Alternative zum Caddy - womit zu vergleichen (Schiebetür ist MUSS)
Hallo,
meine Schwiegereltern wollen sich einen Caddy Roncalli kaufen. Ich würde Ihnen gerne auch Alternative Fahrzeuge zumindest mal zum Vergleich zeigen wollen. Ein wesentliches Kriterium von ihnen sind aber die Schiebetür. Was gibt es diesbezüglich in einer ähnlichen Preisklasse noch am Markt? Der B-Max von Ford ist noch nicht am Markt und wahrscheinlich kleiner der 1007 von Peugeot gibt es nicht mehr. Was fällt Euch ein?
Danke
PS3112
Beste Antwort im Thema
Erstmal finde ich es ganz schön daneben wenn man sich freut das andere Leute mit ihren Fahrzeugen die vllt teurer waren als dein Fiat Probleme haben.
Ich denke nur weil man sich ein etwas teureres Fahrzeug gekauft muss man nicht gleich zur belustigung derer herhalten die sich das nicht leisten wollten.
Ich finde das klingt immer so etwas gehässig und evtl auch neidvoll,nach dem Motto: Ha schau mal...teure karre und immer kaputt.
Wir sind bestimmt keine neureichen (haben Caddy und Golf6 Variant). Aber ich stelle mich auch nicht hin und lache über dein (achtung IRONIE) Pizzataxi.
Desweitern kann ein Fiat Ja auch durchaus gut sein. Aber...wenn er es nicht es sehen halt die meisten drüber weg...nach dem Motto: ist Ja nur nen Fiat,war Ja auch günstig...dann darf er das.
Dieses Plus hat VW halt nicht bei solchen Diskussionen,das wollte ich damit nur sagen.
1408 Antworten
Vielleicht für den ein oder anderen eine Alternative. Opel bietet den Combo zur Zeit als Sondermodell "Colorado" zu sehr interessanten Preisen an. Die serienmäßige Ausstattung ist sehr komplett.
Der Listenpreis ist für das gebotene Ladevolumen und die Ausstattung wirklich interessant.
Der Combo basiert auf dem Fiat Doblo. Hat inzwischen einiges an Laufzeit. Sollte also durchaus ausgereift sein.
Einzelradaufhängung statt Starrachse ist an Bord.
Sicher nicht ganz vergleichbar mit dem Caddy in machen Bereichen.
Wer allerdings einen Neuwagen sucht zum kleinen Preis könnte beim "Colorado" fündig werden.
Ich fahr den Opel Combo als Kastenwagen dienstlich seit 4 Jahren, habe seit 2 Monaten einen Neuen. Das Fahrwerk ist besser wie im Caddy, Schalthebel liegt höher und ist damit auch schöner zu schalten. Der Rest ist Fiat und nichts tolles aber er ist Sparsam. 6,5 Liter Diesel auf 100 sind für ein Fahrzeug was vollbeladen ist in Ordnung. Und das mit der nur kleinen 1,3 Liter 90 PS Maschine die fast immer am Anschlag gefahren wird.
Ein Freund von uns
ist Opel-Werksangehöriger und fährt ebenfalls den Combo. Vom Konzept und Größe her ist er dem Caddy vergleichbar und wir könnten den Wagen günstig von ihm kaufen. Leider hat er das gleiche Elend wie der Caddy: will man den Innenraum bis zu den Vordersitzen nutzen, dann muss man die Rückbank ausbauen und hat am Reiseziel angekommen nur noch einen Zweisitzer. Außer dem günstigen Anschaffungspreis sehe ich da keinen Vorteil gegenüber dem Caddy.
Auch wenn ich nicht heiß auf einen Renault Kangoo bin, aber bisher fand ich keinen anderen Hochdachkombi mit versenkbarer Rückbank, die nicht ausgebaut werden muss um die volle Ladefläche verfügbar zu haben.
Ein Caddy Maxi bietet bei umgeklappter Rückbank einen ähnlich großen Kofferraum wie der kurze Caddy ohne Rückbank, dafür hat man es aber beim parken und in seiner Garage schwerer das lange Fahrzeug unterzubringen.
LG
OldFan
Hi,
dienstlich hatte ich 2005 einen Kangoo für zwei Jahre, wir selber fahren einen Opel Combo Bj 2007 (hatten damals 32 % Rabatt erhalten) und für uns kam nur ein Hochdachkombi in frage. Der Caddy ist in Sachen Komfort, Motorenpallette, Assistenzsysteme, Konfigurationsmöglichkeiten und Wohlfühlambiente mit keinem anderen auf dem Markt befindlichen Hochdachkombi zu vergleichen. Das ist natürlich eine subjektive Meinung von mir und meiner Frau.
Wem es nur darum geht Lasten von A nach B zu transportieren, dann ist z. B. der Opel eine preisgünstige und gute Wahl. Wir sind mit dem Auto bisher zufrieden gewesen, wenngleich wir aufgrund der Mängel, die seit ca. 6 Monaten nicht abreißen, den Combo in Zahlung geben und den Caddy bestellt haben.
LG
Wollo
Ähnliche Themen
Ich glaube nicht, dass es noch um diese in die Jahre gekommenen Combos- und Kangoos-Verschnitte etc. geht 😉
Den neuen Combo kann man mit dem alten ( C Corsa Verschnitt) nicht vergleichen. Dieser ist um Welten besser auch vom Platz, mit der großen Maschine durch aus OK. Über das Design darf man nicht schreiten, ich finde ihn aber einfach Hässlich!
Zitat:
@gauczo schrieb am 30. Oktober 2016 um 16:52:51 Uhr:
Ich glaube nicht, dass es noch um diese in die Jahre gekommenen Combos- und Kangoos-Verschnitte etc. geht 😉
....es ging um einen Caddy Roncalli, der Fred ist aus 2011^^...kann man aber auf heute übertragen, wir haben alle bis auf den Doblo probegesessen und bleiben dabei: für uns kommt nach dem Caddy, aus der Hochdachkombi-Sicht gesehen, erst mal lange Zeit nichts...
Am Combo/ Doblo gefällt mir die Ellbogenfreiheit im vorderen Teil.
Der Rest gefällt mir nicht. Sei es die Instrumentierung oder die Sitze, der Caddy
schlägt sie alle locker. Bin Berlingo I und Kangoo G2 gefahren.
Wenn es den Kangoo mit stärkerem Motor und vernünftiger Automatik gäbe, ware
er eine Überlegung wert. An der Variabilität, Fahrkomfort und Ablagemöglichkeiten,
einschl. der versenkbaren Rücksitzbank und umklappbarem Beifahrersitz gab es
nichts zu meckern. Schöner Wagen an sich, aber auch viele Unzulänglichkeiten.
Beim Caddy habe ich alles gefunden was ich beim Cit und Reno vermisst habe.
Am Kangoo Facelift stört mich z.B. die veränderte Front. Gleiches gilt für den
hier vorgestellten Spacetourer. Der hat eine fette Front, der Rest erinnert an den
Nissan NV. Nö, der gefällt mir auch nicht und das viel mehr an Platz benötige ich
nicht.
Momentan ist der heißeste Nachfolgekandidat für den Caddy der Ford Grand C-Max.
Aber bei dem finde ich das aufgerissene Haifischmaul (Kühleröffnung) des neuen
Facelift grauenhaft. Man kann also überall ein Haar in der Suppe finden. Warten
wir mal die Entwicklung der nächsten Zeit ab.
Beim Combo wäre noch interessant, ob die Benzinmotoren LPG tauglich sind. Bei vielen anderen Fahrzeugen liefert Opel ja LPG oder CNG wahlweise ab Werk.
Mit meinem 1,4l 16V Caddy habe ich dank des LPG Umbaus 2010 richtig viel gespart und werde weiter sparen, selbst wenn LPG teurer werden sollte. Und ich werde mit LPG auch in 5 Jahren noch in die Umweltzonen fahren dürfen, was man bei einem Diesel, egal welcher Schadstoffklasse heute ja noch nicht sicher erwarten kann.
Da fällt mir nur dass ein😛
Wir werden in der Firma wahrscheinlich vom Caddy auf den genannten Combo Colorado umsteigen.
Es geht hier mehr um Transport, als Ambiente. Das Sondermodell wird außerdem deutlich mehr Ausstattung mitbringen, als wir aktuell beim Caddy haben.
Falls zum Combo etwas Feedback gewünscht ist, könnte ich hier etwas posten sobald er da ist.
In diesem Fred geht es um Alternativen zum Caddy und da finde ich auch "etwas Feedback" zu Alternativen durchaus angebracht. Auch wenn das absoluten Fans von VW Produkten manchmal Schmerzen bereitet. Ich denke, mit diesem Stachel müsst und könnt ihr leben oder diesen Thread in Zukunft ignorieren, wenn es allzu weh tut.
Zu Opel fällt mir persönlich ein, dass ich nach der Werksschließung in Bochum zunächst dachte, dass ich wegen dieser unfairen Werksschließung nie im Leben wieder einen Opel gut finden oder empfehlen könnte. Aber da Opel als einzige Firma konsequent auch LPG Fahrzeuge anbietet und ich meine, dass dieser Treibstoff zumindest auf die nächsten 10 bis 15 Jahre kalkuliert ganz erhebliche finanzielle und ökologische Vorteile hat, wurden trotz genereller Abneigung auf meine Empfehlung hin bereits zwei Zafira Tourer LPG verkauft an Freunde, die auch am Touran oder Caddy interessiert gewesen wären.
Bernhard
Das mit LPG bei Opel ist aber nicht ganz richtig. Das bieten andere Hersteller genauso an. Da gab es hier aber irgendwo schon einmal eine Diskussion zu.
Vielleicht wäre der Thread ja in der allgemeinen Kaufberatung besser aufgehoben als im Caddy Forum 😉.