Alternativen zum A2
Hi A2ler
Jetzt könnte man sagen, `falsches Forum´.
Sage ich: `nicht unbedingt, bis `nein´.
Um es vorweg zu nehmen: Ich beabsichtige nicht ernsthaft, mich von meinem A2 zu trennen. Warum nicht? Er befriedigt in nahezu perfekter Art und Weise meine objektiven und subjektiven Ansprüche ans Auto.
Frage: Warum dennoch ein Thread zu einem Thema, dass eigentlich keines zu sein scheint?
Antwort: Genau darum! Das Bessere ist der Feind des Guten.
Wenn ich im Gesamtkonsens meiner Ansprüche etwas (subjektiv wie objektiv) Besseres bekommen könnte, dann könnte ich mir bewusst etwas Besseres antun.
In diesem Sinne bin ich schon seit einiger Zeit beim Scannen des Angebotenen.
Aber, immer dann, wenn ich neu entflammt bin und einige Nächte drüber geschlafen habe, oder sogar eine Probefahrt gemacht habe, komme ich reumütig zur kleinen Alukugel zurück.
Kann hier mit einigen Details dienen.
Aber, wie geht es denn diesbezüglich den Einen oder Anderen von euch?!?!
Hat da auch schon einmal jemand ohne objektives `Muss´ (Familienzuwachs, oder so) derartige Triebe und welche Erfahrungen auf fremden vier Rädern konnte er im Vergleich zum A2 machen?
Gruß, Tempomat
167 Antworten
Hi paff.
Hab ich auch schon mal dran gedacht ....
Hoffentlich nicht schon wieder höhere Mathematik.
Einerseits ist es reizvoll gutes Bestehendes unter ökonomischen Gesichtspunkten weiter zu pflegen (man verscheucht ja auch nicht die bewährte Ehefrau nach der ersten Lachfalte), andererseits könnte eine mögliche Alternative auch einige reizvolle Neuigkeiten beinhalten
(in diesem Zusammenhang finde ich das Beispiel mit der Ehefrau im Tausch nicht so schlecht, nochmal drüber nachdenken).
Gruß, Tempomat
PS. Dein Vorschlag wäre dann eine besonders nachdenkenswerte Alternative, falls der A2 weiterhin den Zugbelastungen standhält.
Guter alternativer Tipp, danke.
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
Hi paff.
…man verscheucht ja auch nicht die bewährte Ehefrau nach der ersten Lachfalte), andererseits könnte eine mögliche Alternative auch einige reizvolle Neuigkeiten beinhalten
(in diesem Zusammenhang finde ich das Beispiel mit der Ehefrau im Tausch nicht so schlecht, nochmal drüber nachdenken).…
Oha, der ist aber nicht ohne...😁
...ich hoffe deine Frau und besonders der A2 lesen nicht mit😁
Gruß Karsten, plädiert zur Paralellvariante, muß man(n) denn direkt tauschen?😉
Zitat:
Original geschrieben von febrika3
...plädiert zur Paralellvariante, muß man(n) denn direkt tauschen?😉
Auto? Frau? 😁
gruss paff (nicht ganz auf einer Linie, Frau liest vielleicht mit 😉)
War heute auf der AB und meine Fahrt verlängerte sich um drei Abfahrten bzw. 20 km.
Was war geschehen?
Ich fuhr links (wo der A2 hingehört) und machte Anstalten, einen KIA Sorento (163 PS) zu überholen.
Wir fuhren beide noch nicht unsere Höchstgeschwindigkeit und plötzlich pachte den K.S. das Rennfieber.
Er flutete von nun an seine Zylinder voll, mit, wie ich vermute, der mindestens dreifachen Treibstoffmenge im Verhältnis zu meiner und wuchtete seine Rückwand vor meine schlanke Frontsiluette, was natürlich zur Folge hatte, dass ich mich umso schneller an ihn heransaugen konnte.
Einer der Gründe dieses Spurwechsels (neben drohendem Ehrverlust) war, dass auch er überholen musste.
Nachdem er passiert hatte, scherte er unmittelbar vor seinem erschrockenen Überholten vor dessen Nase, weil es ihm scheinbar wichtig war, mich von seinem Windschatten zu trennen in der Hoffnung ...
Die nächste Steigung kam unausweichlich und hier hatte die Physik mit ihren ehernen Gesetzen für uns beide die Komponente Hubarbeit vorgesehen.
Dachte ursprünglich: Jetzt marschiert er mir davon, doch ich kämpfte mich Zentimeter um Zentimeter an ihn heran.
Nach dem bergauf kam das bergab und auch hier ging's bei mir ein wenig schneller.
An meiner Abfahrt war ich natürlich schon längst vorbei.
Fazit, auch 163 PS und ein Vollgasverbrauch von 15 L können keine intelligent verbauten 75 PS vom A2 schlagen.
Merke: 1.000 kg intelligent verbaut sind besser als 1.000 PS.
Ähnliche Themen
tempomat kanns nicht lassen....
....un testet fleißig weier diserse Alternativen. Grund genug, diesen m. E. lesenswerten alten Thread mal wieder aus der Versenkung zu holen.
Tempomat wird gebeten, uns seine Eindrücke zu schildern und ich lasse mal einen weiteren "Herausforderer" in den Ring steigen. Habe Ihn mir letzte Woche, beim Kauf einer neuen Glühlampe für den A2, mal genauer angeschaut. Wirklich kein schlechter Wagen, könnte mir gefallen, vor allem mit dem kleinen TSI.
Alternative Grüsse paff
Re: tempomat kanns nicht lassen....
Zitat:
Original geschrieben von paff
....un testet fleißig weier diserse Alternativen. ....
einen weiteren "Herausforderer" in den Ring steigen. ....
Die Rechtschreibung des ersten Teils bitte ich zu entschuldigen, auf dem Schlepptop bin ich es nicht gewohnt zu schreiben.
Falls jemand sich hinsichtlich des Herausforderers nicht entscheiden kann, ich meinte das Kleinod in Blau😁😁😁:
gruss paff
Re: tempomat kanns nicht lassen....
Zitat:
Original geschrieben von paff
"Herausforderer"
Ach Roomster, kennen wir, auch schon getestet, den Roomster.
Mit 86 oder so PS Benzin.
Für mich ein Auto mit ein paar Widersprüchen!
Zum Design: Große Fensterflächen finde ich persönlich gut, den selbst beim Q 7 (phonetisch: Kuh sieben) sind die Fensterflächen so klein geraten das man fast nur noch einen Blick zum gut verarbeiteten Interieur hat.
In dem Zusammenhang sprich die Kuh-Werbung vom `Fensterband´; herrlich, was es nicht alles gibt?!
Na ja, der R., der hat große Fensterflächen, aber nur seitlich, für die zweite Sitzreihe und den Kofferraum.
Die Fensterflächen des Fahrers, einschließlich der Frontscheibe sind verkleinert, speziell an der oberen horizontalen Linie. Hier sollte der zukünftige R.-Besitzer für sich einen Königsweg finden, will er einerseits an einer Ampel Selbige noch nach oben im Blickfeld haben und gleichzeitig so nahe an der Haltelinie stehen, dass er von der Induktionsschleife noch wahrgenommen wird.
Vielleicht wird das Problem in Kürze allgemein bekannt sein und dann können die anderen Verkehrsteilnehmer sich mit dem R.-Fahrer via Zeichensprache verständigen.
Was bleibt, ist ein voluminöser Laderaum, sonst nichts!
Ich hätte mir Fahrer- und beifahrerseitig objektiv und subjektiv mehr Room im Roomster gewünscht.
Noch was Praktisches: Räumt man die beiden Rücksitze aus, so hat man in der Tat ein großes Raumvolumen zur Verfügung.
Ich konnte allerdings keinerlei mechanische Abgrenzung/Schutz der Ladung zur Frontreihe hin feststellen, außer - den Rückenlehnen der Frontsitze,
Und diese Frontsitze sind auf der Rückseite z.B. mit einem hellbeigen Stoff bezogen.
Wie das wohl nach einem Fahrradtransport ausschaut, kann man sich vorstellen.
Der Ladeboden ist bei herausgenommenen Sitzen, total zerklüftet.
Das Auto macht einen netten Eindruck, die Straßenlage und der Fahrkomfort sind prima, aber die 86 PS bringen geringere Fahrleistung, als der 75 PS A2.
Er ist billig, aber nicht preiswert, weil er nur eines zu bieten hat, nämlich eine großvolumig aufgeblasene Hülle am Hintern.
Man sollte sich überlegen, dass, wenn man Volumen braucht, nicht doch auf einen Touran umzusteigen. Der kostet zwar in der Anschaffung mehr ist aber auch im Wiederverkauf gut mit dabei.
Zu guter Letzt: Der träge Leichtfuß darf bei 12% Steigung nur 900 kg ziehen.
Zu wenig, für einen verwöhnten A2-Fahrer.
Wechsel sinnlos!
Hallo Tempomat,
so genau hatte ich Ihn mir garnicht angeschaut, fand den Wagen zumindest beachtenswert. Das Design ist in der Tat nicht stimmig, konsequenter auf Van wäre sicherlich interessanter gewesen.
Der Touran sticht mir immer noch ins Auge, der ist auf jeden Fall in der engeren Wahl, wenn ein neuer ran muss.
gruss paff
Zitat:
Original geschrieben von paff
Hallo Tempomat,
so genau hatte ich Ihn mir garnicht angeschaut, fand den Wagen zumindest beachtenswert. Das Design ist in der Tat nicht stimmig, konsequenter auf Van wäre sicherlich interessanter gewesen.
Der Touran sticht mir immer noch ins Auge, der ist auf jeden Fall in der engeren Wahl, wenn ein neuer ran muss.
gruss paff
Ich bin sicher, der Roomster wird gut verkauft.
Gekauft von Leuten, die für sich reklamierten eine clevere Entscheidung getroffen zu haben und das für scheinbar billiges Geld.
Ich bin da anderer Ansicht.
Ein VW-Caddy ist für diesen Typus wesentlich besser ausgerüstet und, BTW, er hat hinten Schiebetüren.
Von Design und Wertung bzw. Geschmack ganz zu schweigen.
Die unerklärbaren Designwidersprüche werden von den Käufern als was weiß ich Positives gewertet.
Für mich fällt eine positive Wertung in die Kategorie `Des Kaisers neue Kleider´.
Wenn ich es mal ganz drastisch sagen soll.
Der Wagen ist in seiner Kategorie so ein bisschen eine Attrappe, eine Persiflage.
Das wird auch seinen Erfolg ausmachen. Er wird mit Bekanntem verglichen werden, wie: Caddy, Kangoo, Berlina, usw. und als billiger und damit cleverer Kauf eingestuft.
Ganz schön blöd, aber so ist es.
Das war auch der Verkaufsmisserfolg vom A2: vergleichbar mit nichts. Vorteile wurden vom Markt nicht erkannt. Wurde (allein vom Kaufpreis) als zu teuer empfunden – das Gegenteil in der Gesamtrechnung ist richtig.
Ganz schön blöd, aber so ist es.
Habe aber auf dem Papier eine hervorragende Alternative zu allem Möglichen entdeckt:
Citroën C4 Picasso
Zitat:
Original geschrieben von Tempomat
...
Habe aber auf dem Papier eine hervorragende Alternative zu allem Möglichen entdeckt:
Citroën C4 Picasso
Zu Citroën fehlt mir noch ein bisschen der Mut. Das Design ist, anders als beim Xsara Picasso, auch wirklich gelungen. Allerdings war das Gestühl in den französischen Wagen noch nie mein Fall. Da sind dann wohl Sportsitze obligatorisch.
Um den A2 ist es wirklich schade, aber man wird sich seiner erinnern und zu ihm zurückkehren. Wetten, dass wir ähnliche Konzepte bald wieder sehen werden, nur ist der Sprit zur Zeit halt noch nicht teuer genug.
Der Vergleich mit der neuen A-Klasse ist schon interessant. Ein komplett anderes Auto. Die Unterschiede sind doch ganz erheblich.
gruss paff, fast schon wieder auf Reisen.
Zitat:
Original geschrieben von paff
Der Vergleich mit der neuen A-Klasse ist schon interessant. Ein komplett anderes Auto. Die Unterschiede sind doch ganz erheblich.
gruss paff, fast schon wieder auf Reisen.
Setz dich mal in einen Renault Espace, achte auf die Freiheit im Gesiechtfeld vor dir, keine Armaturen, kein Mäusekino, nur frei Sicht.
Gerade die A-, und auch B-Klasse hat die Armaturen vor dem Gesichtsfeld des Fahrers derart hoch positioniert, dass du im vertikalen Gesiechtfeld von der Reisenfrontscheibe nur eine Sichthöhe von ca. 25 cm hast.
Was soll das ????
BTW. Auch hier liegt der A2 irgendwo dazwischen.