Alternativen zum Q6
Nachdem wir in verschiedenen Threads schon das Thema Alternativen behandelt haben, hier ein separater Faden dazu.
Diskutiert haben wir bereits den Polestar 4 und indirekt auch das Tesla Model Y.
Probesitzen im P4 war sehr beeindruckend. Aber die Leasingraten scheinen schlechter als bei Audi zu sein. Auch ist der P4 von der Sitzposition ähnlich dem MYP kein echtes SUV. Mir gefällt es . Beide Alternativen haben bei ähnlichem Ausmaß auf alle Fälle mehr Platz als der Q6.
Was grundsätzlich auffällt, das der Q6 bzgl. Materialauswahl nicht die Speerspitze ist.
Wie seht ihr das? Ich fahre momentan MYP - möchtet gerne umsteigen - tue mich aber schwer, weil ich sehr vieles im Tesla lieb gewonnen habe.
Der Q6 fühlt sich im Vergleich von der Bedienung Oldschool an, der P4 ähnlich Tesla.
Bin auch noch id7 gefahren - der gefiel mir z.B. von den Sitzen wesentlich besser als der Audi.
269 Antworten
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 28. August 2024 um 10:58:06 Uhr:
Was unterscheidet denn den Autobahnassistenten vom adaptiven Fahrassistent plus?
BMW hat echt "Hands free" solange die eingebaute Kamera erkennt, dass die Augen auf der Fahrbahn und nicht dem Handy oder dem Beifahrenden gewidmet sind. Ausserdem kann er Spurwechsel und dies auch Hands-free, allerdings sind die Rahmenbedingungen hierfür wohl knapp beschnitten.
Zitat:
Bedienung Infotainment: Ja unterschiedliche Philosophien. Dank guter Sprachbedienung hat sich das aber erübrigt. Ich finds gut, dass Audi den Controller seit geraumer Zeit weglässt. BMW wird das in der neuen Klasse auch tun, letztlich ist das auch ein Erbe, weil der i5 sich die Plattform mit dem Verbrenner teilt.
wer aber keine Sprachbedienung mag, da man den Beitrag, das Hörbuch, die Musik oder die Unterhaltung mit Mitfahrenden nicht durch einen Auto-Dialog stören möchte, wird den Controlller lieben. Was das mit der Verbrennerplattform zu tun hat, ist mir schleierhaft, da es ja auch genügend Verbrenner oder eine Controllersteuerung gibt. Es ist eine Preisfrage, da das eine zusätzliche aufwändige Eingabeeinheit ist.
Zitat:
Reichweite: Natürlich nicht vergleichbar, da SUV und Kombi verglichen werden. Dass der Q6 trotz dieses Nachteils eine deutliche Mehrreichweite hat, zeigt die Ineffizienz des i5 gepaart mit der viel zu kleinen Batterie und die lahme Ladetechnik kommt noch oben drauf.
Über Ineffizienz bei dem I5 würde ich nicht wirklich sprechen. Zum einen sind die im Forum gemeldeten Praxisverbräuche recht moderat, zum anderen ist der WLTP-Verbrauch bei 1,x über den bislang bekannten vom A6e. Das ist jetzt für mich nicht "ineffizient". Dass der Q6 mit dem größeren Akku hier einen Vorteil hat, ist vollkommen klar - und für mich ist Akku-Kappa das neue Hubraum!
Ok also kann ich nicht wirklich was nebenbei machen, sondern muss permanent auf die Straße schauen. Der einzige echte Unterschied ist also, wo die Hände sind. Bei BMW müssen sie nicht am Lenkrad sein, beim Q6 alle 30 Sek oder sowas. Dafür kann ich beim Q6 auch die Augen von der Straße nehmen, solange die Hände am Lenkrad sind, weil es keine Kamera gibt, die meine Augen scannt.
Beides hat also Vor- und Nachteile. Oder anders, wo ist der Vorteil wenn ich zwar die Hände von Lenkrad nehmen aber sowieso nichts nebenbei machen kann?
Laut Erfahrungsberichten ist der Assistent im Q6 sehr gut, hält sogar bei hohen Geschwindigkeiten und engen Kurven Spur und Abstand. Deutliche Weiterentwicklung und scheinbar dann auf dem Niveau von BMW dieses Teils des Autobahnassistenten.
Wer einen Assistenten sucht, der einem hilft nicht auf die Fahrbahn zu schauen, der sollte nicht bei zugelassenen Systemen schauen. Das System springt ja auch nicht aus, wenn man mal eine Sekunde woanders ist, sondern misst die Aufmerksamkeit und gibt dann Warnungen. Das soll es dazu sein, hier geht es um Alternativen im gesamten und nicht um Technikdetails.
Beim BMW kann ich die Hände von Lenkrad nehmen und muss das auch tuen. Ansonsten funktioniert der Autobahnassistent nicht. Hab es schon getestet: hält man das Handy recht tief kann ich Mails schreiben oder alternativ Essen. Natürlich auf einer abgesperrten Teststrecke getestet 😁
Ähnliche Themen
Gibt es eigentlich aktuell überhaupt eine echte alternative zum Q6 mit gleichen Kennzahlen bei:
- echter SUV
- 800 V
- Ladeleistung
- Reichweite
- Assistenzsysteme
???
Ich habe mir (da SUV Bedingung ist) noch BMW IX und Mercedes EQE, Polestar 3 und Nio EL6 angeschaut. Dann hat die Leasingrate entschieden :-) Wobei NIO bei meinem AG nicht bestellbar ist. Den fand ich sehr schön.
Dazu kommt, dass es mich nicht interessiert, ob unterhalb der Armlehne oder im Handschuhfach Hartplastik verbaut ist. Ich fahre auch seit 4 Jahren mit Klavierlack auf der Mittelkonsole im Volvo. Hat mich nicht gestört und wird mich nicht stören.
Auch ich habe mir den BMW IX und Mercedes EQE SUV angeschaut. Und den Porsche Macan EV. Da war für den gleichen Preis der Audi SQ6 der klare Sieger.
Übrigens wurde mir bei Porsche davon abgeraten, die Hinterradlenkung beim Macan zu nehmen. Unnötig, sagen sie. Für den Taycan wurde es jedoch empfohlen.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 28. August 2024 um 11:10:43 Uhr:
Zitat:
@Whoknows schrieb am 27. August 2024 um 23:21:41 Uhr:
Also im Polestar 3 dominiert dieses NeoprenmaterialIm Polestar 3 gibt es im Sitzbezug diese Materialien: Bio-Kunstleder auf PVC, Wolle, Bio-Microfaser und Nappaleder (perforiert).
Im Polestar 4 gibt im Sitzbezug: Kunststoffbasiertes Garn gewebt, Bio-Microfaser und Nappaleder (perforiert).
Es geht nicht um die Sitze, sondern den Rest. Armaturenbrett, Türen, …
Sitze hatte der Vorführwagen in Leder.
Zitat:
@DennisRodman schrieb am 28. August 2024 um 14:55:51 Uhr:
Gibt es eigentlich aktuell überhaupt eine echte alternative zum Q6 mit gleichen Kennzahlen bei:- echter SUV
- 800 V
- Ladeleistung
- Reichweite
- Assistenzsysteme???
Macan
Zitat:
@DennisRodman schrieb am 28. August 2024 um 14:55:51 Uhr:
Gibt es eigentlich aktuell überhaupt eine echte alternative zum Q6 mit gleichen Kennzahlen bei:- echter SUV
- 800 V
- Ladeleistung
- Reichweite
- Assistenzsysteme???
Wer noch etwas warten will und damit zurecht kommt, dass es kein „deutscher Premiumhersteller“ ist: Der heute vorgestellte Smart #5 spielt in einer ähnlichen Liga mit.
- 100kWh Batterie, 10-80% in 15 Mins (!)
- AMD V2000 Chipsatz
- Sennheiser Signature Lautsprecher Anlage
- 25,6“ AR HUD
- Wenn die Assis „nur“ das Level vom aktuellen #1 erreichen (was sie eher noch übertreffen werden), wird er mehr können wie der Q6 (was auch nicht schwer ist, da hat sich ja gar nix getan).
Aussehen wie üblich Geschmacksache…. Aber ich bin gespannt, wie der sich im Wettbewerb mit MY und Co schlagen wird….
Müsste man mal auf den Preis gucken. Angepeilte 50k wohl nur für den Hecktriebler mit LFP Batterie, unklar ob der dann wirklich mit 400 kW lädt. Vermutlich setzt der auf 400 V. Schätze das gilt dann nur für den Allrad mit NMC Batterie, der wird zumindest nicht günstiger sein als der Q6.
Die Assistenzsysteme des Q6 haben sich laut Erfahrungsberichten deutlich verbessert.
Aber schön ist der ja nicht, weder innen noch außen. Dennoch ist jede weitere Option zu begrüßen, damit mehr Leute zu BEV wechseln.
Zitat:
@Fleer schrieb am 28. August 2024 um 15:09:53 Uhr:
Übrigens wurde mir bei Porsche davon abgeraten, die Hinterradlenkung beim Macan zu nehmen. Unnötig, sagen sie. Für den Taycan wurde es jedoch empfohlen.
Da hat man wohl etwas verwechselt. Ich empfinde die HAL gerade im Taycan als unnötig.
Würde stark bezweifeln, dass der in ähnlicher Ausstattung preislich auf das Q6 Niveau kommen wird. Smart/Geely wird hier sicherlich weniger Audi als direktenWTB ansehen. Das Revier werden sie weiter Mercedes und den Premium Marken von Geely überlassen.
Außen gefällt er mir auch nur bedingt, von Innen find ich ihn eigentlich - soweit man sehen kann - recht gelungen.
Die ersten Jahre wird er sich mangels 400kW Ladesäulen wohl auch eher bei den „üblichen“ ca. 20 Minuten einpendeln.
Und nicht falsch verstehen, schon bei meinen „alten“ 21er etron und jetzt beim Q8 macht der Assi das was er soll - speziell auf der BAB. Nur es fehlt mir persönlich halt der nächste Schritt (siehe Autobahnpilot bei BMW). Ich hoffe, da tut sich beim A6 dann noch was - oder wird irgendwann mal OTA für beide nachgereicht. Aber das ist wie üblich Geschmacksache 🙂
Zitat:
@Whoknows schrieb am 28. August 2024 um 15:15:30 Uhr:
Zitat:
@DennisRodman schrieb am 28. August 2024 um 14:55:51 Uhr:
Gibt es eigentlich aktuell überhaupt eine echte alternative zum Q6 mit gleichen Kennzahlen bei:- echter SUV
- 800 V
- Ladeleistung
- Reichweite
- Assistenzsysteme???
Macan
Das bist du dann halt auch bei einem anderen Preis. Soweit ich mich richtig erinnere, fängt der als Allrad ja erst bei 84 K an.
Zitat:
@DennisRodman schrieb am 28. August 2024 um 15:47:30 Uhr:
Zitat:
Macan
Das bist du dann halt auch bei einem anderen Preis. Soweit ich mich richtig erinnere, fängt der als Allrad ja erst bei 84 K an.
Audi SQ6 und Macan S haben ungefähr die gleichen Spezifikationen (und einen ähnlichen Preis).