Alternativen zum neuen Q3

Audi Q3 8U

Ich habe mir heute den Neuen beim Händler angesehen, mir hat er sehr gut gefallen. Allerdings gibt es noch keine Prospekte in Österreich und der Konfigurator hat immer noch nur 150 PS ohne Allrad. Wieso geht das schon in Deutschland? Schön langsam werde ich ungeduldig 😠.
Meine Alternativen (mein Mercedes GLC ist, speziell in der Stadt, in Parkhäusern, Supermarktparkplätzen etc. doch etwas zu groß) wären derzeit der Cupra Alteca, der mit Vollausstattung und 300 PS nicht viel mehr kostet als die Basis vom Q3, außerdem der Jaguar E-Pace und der neue LR Evoque II, die aber beide auch schon ziemlich breit sind. Auch der BMW X2 käme in Betracht, aber der ist doch, speziell im Kofferraum, eine Nummer kleiner als der neue Q3. Auch ein Peugeot oder DS wären schön, aber irgendwie habe ich Angst, bei einem Franzosen zu viel Geld in drei Jahren zu versenken, außerdem gibt es sie nur mit 2WD.
Bitte um eure ganz persönliche Meinung bzw. eure geheimen Alternativen.
LG aus Wien

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

es ist ja immer viel zu lesen, wie "schlecht" der Q3 von der Materialanmutung/Verarbeitung sei, bzw. wie viel besser jedes andere Fahrzeug sein soll.
Die Grundmaterialanmutung des Q3 entspricht einem Auto für ca. 34.000€, daran ändert bis auf Kleinigkeiten auch kein 40, 45, oder RS etwas. Also vergelicht den Q3 auch mit Autos in dem Basispreissegment.
Ich breche jetzt mal eine Lanze für den Q3. Ich finde die Materialanmutug völlig in Ordnung in den oberen Bereichen ist alles wertiger Kuststoff, insgesamt tolles Design (was für mich auch ein Premiumprodukt ausmacht). Wen interssiert, wie weich oder hart der untere Teil der Türverkleidung ist? Die meisten Leute schaffen es doch nicht einmal die Knochen so in ein Auto zu hiefen, dass keine Striemen von den Schuhen an den Türverkleidung entstehen, aber es essentiell ist, dass diese aus geschäumten Kunststoff sind...
Zumindest mein Q3 ist super leise, es klappert, rappelt und vibriert nichts. Das ist für mich wichtiger als die Materilbeschaffenheit eines Kunststoffteils links vom Gaspedal.
Die Marken untereinander treffen doch in sämtlichen Bereichen Absprachen in welche Richtung der Trend bei verschiedenen Entwicklungen/Umsetzungen geht. BMW baut in den Einser nun den günstigeren Frontantrieb, als Basis einen Dreizylinder und das nicht zu einemgünstigeren Preis. Der allgemeine Trend in der Autoindustire ist aktuell, dass die Qualität nicht besser wird und ein heutiges Neufahrzeug zu einem Oldtimer reifen zu lassen dürfte schwierig werden.

190 weitere Antworten
190 Antworten

Zitat:

@D Lehner schrieb am 11. November 2019 um 19:34:13 Uhr:


Leute des wird ja immer schlimmer...
Ganz ehrlich, bei den modernen und coolen Features die der Octavia jetzt mitbringt, wirkt vieles beim Q3 wie Stoneage... *hüstel*Schalthebel... Alter Falter...

https://youtu.be/RPDIARovyLM

Wenn dir das nicht zusagt dann bist du vielleicht einfach bei der falschen Marke ;-)

Nur um das Thema Alternativen nochmal aufzugreifen: Ich bin den Q3 Sportback inzwischen Probegefahren und war enttäuscht bis entsetzt (kannte bisher ja nur Bilder und Videos), nicht nur was die Rundumsicht angeht sondern auch was Materialanmutung etc betrifft. Für ein Auto für das Audi in meiner Konfig 66.000 EUR haben möchte (bzw. 580 EUR im 3-Jahres Leasing) ist das leider viel zu billig verarbeitet. Bei mir wird es nun der Volvo V60 als R Design mit gleicher Diesel-Maschine (190PS) und nahezu Vollausstattung. Der Volvo ist nicht nur ne Klasse über dem Q3 sondern obendrein auch noch 2.000 EUR günstiger im Bruttolistenpreis bzw. kostet im Leasing nur 380 EUR bei sonst vergleichbaren Modalitäten.

@jens140180
Grundsätzlich finde ich Volo sehr komfortabel und teste es auch gerade ausführlich in den USA mit einem XC 90. To lles Auto. Wie man allerdings einen Q3 Sportback testet und dann einen Volvo V60 nimmt, bleibt Dein Geheimnis. Was allerdings zukünftig ein völliges nogo sein wird, ist diese Aussage von Volvo. In erster Linie ein Alltagsauto
Also, eigentlich schreit alles an einem Volvo V60 T8 Polestar Engineered nach Sport, nach exzessiven Kurvenfahrten und vielleicht sogar nach dem Rundkurs. Aber spätestens wenn der Vortrieb für die Modelle des kommenden Jahres bei 180 km/h ihr jähes Ende findet, fängt der Pilot an zu zweifeln. Die Volvo Fahrzeuge sollen bei 180kmh einhrbremst werden!

Zitat:

@Opel Neuling schrieb am 19. November 2019 um 14:30:51 Uhr:


@jens140180
Grundsätzlich finde ich Volo sehr komfortabel und teste es auch gerade ausführlich in den USA mit einem XC 90. To lles Auto. Wie man allerdings einen Q3 Sportback testet und dann einen Volvo V60 nimmt, bleibt Dein Geheimnis. Was allerdings zukünftig ein völliges nogo sein wird, ist diese Aussage von Volvo. In erster Linie ein Alltagsauto
Also, eigentlich schreit alles an einem Volvo V60 T8 Polestar Engineered nach Sport, nach exzessiven Kurvenfahrten und vielleicht sogar nach dem Rundkurs. Aber spätestens wenn der Vortrieb für die Modelle des kommenden Jahres bei 180 km/h ihr jähes Ende findet, fängt der Pilot an zu zweifeln. Die Volvo Fahrzeuge sollen bei 180kmh einhrbremst werden!

Also, ich hatte bis dato einen aktuellen XC60 und hatte überlegt, auf eine Nummer kleiner umzusteigen (und auf einen Diesel). Bei der Nummer kleiner kam optisch nur der Q3 Sportback infrage, X1 und wie die anderen in der Liga heißen gefielen mir nicht. Also konfigurierte ich den Q3 nach meinen Wünschen (ca. 66.000 EUR) und fuhr ihn dann letzte Woche probe. Da habe ich dann gemerkt, wie eng und klein das Auto auf mich wirkt und wie billig ich die Materialien im Innenraum fand. Und da ich den Vergleich zum XC60 bereits hatte (der in etwa das gleiche gekostet hatte aber in Sachen Material und Verarbeitung eben eine ganz andere Hausnummer ist) habe ich mich dann wieder bei Volvo umgesehen. Ich wollte damit nicht sagen dass der Q3 mit dem V60 vergleichbar wäre. Ist ne andere Kategorie Fahrzeug, aber leider teurer und billiger in der Verarbeitung als der größere Volvo. Oder anders ausgedrückt: Bei Volvo bekommt man für das gleiche Geld deutlich mehr Auto und mehr Qualität. Daher muss da jeder selbst entscheiden.

Du kriegst aber zum Preis meines konfigurierten Q3 Sportback einen BMW X3 mit gleicher Motorisierung, M-Sportpaket etc etc. Soll einfach nur verdeutlichen, dass Preis/Leistung bei anderen Premiumherstellern offensichtlich besser ist.

Mit dem Thema E-Mobilität habe ich mich bisher nur wenig beschäftigt weil die E-Infrastruktur nicht so ist als dass ich aktuell über sowas nachdenken würde. Das Thema Tempolimit bei Volvo ist sicherlich ein kontroverses Thema. Ich persönlich bin früher auch recht flott gefahren, inzwischen aber nicht mehr. Und ich sehe auch wie sehr dieses schnelle Fahren das Stresslevel des Fahrers erhöht und wieviel potenzielle Gefahr darin steckt. Daher könnte man mMn ohnehin ein generelles Tempolimit (nicht 120 aber vielleicht 150) in D einführen. Da hat eben jeder seine eigene Meinung

Ähnliche Themen

@jens140180
Danke für Deine Antwort.

Zitat:

@jens140180 schrieb am 11. November 2019 um 20:04:54 Uhr:



Zitat:

@D Lehner schrieb am 11. November 2019 um 19:34:13 Uhr:


Leute des wird ja immer schlimmer...
Ganz ehrlich, bei den modernen und coolen Features die der Octavia jetzt mitbringt, wirkt vieles beim Q3 wie Stoneage... *hüstel*Schalthebel... Alter Falter...

https://youtu.be/RPDIARovyLM

Wenn dir das nicht zusagt dann bist du vielleicht einfach bei der falschen Marke ;-)

Naja, schönes Marketingbild. Ich hab' auch schon im q3 gesessen und war eher enttäuscht von der Materialanmutung angesichts der Preisgestaltung. Da wirkt ja der aktuelle Octavia besser verarbeitet.

Zitat:

@Opel Neuling schrieb am 19. November 2019 um 14:30:51 Uhr:


@jens140180
Grundsätzlich finde ich Volo sehr komfortabel und teste es auch gerade ausführlich in den USA mit einem XC 90. To lles Auto. Wie man allerdings einen Q3 Sportback testet und dann einen Volvo V60 nimmt, bleibt Dein Geheimnis. Was allerdings zukünftig ein völliges nogo sein wird, ist diese Aussage von Volvo. In erster Linie ein Alltagsauto
Also, eigentlich schreit alles an einem Volvo V60 T8 Polestar Engineered nach Sport, nach exzessiven Kurvenfahrten und vielleicht sogar nach dem Rundkurs. Aber spätestens wenn der Vortrieb für die Modelle des kommenden Jahres bei 180 km/h ihr jähes Ende findet, fängt der Pilot an zu zweifeln. Die Volvo Fahrzeuge sollen bei 180kmh einhrbremst werden!

Ich hab am Anfang auch gedacht, die haben sie nicht alle mit der 180 kmh Begrenzung. Wenn ich aber mal ehrlich bin, fahre ich extrem selten mal schneller als 180. Erstens stresst mich das, wenn ich das über längere Strecken mache. Zweitens ergibt sich fast nie die Gelegenheit (Raum Frankfurt a.M.) dies auch mal zu fahren, wenn man wie ich kein extremes Risiko eingehen will, um im dichten Autobahnverkehr ein paar Minuten rauszufahren. Mir ist es eigentlich nur noch wichtig , wie zügig so ein Limit von 180 kmh erreicht werden.

Man muss ja nichtmal die Marke wechseln, Audi zeigt einem im eigenem Haus was gerade schief läuft.

Letzte Woche habe ich auf meinen Q2 Winterreifen beim örtlichen Audi -Händler aufziehen lassen. Ich musste eine weile warten und hab mir im Showroom Autos angesehen. Für den aufgerufenen Preis finde ich den Q3 echt nicht prickelnd und finde manche Sachen selbst in meinem Q2 besser gelöst.
Jetzt stand da aber auch ein schicker gebrauchter A5. Ich ging immer davon aus, dieses Fahrzeug stellt für mich preislich keine ernsthafte Alternative dar, weil auch nicht erschwinglich. Dieses Fahrzeug kostetet gebraucht (Bj Anfang 2019 keine 20k auf der Uhr) weniger als mein Q2 , er ist mir aufgefallen weil ich ihn soooo unfaßbar schön empfand, setzt man sich in dieses Auto, begreift man was mit der Verarbeitungsqualität von Audi gemeint ist, kein Vergleich zu Q3 und Q2. da passt "fast" alles.
Nächste Woche werde ich mit diesem Fahrzeug eine Probefahrt machen, wenn diese so erquicklich wie die Optik ist, dann werde ich mein Denken über Audi gründlich sortieren müssen :-)

Gruß Tom

Zitat:

@Tomsche65 schrieb am 20. November 2019 um 14:08:32 Uhr:


Man muss ja nichtmal die Marke wechseln, Audi zeigt einem im eigenem Haus was gerade schief läuft.

Letzte Woche habe ich auf meinen Q2 Winterreifen beim örtlichen Audi -Händler aufziehen lassen. Ich musste eine weile warten und hab mir im Showroom Autos angesehen. Für den aufgerufenen Preis finde ich den Q3 echt nicht prickelnd und finde manche Sachen selbst in meinem Q2 besser gelöst.
Jetzt stand da aber auch ein schicker gebrauchter A5. Ich ging immer davon aus, dieses Fahrzeug stellt für mich preislich keine ernsthafte Alternative dar, weil auch nicht erschwinglich. Dieses Fahrzeug kostetet gebraucht (Bj Anfang 2019 keine 20k auf der Uhr) weniger als mein Q2 , er ist mir aufgefallen weil ich ihn soooo unfaßbar schön empfand, setzt man sich in dieses Auto, begreift man was mit der Verarbeitungsqualität von Audi gemeint ist, kein Vergleich zu Q3 und Q2. da passt "fast" alles.
Nächste Woche werde ich mit diesem Fahrzeug eine Probefahrt machen, wenn diese so erquicklich wie die Optik ist, dann werde ich mein Denken über Audi gründlich sortieren müssen :-)

Gruß Tom

Man hat den Eindruck, dass der VW Konzern krampfhaft versucht, irgendwo noch Geld rauszuquetschen. Da wird dann bei neu eingeführten Modellen einfach an Qualität eingespart, dafür aber die Preisschraube nach oben gedreht. Man darf da schon zweifeln, wenn man für das Geld eines gut ausgestatteten Q3 auch einen BMW X3 oder einen großen Volvo oder ne Mercedes C-Klasse bekommt (und zwar nicht nackt). der neue Passat Kombi (auch ganz schick) kostet mit entsprechender Ausstattung auch bald 70.000 EUR. Wer das mitmacht hat entweder Geld zu viel oder was weiß ich. Erklärbar ist das nicht.

Das führt hier eigentlich zu einer falschen Diskussion und sollte sicherlich in einem anderen Thema behandelt werden. Aber sein wir mal ehrlich, so eine max. Tempogrenze ist für vielleicht 1 % der Weltbevölkerung wichtig, die andern könne oder dürfen aus irgendwelchen Gründen sowieso nicht so schnell fahren. Und von diesen 1 % tun es vielleicht im Promillebereich dauerhaft welche immer > 180 hm/h zu fahren (oder versuchen zu fahren). Und diese Gruppe der Fahrer ist sicherlich nicht die Kernkäufergruppe von Volvo. Volvo will mit Sicherheitsaspekten punkten und in Zukunft auch mit Umweltthemen. Mal sehen wie sich da die Deutschen Hersteller schlagen, die ja eher für Laut und Schnell stehen, wenn immer mehr junge, umweltbewusste Menschen, für die ein Auto auch kein Statussymbol mehr ist, ihr Kaufentscheidung treffen. Ist dann ein Tempo >200 Km/h und ein dicker Auspuff noch wichtig ?
Ja, und auch ich stimme meinen Vorschreibern zu, für mich ist die max. Höchstgeschwindigkeit auch nur noch eine Zahl unter vielen und nicht die wichtigste beim Autokauf. Mit meinem ersten Auto (Opel Kadett mit 60PS) bin ich noch mit Gaspedal auf Bodenblech über die Autobahn gefahrebn um das berauschende Gefühl von 170 (lt. Tacho) zu erleben. Mein vorletztes Auto hätte lt. Papiere 246km/h fahren können, ich habe das nie ausgereizt. Heute mit dem Q3 bin ich bei einem Blick auf die Spritanzeige dann doch noch eher gemütlicher unterwegs und könnte mich gut mit einem Limit von 140/150 anfreunden. Man kommt dann auch entspannter an.

Mir wäre eine Beschränkung auf 180km/h wirklich völlig egal. Freude am Autofahren definiert sich bei mir nicht durch die maximale Höchstgeschwindigkeit. Mir macht Freude wenn ich auch mal zügig über eine Landstraße fahren kann, ohne ein unsicheres Gefühl zu bekommen, oder Unmengen an Sprit zu verbrauchen.

Als ich noch jung war fand ich es toll mit maximal möglicher Geschwindigkeit über die Autobahn zu heizen, heute ist mir der Gedanke ein Graus. Mit meinem Q2 bin ich ein einziges mal mit Höchstgeschwindigkeit gefahren. In der Regel freue ich mich über den niedrigen Verbrauch und das ich entspannt am Ziel angekommen bin. Abgesehen davon, sollte sich jeder überlegen wie lange sowas noch toleriert wird. Der Umweltgedanke wird immer größer (zu recht) und irgendwann fahren wir eventuell gar nicht mehr, dann werden wir uns bei den Unverbesserlichen bedanken. Dann können wir darüber diskutieren ob wir nun IC fahren, oder ob uns der Aufpreis zum ICE einen Vorteil/mehr Spaß bietet.

Aber da redet man gegen Mauern.

Zitat:

@Tomsche65 schrieb am 20. November 2019 um 14:44:01 Uhr:


Mir wäre eine Beschränkung auf 180km/h wirklich völlig egal. Freude am Autofahren definiert sich bei mir nicht durch die maximale Höchstgeschwindigkeit. Mir macht Freude wenn ich auch mal zügig über eine Landstraße fahren kann, ohne ein unsicheres Gefühl zu bekommen, oder Unmengen an Sprit zu verbrauchen.

Als ich noch jung war fand ich es toll mit maximal möglicher Geschwindigkeit über die Autobahn zu heizen, heute ist mir der Gedanke ein Graus. Mit meinem Q2 bin ich ein einziges mal mit Höchstgeschwindigkeit gefahren. In der Regel freue ich mich über den niedrigen Verbrauch und das ich entspannt am Ziel angekommen bin. Abgesehen davon, sollte sich jeder überlegen wie lange sowas noch toleriert wird. Der Umweltgedanke wird immer größer (zu recht) und irgendwann fahren wir eventuell gar nicht mehr, dann werden wir uns bei den Unverbesserlichen bedanken. Dann können wir darüber diskutieren ob wir nun IC fahren, oder ob uns der Aufpreis zum ICE einen Vorteil/mehr Spaß bietet.

Aber da redet man gegen Mauern.

Das erste was dann geschlossen wird, sind solche Diskussions -Foren wie hier.
Aber Spass beiseite. Im Kern geht es doch nicht darum ob man 180 und mehr fahren kann oder will. Es geht darum, das solche Massnahmen, wie bei Volvo geplant, ein Einstieg in eine allgemeine Verbotskultur sein werden. Der nächste Hersteller kommt mit 160 oder 140. Und warum denn nur die Endgeschwindigkeit? Begrenzen wir doch gleich jedes Privatauto auf 100 PS. Brauchen wir diese umweltschädlichen, energiefressenden Klimaanlagen überhaupt, müssen die Sitze denn mit Leder bezogen sein und und.

Am Ende werden wir alle dastehen und feststellen, dass haben wir so aber nicht gewollt.

Zitat:

@Bluesbrother54 schrieb am 20. November 2019 um 16:44:12 Uhr:



Zitat:

@Tomsche65 schrieb am 20. November 2019 um 14:44:01 Uhr:


Mir wäre eine Beschränkung auf 180km/h wirklich völlig egal. Freude am Autofahren definiert sich bei mir nicht durch die maximale Höchstgeschwindigkeit. Mir macht Freude wenn ich auch mal zügig über eine Landstraße fahren kann, ohne ein unsicheres Gefühl zu bekommen, oder Unmengen an Sprit zu verbrauchen.

Als ich noch jung war fand ich es toll mit maximal möglicher Geschwindigkeit über die Autobahn zu heizen, heute ist mir der Gedanke ein Graus. Mit meinem Q2 bin ich ein einziges mal mit Höchstgeschwindigkeit gefahren. In der Regel freue ich mich über den niedrigen Verbrauch und das ich entspannt am Ziel angekommen bin. Abgesehen davon, sollte sich jeder überlegen wie lange sowas noch toleriert wird. Der Umweltgedanke wird immer größer (zu recht) und irgendwann fahren wir eventuell gar nicht mehr, dann werden wir uns bei den Unverbesserlichen bedanken. Dann können wir darüber diskutieren ob wir nun IC fahren, oder ob uns der Aufpreis zum ICE einen Vorteil/mehr Spaß bietet.

Aber da redet man gegen Mauern.

Das erste was dann geschlossen wird, sind solche Diskussions -Foren wie hier.
Aber Spass beiseite. Im Kern geht es doch nicht darum ob man 180 und mehr fahren kann oder will. Es geht darum, das solche Massnahmen, wie bei Volvo geplant, ein Einstieg in eine allgemeine Verbotskultur sein werden. Der nächste Hersteller kommt mit 160 oder 140. Und warum denn nur die Endgeschwindigkeit? Begrenzen wir doch gleich jedes Privatauto auf 100 PS. Brauchen wir diese umweltschädlichen, energiefressenden Klimaanlagen überhaupt, müssen die Sitze denn mit Leder bezogen sein und und.

Am Ende werden wir alle dastehen und feststellen, dass haben wir so aber nicht gewollt.

Solange man frei entscheiden darf ob einem dieses Konzept zusagt oder nicht sehe ich da kein Problem ehrlichgesagt. Ich habe in den letzten Jahren viel Zeit auf Autobahnen verbracht. Schnelle Volvos habe ich dabei so gut wie nie gesehen. Ich denke wenn jemand das Bedürfnis hat, ständig 200 oder 230 zu fahren, kauft er sich das entsprechende Auto dafür. Außerdem gibt es jedes Jahr mehr Autos auf den Straßen und somit immer weniger Möglichkeiten ein Auto wirklich auszufahren. Von sicherheitsrelevanten Aspekten mal ganz zu schweigen.

Zitat:

@Bluesbrother54 schrieb am 20. November 2019 um 16:44:12 Uhr:



Zitat:

@Tomsche65 schrieb am 20. November 2019 um 14:44:01 Uhr:


Mir wäre eine Beschränkung auf 180km/h wirklich völlig egal. Freude am Autofahren definiert sich bei mir nicht durch die maximale Höchstgeschwindigkeit. Mir macht Freude wenn ich auch mal zügig über eine Landstraße fahren kann, ohne ein unsicheres Gefühl zu bekommen, oder Unmengen an Sprit zu verbrauchen.

Als ich noch jung war fand ich es toll mit maximal möglicher Geschwindigkeit über die Autobahn zu heizen, heute ist mir der Gedanke ein Graus. Mit meinem Q2 bin ich ein einziges mal mit Höchstgeschwindigkeit gefahren. In der Regel freue ich mich über den niedrigen Verbrauch und das ich entspannt am Ziel angekommen bin. Abgesehen davon, sollte sich jeder überlegen wie lange sowas noch toleriert wird. Der Umweltgedanke wird immer größer (zu recht) und irgendwann fahren wir eventuell gar nicht mehr, dann werden wir uns bei den Unverbesserlichen bedanken. Dann können wir darüber diskutieren ob wir nun IC fahren, oder ob uns der Aufpreis zum ICE einen Vorteil/mehr Spaß bietet.

Aber da redet man gegen Mauern.

Das erste was dann geschlossen wird, sind solche Diskussions -Foren wie hier.
Aber Spass beiseite. Im Kern geht es doch nicht darum ob man 180 und mehr fahren kann oder will. Es geht darum, das solche Massnahmen, wie bei Volvo geplant, ein Einstieg in eine allgemeine Verbotskultur sein werden. Der nächste Hersteller kommt mit 160 oder 140. Und warum denn nur die Endgeschwindigkeit? Begrenzen wir doch gleich jedes Privatauto auf 100 PS. Brauchen wir diese umweltschädlichen, energiefressenden Klimaanlagen überhaupt, müssen die Sitze denn mit Leder bezogen sein und und.

Am Ende werden wir alle dastehen und feststellen, dass haben wir so aber nicht gewollt.

Deine Überlegung kann ich durchaus nachvollziehen, aber erstens übertreibst du in manchem und zweitens wissen wir doch mittlerweile alle, unsere Mobilität steht auf der Kippe und es macht es nicht besser wenn Einzelne ihren persönlichen Spaß vor dem Spaß Anderer auf Dauer, aufs Spiel setzen.

Ob man wirklich Ledersitze benötigt, oder ob sogar Alcantara bequemer wäre ....... mal dahingestellt. Ein Problem ist es halt doch.

100PS finde ich für "allgemein" zu tief gegriffen, aber ich wäre für ein Leistungsgewicht. Ein Auto mit X Gewicht darf X PS haben. Warum nicht? Das Gewicht der Fahrzeuge würde fallen und am Schluss hätten wir vlt sogar mehr Spaß. Die Höchstgeschwindigkeit spielt doch keine Rolle, man muss heute schon recht tief in das Motorenregal greifen um unter möglichen 200km/h zu bleiben.

Macht es wirklich Spaß auf Dauer mit über 200km/h über die Autobahn zu heizen?
Aber es macht Spaß über eine Serpentine zügig um die Kurven zu jagen. Klar hat auch nicht jeder eine Serpentine vor der Haustür und nicht jeder hat die Vernunft dies ohne Gefährdung zu tun.

Wie auch immer, mir macht es wesentlich mehr Spaß mit einem Umweltfreundlichen Auto um Kurven, mit Spaß zu fahren als auf der Autobahn über Stunden mit 250km/h zu fahren und völlig genervt und erschöpft am Ziel anzukommen.

Wenn wir nicht vernünftig werden, werden wir uns in Zukunft über die Züge unterhalten und ich denke nicht das dies das Ziel von uns ist.

Ich hoffe inständig das den Menschen ein Licht aufgeht und sie nicht nur an ihren momentanen Spaß denken.

Die 180 km/h-Diskussion findet hier statt:
https://www.motor-talk.de/.../...0km-h-ab-naechstem-jahr-t6567691.html

In diesem Thread hat das nichts verloren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen