Alternative zum Caddy - womit zu vergleichen (Schiebetür ist MUSS)
Hallo,
meine Schwiegereltern wollen sich einen Caddy Roncalli kaufen. Ich würde Ihnen gerne auch Alternative Fahrzeuge zumindest mal zum Vergleich zeigen wollen. Ein wesentliches Kriterium von ihnen sind aber die Schiebetür. Was gibt es diesbezüglich in einer ähnlichen Preisklasse noch am Markt? Der B-Max von Ford ist noch nicht am Markt und wahrscheinlich kleiner der 1007 von Peugeot gibt es nicht mehr. Was fällt Euch ein?
Danke
PS3112
Beste Antwort im Thema
Erstmal finde ich es ganz schön daneben wenn man sich freut das andere Leute mit ihren Fahrzeugen die vllt teurer waren als dein Fiat Probleme haben.
Ich denke nur weil man sich ein etwas teureres Fahrzeug gekauft muss man nicht gleich zur belustigung derer herhalten die sich das nicht leisten wollten.
Ich finde das klingt immer so etwas gehässig und evtl auch neidvoll,nach dem Motto: Ha schau mal...teure karre und immer kaputt.
Wir sind bestimmt keine neureichen (haben Caddy und Golf6 Variant). Aber ich stelle mich auch nicht hin und lache über dein (achtung IRONIE) Pizzataxi.
Desweitern kann ein Fiat Ja auch durchaus gut sein. Aber...wenn er es nicht es sehen halt die meisten drüber weg...nach dem Motto: ist Ja nur nen Fiat,war Ja auch günstig...dann darf er das.
Dieses Plus hat VW halt nicht bei solchen Diskussionen,das wollte ich damit nur sagen.
1408 Antworten
Nö. Warum?
Auch Caddy-Fahrer können/dürfen/wollen/sollen mal über den Tellerrand schauen.
Und Wechselwillige können sich dann hier auch über ihre Erfahrungen mit den "neuen" Marken austauschen.
Finde ich nicht verkehrt.
2 Tage bis Probefahrt.....ist aber keine Alternative mit Schiebetür.😁
Die Lösung ist so einfach, für mich gibt es derzeit keine Alternative zum Caddy.
Erst recht zieht mich nichts zu einem für mich unpraktischem SUV (oder wie diese Fahrzeugklasse auch heisst) eines Fremdfabrikates.
Da bist du nicht allein.
Aber es gibt eben auch die, die die Schnauze vom Caddy und/oder VW voll haben oder denen der Caddy oder VW generell zu teuer geworden ist.
Warum soll man sich hier nicht darüber austauschen können?
Ein Hochdachkombi kommt für MICH nicht mehr in die Tüte.😉
Also....leben und leben lassen....
Wenn es nicht interessiert, einfach ignorieren.😛
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 31. Oktober 2016 um 18:44:50 Uhr:
Das mit LPG bei Opel ist aber nicht ganz richtig. Das bieten andere Hersteller genauso an. Da gab es hier aber irgendwo schon einmal eine Diskussion zu.
Meinst du die hier? Überwiegend kleine Marktanteile und wenig Werbung.
http://www.autogastanken.de/de/fahrzeuge/fahrzeuge/
Bei den Massenherstellern ist imo Opel als "deutscher" Hersteller am besten aufgestellt, was LPG angeht. Gut, Ford hat auch 4 Modelle mit LPG. Die anderen sind (noch) Exoten.
Bernhard
Ähnliche Themen
Habe mir mal diesen Combo konfiguriert. Ist gar nicht so übel.
Komme auch auf 30k ohne die Werk-Alus.
Was mir nicht gefällt ist die 2flüglige Hecktür, die auch noch abartig gestylt ist.
Außerdem konnte ich keine Standheizung aussuchen.
Was mir gefällt ist dieser typspezifische Dachaufbau, der richtig spacig ausschaut 😁
Für mich gibt es derzeit keine sichtbare Alternative auf dem Hochdachkombi Markt.
Er bietet gute Ausstattungen und starke Motoren mit Automatikoption.
Opel hat es versäumt - vielleicht liegt es auch an deren Kunden - ihre Fahrzeugpalette mit mehr Automatikvarianten anzubieten. Als Beispiel gibt es den Combo nur als 90 PS Diesel in der Kastenwagenversion mit Automatik - mag vielleicht für den Gewerbekunden im Baustellenverkehr reichen aber für Privatkunden?!?! -
Von den Franzosen hab ich so ne zwielichtige Meinung was die haltbarkeit der Elektrik angeht, oder sie bieten Automatikgetriebe gar nicht erst an (Kangoo, Traffic). Mag den meisten nicht so wichtig sein, für mich aber schon und für manch anderen, der zum Glück keine Behinderung hat, aber trotzdem auf den Komfort einer Automatik nicht verzichten will.
Würde Mercedes den Citan mit Diesel und Automatik aus eigenem Hause anbieten, würde ich jetzt wahrscheinlich und vielleicht auch andere Caddy-Käufer nun Mercedes fahren.
Die einzige Alternative zum Caddy, wäre für mich der Ford Turneo Connect - etwas weniger Ausstattung aber dafür auch günstiger in der Anschaffung -
So seh ich das.
Trotz allem werd ich mich jetzt in den nächsten vier Jahren oder vielleicht auch länger, an meinem Caddy erfreuen 🙂
Meine Meinung zum SUV gleicht sich in etwa mit der von AudiJunge.
Autofahren ist zu einem großen Teil auch Gefühlssache. Ich bin sie fast alle schon gefahren und muss zustimmen, an den Caddy kommt vom Gefühl im Auto keiner ran, außer dem Ford. Der ist meiner Meinung nach eine echte Alternative und auch Konkurrenz zum Caddy. Ausstattung, Comfort und Platz ist sehr gut vergleichbar und der Preis besticht beim Connect. Was mir persönlich besonders gefällt, sind die versenkbaren Scheiben in den Schiebetüren.
Allerdings ist er innen niedriger, als der VW, was mich abschreckt wegen der Übernachtungen im Auto.
So gehen halt die Meinungen und Nutzungsprofile auseinander, manchmal auch erst nach einigen Jahren.
Ich weiß jedenfalls von ein paar früher überzeugten Caddy Fahrern, das sie mittlerweile beim Pickup angekommen sind oder demnächst ankommen werden. Für mich ist der 1,4l Caddy von 2009 ja auch fast nur noch Kleintransporter für die Stadt und den Berufsverkehr; für längere Fahrten und Transporte nehme ich lieber den Navara.
In dem sitze ich besser und komfortabler, habe 190PS statt 80, 450Nm statt knapp 130, 3,5t Anhängelast, die Ladefläche getrennt von der Fahrerkabine, 4x4, viel größere aktive und passive Sicherheit, ....... und der Verbrauch in Litern ist vergleichbar, bei 150 auf der Autobahn beim Navara sogar deutlich geringer. Nur dank des LPG Preisvorteils fährt mein Caddy doch noch etwas preisgünstiger, aber die Nachrüstung kann man bei neuen Caddy ja nicht mehr empfehlen aufgrund der TSI Motoren. Und wenn ich die lange 4x4 Version des Caddy vergleiche, sind Navara, L200, D-Max, Hilux, Ranger bei vergleichbarer Ausstattung preisgünstiger als der VW, aber das sind dann trotzdem echte 4x4 Geländewagen mit Untersetzung und nicht nur Schlechtwegefahrzeuge.
Wenn ich fast ausschließlich in der Großstadt unterwegs wäre, würde ich aktuell allerdings einen Elektrotransporter wie den Nissan Nissan Evalia E-NV200 dem Caddy vorziehen.
Bernhard
Hach ja, an meinen 2007er Navara KingCab LE erinnere ich mich auch gern zurück! Das Ding war einfach geil - auf der Straße wie im Gelände - völlig souverän! Und das schöne Getöse vom Viskolüfter...
...naja, aber dann ging's halt mit Kindern los... 😁
Ich sag ja immer wieder: Das Leben ist bunt.
Ansprüche ändern sich.
Für jeden Topf gibt's ein Deckelchen.
Autos kommen und gehen.....mal so mal so.
Im DoubleCab könnten die Kids auf der Rückbank sogar mehr Platz haben als im Caddy.😁
Die Sitzfläche der Rückbank ist sogar hochklappbar. Dann kann man da sogar Fahrräder reinstellen.😎
Wir haben nur drei Hunde, keine Kinder. Aber auch die sind lieber ganz nahe bei uns auf der zum Hundeplatz umgebauten hinteren Sitzbank des Navara, als ganz hinten im Caddy in der Hundebox.
Bernhard
In meiner Zeit als selbstständiger Händler für Sammlerwaren, habe mir zum Spaß einen Ford F150 gegönnt.
Schönes Auto, fahrverhalten typisch amerikanisch like Wasserbett auf Rädern (muss man mögen, was ich auch tue), der Verbrauch ging mit 14 Litern Super beim 6.2 Liter V8 in Ordnung. Materialanmutung ist bei Vollaustattung vergleichbar mit den europäischen Fords.
Wenn ich aber nicht gerade viel Offroad fahre oder mit ner Wohnkabine liebäugel, werde ich mir keinen PickUp mehr zulegen. Da siegt dann doch die Vernunft.
Wenn mein kurzer Caddy mir nicht mehr zusagen sollte, werde ich mir entweder den Maxi zulegen oder zum VW Bus wechseln.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 1. November 2016 um 20:13:30 Uhr:
Ich sag ja immer wieder: Das Leben ist bunt.
Ansprüche ändern sich.
Für jeden Topf gibt's ein Deckelchen.
Autos kommen und gehen.....mal so mal so.
......
Und genau deswegen finde ich es gut und wichtig, dass wir im Caddyforum auch diese Alternativen gegenseitig vorstellen und diskutieren. Das Caddyforum war in diesem Thread bisher immer sehr tolerant und offen für abweichende Meinungen. Es wäre schade, wenn das geändert würde und nur noch die Marken- und Fahrzeugtyp-Fetischisten hier schreiben würden.
Bernhard
@PIPD black: genau!
Und die meisten Alternativen hier scheiterten an Anhängelast oder Motorverfügbarkeit >1Liter 🙄
Ein ordentlicher Pickup mit 4 Sitzen und nem dichten Plastedeckel hinten drauf würde mir inzwischen auch passen.
Toyota Tundra zum Bleistift. 😉 😛
Der Bulli geht genauso gut, aber alles Andere ist für mich bestenfalls ein mieser Kompromiss.
Wenn ich Zeit habe, werde ich mir aber mal den Spacetourer zu Gemüte führen, die neuen Franzosen sind nämlich nicht schlecht.
Wobei ich den eher als Alternative zum Bulli einstufen würde.
Erstmal ist er sowieso noch 5 Jahre zu teuer. 😛