Alternative zum Caddy - womit zu vergleichen (Schiebetür ist MUSS)

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
meine Schwiegereltern wollen sich einen Caddy Roncalli kaufen. Ich würde Ihnen gerne auch Alternative Fahrzeuge zumindest mal zum Vergleich zeigen wollen. Ein wesentliches Kriterium von ihnen sind aber die Schiebetür. Was gibt es diesbezüglich in einer ähnlichen Preisklasse noch am Markt? Der B-Max von Ford ist noch nicht am Markt und wahrscheinlich kleiner der 1007 von Peugeot gibt es nicht mehr. Was fällt Euch ein?

Danke
PS3112

Beste Antwort im Thema

Erstmal finde ich es ganz schön daneben wenn man sich freut das andere Leute mit ihren Fahrzeugen die vllt teurer waren als dein Fiat Probleme haben.
Ich denke nur weil man sich ein etwas teureres Fahrzeug gekauft muss man nicht gleich zur belustigung derer herhalten die sich das nicht leisten wollten.
Ich finde das klingt immer so etwas gehässig und evtl auch neidvoll,nach dem Motto: Ha schau mal...teure karre und immer kaputt.
Wir sind bestimmt keine neureichen (haben Caddy und Golf6 Variant). Aber ich stelle mich auch nicht hin und lache über dein (achtung IRONIE) Pizzataxi.

Desweitern kann ein Fiat Ja auch durchaus gut sein. Aber...wenn er es nicht es sehen halt die meisten drüber weg...nach dem Motto: ist Ja nur nen Fiat,war Ja auch günstig...dann darf er das.

Dieses Plus hat VW halt nicht bei solchen Diskussionen,das wollte ich damit nur sagen.

1408 weitere Antworten
1408 Antworten

Zitat:

Na ja, ist ja eher eine Alternative zum T6
Und als Camper finde ich den klasse.
http://www.motor-talk.de/.../...liger-als-der-california-t5771722.html

Na ja, immer was zu mokieren! Steht ja "groß" da.
Wenn du willst, dass alle weggucken, kannst du sicherlich diese Farbvariante wählen 🙄

Zitat:

@Badland schrieb am 5. August 2016 um 15:33:14 Uhr:



Zitat:

@gauczo schrieb am 5. August 2016 um 15:06:02 Uhr:


Eine "große" Alternative jetzt der:
http://www.citroen.de/modelle/citroen/citroen-spacetourer.html
Für einen Citroen finde ich den Preis überzogen.

Habe ich auch schon gesehen, vom Design und der Motorisierung interessant. Von der Größe her, ist das son zwischending, größer als der Caddy aber immer noch kleiner als nen VW Bus / Mercedes V-Klasse, zumindest meiner Empfindung

Nö...knapp 5m oder 5,30m
CITROËN SpaceTourer ist in zwei Längen erhältlich (M: 4,95 m, XL: 5,30 m)
Der VW T6 Ist 4904 - also ca. 5Cm kürzer in der "Normalversion"

Ok dann nehm ich alles zurück, muss dazu sagen ich hab ihn noch nicht Live gesehen, aber auf den Bilder sieht der so klein aus.

Zitat:

Für einen Citroen finde ich den Preis überzogen.

Du kennst die Citroen Rabattschlacht nicht? Listenpreis...tststs

Ähnliche Themen

Ja, die Rabatte bei Citroen sind auf einem anderen Niveau als bei VW. Obwohl VW auch zugelegt hat gegenüber dem letzten Jahr.
http://apl.de/neuwagen/citroen/spacetourer/preisliste.php?i=878
Der Spacetourer bis 28%, der Jumper sogar bis 41% und der Jump bis 32% vom Listenpreis.
Da frage ich mich nur, wozu überhaupt Listenpreise gut sind.

Bernhard

Damit der Fiskus was zu besteuern hat. Sonst hätte ja jede Bäckereifachverkäuferin nen Firmenwagen.😉

So habe ich das noch nie gesehen. Aber das Argument ist nachvollziehbar. 🙂

Zurück in der harte und schmerzhafte Realität der Elektrofahrzeuge:

http://www.upi-institut.de/upi79_elektroautos.htm

Ein wichtiges Zitat:
"Die durch Elektroautos verursachten CO2-Emissionen liegen, anders als häufig angenommen, ungefähr auf gleicher Höhe wie bei Benzin- und Diesel-PKW. Elektroautos haben zwar am Fahrzeug selbst keine Emissionen, durch den Verbrauch von Strom verursachen sie jedoch bei der Stromerzeugung Emissionen, die ihnen zugeschrieben werden müssen. Außerdem verursachen sie bei der Herstellung einen höheren Ressourcenverbrauch als herkömmliche PKW."

Die PDF als Download:
http://www.upi-institut.de/UPI79_Elektroautos.pdf

Leider lesen oder verstehen Politiker solche Untersuchungen nicht, wenn es darum geht, mit blindem Aktionismus mal eben ein paar Milliarden rauszuwerfen, um von anderen Problemen abzulenken. Anders als bei der auch schon extrem fragwürdigen Abwrackprämie scheint es mit der Absatzförderung von Elektromobilen nicht so zu klappen, wie erwartet. (lt SZ von heute 1791 Anträge)
http://www.sueddeutsche.de/.../...lektroauto-gegen-den-strom-1.3111009

Bernhard

Zitat:

@unpaved schrieb am 8. August 2016 um 11:37:04 Uhr:


Leider lesen oder verstehen Politiker solche Untersuchungen nicht, ...

Leider verstehen viele Autofahrer nicht, dass es nicht nur um CO2 geht (Glaubensfrage), sondern auch um die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und deren Lieferanten. Strom können wir, auch dezentral, sehr unterschiedlich produzieren. Benzin, Diesel und Gas (mal die wenigen mehr oder weniger schlechten Alternativen ausgenommen) nicht.

Seit dem Bericht des "Club of Rome" zu den Grenzen des Wachstum in 1973 lese ich alle paar Jahre wieder die Horrormeldung, dass jetzt wirklich in spätestens 25, vielleicht auch schon in 10 Jahren das Ende der fossilen Brennstoffe kommen wird.
Der Gedanke selbst ist richtig und wichtig, aber die immer wieder erneuerte Panikmache ist übertrieben, wie sich seit den 1980ern immer wieder gezeigt hat.

Da die Lieferanten verarmen und ihren Lebensstil aufgeben müssen, wenn wir ihnen die fossilen Brennstoffe nicht abkaufen, bzw. sie uns nicht mehr beliefern, habe ich keine Sorge, was die langfristige Liefersituation angeht. Brennstoffe sind vor allem deswegen so teuer, weil der Staat sich so ungeniert bedient. Ohne die Rechtfertigung und die Horrormeldungen wegen baldiger Lieferengpässe und des Klimawandels wären die Steuern und Abgaben auf fossile Brennstoffe nur ein Bruchteil der heute abkassierten Beträge. Siehe Benzinpreise USA.

Trotzdem ist es wichtig und richtig, Alternativen zu erforschen und entsprechende Techniken zu vermarkten, wenn sie marktreif sind. Aber nicht wegen eines Glaubensbekenntnisses oder aus blindem Aktionismus, sondern mit nachvollziehbaren ökologischen und ökonomischen Begründungen.

Die Entwicklungen der Dieseltechnologie für PKW der vergangenen 15-20 Jahre waren übrigens absolute Irrwege von Managern, Technikern und Politikern, die nur aufgrund von wahnhaften Glaubenslehren, Aktionismus, maßloser Selbstüberschätzung und des Ignorieren der technischen Grenzen des Machbaren in Europa durchgezogen wurden.

Bei der Elektromobilität zeichnet sich gerade eine ähnliche Entwicklung ab.

Bernhard

Zitat:

@unpaved schrieb am 8. August 2016 um 20:24:41 Uhr:


... Aber nicht wegen eines Glaubensbekenntnisses oder aus blindem Aktionismus, sondern mit nachvollziehbaren ökologischen und ökonomischen Begründungen.

Wird nicht passieren, weil wir in dem Schwachsinn schon viel zu tief fest stecken. Ein gutes Beispiel für irrsinnige Regelungen ist die KFZ-Steuer. Ich fahre mit meinem Rumpeldiesel mittlerweile weit unter 10kkm im Jahr und bezahle trotzdem über 300,- EUR KFZ-Steuer. Das hat mit der tatsächlichen Belastung von Umwelt und Infrastruktur nichts zu tun, führt aber zu technischen Irrwegen wie übertriebenes Downsizing oder Betrug bei Verbrauchs- und Abgaswerten.

Den Spacetourer kann man schon Probe fahren.
War schon jemand damit unterwegs ? VG

Sodele, habe mir heut eine Probefahrt gegönnt:
Den aquivalenten Peugeot Traveller mit 150 PS (eher T6). Ob es Unterschiede gibt weiß ich nicht:
Meine Eindrücke:
Fahrzeug hat wenn ich davor stehe optisch zu viel Blech - zu wenig Fenster.
Der Motor bringt genug Power und dreht schnell hoch. Hat aber im letzten Bereich so ein "Nageln" ?
Der Motor ist ziemlich tief im Motorraum eingebaut. Die Motorhaube ist recht klein (Service)
Das 6 Ganggetriebe hakelt ein wenig ist aber gut abgestuft
Die Bremsen packen sehr gut zu (wenn ich so meinen Caddy vergleiche)
Fahrwerk wirkt sicher
Im Innenraum sind die Motor/Fahrgeräusche lauter (gut ich habe meinen ein wenig gedämpt)
Innenausstattung wertig wie VW (Tachoanzeige sehr klein)
Bei den Schiebetüren kann man sich schnell beim Zuziehen die Finger einklemmen (haben aber serienmäßig ein Führungsblech als Lackschutz unten)
Keine Standheizung ab Werk !
VG

Ist das der Nachfolger vom Jumpy oder ein neues Modell?
Mit den Motoren der PSA (HDi) habe ich gute Erfahrungen gesammelt,
Getriebe und Schaltung wird häufig in den Tests bemängelt, Bremsen lassen
bei Verschleiß nach. Nehme an das dein Vorführer noch recht neu war.

Zitat:

@Salatkutsche schrieb am 29. Oktober 2016 um 21:08:20 Uhr:


Nehme an das dein Vorführer noch recht neu war.

Kann noch nicht alt gewesen sein, die Mühle ist brandneu auf dem Markt.
http://www.peugeot.de/modelle/modellberater/traveller.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen