Alternativen zum A6 e-tron
Nachdem in anderen Threads schon das Thema Alternativen zum A6etron behandelt wird, hier ein separater Faden dazu.
273 Antworten
Ich finde den Id7 von innen überhaupt nicht billig. Beachte auch, dass es einen Unterschied macht,ob das Interieurpaket drin ist oder eben nicht. LG
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 15. September 2024 um 10:13:30 Uhr:
Als man 24,5 kWh als relativ niedrigen Verbrauch bezeichnet hat (für eine Limo) auf der AB, habe ich aufgehört zu lesen.[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Allgemeiner Kaufberatungsthread' überführt.]
Das war ein Fehler. Danach steht: "Setzt man sich streng 130 km/h als Limit (was mit dem assistierten Fahren gar nicht so schwer fällt), steigt der Verbrauch nicht mehr über 20 kWh/100 km. Selbst bei dauerhaftem Vollstrom stehen nur 40 kWh/100 km auf der Uhr – da sind viele Konkurrenten bei hohen Geschwindigkeiten deutlich durstiger."
Ich fahre einen BMW i4 eDrive 40. Zuvor hatte ich ein Tesla Model 3 SR. Ich kann nur sagen, dass die Effizienz bei Geschwindigkeiten über 130 km/h beim BMW beeindruckend ist. Der Tesla war sehr effizient bis 110 km/h. Da kann man mit niedriger Geschwindigkeit etliche Kilometer mehr Reichweite herausholen. Aber ab 130 km/h stieg der Verbrauch stark an. Beim BMW ist das komplett anders. Da fahre ich wieder wie zu Verbrennerzeiten. Ich habe mehrmals auf der Autobahn bei Durchschnitt ca. 142/143 km/h über eine Stunde gemessen. Im Winter bei 4 Grad waren es 27,5kWh/100km und im Sommer liege ich bei ca. 25kWh/100km. Um einen Schnitt von über 140 km/h zu erreichen, fahre ich regelmäßig über 160. Sonst schafft man den Schnitt aufgrund von LKW-Elefantenrennen und Baustellen nicht. Und mit 25 kWh/100km habe ich eine echte Reichweite von ca. 300km. Das reicht auch für die schnelle Fahrt auf der Langstrecke.
Mercedes baut in die neuen Fahrzeuge auf MMA und MB.EA-M deshalb ein 2 Gang-Getriebe. Das senkt den Autobahnverbrauch. So wie ein allgemeines Tempolimit. 😉
Die für 2026 angekündigte C-Klasse könnte gemäß Themenüberschrift als Alternative bezeichnet werden. Wenn auch gegenwärtig leider nicht als Kombi oder SB angekündigt. Im Innenraum gegenüber dem A6 vermutlich nicht viel kleiner.
Der EQE bekommt kurz vorher endlich ein weiteres großes Technikupdate (Leistungselektronik, Motor, 800V). Er ist dann erst eine weitere Alternative.
Tatsächlich spiele ich allerdings mit dem Gedanken, als Überbrückung einen CLA (MMA) zu bestellen. Wenn ich nicht doch noch ein unwiderstehliches Angebot von Audi bekomme.
Kleineres Fahrzeug (ca 4.70m), allerdings 12 kWh/ 100 km WLTP bei voraussichtlich bis zu 90 kWh Akku, bis zu 300kW Ladeleistung, 800V. V2H ist angekündigt. Kommt das ab Marktstart mit mehr als nur 15k€ E3DC custom Lösungen, könnte ich eventuell schwach werden.
Die Erlkönige werden zur Zeit in hohen Geschwindigkeiten über die Autobahnen gejagt.
Zitat:
V2H ist angekündigt.
Im Ankündigen bleiben die deutschen Autobauer weiterhin Weltmeister.....
Ähnliche Themen
Mal abwarten, was da am Ende wirklich von real ist. Angekündigt haben viele schon vieles. Da sind auch entschieden zu viele "bis zu" drin. Bis zu 300 kW, können aber auch nur 250 kW sein. Bis zu 90 kWh, könnten aber auch nur 75 sein. Abwarten und Tee trinken.
Fakt ist, Mercedes muss liefern nach dem EQ Desaster. Nur zur PPE aufzuschließen wird nicht reichen. Aber wenn ich lese 300 kW Peak, 90 kWh ist davon jetzt technisch erstmal nichts wirklich merkbar besser als bei der PPE. Oder anders, kommt es so und nimmt man jetzt den A6, ist ein vergleichbar großer Mercedes nicht signifikant besser in Bezug auf die genannten Eigenschaften.
Die „bis zu“ sind von mir, da ich versuchte exakt zu formulieren. 300 kW sind 250 kW + 50 kW Boost. 90 kW für den großen NMC Akku, Einstieg mit LFP weniger. V2H wird kommen. Aber klar, Hauptsache erstmal rumnörgeln. Langweilig!
Du hast Dir einen SUV mit fast doppeltem Verbrauch bestellt. Was kümmert Dich da ein effizientes Fahrzeug Konzept überhaupt?
Was ist daran nun besser als die PPE? Wie die Ladekurve am Ende aussieht, weiß eh aktuell keiner. 30 kW mehr Peak muss nicht zwangsläufig eine schnellere Geschwindigkeit von 10 auf 80 heißen.
Wenn das das Ergebnis von mehreren Jahren Entwicklungsarbeit ist und man nicht merkbar weiter ist als eine dann 2 Jahre (eig. 4 Jahre) alte PPE-Plattform, wäre das nichts anderes als enttäuschend.
Gestehe doch einfach mal ein, dass auch ein Mercedes Benz nicht zaubern kann. Die kochen alle nur mit Wasser.
Die in 15 Minuten nachgeladene Reichweite, lieber Chris, ist fast 30 % besser. Es geht hier lediglich um Alternativen. Niemand behauptet etwas sei grundsätzlich besser als Deine Marke der Herzen. Jede hat ihren eigenen Usecase. So ein Kleinwagen taugt z.B. nicht so Recht für dicke Hose. Ich stehe halt auf Effizienz und Sektorenkopplung.
https://www.firmenauto.de/...finanziell-interessant-sein-11236843.html
Ich glaube es heißt hier: Alternative zum A6 e-tron
Was vielleicht 2026 kommt, ist ja aktuell keine Alternative. Daher könnte man die sinnlose Diskussion einfach stoppen.
Lasst uns abwarten welcher Hersteller, welche Technik zum welchem Zeitpunkt bringt.
Aktuell bekleckert sich keiner mit Ruhm und was kommen soll und wirklich kommt ist nicht absehbar.
Die BEV Fahrer können nur hoffen...
Ja, es kommen jetzt endlich die spannenden Produkte. Der A6 landet wann endlich auf der Straße? Im April 25?
Zwei Monate später vielleicht schon der CLA, weitere 3-4 später der EQE mit 800V, und dann alle 3 Monate was Neues von BMW und Mercedes bis 2027.
Wenn gleichzeitig noch mehr Fahrzeuge unter 30k kommen, gibt es keine Ausreden mehr.
Heute den Q6 in weiß in freier Wildbahn gesehen.
… dieser „ Überbiss“ geht irgendwie gar nicht. Für mich keine Alternative zum A6 e.
Zitat:
@touchresponse schrieb am 4. Oktober 2024 um 21:21:46 Uhr:
Heute den Q6 in weiß in freier Wildbahn gesehen.
… dieser „ Überbiss“ geht irgendwie gar nicht. Für mich keine Alternative zum A6 e.
Wieso in freier Wildbahn, den gibt’s doch schon zur Probefahrt. Bin letztens kurz gefahren, aber bin einfach kein SUV Fan, funkt sich wie ein unsportliches Schiff an gegenüber S6 Avant
Der SQ6 fühlte sich durchaus „sportlicher“ an und der Kofferraum hat auch eine ordentliche Größe. Allerdings widerstrebt mir das SUV Konzept beim BEV, noch mehr als sonst schon. Insbesondere in Ballungszentren und der Langstrecke. Zuviel dicke Hose, zu wenig Effizienz.
Für die Fahrt zum Chalet, zum Holz holen, als Zugfahrzeug oder im Winter in Norwegen - warum nicht? Rein äußerlich funktioniert der Macan für mich besser. Wenn die Taschen tief genug sind.
Von alten Männern mit kaputten Knien hab ich nix geschrieben.😉
https://www.n-tv.de/.../...in-Deutschland-ein-SUV-article24050645.html