Alternative zum Caddy - womit zu vergleichen (Schiebetür ist MUSS)
Hallo,
meine Schwiegereltern wollen sich einen Caddy Roncalli kaufen. Ich würde Ihnen gerne auch Alternative Fahrzeuge zumindest mal zum Vergleich zeigen wollen. Ein wesentliches Kriterium von ihnen sind aber die Schiebetür. Was gibt es diesbezüglich in einer ähnlichen Preisklasse noch am Markt? Der B-Max von Ford ist noch nicht am Markt und wahrscheinlich kleiner der 1007 von Peugeot gibt es nicht mehr. Was fällt Euch ein?
Danke
PS3112
Beste Antwort im Thema
Erstmal finde ich es ganz schön daneben wenn man sich freut das andere Leute mit ihren Fahrzeugen die vllt teurer waren als dein Fiat Probleme haben.
Ich denke nur weil man sich ein etwas teureres Fahrzeug gekauft muss man nicht gleich zur belustigung derer herhalten die sich das nicht leisten wollten.
Ich finde das klingt immer so etwas gehässig und evtl auch neidvoll,nach dem Motto: Ha schau mal...teure karre und immer kaputt.
Wir sind bestimmt keine neureichen (haben Caddy und Golf6 Variant). Aber ich stelle mich auch nicht hin und lache über dein (achtung IRONIE) Pizzataxi.
Desweitern kann ein Fiat Ja auch durchaus gut sein. Aber...wenn er es nicht es sehen halt die meisten drüber weg...nach dem Motto: ist Ja nur nen Fiat,war Ja auch günstig...dann darf er das.
Dieses Plus hat VW halt nicht bei solchen Diskussionen,das wollte ich damit nur sagen.
1408 Antworten
Ich kann Dir Deine Fragen nicht beantworten.
Übrigens der Tankverlauf bei meinem Caddy bis heute:
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/843181.html
Falls das nicht funktioniert:
nach Dieter_Wilke suchen.
Zitat:
@mambaela schrieb am 19. Jan. 2020 um 09:34:22 Uhr:
Bis dahin sollte man möglichst jedes Jahr eine Erhöhung um mindestens die Inflationrate bekommen sonst sinkt das Einkommen.
Was habe ich gelacht! Wann und wo ist denn das in den letzten Jahrzehnten passiert? 🙄
Jedenfalls sind die Verkaufspreise von VW, auch für den Caddy, ganz erheblich stärker gestiegen als die Einkommen der unteren und mittleren Einkommensschichten, speziell der Familien mit Kindern, die ja traditionell einen großen Teil der privaten Caddy Käufe ausmachten.
Deutschland ist im Lohnniveau der kleinen und mittleren Einkommen im EU Vergleich weit zurückgefallen. Erst recht bei den Renten. Der Mindestlohn in D beträgt 2020 gerade mal 9,35€ und die Zahl der Beschäftigten mit Mindestlohn beträgt geschätzt rund 20% aller regulären Arbeitsverhältnisse. Minijobber, Praktikanten, Scheinselbstständige, .... liegen noch weit darunter.
Volkswagen sind halt mehr und mehr Fahrzeuge für den besserverdienenden Teil des Volkes geworden. 2009 (als Bezugsdatum, weil ich da meinen Caddy gekauft habe) war der Gewinner Caddy mit 12500€ Listenpreis -15% Rabatt noch deutlich günstiger zu bekommen als vergleichbar ausgestattete Angebote der Konkurrenz. Wenn ich heute nach HDK in einer Preisklasse suche, die sich auch Menschen mit geringerem Einkommen ohne Verschuldung leisten können, bleibt eigentlich nur der Dacia Dokker.
Wenn jemand nach Alternativen zum Caddy sucht, lohnt sich, finde ich, ein Blick auf den großen PSA-Bus (Expert, Traveller, Jumpy, Spacetourer, Vivaro, Zafira Life, Proace). Im Preis vergleichbar mit dem Caddy, als Auto aber eher mit dem T5/T6. Leider sind die PSA nicht mit Allradantrieb verfügbar und der Dangel-Umbau ist extrem teuer und dabei noch vollkommen veraltet (Synchro-Getriebe statt Haldex-Kupplung)
Ähnliche Themen
Vom Design her, sind viele auch nicht mit einem Caddy vergleichbar, ich denke da nur an den Opel Zafira. Der sieht aus wie ein Transportermonster.
Zitat:
@ramson-b schrieb am 20. Januar 2020 um 16:17:00 Uhr:
Wenn jemand nach Alternativen zum Caddy sucht, lohnt sich, finde ich, ein Blick auf den großen PSA-Bus (Expert, Traveller, Jumpy, Spacetourer, Vivaro, Zafira Life, Proace). Im Preis vergleichbar mit dem Caddy, als Auto aber eher mit dem T5/T6. Leider sind die PSA nicht mit Allradantrieb verfügbar und der Dangel-Umbau ist extrem teuer und dabei noch vollkommen veraltet (Synchro-Getriebe statt Haldex-Kupplung)
Ich stimme dir vollkommen zu in Bezug auf den PSA Bus als Alternative.
Was den Dangel Umbau angeht, sehe ich das aber völlig anders. Der ist nicht veraltet, der ist anders konzipiert. Zunächst mal ist der Aufpreis für 4x4 von Dangel absolut vergleichbar zu den Aufpreisen für 4x4 bei Kleintransportern von VW, Ford und Mercedes. Wobei der Dangel Umbau für die PSA Modelle auch die wichtige Erhöhung der Bodenfreiheit auf 20cm, Unterbodenschutzbleche und auf Wunsch eine Hinterachs-Diff Sperre und Offroad Bereifung enthält. Aber er vermeidet trotzdem die Nachteile des Zuschaltallradlers auf festem Untergrund.
Das Haldex System mag für einen Straßenallradler Vorteile haben, auf unbefestigten, eventuell auch glitschigen, schlammigen, unbefestigten Pisten und 4x4 Strecken hat die Kraftübertragung über ein mechanisches Hinterachsdiff jedoch wesentliche Vorteile.
Ich gehe davon aus, dass Dangel bei der Entwicklung des 4x4 Systems für PSA wesentlich auch die Interessen der Käufer in Afrika und Südeuropa berücksichtigt hat, weil dort traditionelle Absatzmärkte der fr. Hersteller sind.
Die aktuellen 4x4 Straßenallradler von VW sind dagegen für den westeuropäischen Markt konzipiert, wo die Kunden nur in Ausnahmefällen mal den Asphalt verlassen. Die wenigen VW Käufer, die hier regelmäßig auch Offroad unterwegs sind, nutzen den Amarok als Alternative.
Ergänzung zum Unterthema 4x4:
Zumindest für Allrad Kleintransporter und Hochdachkombis sehe ich Plug In Hybridlösungen als Alternative, die uns die Hersteller bald vorstellen werden.
Frontantrieb mit Verbrennungsmotor plus E-Motor am Getriebe angeflanscht, in Verbindung mit einer ausschließlich elektrisch angetriebenen Hinterachse und dazu ein Akku für gut 50km Reichweite.
Wünschenswert wären an NFZ Anforderungen angepasste Systeme wie sie Mitsubishi im Outlander und Toyota im Rav4 anbieten, aber weil Nutzfahrzeuge in Europa überwiegend von europäischen Herstellern kommen, werden wir vermutlich mit deutlich weniger perfekten Hybridlösungen auskommen müssen, wie sie die deutschen Hersteller auch in ihre SUV einbauen, weniger um Energie zu sparen, mehr um Steuern und CO2 Strafen zu vermeiden. Den europäischen Herstellern kommt es dabei vor allem auf den Flottenverbrauch und die CO2 Grenzwerte an, nicht auf den individuellen Verbrauch unter Realbedingungen.
Dazu auch:
https://www.heise.de/autos/artikel/Neue-E-Autos-2020-4633953.html
Da jetzt mehr und mehr Informationen zum neuen Caddy verfügbar sind, wird nun immer klarer, dass der nächste Firmenwagen wohl kein Caddy mehr wird.
Die ehemaligen Vorteile sind kaum noch auszumachen.
Motorleistung scheint bei Dieseln auf 120 PS max. zu schwinden, die nutzbare Ladefläche wird kleiner, dafür das Fahrzeug breiter und dürfte dann wahrscheinlich mit Spiegeln durch die meisten Baustellen nicht mehr gefahren werden dürfen.
Nach genauerem Betrachten der nunmehr zahlreich vorhandenen Bilder finde ich stilistisch die weit oben montierten, offenen Laufschienen der Schiebetüren misslungen, ebenso wie die recht hoch angeordnete Tankklappe.
Das Cockpit dagegen und die Aussicht auf viele, mittlerweile zum Standard gehörenden Helferlein finde ich top. Ob die dann auch so kommen werden...
Von einer elektrischen Heckklappe habe ich bisher noch nichts finden können.
Das scheint die von PIDP black verlinkte Viererbande mit anzubieten, wenngleich auch hier wohl auch keine Fahrzeugbreite unter 2,10 m mehr verfügbar ist.
Das muss ich dann alles gegeneinander abwägen.
Elektrische Heckklappe kommt auch nicht. Wie kommst du darauf das die Nutzfläche kleiner wird? Die wird doch größer, alleine schon durch die größere Breite. Du darfst damit durch jede Baustelle, auf der rechten Spur. Wo ist das Problem?
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 22. März 2020 um 10:40:40 Uhr:
Elektrische Heckklappe kommt auch nicht. Wie kommst du darauf das die Nutzfläche kleiner wird? Die wird doch größer, alleine schon durch die größere Breite. Du darfst damit durch jede Baustelle, auf der rechten Spur. Wo ist das Problem?
Er meint mit Nutzfläche das Volumen.
Die Höhe ist ja geringer.
Dafür ist er aber breiter.
Caddy 4. 3,7 mq
Caddy 5. 3,3 mq
beides 5 Sitzer
Das er niedriger wird, wird der Mini Camper Fangemeinde nicht schmecken. Auch die Campingbox Hersteller werden ihre Boxen neu entwickeln müssen. Möglich das Reimo durch die Breite nen besseres Klappdach entwickeln kann, aber das werden die nur tun wenn er sich gut verkaufen wird.
Zitat:
@Badland schrieb am 22. März 2020 um 11:25:13 Uhr:
Das er niedriger wird, wird der Mini Camper Fangemeinde nicht schmecken.
Das kannst Du aber glauben! Da gibts nur eins:
Nochmal einen neuen 4er kaufen und so lange erhalten, wie es geht 😉