Alternative zum Caddy - womit zu vergleichen (Schiebetür ist MUSS)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
meine Schwiegereltern wollen sich einen Caddy Roncalli kaufen. Ich würde Ihnen gerne auch Alternative Fahrzeuge zumindest mal zum Vergleich zeigen wollen. Ein wesentliches Kriterium von ihnen sind aber die Schiebetür. Was gibt es diesbezüglich in einer ähnlichen Preisklasse noch am Markt? Der B-Max von Ford ist noch nicht am Markt und wahrscheinlich kleiner der 1007 von Peugeot gibt es nicht mehr. Was fällt Euch ein?

Danke
PS3112

Beste Antwort im Thema

Erstmal finde ich es ganz schön daneben wenn man sich freut das andere Leute mit ihren Fahrzeugen die vllt teurer waren als dein Fiat Probleme haben.
Ich denke nur weil man sich ein etwas teureres Fahrzeug gekauft muss man nicht gleich zur belustigung derer herhalten die sich das nicht leisten wollten.
Ich finde das klingt immer so etwas gehässig und evtl auch neidvoll,nach dem Motto: Ha schau mal...teure karre und immer kaputt.
Wir sind bestimmt keine neureichen (haben Caddy und Golf6 Variant). Aber ich stelle mich auch nicht hin und lache über dein (achtung IRONIE) Pizzataxi.

Desweitern kann ein Fiat Ja auch durchaus gut sein. Aber...wenn er es nicht es sehen halt die meisten drüber weg...nach dem Motto: ist Ja nur nen Fiat,war Ja auch günstig...dann darf er das.

Dieses Plus hat VW halt nicht bei solchen Diskussionen,das wollte ich damit nur sagen.

1408 weitere Antworten
1408 Antworten

Zitat:

@zork66 schrieb am 29. August 2018 um 20:38:09 Uhr:


und nun mal wieder zurück zum Thema?

Gute Idee!

Alle Infos zum neuen Opel Combo Life mit Test-Video
http://www.autobild.de/.../...st-preis-innen-abmessungen-13281635.html

Im neuen Combo hab ich vor 3 Wochen gesessen, beim Familientag vom BVB stand einer rum, da durften Kinder mit Bällen drauf schießen... Ich finde den deutlich kleiner als unseren kurzen Caddy, von innen gefiel er uns auch nicht, der aufgesetzte Bildschirm sah aus wie gewollt und nicht gekonnt, vom ersten Eindruck ist das für mich keine Alternative zum Caddy...

Zur Beladung eines HDK per Gabelstapler:
Wie das Foto im Autobild Bericht zeigt, passt eine Euro Palette längs. Das sollte bei keinem der aktuellen HDK ein Problem sein, denn eine Euro Palette hat die Maße 0,80x1,20
Aber in der Fahrzeugversion mit Heckklappe kann kein üblicher Gabelstapler eine volle (schwere) Palette ein- oder ausladen, weil die Gabeln gar nicht lang genug sind, um die Palette weit genug in den Innenraum zu bringen.
Im vorderen Drittel absetzen und dann weiter rein schieben geht auch nicht, denn das macht die Innenverkleidung nicht mit.
Leere Paletten kann man natürlich laden, aber am besten per Hand.
Wer öfter größere Transportaufgaben hat und die Arbeit mit Hilfe eines Stapels vereinfachen möchte, sollte daher seinen HDK mit Hecktüren wählen.

Abgesehen davon ist der Bericht in Autobild doch sehr positiv, finde ich.
Wer Schlechtwegetauglichkeit oder 4x4 benötigt: Kein Problem, bei der Bestellung des Neufahrzeugs kann gleich der Dangel Umbau mit bestellt werden. Bisher stehen zwar nur der Citroen und der Peugeot in der Liste, aber der Combo dürfte bald folgen:
https://www.dangel.com/.../5241_Leaflet%20Berlingo%204x4-%20DE.pdf

Renault Kangoo Z.E. Concept
https://www.heise.de/.../Renault-Kangoo-Z-E-Concept-4405203.html

Ähnliche Themen

Zitat:

@atiz schrieb am 23. April 2019 um 20:52:13 Uhr:


Renault Kangoo Z.E. Concept
https://www.heise.de/.../Renault-Kangoo-Z-E-Concept-4405203.html

Mag ja für City-Handwerk interessant sein..

Der kommt mit Sicherheit nicht nur als gewerblicher City Laster, sondern auch wieder als Hochdachkombi mit PKW Orientierung. Und dann auch als Mercedes Citan und als Nissan. Kangoo und Verwandte sind dann auf dem aktuellen technischen Stand von 2020 und damit vorbereitet für die von manchen vorausgesagte Endzeit der Verbrennungsmotoren in PKW.
Der vor fast 20 Jahren konstruierte VW Caddy auf der Plattform des Golf 5 ist sicher kein schlechtes Fahrzeug, aber dagegen trotzdem eine Antiquität, denn die Aufwertungen durchs Facelift waren ja nicht wirklich tiefgreifend.
Die Zukunft des VW Caddy scheint derzeit ja noch in der Schwebe. Klar ist meines Wissens nur, dass das aktuelle Modell nicht mehr allzu lange weiter produziert wird und es zum Nachfolger nur Gerüchte gibt.

Vielleicht gibt es in naher Zukunft einen E-Umbaukit. Alternativ kommt für mich evtl. der Peugeot Rifter in Frage.

ich brauch noch keine Alternative. Meiner hält noch 10 Jahre mit dem Update...hoffe ich ;-)

Mein 1,4l Gewinner wird im Mai 2019 die ersten 10 Jahre geschafft haben und wird vermutlich noch mal 10 Jahre halten, da es keinen Berufsverkehr mehr gibt und wir Langstrecken mit dem Navara fahren.
Der Aufwand für Ersatzteile (mehrfach Auspuff und Bremsen, Zündkerzen, einmal Zahnriemen und Wasserpumpe) hielt sich insgesamt in Grenzen, auch wenn jede Reparatur ein Ärgernis ist.
Insgesamt ist der Caddy zuverlässig und das zeichnet ihn gegenüber Vorgängerfahrzeugen aus. Der Fiat Scudo von 1998 war im Vergleich eine Katastrophe und auch der Ford Transit von 1987 bis 1998 hat uns viel mehr Ärger bereitet.
Dank Vialle LPG Anlage fährt der Caddy mit seinen 80 PS weiterhin etwas träge, aber preiswert für derzeit rund 7€ auf 100km Treibstoffkosten incl. Startbenzin. Seit wir im nordhessischen Bergland wohnen, wird das Motörchen stärker gefordert als früher im Ruhrgebiet und der Verbrauch ist daher um 1€ gestiegen. Mit 2000 bis 3000 Umdrehungen kommt man mit dem 16V Saugrohreinspritzer die Berge kaum hoch und darüber wird er durstig und die Vialle spritzt auch mehr Benzin zusätzlich ein.
Bevor wir den Caddy verkaufen, muss erst mal klarer sein, wie es mit der KFZ Antriebstechnik in den nächsten 10 bis 15 Jahren weitergeht (BEV, Hybrid, Brennstoffzelle, ????) und wie sich unser Mobilitätsbedarf entwickelt.

Zitat:

@unpaved schrieb am 24. April 2019 um 10:43:09 Uhr:


Der kommt mit Sicherheit nicht nur als gewerblicher City Laster, sondern auch wieder als Hochdachkombi mit PKW Orientierung. Und dann auch als Mercedes Citan und als Nissan. Kangoo und Verwandte sind dann auf dem aktuellen technischen Stand von 2020 und damit vorbereitet für die von manchen vorausgesagte Endzeit der Verbrennungsmotoren in PKW.
....

Sofern es nicht nur bei der Z.E. Studie bleibt, wenn es auch vernünftige Benziner dazu geben wird, wäre der Kangoo eine passende Alternative.

Solange der Kangoo steht oder als Kindertaxi in der Stadt unterwegs ist mag er ja noch als Alternative erscheinen...
aber wehe du bewegst ihn auf kurvigen Landstraßen oder im windigen Norden, dann willst du deinen 100tkm alten Blattfeder Caddy zurück. Ohne Probefahrt glaubt man nicht wie grottig das Fahrwerk ist.

Wenn's nur 100TKm wären....
Also hat sich bei Renault bisher nix gross geändert, bei der sänftenartigen Federung.

Zitat:

Solange der Kangoo steht oder als Kindertaxi in der Stadt unterwegs ist mag er ja noch als Alternative erscheinen...
aber wehe du bewegst ihn auf kurvigen Landstraßen oder im windigen Norden, dann willst du deinen 100tkm alten Blattfeder Caddy zurück. Ohne Probefahrt glaubt man nicht wie grottig das Fahrwerk ist.

Wow, du hast den Prototypen schon ausgiebig gefahren?

Ich kann mit dem Nutzfahrzeug Fahrwerk des Candy leben, aber komfortabel geht anders.
Damals, in den 1970ern im R4, hat das Durchfahren von Kurven noch richtig Spaß gemacht, die Trampelachse des Caddy ist dagegen antiquiert.

Auf manchen Autobahn-Bodenwellen find ich die Hinterachse des Caddy - wenn die nachfedert - ziemlich Spassig 😁

Zitat:

@unpaved
Wow, du hast den Prototypen schon ausgiebig gefahren?

Natürlich nich, ich bekomm den aktuellen hin und wieder von den Kollegen, weil ich "solche Kisten" ja gewöhnt bin ;-)
Deine Antwort
Ähnliche Themen