Alternativen zum Q6

Audi Q6 GF (2024)

Nachdem wir in verschiedenen Threads schon das Thema Alternativen behandelt haben, hier ein separater Faden dazu.

Diskutiert haben wir bereits den Polestar 4 und indirekt auch das Tesla Model Y.

Probesitzen im P4 war sehr beeindruckend. Aber die Leasingraten scheinen schlechter als bei Audi zu sein. Auch ist der P4 von der Sitzposition ähnlich dem MYP kein echtes SUV. Mir gefällt es . Beide Alternativen haben bei ähnlichem Ausmaß auf alle Fälle mehr Platz als der Q6.

Was grundsätzlich auffällt, das der Q6 bzgl. Materialauswahl nicht die Speerspitze ist.

Wie seht ihr das? Ich fahre momentan MYP - möchtet gerne umsteigen - tue mich aber schwer, weil ich sehr vieles im Tesla lieb gewonnen habe.

Der Q6 fühlt sich im Vergleich von der Bedienung Oldschool an, der P4 ähnlich Tesla.

Bin auch noch id7 gefahren - der gefiel mir z.B. von den Sitzen wesentlich besser als der Audi.

269 Antworten

Zitat:

@vogel70 schrieb am 27. Januar 2025 um 17:31:54 Uhr:


Ich verstehe noch nicht so ganz, was das hier im Q6 Forum zu suchen hat? Kann man das nicht in so ein Allgemein-Thema zu Elektrofahrzeugen schieben?

Heißt der Thread nicht "Alternativen zum Q6". Was würdest du denn da diskutieren wollen, außer Tesla, BMW und sonstige Konsorten.

Ich fahre ja aktuell auch beides. Für mich gilt. Der Q6 muckt nicht. Weder Software noch sonst was. Läuft jetzt seit längerem alles stabil. Tesla das gleiche. Unterschied: Der Q6 lädt viel schneller und fährt sich wesentlich angenehmer.

Zitat:

Also praktisch alles was ein E - AUTO ausmacht - Laden und Fahren

Sorry! Ein Model Y bietet deutlich mehr Platzgefühl, nicht das Raumschiffgefühl mit 1000 Monitoren im Innenraum und einen deutlich geringeren Verbrauch, der eine ggf. etwas geringere Ladegeschwindigkeit (auf dem Papier) mehr als ausgleicht….

Hinzu kommen so gut wie keinerlei Softwareprobleme und eine sehr hohe Zuverlässigkeit.

Audi profitiert einzig und allein noch vom Namen und der Treue. Selbst wenn man keinen Tesla möchte, bietet insbesondere BMW viel mehr fürs Geld (geringer Verbrauch, viel Platz, sehr gute Software….).

Und bei Preis-/Leistung bietet selbst der eigene Konzern deutlich bessere Alternativen….

Ein Model Y oder 3 ist eher eine alternative für die Golf Klasse vom Preis und verkaufszahlen her. Zudem darf man von ein Auto was schon extrem lange am Markt ist auch erwarten das es keine Software Probleme mehr gibt.

Und ich habe bei der bestellung vom Audi (zwar A6) mit BMW und Mercedes verglichen, aber da bietet BMW nicht mehr fürs geld, eher weniger. Aber das hat sich vielleicht seit November 24 geändert.

Ähnliche Themen

Model Y wäre für mich eine absolute Alternative. Ist dem Q6 was die Qualität der verwendeten Materialien angeht absolut ebenbürtig und bietet enormen Fahrspass. Leider sind die Leasingkonditionen zumindest bei unserem Fleetmanagement unattraktiv. Gleiches gilt für den Enyaq Facelift. BMW NK kommt zu spät. Werde jetzt mit hoher Wahrscheinlichkeit den Q6 ordern. Wird schon gutgehen. Bin ja vom Q4 einiges gewohnt.

Eventuell auch den iX Facelift in Betracht ziehen. 10% mehr Reichweite ggü VFL durch diverse Maßnahmen.

Für mich die einzige Alternative hat letztes Wochenende ein Kollege übernommen

Asset.JPG

Dann ist man aber nicht nur Abteilungsleiter 😉 Schönes Auto!

Eine Alternative wäre der neue BMW iX 45. Habe den mal konfiguriert, preislich kein großer Unterschied zum Q6. Fast identische Akku Größe, leider kein 800V System. Dafür mit Hinterachslenkung, besserer Verbrauch (VFL), Autobahnassistent, gut funktionierende App. Nur an die Front mit den Nieren habe ich mich noch nicht gewöhnt. Die Akkugröße im BMW i5 wäre was gewesen…

Leider kam der 4S zu spät sonst wäre er eine Alternative zum SQ6 gewesen. Dann hätte ich vielleicht auch die Kröte mit der reduzierten Förderung geschluckt. Andererseits freue ich mich immer noch auf den Liefertermin Ende März 😉

Zitat:

@McFly1068 schrieb am 31. Januar 2025 um 21:36:31 Uhr:


Für mich die einzige Alternative hat letztes Wochenende ein Kollege übernommen

Ich schaue mich auch gerade nach meinem nächsten Firmenwagen um, um demnächst meinen aktuellen Audi Q4 Sportback (quattro mit 299 PS) abzulösen.

Da ich mit dem Q4 recht zufrieden bin und für mich Allrad-Antrieb ein wichtiges Kaufkriterium ist, habe ich mich zunächst im direkten Umfeld umgeschaut. Da kämen für mich in Frage

- aktueller Audi Q4 55 e-tron quattro
- Audi Q6 e-tron quattro
- VW ID7 Tourer GTX

Beim Q4 und beim ID7 nervt mich extremst die Top-Speed-Begrenzung auf 180 km/h. Muss das sicherlich nochmal durchdenken aber aktuell empfinde ich das wirklich als k.o.-Kriterium.

Außerdem würde ich mir beim Q4 das Akkupack mit 86 kWh wünschen, wie es bei VW und jetzt auch bei Skoda zum Einsatz kommt.

Der Audi Q6 gefällt mir auch gut, bietet als quattro mit 388 PS und >800 NM sicherlich auch spassige ICE-Dynamik, die mir ab und an Freude bereitet. Optik, Ausstattung, Raumangebot und Geschäftsleasing passen für mich. Kommt mir aktuell wie ein stimmiges Gesamtpaket vor.

Chinesisch und Amerikanisch kommt mir aktuell nicht in die Einkaufstüte, unabhängig von der Produktgüte.

Beim Stöbern im web bin ich dann noch auf folgende Alternativen gestossen:

1.) Hyundai ioniq 5 N
Bietet sicherlich nochmal eine andere Dimension von Fahrspass bei gleichzeitig wenig Kompromisabruf. Platzangebot ist gut, Technik auch und Garantie/Service funktioniert gut. Gleichzeitig läßt sich das auto (relativ) schlicht gestalten und trägt eh größenmäßig nicht so auf.

2.) Genesis GV 60 als sport+
Sehr kompakte Ausmaße (nur ca. 4,5 m Länge) bei ordentlicher Raumnutzung. Für mich sehr gefälliges Äußeres, angenehm luxuriöser Innenraum. Mit knapp 500 PS bietet der Wagen auch etwas Fahrspass für zwischendurch, leider aber auch nur mit 77 kWh-Akku aber dafür mit einer sehr flachen Ladekurve von über 180 kW von 10 bis 70 % Akkustand.
Servicemäßig ist man auch hier über Kia abgesichert. Und für 5 Jahre gibt es volle Garantie und die Services sind inklusive. Das lässt verschmerzen, daß man hier für Winterräder tief in die Tasche greifen muss.

3.) KIA EV9
Irgendwie läßt mich der Wagen nicht los und beeindruckt mich immer noch. Frei nach dem Motto "viel hilft viel" ist hier alles konsequent auf "groß" getrimmt. Länge, Breite, Akku, Gewicht - das ist schon alles recht pervers, wenn man es nicht wirklich braucht sondern sich nur gönnt. Das rächt sich natürlich in Stadt und Parkhaus.
Aber ansonsten bietet der Wagen viel für's Geld und mir gefällt sogar die (polarisierende) Optik. Und gemessen an Gewicht, Form und Maßen ist der Wagen sogar relativ genügsam.
Auch im Innenraum sind Qualität, Materialien und Haptik auf hohem Niveau - hätte ich so nicht erwartet. Wenngleich dem Wagen innen etwas die gestalterische Raffinesse fehlt.

Da scheint der Q6 etron tatsächlich die beste Alternative zu sein. Gerade wenn Du mit dem Q4 schon positive Erfahrungen gemacht hast.
Der Q6 ist nochmals deutlich fortschrittlicher als der Q4. Der Macan wäre auch eine Alternative, wobei der Aufpreis von 10-15k ins Budget passen müsste.

Polestar 3 kann noch eine Alternative sein, je nachdem wie "Chinesisch" man Polestar empfindet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen