Alternativen zum ID3?
Für mich ist der ID.3 rundum ideal. Gute Leistung, genug Reichweite, kompakt, recht viel Platz, große Heckklappe, eine Ausstattung, die mir gut gefällt, ausgenommen das fehlende Schiebedach und vor allem ein akzeptabler Preis.
Ich frage mich, was ich denn kaufen würde, wenn es den ID.3 oder Cupra Born nicht gäbe. Was wäre eure erste Alternative? Einige Modelle fallen alleine schon dadurch heraus, dass ich keinen Frontantrieb möchte, weil ich das Gestottere beim Anfahren nicht mag. Und insgesamt ist das Angebot der elektrischen Kompaktklasse noch immer sehr dünn.
Am ehesten könnte der neue Smart #1 eine Alternative für mich sein. Wie sieht es bei euch aus?
j.
41 Antworten
Für mich gibt es da ( momentan ) keine Alternative. Der ID.3 ist für meine persönlichen Verhältnisse ideal, aussen etwas kleiner als ein Golf aber innen mehr Platz. Alles andere auf dem E-Auto Markt ist entweder zu groß oder zu klein.
Zitat:
@jennss schrieb am 7. Juni 2022 um 18:44:14 Uhr:
… Einige Modelle fallen alleine schon dadurch heraus, dass ich keinen Frontantrieb möchte, weil ich das Gestottere beim Anfahren nicht mag. …
Vielleicht sollte du deine Fahrweise überdenken? 😁😉
Wenn man einigermaßen gelernt hat, das zu dosieren, kommt es nur in Ausnahmefällen vor. Ich kann damit leben. Am giftigsten ist da der Kleinwagen Seat Mii electric, der sich auch an noch jeder Ampel beweisen muss 😉. Selbst dann ist der Frontantrieb mit der Fahrradbereifung nur selten ein Problem, wenn es sehr nass oder sehr glatt ist und man es mal wieder übertreibt. Auch der Golf GTE schafft das trotz der 240 PS an den Vorderrädern ganz gut.
Eigentlich wäre ja Allrad für dich eine Grundvoraussetzung. Also, wenn man schon Alternativen sucht, sollte man die auch bei e-Autos recht seltene Antriebsart Hinterrad nicht als Voraussetzung sehen. Oder sich das schönreden, dann gibt es halt keine 😁
Renault Zoe
MINI Cooper E
Smart #1
Hyundai Ioniq 5
Tesla Model 3
Bmw I3/IX3
Mercedes EQA
Honda E
Opel corsa E
Fiat 500 E
Dacia Ecario
Nissan leef
Citroën ë c4
Kia e niro
Und es gibt noch einige mehr, also das es keine Auswahl in der kompaktklasse gibt jetzt bißchen weit her geholt. Auch wenn vielleicht nicht jeder den Hinterrad antrieb besitzt, es muss ja eh immer das gesamtkonzept stimmen.
Und Solang man die anderen nicht wenigstens mal ein paar Tage getestet hat von alternativlos zu sprechen ist schon sehr rosarote Brille.
Vorallem Mercedes und Hyundai aber auch der Honda sind sehr gute Alternativen zum ID3.
Zitat:
@8SoA6 schrieb am 8. Juni 2022 um 09:14:07 Uhr:
Renault ZoeMINI Cooper ESmart #1Hyundai Ioniq 5Tesla Model 3Bmw I3/IX3
Mercedes EQAHonda EOpel corsa EFiat 500 EDacia EcarioNissan leefCitroën ë c4Kia e niroUnd es gibt noch einige mehr, also das es keine Auswahl in der kompaktklasse gibt jetzt bißchen weit her geholt. Auch wenn vielleicht nicht jeder den Hinterrad antrieb besitzt, es muss ja eh immer das gesamtkonzept stimmen.
Und Solang man die anderen nicht wenigstens mal ein paar Tage getestet hat von alternativlos zu sprechen ist schon sehr rosarote Brille.
Vorallem Mercedes und Hyundai aber auch der Honda sind sehr gute Alternativen zum ID3.
Kompaktklasse ist für mich von 4.20 m bis max. 4,50 m ...und da wird Deine Liste gleich ganz klein. Und was Du da aus Italien, Rumänien, England oder Frankreich o.ä.aufzeigst...sowas ist für mich grundsätzlich keine Alternative.
Ähnliche Themen
Zitat:
@8SoA6 schrieb am 8. Juni 2022 um 09:14:07 Uhr:
Renault Zoe
MINI Cooper E
Smart #1
Hyundai Ioniq 5
Tesla Model 3
Bmw I3/IX3
Mercedes EQA
Honda E
Opel corsa E
Fiat 500 E
Dacia Ecario
Nissan leef
Citroën ë c4
Kia e niroUnd es gibt noch einige mehr, also das es keine Auswahl in der kompaktklasse gibt jetzt bißchen weit her geholt. Auch wenn vielleicht nicht jeder den Hinterrad antrieb besitzt, es muss ja eh immer das gesamtkonzept stimmen.
Und Solang man die anderen nicht wenigstens mal ein paar Tage getestet hat von alternativlos zu sprechen ist schon sehr rosarote Brille.
Vorallem Mercedes und Hyundai aber auch der Honda sind sehr gute Alternativen zum ID3.
Du scheinst nicht zu wissen was Kompaktklasse bedeutet 😉
Zitat:
@hohirode schrieb am 8. Juni 2022 um 09:47:19 Uhr:
Und was Du da aus Italien, Rumänien, England oder Frankreich o.ä.aufzeigst...sowas ist für mich grundsätzlich keine Alternative.
wow
Zitat:
Kompaktklasse ist für mich von 4.20 m bis max. 4,50 m ...und da wird Deine Liste gleich ganz klein
Warum genau flogen dann Niro und Leaf aus der Liste? Können Asiaten auch keine Autos bauen?
Zitat:
@Henchman schrieb am 08. Juni 2022 um 10:12:24 Uhr:
Warum genau flogen dann Niro und Leaf aus der Liste? Können Asiaten auch keine Autos bauen?
Vielleicht werden die ja auch über Italien, Rumänien, Frankreich, o.ä. nach Deutschland eingeführt... 🙄
Zitat:
@febrika3 schrieb am 8. Juni 2022 um 09:09:31 Uhr:
Wenn man einigermaßen gelernt hat, das zu dosieren, kommt es nur in Ausnahmefällen vor. Ich kann damit leben.
Ich bin schon einige E-Autos mit Frontantrieb gefahren. Beim eUp war es akzeptabel, beim EQA ist der Antrieb bis ca. 30 km/h deutlich runtergeregelt, darüber kann er noch in der Lenkung zerren und auch mal schief ziehen. Beim Corsa-e empfand ich es auch beim Abbiegen störend mit den Lenkeinflüssen. Der eine kann sich damit arrangieren, den anderen stört es. "Lernen", zart Gas zu geben, kann man natürlich, aber hin und wieder passiert es trotzdem noch. Bei Nässe ist es noch störender. Für mich ist Frontantrieb beim E-Auto ein Fahrspaßkiller. Fahrspaß fängt nicht erst über 50 km/h an.
Beim Golf ist es nicht so übel, weil der als Verbrenner mehr Last auf der Vorderachse hat. Hatte selbst Golf 6 und 7, das war ok., wenn auch nicht ganz optimal. Beim E-Auto ist auch das Drehmoment ab Start stärker, wenn nicht runtergeregelt.
j.
Dann kann man das Thema ja beenden werden, wenn man hier nur den ID3 auf einen Thron heben möchte.
Also doch nur rosarote Brille.
Warum der Smart, Hyundai, Mini, I3, Nissan keine kompakten sein sollen ist mir ein Rätsel. Aber wie gesagt wenn ihr euerer Auto bereits gefunden habt braucht man auch nicht so einen thread zu eröffnen.
Der Smart i#1 ist wie der Leaf Kompaktklasse, den Niro zähle ich auch noch dazu, aber Mini, Honda, Zoe, Corsa, Fiat 500e und i3 sind Kleinwagen (Poloklasse bzw. Up-Klasse) und haben auch keine so universelle Reichweite. Der Kona liegt zwischen Polo- und Golf-Klasse.
Model 3 ist Mittelklasse und kostet ab ca. 53000 € vor Einsparungen.
Der Leaf ist alt, hat noch Rapidgate mit langsamem Laden aufgrund fehlender Akkuklimatisierung.
Der Niro lädt auch etwas langsam, ist optimiert auf Sparverbrauch als Gegenstück zum Ioniq 5. Ansonsten abgesehen vom Frontantrieb ganz ok. und vielleicht die erste Alternative, neben dem Megane e-Tech, der jedoch preislich deutlich über dem ID.3 liegt.
Preislich kommt keiner der Kompaktklasse an den ID.3/Born heran, aber warten wir mal den Smart ab.
Ich finde es erstaunlich, dass es so lange dauert bei der Konkurrenz, preislich und vom Aufbau her. Ich denke, später werden viele den Weg des ID.3 gehen (Hinterradantrieb in der Kompaktklasse ohne Verbrennerbasis).
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 8. Juni 2022 um 10:59:54 Uhr:
Der Leaf ist alt, hat noch Rapidgate mit langsamem Laden aufgrund fehlender Akkuklimatisierung.Der Niro lädt auch etwas langsam, ist optimiert auf Sparverbrauch als Gegenstück zum Ioniq 5. Ansonsten abgesehen vom Frontantrieb ganz ok. und vielleicht die erste Alternative, neben dem Megane e-Tech, der jedoch preislich deutlich über dem ID.3 liegt.
Ich finde es erstaunlich, dass es so lange dauert bei der Konkurrenz, preislich und vom Aufbau her. Ich denke, später werden viele den Weg des ID.3 gehen (Hinterradantrieb in der Kompaktklasse ohne Verbrennerbasis).
j.
Ok, jetzt kommst Du mit einer weiteren Einschränkung (Ladegeschwindigkeit). Und hast Du nicht in Deinem Blog einen Preisunterschied von nur 8.5% des Megane ggü. ID.3 errechnet? 😉 Oder ist es schon "deutlich mehr"? Von günstigeren Leasingraten des Megane will ich gar nicht reden.
Irgendwann kann man mit möglichst passgenauen Einschränkungen natürlich alle Alternativen ausschließen. Oder nenn mir mal eine Alternative für den Megane, aber mit Google Automotive. Oder für den Niro, aber mit Vehicle-to-Load. 🙂
Grundlegend muss man ja das Auto finden was am besten zu mir persönlich passt, dem einen ist die Reichweite nicht so wichtig weil eh nur kurzstrecke, dem anderen die ladegeschwindigkeit weil er eh nur über nacht zuhause lädt, der nächste braucht mehr/weniger platz.
Mir persönlich schaut der ID schon fast wieder etwas altbacken und langweilig aus wenn man neuere und aktuelle modelle sieht, genauso ist der Innenraum nicht mein fall, gerade wenn man jetzt im direkten Vergleich den Cupra Born dazu sieht, frag ich mich welches Argument noch für den Konzernbruder spricht.
Bin gespannt was Ford noch ausm dem ID3 macht soll ja auch bald los gehen. Und wann Audis kleiner an dem Start geht genauso ob skoda noch was bringt.
Zitat:
@hohirode schrieb am 8. Juni 2022 um 09:47:19 Uhr:
Zitat:
@8SoA6 schrieb am 8. Juni 2022 um 09:14:07 Uhr:
Renault ZoeMINI Cooper ESmart #1Hyundai Ioniq 5Tesla Model 3Bmw I3/IX3
Mercedes EQAHonda EOpel corsa EFiat 500 EDacia EcarioNissan leefCitroën ë c4Kia e niroUnd es gibt noch einige mehr, also das es keine Auswahl in der kompaktklasse gibt jetzt bißchen weit her geholt. Auch wenn vielleicht nicht jeder den Hinterrad antrieb besitzt, es muss ja eh immer das gesamtkonzept stimmen.
Und Solang man die anderen nicht wenigstens mal ein paar Tage getestet hat von alternativlos zu sprechen ist schon sehr rosarote Brille.
Vorallem Mercedes und Hyundai aber auch der Honda sind sehr gute Alternativen zum ID3.Kompaktklasse ist für mich von 4.20 m bis max. 4,50 m ...und da wird Deine Liste gleich ganz klein. Und was Du da aus Italien, Rumänien, England oder Frankreich o.ä.aufzeigst...sowas ist für mich grundsätzlich keine Alternative.
Der Smart #1 ist 4,27m lang. Abgesehen von der Höhe hat er fast die gleichen Außenmaße wie der ID.3.
Ansonsten stimme ich dir aber zu.
Zitat:
@8SoA6 schrieb am 8. Juni 2022 um 12:15:55 Uhr:
Mir persönlich schaut der ID schon fast wieder etwas altbacken und langweilig aus wenn man neuere und aktuelle modelle sieht, genauso ist der Innenraum nicht mein fall, gerade wenn man jetzt im direkten Vergleich den Cupra Born dazu sieht, frag ich mich welches Argument noch für den Konzernbruder spricht.
Den Cupra finde ich auch gut. Design und Farben sind Geschmackssache, gefallen mir beim ID.3 etwas besser. Matrixlicht oder weißes Lenkrad gibt es beim Cupra nicht, aber wenn ich jetzt kaufen würde, wäre es eine schwere Entscheidung, denn der Cupra hat den Overboost mit 231 PS.
Zitat:
Bin gespannt was Ford noch ausm dem ID3 macht soll ja auch bald los gehen. Und wann Audis kleiner an dem Start geht genauso ob skoda noch was bringt.
Audi wird kein Derivat vom ID.3 bringen, leider, denn Audi würde wohl ein Schiebedach bieten, wie beim Q4. Ob vom Skoda ein ID.3-Derivat kommt, weiß ich nicht. Was Ford aus der MEB-Basis machen wird, ist sehr spannend.
j.