Alternative zum Caddy - womit zu vergleichen (Schiebetür ist MUSS)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
meine Schwiegereltern wollen sich einen Caddy Roncalli kaufen. Ich würde Ihnen gerne auch Alternative Fahrzeuge zumindest mal zum Vergleich zeigen wollen. Ein wesentliches Kriterium von ihnen sind aber die Schiebetür. Was gibt es diesbezüglich in einer ähnlichen Preisklasse noch am Markt? Der B-Max von Ford ist noch nicht am Markt und wahrscheinlich kleiner der 1007 von Peugeot gibt es nicht mehr. Was fällt Euch ein?

Danke
PS3112

Beste Antwort im Thema

Erstmal finde ich es ganz schön daneben wenn man sich freut das andere Leute mit ihren Fahrzeugen die vllt teurer waren als dein Fiat Probleme haben.
Ich denke nur weil man sich ein etwas teureres Fahrzeug gekauft muss man nicht gleich zur belustigung derer herhalten die sich das nicht leisten wollten.
Ich finde das klingt immer so etwas gehässig und evtl auch neidvoll,nach dem Motto: Ha schau mal...teure karre und immer kaputt.
Wir sind bestimmt keine neureichen (haben Caddy und Golf6 Variant). Aber ich stelle mich auch nicht hin und lache über dein (achtung IRONIE) Pizzataxi.

Desweitern kann ein Fiat Ja auch durchaus gut sein. Aber...wenn er es nicht es sehen halt die meisten drüber weg...nach dem Motto: ist Ja nur nen Fiat,war Ja auch günstig...dann darf er das.

Dieses Plus hat VW halt nicht bei solchen Diskussionen,das wollte ich damit nur sagen.

1408 weitere Antworten
1408 Antworten

Das teil kommt nicht zu uns - nur nach China
https://de.motor1.com/news/373027/vw-viloran-van-china-erlkoenig/

https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/vw-viloran-mpv-china/

Zitat:

@Oldironsides220 schrieb am 16. September 2020 um 09:13:59 Uhr:


Bin gespannt ....https://h-h-auto.de/vw-sharan-2021/

Hierbei meine ich nicht das computergenerierte Bild, sondern den getarnten Versuchsträger.

Wo wurde denn der Beitrag ausgegraben? Das ist ja ein grauenhaften deutsch.
Der Inhalt selbst ist nahezu Null.

Zitat:

@Silver008 schrieb am 16. September 2020 um 10:15:44 Uhr:


https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/vw-viloran-mpv-china/

Das Ergebnis der Umfrage ist erstaunlich. Ich schätze, dass diejenigen, die einen SUV für eine geeignete Alternative zu einem Van halten, noch nie einen Van und/oder SUV hatten. Ich sag´ nur: Schiebetür!

Die Schiebetüren waren bei mir auch mit ein Grund, warum ich den Caddy haben wollte. In engen Parklücken muss man nicht mehr aufpassen, dass die Kinder die Türen aufreißen und Beulen verursachen etc.

Inzwischen hat die Begeisterung aber etwas nachgelassen. Im Winter können die Dinger festfrieren, die Rollen müssen gepflegt werden und können verschleißen, Rostgefahr an den Schweißnähten unten, etwas zu schwungvoll geöffnet und die Schiebetür rastet bei der Öffnung hinten nicht ein. Manchmal für die Kinder schwer von innen zu öffnen. etc.
So wie es beim Caddy gelöst ist, ist es auch nicht der Weisheit letzter Schluss.

Ich würde auch einen Caddy mit normalen Türen hinten nehmen....

Ähnliche Themen

Mein Gewinner Caddy ist jetzt 11 Jahre alt und an den Schiebetüren habe ich noch nie was gemacht. Ich sehe da auch keinen Rost an Schweißnähten. Alle 2 Jahre, vor der HU, werden die beweglichen Teile beim Service gefettet und das wars. Mache ich was falsch oder habe ich einfach Glück?
Richtig ist, dass man die Türen nicht wie wild nach hinten reißen darf. Aber normale Türen darf auch auch nicht mit viel Kraft gegen die Endanschläge der Scharniere schlagen. So viel technisches Feingefühl müsste man seinen Kindern und Mitfahrern doch wohl vermitteln können, oder?

Den LPG Tank musste ich allerdings wegen Rost vorm TÜV austauschen, die Ölwanne war auch schon durch und am Boden sind auch einige Stellen, um die ich mich mal kümmern sollte.
Ach ja, er ist kein Garagenfahrzeug sondern war 2009 bis 2017 Laternen- und seitdem Hofparker.

Da hast Du Glück - oder ich Pech. Rost musste schon bei der Blechüberlappung bei mir 2x beseitigt werden. Ich habe im Winter alle Gummidichtungen ständig trockengewischt und mit entsprechenden Mittelchen gepflegt - und trotzdem mussten die Kinder an den einzigen beiden Frostnächten des Winters vorne einsteigen und nach hinten klettern, weil die Türen zugefroren waren (hab leider weder Carport noch Garage). Was den Endanschlag der Schiebetür beim Öffnen angeht: Da habe ich schon diverse Schiebetüren erlebt, bei denen das besser geht. Dann noch die Rollen, die unten auf dem blanken Lack laufen - alles in allem geht das thema Schiebetür besser, als VW das beim Caddy gelöst hat. Vielleicht ist der neue da besser.
Ich finde die Schiebetür unterm Strich noch ok - würde sie aber nicht als dicken Pluspunkt des Caddy sehen. Beim neuen Caddy gehen die Türen oben nicht mehr so hoch ins Dach das könnte die Dichtungen vielleicht etwas trockener halten. Bin gespannt, was die neuen besitzer in den ersten Wintern berichten.

Zitat:

@Silver008 schrieb am 17. Sept. 2020 um 09:32:27 Uhr:


Dann noch die Rollen, die unten auf dem blanken Lack laufen - alles in allem geht das thema Schiebetür besser, als VW das beim Caddy gelöst hat. Vielleicht ist der neue da besser.

Ich denke, wenn etwas einfaches seit Jahren funktioniert, wird kein Hersteller ohne Not etwas aufwendigeres Neues konstruieren.

Das ist wahr! Aber er könnte ein paar Schwachpunkte ausmerzen, über die sich Kunden seit Jahren aufregen bzw. die immer wieder zu kostspieligen Garantiearbeiten führen.

Bin gespannt, wie die Mechanik im neuen genau aussieht....

VW hält das wahrscheinlich ähnlich wie Ford.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Pinto#Sicherheitsprobleme

Evtl. Kulanz zu gewähren ist billiger als neu entwickeln. Ford hätte lieber eventuelle Entschädigungen gezahlt, als was neu zu entwickeln.

Da gibt es noch viele Beispiele mehr, wo das so gehandhabt wird. Zum Glück sind das nur technische Defekte, die nicht zum Tode aber teuren Folgereparaturen führen.

Ein Grund mehr, immer die Garantieverlängerung mitzukaufen.

Wohl wahr. Auf der anderen Seite schade, dass man überhaupt dazukaufen muss. Unser anderes Auto ist ein Subaru. Der hatte schon so 5 Jahre Garantie. Aber die Hersteller hierzulande haben sich ja nie darauf eingelassen. Vielleicht auch ein Grund, warm sie in bestimmten Fahrzeugklassen Marktanteile an Kia Hyundai und Co. verloren haben.

Zitat:

@Silver008 schrieb am 17. September 2020 um 16:00:21 Uhr:


Wohl wahr. Auf der anderen Seite schade, dass man überhaupt dazukaufen muss. Unser anderes Auto ist ein Subaru. Der hatte schon so 5 Jahre Garantie. Aber die Hersteller hierzulande haben sich ja nie darauf eingelassen. Vielleicht auch ein Grund, warm sie in bestimmten Fahrzeugklassen Marktanteile an Kia Hyundai und Co. verloren haben.

In den anderen Ländern ist es genau umgekehrt. Beispielsweise hier aktuell in Korea gibt es nur 3 Jahre Garantie auf Hyundai/Kia bei begrenzter Kilometerleistung und i.d.R. bei den deutschen Marken 5 Jahre bei unbegrenzter Kilometerlaufleistung.

Nicht zu fassen!

Hi, da mir persönlich VW immer mehr gegen den Strich geht und nach dem miesen Bericht in der Autodoof

Zitat:

@berlinerratte schrieb am 14. März 2021 um 21:01:34 Uhr:


Ja VW sollte langsam in Schwitzen kommen. Ich schau mir das genau an! VW übertreibt das echt mit den Preisen. Ja der Grundpreis ist gleich und Auto Doof bringt das ja gleich dick auf der ersten Seite des Berichts. ABER!!!!!! und das ist echt unseriös gemacht von denen bei der Auto Doof, die Preise zeigen klar den Unterschied von 10.000,-€ auf und die Wertung ist grauenhaft dargestellt. Dick wird die Gesamtauswertung mit 498 zu 486 Punkten für den Caddy beworben ( was aus meiner Sicht nun nicht gerade groß ist).

Nein, dezent klein darunter Preis-Leistungssieger ist der Berlingo.

Anders mal betrachtet (die max. 800 Punkte ausgeklammert). Der Caddy hat 100% (498 Punkte) der Berlingo 486. Das würde bedeuten, der Caddy 100 % und der Berlingo für 10.000,-€ weniger 97,59%. Wir reden also davon, das der Berlingo 2,41% schlechter sein soll. OK, wo ist da das Problem.

Was klar rauskommt ist, das VW sich jedes Extra fürstlich bezahlen lässt. Der Berlingo hat gegenüber dem Caddy bereits Zubehör für ca. 8000,-€ mehr drin in der Testausführung. Um auf einen gleichen Level wie zum Berlingo zu kommen hat Auto Doof das dann eben dezent verschleiert.

Das ist kein fairer Vergleich dort in der Zeitschrift.

Denen schicke ich die Zeitung mit nem freundlichen Kommentar zurück. Das Geld habe ich für die. Macht das auch ruhig. Anders kommt das nicht an. Wir Deutschen sind viel zu friedlich und lassen uns zu viel gefallen. Sagt eure Meinung.

Lokalpatriotismus gerne für die Pflegekräfte, aber so schaden die (VW und Auto Doof) sich nur selbst.

Die Zeiten, wo die Lokalpresse lieb Kind mit der Autoindustrie macht sind langsam vorbei. Leider haut so etwas auch in die Kerbe derer die der Presse nicht mehr trauen.

Wir sind 2022 oder 2023 mit einem neuen dran und ich werde mir dreimal überlegen ob ich mir den Caddy 5 kaufe oder ob nicht ein Ford, Peugeot, Dacia etc. nicht doch die bessere Wahl ist.

Habe ich mal so gestöbert. Wusste gar nicht das Peugeot und Toyota vollwertige E HDK rausbringen. Da sieht VW aber alt aus. Auch macht der Peugeot Rifter einen echt guten Eindruck auf mich. Den gibt es auch als Caddy Max version.

Hier der Bericht der auch kurz den Ford Caddy erwähnt.

https://autonotizen.de/.../...verso-electric-psa-fotos-marktstart-2021

Auch ganz nett ist dieser hier

https://ecomento.de/2021/02/16/peugeot-e-rifter-kommt-im-herbst-2021/

Leider gibt es aus der Toyota-PSA Kooperation nur herkömmliche Diesel und Otto bzw jetzt den BEV mit allen Vor-und Nachteilen, wobei für uns die Nachteile überwiegen und daher ein BEV Transporter nicht in Frage kommt.
Wenn Toyota das HSD System beisteuern würde, könnte der PSA Transporter für uns eine sinnvolle Alternative sein. Andere Hybrid Lösungen mit am traditionellen Schaltgetriebe angekoppeltem E Motor erreichen leider nicht die Effizienz des HSD und sind im Vergleich nur Krücken, egal ob Hybrid oder PHEV.
eigentlich
Wir sind jetzt so weit, dass wir sowohl den Caddy als auch den Navara verkaufen und beide durch einen Kleintransporter/Bus/Hochdachkombi ersetzen könnten, wenn der nur unsere Kriterien erfüllen würde. Das wären:
- ausreichend für einen einfachen, leicht demontierbaren Wohnausbau ohne Stehhöhe, mit einer Fahrzeuglänge von 4,70 bis 5m, Fahrzeugbreite unter 1,90m;
- Ottomotor mit HSD Hybrid oder PHEV oder vergleichbarem System;
- Hecktüren zur Beladung per Gabelstapler;
- Schiebetüren seitlich;
- robuster Laderaum von +2m Länge bei herausgenommener Sitzbank;
- 2t Anhängelast;
- 20cm Bodenfreiheit, geschützter Boden, kurze Überhänge;
- 4x4 mit E-Motoren und Ottomotor als Generator (wegen des Drehmoments und zur Einsparung von Kardanwelle und Untersetzung
Im Grund wäre ein modernisierter HiAce 4x4 das Fahrzeug meiner Wahl.

Leider sehe ich gar nichts, was aktuell den Anforderungen entspricht. Toyota bietet nur Luxusfahrzeuge wie den Highlander als großen Van. Selbst deren Pickup wie Hilux, Tacoma und die Landcruiser gibt es bislang nur mit Diesel- und großvolumigen Ottomotoren.
Meine Hoffnung ist, dass mit Euro 7 auch bei den nutzorientierten Fahrzeugen so viel Druck aufgebaut wird, dass die Hersteller endlich Lösungen anbieten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen