgen besorgen.
Letzteres bedarf genaurer Recherche !

Ich sag mal so 80 % der 20 Zöller für den F1x wiegen pi x Daumen das selbe 15kg +/- 1000 Gramm.

Damit man da ordentlich was rausholt zb OZ Leggera HLT 8.5x20 ca. 10.0 kg 10x20 11.5 kg
(Gewichtsangabe bei OZ nachgefragt)

So n Reifen mit ~ 12 kg ..... da könnte man am Ende für n Satz Kompletträder so auf +/- 90 kg kommen bei 20 Zoll Mischbereifung.

BBS CH-R 10.5x20 mit 285/30/20 Nexen SFera hat 26.5kg

Ähnliche Themen

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 4. April 2016 um 16:24:57 Uhr:


Also wenn man nun wert auf Gewichtsoptimierung legt sollte man RFT weglassen und sich leichte Felgen besorgen.

Absolut richtig. Ein "normaler" Pneu in der Grösse 245/35R20 sollte knapp über 10 kg wiegen. Das RFT Pendant wiegt nach Information aus dem www wahrscheinlich gut 1.5 - 2.5 kg mehr. Da sich dieses Mehrgewicht auch noch am äussersten Punkt der gesamten Rotationsmasse befindet, wirkt es sich um so "schwerwiegender" aus 😉

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 4. April 2016 um 16:24:57 Uhr:


Damit man da ordentlich was rausholt zb OZ Leggera HLT 8.5x20 ca. 10.0 kg 10x20 11.5 kg
(Gewichtsangabe bei OZ nachgefragt)

Ich hatte auf meinem S4 die Ultraleggera HLT in 8.5x20 mit 255/30R20 Conti SC5P Pneu und das Komplettrad wog knapp 20.5 kg. Nur mit diversen Schmiederrädern kann man solche Werte unterbieten, aber diese kosten dann auch deutlich mehr...

Zitat:

@AccelerationT4000 schrieb am 4. April 2016 um 20:11:48 Uhr:



Nur mit diversen Schmiederrädern kann man solche Werte unterbieten, aber diese kosten dann auch deutlich mehr...

Ja - aber die sind sehr selten.
An eine Schmiedefelge an die ich mich erinner seitens BMW war ne M5 E60 Felge.
Ich denk für die großen Felgenhersteller ist dieser verfahren nicht relevant.
Fuchs stellt sowas her - bei BBS OZ etc ist damit glaub ich tote Hose.

http://www.fuchsfelge.de/index.php?id=934

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 4. April 2016 um 21:33:40 Uhr:

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 4. April 2016 um 21:33:40 Uhr:



Zitat:

@AccelerationT4000 schrieb am 4. April 2016 um 20:11:48 Uhr:



Nur mit diversen Schmiederrädern kann man solche Werte unterbieten, aber diese kosten dann auch deutlich mehr...

Ja - aber die sind sehr selten.
An eine Schmiedefelge an die ich mich erinner seitens BMW war ne M5 E60 Felge.
Ich denk für die großen Felgenhersteller ist dieser verfahren nicht relevant.
Fuchs stellt sowas her - bei BBS OZ etc ist damit glaub ich tote Hose.

http://www.fuchsfelge.de/index.php?id=934

AC Schnitzer bietet auch Schmiedefelgen an - bei 19" wirbt er damit, dass dies die leichtesten Felgen für BMW sein sollen.

Die M343 vom M5 F10 ist auch geschmiedet.

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 4. April 2016 um 21:33:40 Uhr:

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 4. April 2016 um 21:33:40 Uhr:



Zitat:

@AccelerationT4000 schrieb am 4. April 2016 um 20:11:48 Uhr:



Nur mit diversen Schmiederrädern kann man solche Werte unterbieten, aber diese kosten dann auch deutlich mehr...

Ja - aber die sind sehr selten.
An eine Schmiedefelge an die ich mich erinner seitens BMW war ne M5 E60 Felge.
Ich denk für die großen Felgenhersteller ist dieser verfahren nicht relevant.
Fuchs stellt sowas her - bei BBS OZ etc ist damit glaub ich tote Hose.

http://www.fuchsfelge.de/index.php?id=934

Schmiedefelgen gibt es öfter, als man denken würde.

BBS bietet z.B. die FI oder FI-R.

Es gibt aber noch sehr viele andere Hersteller von Schmiedefelgen. Schau mal im Web nach "Forged Wheels" 😉

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 4. April 2016 um 21:33:40 Uhr:


Fuchs stellt sowas her - bei BBS OZ etc ist damit glaub ich tote Hose.

BBS hat eine Forged Line im Programm und auch OZ ist ein bekannter Hersteller von Schmiedefelgen.

Gruß
Der Chaosmanager

Was ich aus meinen Recherchen festgestellt habe ist dass nicht jedes Schmiederad unbedingt leichter als ein, ich sage mal, konventionelles Rad sein muss.
HRE Performance Wheels. Neben Schmiederädern bieten sie jetzt die sogenannten Flow+Form Räder an. Das Verfahren ist nicht gleichzusetzen mit einer Gussfelge. Nur der Felgenstern wird gegossen, der Rest wird auf eine Art Walze gezogen/gewalzt. Das Ergebnis ist eine Festigkeit und vor allem Gewichtsoptimierung sehr ähnlich einem Schmiederad. Der Preis ist viel attraktiver.

Beispiel Rad FF15:
_9x20 ET25 = 10.52 kg
10x20 ET40 = 10.88 kg
(zum Vergleich: BMW 351M in 8.5x19 ET33 = 14.53 kg)

Michelin PSS 245/35/20 = 12.8 kg
(zum Vergleich: Dunlop RFT 245/35/19 = 13.9 kg)

den Rest könnt ihr selber ausrechnen...

Also ich hab da nur einteilige und 3 teilige Felgen gesehen.
Schön sind sie nur was kostet da so n 20 Zoll Satz ?

die FF kosten so ca. €700 das Stück.

Servus,

sehen sehr schick aus die Felgen!😉
Die Breyton wären doch auch noch ne Alternative......

LG Matze

Zitat:

@stockahead schrieb am 5. April 2016 um 09:19:26 Uhr:


Was ich aus meinen Recherchen festgestellt habe ist dass nicht jedes Schmiederad unbedingt leichter als ein, ich sage mal, konventionelles Rad sein muss.

Das stimmt schon, aber die Felgenhersteller, die es bei "nicht Schmiedefelgen" mit dem Gewicht ernst nehmen, die schaffen auch besonders leichte Schmiedefelgen. Über den Preis brauchen wir dann aber nicht reden. Da kostet ein Satz dann mal schnell den Gegenwert eines Kleinwagens 😛

Zitat:

@stockahead schrieb am 5. April 2016 um 09:19:26 Uhr:


HRE Performance Wheels. Neben Schmiederädern bieten sie jetzt die sogenannten Flow+Form Räder an. Das Verfahren ist nicht gleichzusetzen mit einer Gussfelge. Nur der Felgenstern wird gegossen, der Rest wird auf eine Art Walze gezogen/gewalzt. Das Ergebnis ist eine Festigkeit und vor allem Gewichtsoptimierung sehr ähnlich einem Schmiederad. Der Preis ist viel attraktiver.

Das Flow-Forming-Verfahren wird bei vielen Herstellern verwendet z.B. auch OZ, BBS usw.

Es schaffen aber nicht alle Hersteller, das Verfahren so zu optimieren, dass das Felgengewicht wirklich im 10 kg Bereich für eine 20 Zoll-Felge liegt 😉

Zitat:

@stockahead schrieb am 5. April 2016 um 09:19:26 Uhr:


Beispiel Rad FF15:
_9x20 ET25 = 10.52 kg
10x20 ET40 = 10.88 kg
(zum Vergleich: BMW 351M in 8.5x19 ET33 = 14.53 kg)

Das sind wirklich schöne Felgen. Und bei dem von dir genannten Preis durchaus eine Alternative zu OZ, BBS, Breyton etc.

Normalerweise ist HRE aber in einer anderen Preis-Region unterwegs 😉

Zitat:

@stockahead schrieb am 5. April 2016 um 09:19:26 Uhr:


Michelin PSS 245/35/20 = 12.8 kg
(zum Vergleich: Dunlop RFT 245/35/19 = 13.9 kg)

Bist du dir sicher mit dem Gewicht des PSS?

Meine Conti SC5P in 255/30R20 haben damals ca. 10 kg gewogen. Diese Information hatte mir Continental damals auch per Mail mitgeteilt, ebenso wie Michelin und Pirelli mir jeweils auch ca. 10 kg angegeben hatten.

Im Reifentest von Sportauto von 2015 wogen fast alle Reifen der Grösse 235/35R19 zwischen 8.7 und 9.0 kg (Dunlop Sportmaxx RT: 8.7 kg, Kumho Ecsta PS 91: 8.8 kg, Conti SC5P: 8.9 kg, Pirelli P Zero und Hankook S1 Evo2: 9.0 kg). Lediglich die Brückensteine (Bridgestone S001) und die Nokian Z-Line wogen mit 9.6 kg und 9.9 kg deutlich mehr.

Aus der Erkenntnis heraus würde ich die PSS in 245/35R20 auch auf etwa 10 kg schätzen.

Hallo acc,T4000
nun die PSS Gewichte hat mir der freundliche HRE Herr mitgeteilt, die Sportmaxx GT RFT - Daten habe ich direkt von Dunlop erhalten. Nochmal: 245/40/19 und 275/35/19, eben jene welche ich fahre.
Kann hier morgen die Gewichte beider Reifengrössen nochmal reinstellen.
Falls die PSS in 20 Zoll tatsächlich um die 10 kg wiegen sollten, na das wär ja der Hammer!

Deine Antwort
Ähnliche Themen