Alternativen zum Q6
Nachdem wir in verschiedenen Threads schon das Thema Alternativen behandelt haben, hier ein separater Faden dazu.
Diskutiert haben wir bereits den Polestar 4 und indirekt auch das Tesla Model Y.
Probesitzen im P4 war sehr beeindruckend. Aber die Leasingraten scheinen schlechter als bei Audi zu sein. Auch ist der P4 von der Sitzposition ähnlich dem MYP kein echtes SUV. Mir gefällt es . Beide Alternativen haben bei ähnlichem Ausmaß auf alle Fälle mehr Platz als der Q6.
Was grundsätzlich auffällt, das der Q6 bzgl. Materialauswahl nicht die Speerspitze ist.
Wie seht ihr das? Ich fahre momentan MYP - möchtet gerne umsteigen - tue mich aber schwer, weil ich sehr vieles im Tesla lieb gewonnen habe.
Der Q6 fühlt sich im Vergleich von der Bedienung Oldschool an, der P4 ähnlich Tesla.
Bin auch noch id7 gefahren - der gefiel mir z.B. von den Sitzen wesentlich besser als der Audi.
269 Antworten
Heute bin ich den Polestar 4 gefahren. Top Ausstattung mit Nappasitzen mit Belüftung und Massage.
Im direkten Vergleich zum Q6 war ich wesentlich mehr angetan. So viel hochwertigerer Innenraum - das ist schon heftig. Und ein für mich - vom Tesla kommend - sehr vertrautes Bediensystem. Das war absolut performant und sehr gut und einfach zu bedienen. Google Navi sehr gut. Lautstärke mit dem Q6 vergleichbar. Nichts hat geklappert. Fand das Raumgefühl sehr gut. Aber klar - man sitzt nicht so hoch (wie Tesla Model Y).
Sehr guter Federungskomfort trotz 21 Zoll.
Aaaaber: ob ich mit dem digitalen Innenspiegel warm werde? Habe eine Gleitsichtbrille - aber selbst ohne ist es ungewohnt zu fokussieren. Das Breitbild ist natürlich toll …
Werde mir auch den A6 konfigurieren. In unserem Alphabet Konfigurator sind sämtliche Leasingraten/Faktoren übel. Da ist tatsächlich Mercedes am besten.
Werden daher dieEQE Limousine auch noch mal fahren…
Sowohl Polestar als auch Volvo haben innen eine sehr hohe Qualitä! Im Gegensatz zum Q6, der hat natürlich andere Vorteile... In allen neuen Fzg ist allerdings die SW mehr als ausbaufähig. Wenn ich mir die Berichte vom EX90 und Q6 anschaue, Wahnsinn! Wohin führt das noch ...
Q6 scheint aber für ein neues Auto ziemlich stabil zu sein, wenn ich mir das hier im Forum anschaue. Die SW im P4 hat auch nichts mit P2-P3 ode Volvo EX90 zu tun. Basiert komplett auf einer Geely Entwicklung und ist wahrscheinlich deswegen so gut …
Über die Software im Sinne des OS (und nicht Steuergeräte) liest man hier tatsächlich nichts Negatives. Scheint also ne deutliche Verbesserung auch gegenüber der alten Gen zu sein beim Q6.
Ähnliche Themen
Das Interieur dieses Polestar stößt mich wirklich ab. Nicht nur dieser veraltete Ansatz mit dem iPad in der Mitte, sondern vor allem die (chinesische) Vorliebe für neoprenartige Materialien. De gustibus certe disputandum est. Neben den Börsenproblemen von Geely ist das Design allerdings der größte Grund, an ihm vorbeizugehen.
Also neoprenartige Materialien habe ich nirgends gesehen. Ganz im Gegenteil,Nappaleder, Kunstleder, Textilien. Absolut kein Hartplastik. Und ja das Display ist verbaut wie bei Tesla - sieht nur etwas hochwertiger aus. Aber knackscharf und mit den großen Icons und Kacheln optimal zu bedienen.
Ein wichtiger Grund für die Wahl des SQ6 ist meine Vorliebe für die Technologie des Porsche Macan EV, ohne das Etikett "Porsche" tragen zu müssen.
… bzw die Leasingraten mit Porsche-Aufschlag 😉
Ich finds weiterhin schade, dass Audi nicht die Hinterachslenkung mit übernommen hat oder übernehmen dufte.
Als wenn man sich die Option fürs Facelift aufheben wollte.
Dann müsste für das Facelift die Hinterachse neu konstruiert werden. Da glaube ich nicht dran. Der Macan hat da einen anderen Aufbau mit gedrehtem Motor. Nur so passt da eine Hinterachslenkung rein.
Sicher eine bewusste Entscheidung, um beide Produkte abzugrenzen. Ansonsten hätten die fast alles gleich. Selbes Spiel beim A6e mit den virtuellen Außenspiegeln. Das ist kalkuliert gemacht und nicht weil es nicht geht. Nicht gewollt.
Ich konnte jetzt innerhalb von wenigen Tagen den Audi Q6 Quattro und den BMW i5 Touring 40 jeweils ca. 500 Kilometer Probe fahren. Beide Fahrzeuge hatten Vollausstattung, jedenfalls konnte ich keine fehlende Option erkennen.
Materialanmutung:
Beim i5 wurde ja schon viel über die Einsparpolitik diskutiert, aber schaut man sich den Q6 an ist das nochmal eine ganz andere Nummer! Der BMW ist von den Materialien mindestens eine Fahrzeugklasse überlegen. Beim Q6 fängt das Hartplastik schon an den Türgriffen an, beim i5 wesentlich später. Die Unterschiede der Qualität merkt man besonders an der Polsterung des Handschuhfachs. Da hat der Q6 nur Hartplastik. Einzig überlegen ist der Q6 bei den Schaltern der Fensterheber, da die im BMW billiger als in meinem Polo aussehen.
Klappern:
Im Q6 hat es aus dem Kofferraum ziemlich heftig geklappert. Daraufhin habe ich den Kofferraum vollständig entleert, das Klappern blieb allerdings. Drückt man außerdem leicht auf die Plastikecken des Amaturenbretts, dort wo die Blinker animiert werden, gibt es nach und das Geräusch ist schrecklich. Ahnliches konnte ich im BMW nicht bemerken.
Infotainment:
Das Design der Displays im Audi gefällt mir wesentlich besser. Allerdings lassen sich die Bildschirme im BMW viel besser bedienen aufgrund des iDrive Controller. Beim Audi muss man sich immer ein Stück nach vorne lehnen, um das Infotainment zu bedienen. Die Sprachsteuerung ist in meinen Augen ebenbürtig. Allerdings kann der Audi auch auf ChatGPT zugreifen. In beiden Fahrzeugen konnte ich nicht auf YouTube zugreifen. Wiederum in Sachen Ambiente Beleuchtung hat der BMW ganz klar die Nase vorn.
Soundsystem:
Beide hatten auch hier die höchste Ausstattungs Stufe. Die Kopfstützen Lautsprecher sind sehr cool allerdings ist der Surround Sound im BMW besser. Der Bass ebenso.
Assistenten:
Da ist der Gewinner natürlich eindeutig. Dann nur der BMW den Autobahnassistenten hat. Allerdings finde ich die Bedienung der ACC besser gelöst im Audi durch den zusätzlichen Hebel.
Fahrgefühl:
Ich hatte erwartet, dass der Audi komfortabler fährt als der Bayer. Hierzu muss man fairerweise auch sagen, dass der BMW 20 Zoll und der Audi 21 Zoll hatte. Die Abrollgeräusche und der Geräusch Komfort grundsätzlich ist im Bayerische Motoren Werke um Welten besser. auch. Die Federung ist im BMW für mich besser, da sie komfortabler ist. Gerade da hätte ich die Stärken des Audi erwartet durch sein Luftfahrwerk.
Reichweite:
Konfiguriere ich mir beide Fahrzeuge, so kommen folgende Reichweiten auf dem Datenblatt heraus: i5- 533 KM, Q6 551 KM. Hierzu muss man aber auch wiederum sagen, dass der BMW 20 Zoll Felgen und der Q6 21 Zoll hat. Wahrscheinlich ist die realistische Differenz dann 50-60 Kilometer.
Fazit:
Ich bin kein Markentreuer Kunde. Meine letzten Autos waren ein 6er GT, CLS Shooting Brake und jetzt ein A7. Das Design des Audi gefällt mir wesentlich besser als des des BMW. Dennoch finde ich es sehr schade, dass gerade bei den neuesten Audi Flaggschiff Modell in der Elektrooffensive so gespart wurde. Fairerweise muss man dazu aber auch sagen, dass in der alten BMW Generation die Qualitäts Anmutung deutlich besser war als im G61.
Für mich ist es unverständlich, warum man in beiden Autos auch nicht gegen Geld bessere Materialien bekommt. Gerade das ging doch bei Audi vor allem. Ich warte jetzt noch den A6 ab ob dieser ins Budget passt. Wenn nicht, ist für mich die Entscheidung schon gefallen. Schade!
Was unterscheidet denn den Autobahnassistenten vom adaptiven Fahrassistent plus?
Bedienung Infotainment: Ja unterschiedliche Philosophien. Dank guter Sprachbedienung hat sich das aber erübrigt. Ich finds gut, dass Audi den Controller seit geraumer Zeit weglässt. BMW wird das in der neuen Klasse auch tun, letztlich ist das auch ein Erbe, weil der i5 sich die Plattform mit dem Verbrenner teilt.
Reichweite: Natürlich nicht vergleichbar, da SUV und Kombi verglichen werden. Dass der Q6 trotz dieses Nachteils eine deutliche Mehrreichweite hat, zeigt die Ineffizienz des i5 gepaart mit der viel zu kleinen Batterie und die lahme Ladetechnik kommt noch oben drauf.
Zitat:
@Whoknows schrieb am 27. August 2024 um 23:21:41 Uhr:
Also im Polestar 3 dominiert dieses Neoprenmaterial
Im Polestar 3 gibt es im Sitzbezug diese Materialien: Bio-Kunstleder auf PVC, Wolle, Bio-Microfaser und Nappaleder (perforiert).
Im Polestar 4 gibt im Sitzbezug: Kunststoffbasiertes Garn gewebt, Bio-Microfaser und Nappaleder (perforiert).
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 28. August 2024 um 10:58:06 Uhr:
Was unterscheidet denn den Autobahnassistenten vom adaptiven Fahrassistent plus?
Autonomes fahren lvl 2+ bis 135km/h inkl autonomes überholen.