Alternativen zum ID3?

VW ID.3 ID.3 (E1)

Für mich ist der ID.3 rundum ideal. Gute Leistung, genug Reichweite, kompakt, recht viel Platz, große Heckklappe, eine Ausstattung, die mir gut gefällt, ausgenommen das fehlende Schiebedach und vor allem ein akzeptabler Preis.

Ich frage mich, was ich denn kaufen würde, wenn es den ID.3 oder Cupra Born nicht gäbe. Was wäre eure erste Alternative? Einige Modelle fallen alleine schon dadurch heraus, dass ich keinen Frontantrieb möchte, weil ich das Gestottere beim Anfahren nicht mag. Und insgesamt ist das Angebot der elektrischen Kompaktklasse noch immer sehr dünn.

Am ehesten könnte der neue Smart #1 eine Alternative für mich sein. Wie sieht es bei euch aus?
j.

41 Antworten

Zitat:

@Henchman schrieb am 8. Juni 2022 um 11:54:29 Uhr:


Ok, jetzt kommst Du mit einer weiteren Einschränkung (Ladegeschwindigkeit).

Ladeleistung und Reichweite dienen gleichermaßen der Langstreckentauglichkeit. So schlecht ist sie beim Niro aber auch nicht (glaube 45 Minuten bis 80%), zumal er mehr Reichweite hat als der ID.3 mit 58er Akku.

Zitat:

Und hast Du nicht in Deinem Blog einen Preisunterschied von nur 8.5% des Megane ggü. ID.3 errechnet? 😉

Nein, nicht dass ich wüsste. Bei vergleichbarer Ausstattung liegen wohl grob 4000 € zwischen den beiden. Leasingraten habe ich jedoch keine im Kopf. Renault wird über Nachlass und gute Leasingraten dafür sorgen, dass der Megane gut nachgefragt wird, was aktuell wg. Chipkrise eh kein Problem sein dürfte.

Zitat:

Irgendwann kann man mit möglichst passgenauen Einschränkungen natürlich alle Alternativen ausschließen. Oder nenn mir mal eine Alternative für den Megane, aber mit Google Automotive. Oder für den Niro, aber mit Vehicle-to-Load. 🙂

Jedes Auto hat seine Vorzüge. Für mich ist halt der Frontantrieb bei einem E-Auto ein Ausschlusskriterium. Ich denke, im Laufe der Jahre werden es mehr E-Autos mit Hinterradantrieb. Allrad ist natürlich auch gut, verringert nur die Reichweite.
Mich erstaunt, dass anscheinend noch so viele Frontantrieb beim E-Auto gut finden.

Der Grundgedanke des Threads war bei mir auch: Wenn ich die Preise bei Mobile.de sehe, könnte ich unseren ID.3 trotz 37000 km wohl noch mit gut 5000 € Gewinn verkaufen. Nette Idee, aber was dann? Irgendwie finde ich die Eigenschaften des ID.3 einfach zu ideal für mich bzw. sehe keine echte Alternative, außer vielleicht Smart #1. Der ID.3 liegt neu bei 12 bis 14 Monaten Lieferzeit.
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 8. Juni 2022 um 13:54:28 Uhr:


Nein, nicht dass ich wüsste. Bei vergleichbarer Ausstattung liegen wohl grob 4000 € zwischen den beiden.

...was in etwa einem 8%-igem Aufschlag entspricht. Ob es ein Ausschlusskriterium ist, hängt natürlich von dem vorhandenen Budget ab.

Zitat:

Jedes Auto hat seine Vorzüge. Für mich ist halt der Frontantrieb bei einem E-Auto ein Ausschlusskriterium. Ich denke, im Laufe der Jahre werden es mehr E-Autos mit Hinterradantrieb. Allrad ist natürlich auch gut, verringert nur die Reichweite.
Mich erstaunt, dass anscheinend noch so viele Frontantrieb beim E-Auto gut finden.

Ich glaub, die meisten arrangieren sich eher damit, als ihn gut zu finden. Ich für meinen Part ärgere mich ab und an über die schlechte Traktion des Polo GTI, akzeptiere sie aber wegen anderer Vorzüge.

Zitat:

Der Grundgedanke des Threads war bei mir auch: Wenn ich die Preise bei Mobile.de sehe, könnte ich unseren ID.3 trotz 37000 km wohl noch mit gut 5000 € Gewinn verkaufen. Nette Idee, aber was dann? Irgendwie finde ich die Eigenschaften des ID.3 einfach zu ideal für mich bzw. sehe keine echte Alternative, außer vielleicht Smart #1.

Bei solch harten Ausschlusskriterien wird's mit einem Ersatz in der Tat schwer, das habe ich versucht darzulegen. Da Du aber trotz hoher Zufriedenheit kein Problem damit hast, dich von dem ID.3 zu trennen, würde ich einfach mal etwas anderes ausprobieren, der Erfahrung wegen. Ich habe sowieso nie verstanden, warum Menschen 20 Jahre lang dieselbe Marke fahren und auch noch stolz darauf sind.

Das große Problem ist doch unter 12 Monate Wartezeit bekommt man zurzeit sowieso kein E Auto.
Da es bei mir schnell gehen musste wegen Unfall, blieb mir nur der Hyundai Kona übrig.
Mein Traumwagen ist er optisch nicht, bin aber sonst sehr zufrieden.
Wenn der Cupra Born schneller lieferbar wäre, hätte ich mir den geholt.

Ich hatte bisher VW, Mercedes, BMW und Smart. Die Marke ist mir relativ egal. Was mich noch reizen könnte, wäre vielleicht ein Polestar 2 mit Allradantrieb, aber ich fahre relativ viel Stadt und dann ist der Wendekreis von 11,8 m eben auch nicht so toll. Und ich müsste dann wohl auch noch etwa 6000 € drauflegen, wenn ich noch die Umweltprämie dieses bekommen sollte. Dafür hat er dann aber auch über 400 PS.
j.

Ähnliche Themen

Alternative zum ID.3 ?

ID.3 GP (Große Produktaufwertung / Facelift)!

Ich hoffe der ID.3 macht mit dem großen Facelift 2023 einen großen Sprung bei Technik-Update, Qualität, Interieurdesign, Bedienung und Software. Da sollte und muss was gehen!

Wird es analog zur Golfklasse dann auch eine ID.3-Klasse geben?

Ich kann nur sagen dass ich mit unserer Entscheidung den Kona mit 64KWh zu nehmen sehr zufrieden bin. Wir haben sowohl den Kona als auch den ID3 ausgiebig probegefahren und es sind beides gute Autos. Letztendlich hat uns gewaltig am ID3 gestört dass wir überhaupt keinen Anhänger ziehen könnten. Der Kona kann zwar auch nur 300kg ziehen aber für Gartenabfälle reicht es allemal. Auch die Aufpreispolitik bei VW für Extras gefällt uns schon lange nicht mehr. Da nehme ich lieber große Pakete und habe alles auf einmal, wobei ich nach den letzten warmen Tagen in die Sitzlüftung verliebt bin.
Letztendlich wird jeder sein passendes Auto finden denn jeder hat auch andere Ansprüche.
Mit der Lieferung nach Bestellung haben wir noch richtig Glück gehabt. Anfang Februar bestellt und nach 11 Wochen stand er beim Händler und nicht wie vorher angegeben erst im September.

Zitat:

@jennss schrieb am 8. Juni 2022 um 15:05:39 Uhr:


… Die Marke ist mir relativ egal. … Und ich müsste dann wohl auch noch etwa 6000 € drauflegen…

Mir ist die Marke auch egal. Mir ist aber auch der Listenpreis egal. Interessant ist nur das, was ich zahlen muss. Bei den Rabatten ist das noch ganz gut vergleichbar, bei Leasingraten schon schwieriger. Da lässt sich aber ein hoher Listenpreis super verstecken.

Ich hatte schon gleiche Leasingraten, obwohl zwischen den Autos 10.000, 20.000 oder beim e-tron sogar 25.000 € Unterschiede im LP (im Vergleich zu einem Passat GTE, bei gleicher LR) waren.

Deshalb habe ich nicht einmal ein besonderes Lastenheft an Vorgaben. Die Ausstattung muss stimmen und ein Mindestmaß an Größe. Der Rest ist egal. So hätte statt des bestellten ID3 auch ein e-Up gereicht, der war aber für die kleinen Kompromisse zu wenig günstiger. Ein Arteon als 320 PS Version hatte zwar eine sensationelle, kaum höhere Leasingrate, hat dann aber doch bei den Betriebskosten reingehauen. Too-much für den wenig benutzten Zweitwagen.

Zitat:

@Tiguani schrieb am 8. Juni 2022 um 17:22:07 Uhr:


Ich kann nur sagen dass ich mit unserer Entscheidung den Kona mit 64KWh zu nehmen sehr zufrieden bin. Wir haben sowohl den Kona als auch den ID3 ausgiebig probegefahren und es sind beides gute Autos. Letztendlich hat uns gewaltig am ID3 gestört dass wir überhaupt keinen Anhänger ziehen könnten. Der Kona kann zwar auch nur 300kg ziehen aber für Gartenabfälle reicht es allemal.

Ja, stimmt, bei Zuglast ist der ID.3 raus. Dann muss man den ID.4 nehmen oder was anderes. Immerhin geht es mit Fahrradträger. Einen Anhänger haben wir gar nicht. Insofern für uns kein Problem, aber für manche wohl ein Ausschlusskriterium. Für Gartenabfälle haben wir eine Tonne.

Zitat:

Auch die Aufpreispolitik bei VW für Extras gefällt uns schon lange nicht mehr. Da nehme ich lieber große Pakete und habe alles auf einmal,

Genau das finde ich beim ID.3 eigentlich gut. Als ich unseren bestellt habe, gab es nur große Pakete und ich musste z.B. das Matrixlicht mitkaufen, weil ich eine Rückfahrkamera wollte. Das wäre jetzt nicht mehr nötig. Zudem gibt es beim ID.3 nette Sachen wie z.B. adaptives Fahrwerk (DCC) oder Headup-Display.

Zitat:

Mit der Lieferung nach Bestellung haben wir noch richtig Glück gehabt. Anfang Februar bestellt und nach 11 Wochen stand er beim Händler und nicht wie vorher angegeben erst im September.

Die Lieferzeiten sind jetzt echt grausam. Ich hatte 10 Monate beim ID.3, der im März 2021 geliefert wurde. Inzwischen sind es 12-14 Monate, soweit ich weiß.
j.

Zitat:

@febrika3 schrieb am 8. Juni 2022 um 19:25:22 Uhr:


So hätte statt des bestellten ID3 auch ein e-Up gereicht, der war aber für die kleinen Kompromisse zu wenig günstiger.

Ja, der ID.3 ist im Vergleich zum eUp tatsächlich relativ günstig. Es sind aktuell genau 10000 € Differenz (58 kWh/204 PS), aber dafür hat man auch LED-Licht, ein internes Navi, Parksensoren vorne und hinten etc.. Beim eUp gibt es auch keine 4% Schwerbehindertenrabatt, wenn ich mich nicht irre. Leider ist der ID.3 Pure gerade nicht zu bekommen. Der kostet sonst nur 5000 € mehr als der eUp, hat 90 km mehr Reichweite, ca. 70 PS mehr, viel mehr Platz etc. Liegt vielleicht auch daran, dass der ID.3 eine Elektroplattform hat und der eUp nicht.
j.

Zitat:

@Henchman schrieb am 8. Juni 2022 um 14:33:07 Uhr:



Zitat:

Mich erstaunt, dass anscheinend noch so viele Frontantrieb beim E-Auto gut finden.


Ich glaub, die meisten arrangieren sich eher damit, als ihn gut zu finden. Ich für meinen Part ärgere mich ab und an über die schlechte Traktion des Polo GTI, akzeptiere sie aber wegen anderer Vorzüge.

Bei Polo und Golf geht das mit der Traktion ja noch und ist bei Trockenheit kaum zu merken. Die haben grob 60% Last auf der Vorderachse. Bei den E-Autos sind es aber oft 50% oder maximal etwa 55% und da merkt man schon bei Trockenheit eine vergleichsweise schlechte Traktion, sowie Lenkeinflüsse. Insgesamt zählen beim Autokauf aber natürlich auch noch andere Eigenschaften und manche setzen andere Schwerpunkte. Für universellen Einsatz wichtig sind beim E-Auto vor allem auch Reichweite und Ladefähigkeiten.

Ein Vorteil des ID.3 ist auch die sehr niedrige Versicherungseinstufung. Das ist nicht allen bewusst.

Was ich mir beim ID.3 wünschen würde, wäre eine GTX-Version mit großem Motor an der Hinterachse (keinen Allradantrieb, weil der Wendekreis schlechter wird und die Traktion mit HR-Antrieb schon sehr ordentlich ist), sowie eine Option für ein Schiebedach. Der 340 PS-Motor aus dem BMW i4 eDrive40 wäre im ID.3 cool. Das 77er Akkupaket liefert immerhin für die 299 PS des ID.4 GTX schon mal genug Power. Ein großer Motor ist auf jeden Fall sparsamer als zwei kleine Motoren.
j.

Da ich aktuell drei sehr unterschiedliche Autoklassen im Fuhrpark habe:

- den großen, schweren, schnellen Audi e-tron, irgendwie so mit allem
- den Golf GTE, schon ein wenig GT
- den Kleinwagen Seat Mii electric (Baugleich zum e-Up), der in der Stadt immer erster an der nächsten roten Ampel ist 😉

kann ich ganz gut vergleichen.

Alle haben Vor- und Nachteile. Selbst der kleine Mii macht echt Spaß, in der Stadt. Der e-tron ist natürlich König, wenn es wirklich mal ums Bleifuß geht oder die Strecken länger werden.

Der Golf kann irgendwie alles ein wenig, dafür nix richtig. Eigentlich nicht schlecht 😁😉

https://insideevs.de/news/594845/mg4-electric-europa-vorstellung-2022/

Technisch nicht schlecht. Optisch halt ne Katastrophe 😉

Mir wäre ersteres wichtiger. Mit Optik kann ich nicht fahren, mit Technik schon.

Manny

Zitat:

@MannyD schrieb am 30. Juni 2022 um 13:29:47 Uhr:


Mir wäre ersteres wichtiger. Mit Optik kann ich nicht fahren, mit Technik schon.

Manny

Geht halt auch beides :-)
Deshalb würde ich mir niemals ein Auto kaufen, das ich hässlich finde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen