Alternativen zum A2
Hi A2ler
Jetzt könnte man sagen, `falsches Forum´.
Sage ich: `nicht unbedingt, bis `nein´.
Um es vorweg zu nehmen: Ich beabsichtige nicht ernsthaft, mich von meinem A2 zu trennen. Warum nicht? Er befriedigt in nahezu perfekter Art und Weise meine objektiven und subjektiven Ansprüche ans Auto.
Frage: Warum dennoch ein Thread zu einem Thema, dass eigentlich keines zu sein scheint?
Antwort: Genau darum! Das Bessere ist der Feind des Guten.
Wenn ich im Gesamtkonsens meiner Ansprüche etwas (subjektiv wie objektiv) Besseres bekommen könnte, dann könnte ich mir bewusst etwas Besseres antun.
In diesem Sinne bin ich schon seit einiger Zeit beim Scannen des Angebotenen.
Aber, immer dann, wenn ich neu entflammt bin und einige Nächte drüber geschlafen habe, oder sogar eine Probefahrt gemacht habe, komme ich reumütig zur kleinen Alukugel zurück.
Kann hier mit einigen Details dienen.
Aber, wie geht es denn diesbezüglich den Einen oder Anderen von euch?!?!
Hat da auch schon einmal jemand ohne objektives `Muss´ (Familienzuwachs, oder so) derartige Triebe und welche Erfahrungen auf fremden vier Rädern konnte er im Vergleich zum A2 machen?
Gruß, Tempomat
167 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Ein weiters Problem habe ich persönlich ja auch noch. Ich bin etwa 10 Mal im Jahr mit zwei Personen und vollgepackt unterwegs. Das würde ich nicht in den A2 bekommen - egal wie. Also brauche ich ein größeres Auto, selbst der Volvo geht so gerade eben. Also bleibt der A2 als Sparfuchs übrig. So wurde er ja auch gekauft, als Ersatz für einen TT-R um zu sparen. Die Tatsache, dass wir mit dem TT in drei Jahren nur 18.000 km gefahren waren und mit dem A2 in einem Jahr schon 12.000, zeigt, dass das Sparen nicht schmerzhaft war.
Das ist klar, wenn der Platz nicht ausreicht, muss eine neue Rechnung aufgemacht werden.
Wenn du den Bugatti auch anmaelden und mal selbst fahren möchtest, dann sollte in deine Rechnung für den Wiederverkauf noch die 😁 Vollkaskoprämie 😁 einfließen.
Gruß, tempomat
Polo neu oder noch einen A2
Hallo;
was würdet Ihr mir (uns) empfehlen;
Frau will umbedingt unseren A2 tauschen (von der ersten Serie, 5 Jahre alt , ca. 80000km),
hat uns gut begleitet bis jetzt; igendwie stimmts ja es könnten
Reperaturen die eine menge euros kosten (verschleissteile wie
reifen..... und unerwartetes wie klima, oder steuergerät)
da sind dan eine t-euros bald weg, die man in einen neuen
als aufzahlung investiern könnte-->nur in welchen???
A2 vielleicht mit 90 TDIPS gibt es nicht mehr; oder in einen
polo neu? der mit passiesausstattung nur ca. 13.500 € kostet,
---> nur oh schreck mit ein bischen trum und tran (eben auch
1,9 tdi damit das mehrgewicht fahrdynamisch wettgemacht wird) ist man dort wo der A2 war, aber eben ein polo.
bitte habt ihr einige ideen (einen nummer grösser (golf) will
sie nicht (A3) nicht erschwinglich)
mfg. steppenwolf
Hi steppenwolf,
wenn ihr aus Platzgründen - Kinderwagen + Fahrräder usw. – kein anderes Fahrzeug benötigt, wird es schwierig mit der Alternative.
Wenn du dir vielleicht die Mühe gemacht hast, den thread durchzulesen, dann wirst du feststellen, dass verschiedene Leute, aus verschiedenen Ansätzen heraus sich viel Mühe gemacht haben, Alternativen zu entwickeln.
Hört sich jetzt sehr seltsam an, aber - es wird schwierig, bis sehr schwierig.
Ich für meinen Teil muss feststellen, das Alternativen für mich bestimmte Feature zu beinhalten hätten, aber diese Alternativen kosten dann das Doppelte vom A2.
Der Polo natürlich nicht, allerdings muss du den hohen Anfangswertverlust des Polo kräftig löhnen und davon hast du, erstens: nix, außer, dass dir Geld fehlt und zweitens: warum sollte der Polo nach einer Fahrt von spätestens 100 km als das bessere Fahrzeug empfunden werden????
Ich bin schon seit geraumer Zeit in der halbwissenschaftlichen Selektion nach sinnvollen Alternativen, aber - sorry, oder gottseidank, ich find derzeit keine, die Sinn macht.
Ich denke mal, falls dein Fahrzeug ansonsten ok ist, sind die 80 tkm kein Grund zum PANIKverkauf (da könnte doch jetzt jede Sekunde was drankommen).
Ich schätze der Antriebsstrang wir für mindesten 250 tkm gut sein - vergleiche bei mobile.de die Laufleistung mit den sehr baugleichen Motoren vom 1,9 TDI, die gibt es dort reihenweise mit 300 tkm und mehr (ich hab jetzt problemlose 126 tkm runter).
Wenn du mehr Geld ausgeben willst, tu es.
Einen wirklichen Grund dazu gibt es, glaube ich, nicht.
Jetzt könnten aber Kosten auf dich zukommen.
Zahnriemen: 500
Inspektion: 400
Bremsscheiben + Klötze 350
Wie schaut's mit Reifen aus?
Aber, verkaufst du den Wagen, entstehen auch dadurch Abzüge.
Ich hab in diesen Dingen bei 100 tkm ca. 2.000 Euro in Summe reingesteckt und hab für mich festgestellt: Ich hab nun ein neues Auto.
Ja, so fährt es denn auch.
Bitte beachte auch, dass du jetzt, was den Wertverlust anbelangt, auch mit der geringen km-Leistung, möglicherweise in der besten Wirtschaftlichkeitsphase aller deiner bisherigen Autos bist.
Musst du entscheiden, ob du das wegen eines .... Polo aufgibst
besseres Auto - bist du dir da sicher?!?!?
Höhere Kosten: Da kannst du dir sicher sein !!!!
Macht das Sinn????
Ach ja, ich sinniere in diesen Fällen über Alternativen nach, wo ich Kohle raushauen kann.
Mach für die Mehrkosten doch vielleicht ein paar schöne Reisen, oder so.
Viel Spaß, Tempomat
n Polo is doch keine alternative!! da is innen eindeutig weniger platz als im A2!!
kauft euch halt nen skoda! die sind billig und haben vw/audi technik verbaut!
Ähnliche Themen
gibt es noch einige?
hallo;
wem ist bekannt ob bzw. wo es noch einige neue TDI-A2´s gibt,
--->vielleicht sogar mit 90 ps,
danke für infos!
gruss steppenwolf
Re: gibt es noch einige?
Zitat:
Original geschrieben von steppenwolf
hallo;
wem ist bekannt ob bzw. wo es noch einige neue TDI-A2´s gibt,
--->vielleicht sogar mit 90 ps,danke für infos!
gruss steppenwolf
Jetzt hab ich dir schon so ausführlich geschrieben - ich hoffe, du hast mal die Zeit gefunden quer zu lesen?
Aber der Vollständigkeit halber, schau doch mal bei mobile.de oder autoscout24.de oder Audi selbst.
Fortsetzung von
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Zitat:
Original geschrieben von paff
Du bist ja echt auf der Suche nach Alternativen (die es ja nicht geben kann, wie du im Alternativenthread feststellen musstest) . Dachte, du willst den A2 noch einige Jahre fahren?
Die C-Klasse käme bei mir nur als 4-matic in die nähere Auswahl
Hi paff.
Nein, bin ich nicht wirklich.
Es ist nur ein Worse-Case Szenario für den Fall, dass plötzlich der A2 (Hängerbetrieb) Schlappmachen sollte.
Denn, bedenke, oh Mensch, man hat sich schnell (teuer) falsch entschieden.
Die C-Klasse nur deshalb, weil sie ausgereift, langlebig, preisgünstig (1-2 jährige) und mit einem hohen Wiederverkaufswert mit ca. 250tkm noch loszubekommen ist.
Allerdings konzeptionell für mich deshalb veraltet, weil man unsinnigerweise mit dem A…. auf dem Boden sitzt, was ich eigentlich nicht möchte.
Also, ein Auto, von der Anlage her konservativ, dessen Entwicklung von etwa 10-12 Jahren begonnen wurde seit 6-7 Jahren produziert und ich dann noch weiter fünf Jahre fahren müsste?!?!?
Vom Fahrspaß her wäre da ein neuer Passat Kombi mit DSG und 170 PS uns Allrad schon unvergleichlich bessere Sahne.
Aber, das sind wir wieder beim doppelten Preis.
Deshalb, bis jetzt keine Alternative in Sicht.
Gruß, tempomat
Re: Fortsetzung von
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
…
Also, ein Auto, von der Anlage her konservativ, dessen Entwicklung von etwa 10-12 Jahren begonnen wurde seit 6-7 Jahren produziert und ich dann noch weiter fünf Jahre fahren müsste?!?!?…
Also bist du ja doch bei Volvo - V70😉😁
Einziger Nachteil, beim Fahrzeugkonzept sitzt du eher doch auf dem Boden, als an der Decke, was mir allerdings bei meiner Körpergröße keine Schwierigkeiten bereitet - ich lasse mich lieber nach unten gleiten, als nach oben zu klettern😁
Ich habe noch einmal einige Kosten gerechnet. Voraussetzung ist bei mir ja, dass ich ein größeres Auto benötige. Theoretisch würde mir immer noch mein erster Passat von 1994 genügen - GT mit 2.0 l Benziner mit 115 PS. Die Betriebskosten, Steuer und Versicherung lasse ich einfach mal weg, da die über die Zeit durchaus variabel sind. Das Auto hat mich damals inkl. Musik und Telefon etwa 40.000 DM gekostet. Heute hätte er weit über 400.000 km runter und wäre wohl fratze. Was hätte mich dieses Auto (und zwar nur das Auto) gekostet, wenn ich ihn solange gefahren wäre. Ich hatte den damals bar bezahlt, daraus wäre mit etwa 4% Verzinsung des eingesetzten Kapitals ein Verlust von rund 30.000 € geworden, die Reifen hätten 2.400 € gekostet, Inspektionen wohl etwa 10.000 € ohne große Reparaturen. Da dies bei über 400.000 km wohl eher sehr unwahrscheinlich wäre, habe ich noch 5.000 € für eben solche eingerechnet. Wenn ich meine Erfahrung mit einem von 1985 bis 1988 gefahrenem R5 zugrunde lege (der hatte pro Jahr mal eben 2.000 DM Reparaturen benötigt) ist das noch niedrig angesetzt.
Alles zusammen hätte mich der Passat bis heute also 47.400 € gekostet, besser 330 € monatlich. Wenn ich nun ausgehend von meiner aktuellen Leasingrate einen einfachen V70 Benziner dagegen rechne (der ist ja schon viel besser ausgestattet, als der Passat damals) würde dieser mich ohne Kapitaleinsatz rund 380 € monatlich kosten. Für 50 € monatlich habe ich mir also das immer moderne Auto eingekauft und die Versicherung gegen Reparaturfrust.
So, jetzt aber wieder zur Alternative des A2: Genau aus jenem oben beschriebenem Grund wird es für mich in naher Zukunft eine Alternative geben müßen, egal wie die dann aussieht.
Gruß Karsten
Re: Re: Fortsetzung von
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
Alles zusammen hätte mich der Passat bis heute also 47.400 € gekostet, besser 330 € monatlich. Wenn ich nun ausgehend von meiner aktuellen Leasingrate einen einfachen V70 Benziner dagegen rechne (der ist ja schon viel besser ausgestattet, als der Passat damals) würde dieser mich ohne Kapitaleinsatz rund 380 € monatlich kosten. Für 50 € monatlich habe ich mir also das immer moderne Auto eingekauft und die Versicherung gegen Reparaturfrust.
So, jetzt aber wieder zur Alternative des A2: Genau aus jenem oben beschriebenem Grund wird es für mich in naher Zukunft eine Alternative geben müßen, egal wie die dann aussieht.
Gruß Karsten
Hi Karsten,
Schon wieder mal ein Fall wunderbarer Geldvermehrung durch diese und jene Annahmen!
Aber, wat'n Glück, dass ich beizeiten noch erfahre, dass du das Prinzip des monetären Perpetuum mobile auch für den A2 anwenden willst, denn, so höre, da ist ein Denkfehler drin.
Deine Rechnung mit der Verzinsung würde nur dann aufgehen, wenn du mit den damals 40TDM aufs Autofahren gänzlich verzichtet hättest und wärest von dort an zu Fuß gegangen.
Warum? Ok, eines nach dem anderen.
Eine Möglichkeit ist die Barzahlung. Für den Betrag hättest du Zins und Z.-Zins bekommen.
BTW, bedenke, o Steuerzahler, dass auch Zinsen abzüglich eines Freibetrages als Einkommen zu besteuern sind. Aber das nur am Rande.
Die Alternative zu Barzahlung und Zinsverlust kann nichts anderes sein als die Finanzierung oder Leasing.
Also das Gegenteil von Zinsen bekommen, nämlich - Zinsen bezahlen und das machst du beim Finanzieren bzw. Leasen.
Der Wertverlust ist bei allen Finanzierungsarten IMMER der Gleiche.
Was bleibt? Einmal keine Zinsen bekommen, ein anderes mal Zinsen zahlen!
Du darfst der Korrektheit halber, bitte nur die Subsummierung von Soll- und Habenzinsen betrachten, einschließlich des steuerlichen Aspektes und ja, bitte nicht vergessen, die INFLATION, bitte auch mit zins und Z.-Zins rauszurechen.
Im Endeffekt ist Kreditzins höher gegenüber dem Habenzins!
Natürlich macht es irgendwann mal keinen Sinn mehr, ein Auto weiter in Betrieb zu halten, weil es verschleißt wie eine Hose, oder wie ein Hemd verschleißt!
Niemand käme auf die Idee, eine Hose oder ein Hemd ein lebenslang zu flicken - macht keinen Sinn.
Die Frage ist doch, unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten:
Wann ist der ökonomischste Zeitpunkt für das Abstoßen gekommen?
Sozusagen der Break Even für den Ausstieg.
Der sollte mit allen Imponderabilien, individuell festgelegt werden.
Gruß, Tempomat
Re: Re: Re: Fortsetzung von
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
…da ist ein Denkfehler drin.…
Joi, da war mein Taschenrechner wieder schneller, als mein Kopf😁
Na klar, kann ich nicht über den gesamten Zeitraum das nicht sofort eingesetzte Kapital verzinsen. Wie du richtig schreibst stottere ich das ja nach und nach ab. Zinsen zahlen muß ich auch. Wenn ich allerdings den Rabatt berücksichtige den ich bekommen hätte, wenn ich bar bezahlt hätte, liegt der Zinssatz bei 0%, heutige Wiederverkaufswerte vorausgesetzt. Also MUSSTE ich ja Leasen, weil es geringfügig günstiger ist, als bar bezahlen.
Die Nachteile will ich auch nicht verschweigen: Weniger flexibel und jeder Kratzer über der normalen Nutzung kostet richtig Geld.
Mit einem Auto als Gebrauchsgegenstand läßt sich also kein Geld verdienen. Jetzt muß jeder selber sehen, wieviel er bereit ist für die Nutzung zu bezahlen.
Gruß Karsten
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
...Es ist nur ein Worse-Case Szenario für den Fall, dass plötzlich der A2 (Hängerbetrieb) Schlappmachen sollte.
Warum sollte er dass, oder anders gesagt, dass Risiko ist bei jedem Auto vorhanden. Dann sollte man warten, bis es soweit ist.
Bei mir gibt es aber auch noch andere Gründe, nach einigen Jahren auf ein neueres Fahrzeug umzusteigen. Da sind vor allem die Entwicklungen im Bereich der aktiven und passiven Sicherheit ebenso wie die ganzen Helferlein, die einem das Leben leichtermachen. Bestes Beispiel ist für mich ESP, damals in unserem Golf IV noch Sonderausstattung für 990 DM. Wir hatten diesen Winter viel und lange Schnee und dementsprechend auch glatte Straßen. Man tritt beim Gasgeben einfach rauf und den Rest macht der Wagen alleine (der besseren Anschaulichkeit wegen übertrieben). Dann das die Fahrzeuge einfach in Ihrer Struktur immer sicherer werden und eben auch, dass ein altes Fahrzeug mit Teilkaskop mich meist mehr als ein neues Fahrzeug mit Vollkasko kostet, von Steuern ganz zu schweigen. Serviceintervalle von 50 TKM etc. Habe ja bereits erwähnt, dass mein Avant erst zweimal in der Werkstatt war zum Service, auf den Kilometer gerechnet sind die Kosten minimal. Wer einmal die faszinierende zugfreie Klimaanlage im Phaeton geniessen durfte, hat dann schon wieder einen Wunsch mehr auf der Liste fuer den naechsten Wagen. Vergessen wir nicht, dass sich auch in Sachen Leistung so einiges getan hat. Wenn man bedenkt, wie leichtfüßig die Fahrzeuge heute hohe Reisetempi erreichen und halten können, und das vor allem im Falle der Diesel auch zu akzeptablen Verbräuchen, da darf der neue auch ein bisschen mehr kosten.
Wann ist der Punkt erreicht, an dem man verkaufen sollte? Ich weiss es nicht!
Bei mir ist es ein gutes Angebot fuer einen Neuen oder auch geaenderte Anforderungen z.B. doch irgendwann mal ein Touran oder so mit den zwei Kindern.
Oder wieder ein Benziner, weil die Laufleistung gegen den Diesel spricht.
Oder Feinstaubfahrverbote in Berlin und kein verfuegbarer Partikelfilter fuer den A2.
Gruss paff
Hi paff und Karsten,
die Entscheidung ist eine Individuelle.
Schon mal geschrieben: Jeder will ein Auto mit lebenslanger Haltbarkeit und Qualität aber keiner will es eins lebenslang fahren.
Die Frage die wir uns hier wohl stellen ist doch die, dass man nicht unbedingt die Augen verschließen sollte, um sich zu vergewissern, wohin man sich nicht nur mit seinem Bauch hinlegt, sondern auch mit seinem Poriomanie –was wir ja hiermit tun.
Wenn man weiss was es kosten, dann kann man sich noch immer jedes Jahr ein neues Auto kaufen, wenn einem dabei nicht schlecht wird:
Die Rechnung ist auch +/- relativ einfach.
Mein A2 kostet mich aktuell beim derzeitigen Wertstatus mit einer jährlichen km-Leistung von 40tkm in den nächsten drei Jahren summa summarum einschließlich Mwst (als Geschäftswagen erfährt er aber andere Dinge, aber halt zum Vergleich) 6.500 Euro p.a.
Ein Volvo V 40 wird dabei 10.000 Euro und ein V70 11.000 Euro kosten. So simpel.
Die Frage dazu: Was lass ich mir mein Auto kosten?
Rauf und runter, kreuz und quer, es wird nicht billiger oder teurer, leider.
2,8 L Hubraum und dein Auto ist insgesamt doppelt so teuer wie bei 1.4 L.
Gruß, tempomat
Leute, wie nachfolgend im Sharan-Forum gepostet.
Es scheint der Wurm drin zu sein (bei den snderen)
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Liebe Leut,
gestern hab ich mich zum ersten Mal in einen Sharan (im Showroom) reingesetzt und hatte vom Raumempfinden einen ähnlichen Eindruck wie beim Espace, jedenfalls freier als beim Touran und durchweg positiv.
Ich habe mich deshalb reingesetzt, weil ich im Fall des Falles, falls mein A2 1.4TDI, jetzt bei 126tkm, einmal den Geist aufgeben sollte.
Nun, nachdem ich im Nachhinein in meinem A2 saß, hatte ich, mit Blick nach vorne, die Frontscheibe ähnlich weit entfernt vor meiner Nase wie beim Sharan - der Rest ist natürlich kleiner.
Lange Rede, kurzer Sinn. Bitte nicht böse sein oder missverstehen. Der A2 erfüllt meine Raumansprüche voll.
Wenn ich hier von den Problemen lese, die 1:1 dieselben sind, wie sie in den diversen Reports stehn, dann bleib ich lieber bei meiner Alu-Kugel.Schönen Gruß, Tempomat
Es scheint keine echte Alternative zu geben.
Ich werde weiter recherchieren.
Gruß, Tempomat
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
...Es scheint keine echte Alternative zu geben....
Hi Tempomat,
da du ja in deinen Postings recht kostenbewusst wirkst, ist ein solches Fahrzeug die falsche Entscheidung, Technisch ist der ein Dino und ein Nachfolger steht m.W. in den Startlöchern. So viel Rabatt können die garnicht geben. Warum ist die Alternative nicht einer der verfügbaren Werksdienstwagen, die gibt es ja in großer Anzahl zu recht guten Preisen mit Laufleistungen durchweg unter 10Tkm. Da könnte mir, auch von Ausstattung, so mancher gefallen, über 20t€ kommt man da wohl auch kaum. Umsatzsteuer ist auch ausgewiesen, was will man mehr. 5 Neuwagen sind auch noch verfügbar, kann die allerdings nicht aufrufen, da kommen bloß 2 😕. Einer hat sogar Leder!
OT
habe mal bei Audi, Autoscout und Mobile mit meinen Spezifikationen (Open Sky, Leder, Diesel, LL<100TKm, BJ 2001, Bose) die kann man ja an einer Hand abzählen und die kosten so alle um die 10T€.
Hat jemand schon mal seinen Wagen zu solchen Preisen verkaufen können?
Dass wäre ja noch recht anständig, Wertverlust unter 3000 € pa. Kann es ja kaum glauben, zumal die ja (wohl auditypisch) im ersten Jahr immer recht viel verlieren.
gruss paff (immer noch skeptisch)