Alternativen zum neuen Q3
Ich habe mir heute den Neuen beim Händler angesehen, mir hat er sehr gut gefallen. Allerdings gibt es noch keine Prospekte in Österreich und der Konfigurator hat immer noch nur 150 PS ohne Allrad. Wieso geht das schon in Deutschland? Schön langsam werde ich ungeduldig 😠.
Meine Alternativen (mein Mercedes GLC ist, speziell in der Stadt, in Parkhäusern, Supermarktparkplätzen etc. doch etwas zu groß) wären derzeit der Cupra Alteca, der mit Vollausstattung und 300 PS nicht viel mehr kostet als die Basis vom Q3, außerdem der Jaguar E-Pace und der neue LR Evoque II, die aber beide auch schon ziemlich breit sind. Auch der BMW X2 käme in Betracht, aber der ist doch, speziell im Kofferraum, eine Nummer kleiner als der neue Q3. Auch ein Peugeot oder DS wären schön, aber irgendwie habe ich Angst, bei einem Franzosen zu viel Geld in drei Jahren zu versenken, außerdem gibt es sie nur mit 2WD.
Bitte um eure ganz persönliche Meinung bzw. eure geheimen Alternativen.
LG aus Wien
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
es ist ja immer viel zu lesen, wie "schlecht" der Q3 von der Materialanmutung/Verarbeitung sei, bzw. wie viel besser jedes andere Fahrzeug sein soll.
Die Grundmaterialanmutung des Q3 entspricht einem Auto für ca. 34.000€, daran ändert bis auf Kleinigkeiten auch kein 40, 45, oder RS etwas. Also vergelicht den Q3 auch mit Autos in dem Basispreissegment.
Ich breche jetzt mal eine Lanze für den Q3. Ich finde die Materialanmutug völlig in Ordnung in den oberen Bereichen ist alles wertiger Kuststoff, insgesamt tolles Design (was für mich auch ein Premiumprodukt ausmacht). Wen interssiert, wie weich oder hart der untere Teil der Türverkleidung ist? Die meisten Leute schaffen es doch nicht einmal die Knochen so in ein Auto zu hiefen, dass keine Striemen von den Schuhen an den Türverkleidung entstehen, aber es essentiell ist, dass diese aus geschäumten Kunststoff sind...
Zumindest mein Q3 ist super leise, es klappert, rappelt und vibriert nichts. Das ist für mich wichtiger als die Materilbeschaffenheit eines Kunststoffteils links vom Gaspedal.
Die Marken untereinander treffen doch in sämtlichen Bereichen Absprachen in welche Richtung der Trend bei verschiedenen Entwicklungen/Umsetzungen geht. BMW baut in den Einser nun den günstigeren Frontantrieb, als Basis einen Dreizylinder und das nicht zu einemgünstigeren Preis. Der allgemeine Trend in der Autoindustire ist aktuell, dass die Qualität nicht besser wird und ein heutiges Neufahrzeug zu einem Oldtimer reifen zu lassen dürfte schwierig werden.
190 Antworten
Zitat:
@Tomsche65 schrieb am 16. März 2019 um 12:47:27 Uhr:
Audi würde sowas im Traum nicht einfallen...
Doch! Bei mir vor zehn Jahren zum ersten Mal, als ich bei einem ca. 40 km entfernten Audi-Händler das erste Mal ein Neufahrzeug kaufte. Mir wurde angeboten, dass am späten Nachmittag ein Werkstattmitarbeiter meinen Wagen abholen und mir seinen dalassen würde. Am nächsten Tag dann Rücktausch.
Ich habe dieses Angebot dann aber nur einmal genutzt, da ich bei mir vor Ort eine sehr gute Audi-Werkstatt habe, zu der ich seit mehr als 30 Jahren hingehe. Dort bekomme ich im Übrigen immer einen kostenlosen Leihwagen.
Wenn ich wollte, könnte ich dieses Angebot immer noch nutzen. Ich habe vor einigen Wochen dort meinen nunmehr dritten Neuwagen bestellt.
Cool !!!
Mein Händler bietet mir überhaupt keinen Service an, bei der ersten Gelegenheit Service zu beweisen hatten sie völlig versagt, ganz zum schweigen von der Übergabe des neuen 42k Autos. Diese fand in einer kalten Garage statt, in 5 Minuten wurde das Auto erklärt, null Sprit im Tank (Restreichweite laut BC, 0,0km), kein Blumenstrauß für die Frau, kein Wein für den Mann, nichts. Auto hingestellt und jetzt hau ab.
Nie wieder.
Das ist wirklich nicht in Ordnung!
Unser VW/Audi-Händler ist von den Rabatten nicht der Großzügigste jedoch ist der Service wirklich Top. Und auch das Engagement in der Region ist super!
Passt ja zu mir, ich habe mal wieder ins Fettnäpfchen gelangt und bin enttäuscht. Aber die Auswahl vor Ort war auch gering.
Ähnliche Themen
Liebe Freunde,
ich kann mich nicht zwischen diesen beiden Autos entscheiden. Preislich liegen sie ja sowieso auf einem Niveau, was ja die Entscheidung auch nicht leichter macht.
Ich fuhr mit dem Mercedes B Probe und auch mit dem Q3 (nicht Sportback). Die B-Klasse möchte ich nicht, aber im Innenraum ist er nahezu identisch mit dem GLB. Und da muss ich ehrlich sagen, dass er innen schon hochwertiger wirkt.
Der Q3 kommt mir aber mit den Außenmaßen eher entgegen, und über die Optik kann man ja auch streiten, gefallen mir aber beide gut.
Ich bitte um eure geschätzte Meinung.
LG aus Wien
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q3 Sportback oder Mercedes GLB' überführt.]
Optisch finde ich den Q3 Sportback durch das Fliessheck eleganter.
Ich denke, die Motorisierung und Getriebeart welche gewünscht ist,wär noch erwähnenswert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q3 Sportback oder Mercedes GLB' überführt.]
Ich würde erst einmal abwarten, bis der GLB am Jahresende bei den Händlern steht und man sich alles in Ruhe anschauen kann.
In meinen Augen kann man beide Fahrzeuge schlecht miteinander vergleichen, der GLB ist z.B. deutlich länger und hat eine dritte Sitzreihe (zumindest optional), also hinten auf jeden Fall recht groß. Der Sportback ist da sehr deutlich enger geschnitten aufgrund der Coupé-Form.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q3 Sportback oder Mercedes GLB' überführt.]
Zitat:
@Hemmi1953 schrieb am 7. September 2019 um 18:55:32 Uhr:
Ich würde erst einmal abwarten, bis der GLB am Jahresende bei den Händlern steht und man sich alles in Ruhe anschauen kann.In meinen Augen kann man beide Fahrzeuge schlecht miteinander vergleichen, der GLB ist z.B. deutlich länger und hat eine dritte Sitzreihe (zumindest optional), also hinten auf jeden Fall recht groß. Der Sportback ist da sehr deutlich enger geschnitten aufgrund der Coupé-Form.
Im Prinzip ist mir mein derzeitiger GLC zu breit und auch etwas zu hoch. Der GLB ist nur unwesentlich schmäler und sogar noch 2 cm höher.
Der Q3 Sportback ist doch ziemlich niedriger (ca. 8 cm) und etwas schmäler, aber auch ein schönes Stück kürzer als mein jetziger GLC. Und eben wegen dieser Maße tendiere ich doch eher zum Audi.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Q3 Sportback oder Mercedes GLB' überführt.]
Zitat:
@Tomsche65 schrieb am 8. September 2019 um 13:09:47 Uhr:
Es kommt ja auch noch ein GLA.
Für mich und diesen Autowechsel wahrscheinlich zu spät 😠. Ich hatte auf die IAA gehofft, aber ich denke, das wird nichts.
Hallo, da ich meinen Q3 wieder zurück gebe weil der 1,5 TFSI trotz Update immer noch stark ruckelt bin ich am überlegen ob ich wieder einen Audi Q3 kaufe
oder einen BMW X2.
Für den BMW spricht der bessere Motor (150Ps Diesel) und der bessere Ruf, sowie die gute Verarbeitung
Für den Audi das Design, mehr Technikfeatures und die Größe Innen.
Wie seht ihr das?
Gruß
Also ich wiederum finde den X2 optisch sehr gelungen, allerdings kommt er bei mir wegen des kleinen Kofferraums nicht in Frage. Auch bei meinem erster Q3 (war Bj. 2012) war mir dann der Kofferraum zu klein, weshalb ich zu einer Klasse größer griff.
Nun ist der Kofferraum doch viel größer geworden, weshalb ich den Q3 wieder in die engste Wahl genommen habe.
Der Kofferraum ist aber nur dann wirklich viel größer, wenn du den Boden ganz nach unten absenkst und/oder die hintere Sitzbank nach vorne verschiebst. Da ich den alten Q3 über sieben Jahre hatte und nun seit einem halben Jahr den neuen, kann ich das wohl einigermaßen beurteilen.
Danke für die Info, aber wir fahren 90% zu zweit, brauchen aber einen größeren Kofferraum, weil wir einen Zweitwohnsitz haben. Jede Woche hin und her mit Kühlbox, Reisetasche, Einkauf etc., zudem fallweise Einkäufe im Bauhaus.
Wer ein SUV mit viel PS, guter Ausstattung und fairen Preis sucht, der ist mit dem Seat Cupra Ateca sicher glücklich. Durfte das Fahrzeug einen Tag fahren, ist ein gutes Fahrzeug.