Alternativen zum A6 e-tron
Nachdem in anderen Threads schon das Thema Alternativen zum A6etron behandelt wird, hier ein separater Faden dazu.
273 Antworten
Stimmt, haben alle 4 Räder.
Ich hatte auch A6etron, ID7 und Polestar4 auf dem Zettel. Der i5 war mir von Anfang an zu lang. Der P4 hat bescheidene GK Konditionen. Jetzt muss ich den Audi und den VW noch probefahren und dann Mal sehen...
Zitat:
@TubeTonic schrieb am 14. September 2024 um 13:06:43 Uhr:
Habe ja die Tage für mich auch ne Pro/Contra Liste gemacht und bedenke, dass ich vom BMW IX M60 komme.BMW
+ gewohntes Interieur
+ bisl mehr PS/Leistung
+ Autobahnassistent
+ 300l mehr Kofferaum bei ungelegten Sitzen
+ 22kw laden
+ digital Key und Remote ParkingAudi
+ deutlich hübscher ***
+ größerer Akku / niedrigerer Verbrauch ***
+ mal was neues
+ einiges günstiger im Leasing ***
+ geileres Headup Displey
+ infotainment „wirkt“ größer und moderner*** die für mich ausschlaggebenden Punkte, weshalb es der Audi wird.
Viele Punkte sehe ich genauso, jedoch gehe ich nicht davon aus, dass der Audi einen geringeren Verbrauch als der BMW hat. Die BMW sind erfahrungsgemäß bei ihren Elektrofahrzeugen besonders sparsam, was man von Audi bislang nicht behaupten kann. Dies liegt bauartbedingt auch in der Art des Motors.
Insofern kann es in der Praxis tatsächlich sein, dass der BMW seinen kleineren Akku durch den besseren Verbrauch wieder wett macht.
Der entscheidende Unterschied ist jedoch die Schnellladung, die beim Audi mit 800 V vermutlich nur 2/3 so lang wie beim BMW mit 400 V dauern wird. Dies macht sich auf der Langstrecke bemerkbar. Ob einem das der höhere Preis wert ist, muss jeder selbst entscheiden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Allgemeiner Kaufberatungsthread' überführt.]
Noch nicht einmal. Audi braucht laut Werksangabe 70% der Ladezeit von 10-80%. Man spart etwa 9 Minuten. Da der i5 jedoch mit 22kW AC erhältlich ist, muss jeder sein eigenes Anwendungsprofil prüfen, ob dies in der Praxis überhaupt ein Vorteil ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Allgemeiner Kaufberatungsthread' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alfa Genetic schrieb am 15. September 2024 um 08:53:17 Uhr:
Zitat:
@TubeTonic schrieb am 14. September 2024 um 13:06:43 Uhr:
Habe ja die Tage für mich auch ne Pro/Contra Liste gemacht und bedenke, dass ich vom BMW IX M60 komme.Viele Punkte sehe ich genauso, jedoch gehe ich nicht davon aus, dass der Audi einen geringeren Verbrauch als der BMW hat. Die BMW sind erfahrungsgemäß bei ihren Elektrofahrzeugen besonders sparsam, was man von Audi bislang nicht behaupten kann. Dies liegt bauartbedingt auch in der Art des Motors.
Insofern kann es in der Praxis tatsächlich sein, dass der BMW seinen kleineren Akku durch den besseren Verbrauch wieder wett macht.
Sorry, aber weder ist BMW besonders effizient (siehe i5 ggü. ID7) noch ist der iX auf Grund seiner Bauform besonders effizient ggü. dem A6.
Muss man nur mal bei ABRP durchspielen.
Richtig ist, dass 800V ggü. einem modernen 400V nur ca. 10 Minuten Zeitvorteil bei 10-80% bei gleich großer Batterie. Leider sind Akku und Ladetechnik beim iX und i5 ein wenig angestaubt diesbzgl. !
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Allgemeiner Kaufberatungsthread' überführt.]
Laut diversen YouTube-Berichten braucht der i5 zwischen 30-33 Minuten von 10-80%. Das wären immerhin 9-12 Minuten oder 50% länger als der A6 - dazu mit einer eher „klassischen“ also stärker abfallenden Ladekurve. Auf Langstrecken mit mehr als einem Ladestopp finde ich das nicht zeitgemäß.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Allgemeiner Kaufberatungsthread' überführt.]
Kommt halt aufs Fahrprofil an - mir ist die Ladekurve bzw Ladegeschwindigkeit sowasvon wurscht, weil das Auto kaum auf Langstrecke bewegt wird. Somit ist das was den A6 eigentlich erst "besonders" und auch teuer macht völlig uninteressant. Außerdem ist nicht jeder ein Fan von diesen "Ultraschnell Stops" - auf dem Weg in den Urlaub mache ich eine Pause (Mcdonalds plus klo). Da reichen mir die 33 Minuten des EQE bzw fast aller 400V Fahrzeuge. Viel schneller bin ich da eben nicht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Allgemeiner Kaufberatungsthread' überführt.]
Eben. „Nur“ 10 Minuten mehr, wenn der andere 20 min von 10 auf 80 braucht, sind mal eben entspannte 50% mehr. Das ist schon deutlich. Über kurz oder lang geht an dem schnelleren Laden durch 800 V bei den Premiummarken sowieso nichts vorbei. Zwar lassen sich mehr als 200 kW auch bei 400 V realisieren, jedoch ist dies aufgrund der hohen Stromstärke nicht sinnvoll für die Belastung der Komponenten. Man verbaut also teurere Komponenten um einen kurzzeitige Spitze über 200 kW mit 400 V zu realisieren oder macht das einzig sinnvolle und stellt ne 800 V Plattform auf, wenn die Ladekurve lange über 200 kW bleiben soll.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Allgemeiner Kaufberatungsthread' überführt.]
Wer mehr über den i5 erfahren will:
https://www.electrive.net/.../
Ansonsten zurück zum Thema.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Allgemeiner Kaufberatungsthread' überführt.]
Als man 24,5 kWh als relativ niedrigen Verbrauch bezeichnet hat (für eine Limo) auf der AB, habe ich aufgehört zu lesen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Allgemeiner Kaufberatungsthread' überführt.]
Zitat:
@franzose79 schrieb am 15. September 2024 um 09:12:52 Uhr:
Zitat:
@Alfa Genetic schrieb am 15. September 2024 um 08:53:17 Uhr:
Viele Punkte sehe ich genauso, jedoch gehe ich nicht davon aus, dass der Audi einen geringeren Verbrauch als der BMW hat. Die BMW sind erfahrungsgemäß bei ihren Elektrofahrzeugen besonders sparsam, was man von Audi bislang nicht behaupten kann. Dies liegt bauartbedingt auch in der Art des Motors.
Insofern kann es in der Praxis tatsächlich sein, dass der BMW seinen kleineren Akku durch den besseren Verbrauch wieder wett macht.
Sorry, aber weder ist BMW besonders effizient (siehe i5 ggü. ID7) noch ist der iX auf Grund seiner Bauform besonders effizient ggü. dem A6.
Muss man nur mal bei ABRP durchspielen.
Richtig ist, dass 800V ggü. einem modernen 400V nur ca. 10 Minuten Zeitvorteil bei 10-80% bei gleich großer Batterie. Leider sind Akku und Ladetechnik beim iX und i5 ein wenig angestaubt diesbzgl. !
Fährst du einen iX oder i5 oder iID7? Das muss sich ja erstmal zeigen. Der A6 fährt ja noch garnicht in echt…Ich komme vom Etron und der war ein Stromfresser (ich habe ihn trotzdem sehr gerne gefahren)! Der A6 hat dem iX gegenüber ja schon bauartbedingt Vorteile. Ich kann nur sagen das ich vom Verbrauch des iX wirklich überrascht bin. Ich verbrauche zurzeit für die gleiche Strecke ca.7-9 kWh weniger als im etron. Das ist schon verdammt viel. Wenn der A6 seine 16-17 verbraucht ist ja super aber 18 schaffe ich, wohlgemerkt im Sommer, zur Zeit mit dem iX auch ohne großen Aufwand. Was eine Katastrophe ist ist die Ladekurve bzw. Ladegeschwindigkeit von meinem iX40. Ich brauche das zwar eigentlich nie, aber wenn man es mal braucht lädt er locker 5-10 minuten langsamer als der etron 55 den ich hatte. Da ist es auch egal ob ich in Urlaub fahre. Denn man muss ja 3-5 mal halten je nach Strecke da kann das dann nerven. Ich halte ja nicht ständig bei MCD.
Ich finde den A6 schön und er ist sicherlich was die Materialien angeht besser als ein BMW fand das bei Audi schon immer alleine wenn man die Türen schließt. Aber die Preise bzw. Diese Paketpolitik finde ich zum K*****! Ist ja schon schlimm das in einem Audi A6 Forum schon über alternativen diskutiert wird bevor der Wagen überhaupt über die Straße rollt. Da sollte Audi sich Gedanken machen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Allgemeiner Kaufberatungsthread' überführt.]
Zitat:
@Hoofy schrieb am 15. September 2024 um 12:24:55 Uhr:
Zitat:
@franzose79 schrieb am 15. September 2024 um 09:12:52 Uhr:
Sorry, aber weder ist BMW besonders effizient (siehe i5 ggü. ID7) noch ist der iX auf Grund seiner Bauform besonders effizient ggü. dem A6.
Muss man nur mal bei ABRP durchspielen.
Richtig ist, dass 800V ggü. einem modernen 400V nur ca. 10 Minuten Zeitvorteil bei 10-80% bei gleich großer Batterie. Leider sind Akku und Ladetechnik beim iX und i5 ein wenig angestaubt diesbzgl. !
Fährst du einen iX oder i5 oder iID7? Das muss sich ja erstmal zeigen.
Das hat sich bereits gezeigt im direkten Vergleich i5 ID7 sowohl bei CM als auch 1000km challenge bei Björn. Da muss nichts mehr bewiesen werden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Allgemeiner Kaufberatungsthread' überführt.]
Könnt ihr die Diskussion sonst in dem alternativen Thread fortsetzen…
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Allgemeiner Kaufberatungsthread' überführt.]
Ich habe es schon gemeldet, damit es verschoben wird.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Allgemeiner Kaufberatungsthread' überführt.]
Aktuell lease ich e-Autos auch als Privatperson.
Der E-Tron (Q8) hatte vor 1,5 Jahren einen Leasing-Faktor von 0,48.
Der A6 e-tron ist sicherlich sehr interessant, aber mit ein paar Extras schon ziemlich teuer.
Der ID7 hat einen relativ „billigen“ Innenraum, da wird auch viel Hartplastik verbaut.
Das es in dieser Preisklasse auch anders geht zeigen (überraschenderweise) die Chinesen.
Gegen Polestar hat hier im Forum niemand etwas, seltsamerweise aber gegen den Mutterkonzern Geely.
… wenn man bedenkt, dass viele deutsche Elektrofahrzeuge mittlerweile auch in China produziert werden, ist diese Argumentation etwas „seltsam“ …
Neben Polestarr gehört auch noch Volvo zum Konzern sowie 51 % von Lotus und mit 9,7 % ist diese Marke auch der größte Einzelaktionär von Mercedes.
Ich persönlich werde sozusagen eine Rate kaufen und habe deshalb keine Audi-/ VW-Brille.
Der Zeekr 001 ist für 65.000 € sicher sicherlich ein sehr gutes Auto, bei einem Leasing-Faktor von unter 0,5 würde ich zuschlagen.
Allerdings würde ich bei dem ID7 als Pro S mit Innenraum- & Komfortpaket für monatlich 350,-€ brutto auch „ja“ sagen.
Da ich für den Q8 e-tron 50 aktuell 340 € (inklusive Mehrwertsteuer) zahle und dieses Fahrzeug etwas teurer ist als der A6 e-tron, würde ich dann bei Audi bleiben, wenn sich die monatlichen Raten nicht versteuern.
„Mehr Geld“ für einen (mit wenig Extras) A6 e-tron möchte ich auch nicht ausgeben.
Den Xiaomi SU7 Max finde ich auch interessant, da sich das Fahrzeug in China so gut verkauft, dass die Produktion nicht mit der Nachfrage mithalten kann, wird es den Wagen auf absehbare Zeit leider nicht in Europa geben. Schade !
Das Leasing läuft im Dezember 2025 aus.
Deshalb habe ich vermutlich noch 6-8 Monate Zeit, mich um eine Nachfolger zu kümmern, dann werde ich vermutlich langsam bestellen müssen.
Ich bin auf die Leasingraten gespannt.
Aktuell ist Ford ungefähr auf dem gleichen Level wie Audi vor dem Facelift beim Q8.
Der Mustang Mach e wird als Long Range aktuell für 320 € monatlich gehandelt.
Aber das Auto ist schon relativ „alt“ und eigentlich wollte ich auch kein SUV mehr.
Vielleicht haben andere Forums Mitglieder noch weitere Alternativen zum A6 e-tron, gerne auch aus dem Ausland, ich bin gespannt und neugierig.