Alternative zu den original Einstiegsleisten von VW

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Gemeinde,

will meinen 3 Türer Golf VI mit Einstiegsleisten ausstatten, aber die Originalen sind mir zu teuer.🙁

Hat jemand schon diese hier verbaut ?

http://shop.wgs-seller.de/popup_image.php?pID=2401&imgID=0

49 EUR

Sehen eigentlich ganz nett aus, oder?
Wunschtext soll aber 19 EUR extra kosten.

Gibts noch Alternativen?

Grüße

Beste Antwort im Thema

So, da bin ich wieder; und ich war heute nicht untätig.

Also, der Abstand zwischen Ladekantenschutz und Heckklappe beträgt noch ca. 4 mm. Da besteht absolut keine Gefahr der Berührung. Wie bereits geschrieben, komme ich mit dem spitz zulaufenden Rand des Schwamms noch locker dazwischen.

Ein paar Bilder habe ich auch noch gemacht. Wegen der Witterungsverhältnisse habe ich es allerdings vorgezogen, den Wagen in der Garage zu lassen. So konnte ich die Türen nicht ganz öffnen. Ich bitte um Nachsicht. Wie ich ja bereits angedeutet habe, ist hier aber auch nicht viel mehr zu sehen. Im Gegenteil, auf den Shop-Bildern erkennt man doch ein wenig mehr. Und diese Leisten sind wenigstens sauber. Aber Ihr habt es ja so gewollt...🙄

Falls ich auf eine Frage noch nicht eingegangen sein sollte, bitte kurzen Hinweis.

Eine gute Woche wünscht
soccero11

61 weitere Antworten
61 Antworten

Ich bin natürlich kein Materialkunde-Experte. Das mögen andere beurteilen. Aber wenn ich so unsicher wäre wie Du, würde ich halt die Finger davon lassen. Wie bereits erwähnt, bin ich mit dem Teil sehr zufrieden, da es auch nach dem Winter noch genau der Angebotsbeschreibung entspricht. Und zum Thema Flugrost verweise ich auf folgende Themen:

http://www.motor-talk.de/.../salz-alle-flugrost-t2536560.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...ichtbar-nach-autowaesche-t2535287.html

http://www.motor-talk.de/.../...hat-lack-beschaedigt-t2587495.html?...

Da wurde das Thema Flugrost ausführlichst erörtert. Dem habe ich dann auch nichts mehr hinzuzufügen. Ebensowenig diesem Thema hier, meiner Meinung nach ist zu den Einstiegsleisten und dem Ladekantenschutz in diesem Themenzusammenhang mittlerweile alles geschrieben.

Entscheiden musst Du Dich jetzt ganz alleine.

Hi,

ich habe gestern die schwarzen Folien aus dem VW-Zubehör (die mit den 2 silbernen Streifen) für den Schweller an meinem 4-Türer verklebt. Gekauft hätte ich sie nicht, 80 Euro für die 4 Folien finde ich stark übertrieben. Ich habe sie aber dem Händler als Ausgleich für kleinere Mängel abgeschwatzt.

Ich hatte ja schon ein bisschen Bammel, weil das meine erste Folienverklebung war. Gestern war es endlich mal warm genug, also Helferin geschnappt 😁 und alle Utensilien ans Auto geschleppt:

- Eimer mit Wasser
- Pump-Sprayer
- Waschbenzin
- Schwamm
- Putzlappen
- Lineal
- weicher Bleistift
- den originalen Foliensatz (inkl. Rakel, Spüli, Reinigungstüchern)

Maßnehmen:

Erst mal habe ich die einzelnen Folien mit dem Trägerpapier getrennt, so dass ich für jeden Tür eine einzelne in der Hand hatte. Dann angehalten. Ich begann leider hinten, was ich aus jetziger Sicht der Dinge als Ungeübter nicht mehr machen würde (dazu später mehr). Die Vorderkante der Folie soll 120 mm vom Türaußenblatt entfernt zu liegen kommen. Also habe ich mir auf dem Türgummi mit weichem Bleistift eine Markierung angezeichnet. An den vorderen Türen sind 15mm zu einer Kante in der Kunststoffverkleidung ein zu halten, das ging gut mit Augenmaß.

Reinigen:

Mit einem nassen Schwamm habe ich erst mal den Sand vom vorderen und hinteren linken Schweller geschwemmt. Dann getrocknet und mit dem ersten der beiden Reinigungstücher beide linken Schweller abgewischt. Danach noch mal mit Lappen und Waschbenzin. Ablüften lassen.

Aufbringen:

Spüli-Lösung mischen (Inhalt der Tüte auf 5l Wasser). Dann in den Pump-Sprayer füllen. Ich habe gleich ca. 1/5 der Spülimenge in den 1l-Sprayer getan, geht auch. Etwas schütteln. Schweller gut nass sprühen. Dann der Helferin die Hände nass sprühen und die Folie auch nass machen. Sie zieht vorsichtig das Papier weg (besser nicht die Ecke der Folie hoch biegen, die bleibt sonst erst mal verbogen, besser nur das Papier knicken). Dann langsam abziehen, dabei immer weiter alles gut nass halten. Ich habe dann meine Finger auch nass gesprüht und die Folie von ihr übernommen.

Das eigentliche Aufbringen war ganz schön schwierig, weil die hinteren Folien sehr klein sind, aber die Materialstärke mit > 0.4mm sehr dick. Sie wollte sich kaum an die Kanten anlegen lassen. Dabei zeigte sich noch ein Problem, und zwar fehlte der Bezug zur Außenkante des Schwellers (die vom Auto weg zeigt). Wenn man die Folie stur an die innere Kante unter der Gummidichtung legt, ist (scheinbar) zu wenig Folie auf der Waagerechten übrig. Ich habe mir dann geholfen, in dem ich die Folie umgekehrt zur Anleitung etwa 5mm von der unteren Außenkante weg platziert und in dieser Position angedrückt habe. Dann habe ich mich nach oben weiter gearbeitet. Immer schön das Wasser von der Mitte aus zu den Seiten drücken. Irgendwann konnte ich dann auch die oberste Kante andrücken. Durch das viele Wasser und die steife Folie war das etwas schwierig. Erst hielt es nicht. Und dann gab es Falten am Übergang zur Senkrechten. Mit viel Geduld konnte ich aber genug Wasser ausrakeln, um ein Kleben zu erreichen. Das dauerte, weil keine Übung, etwa 15min. Eine besondere Herausforderung war der Bereich zum Türscharnier hin, weil dort mehrere leichte Radien im Schweller sind, wo die steife Folie partout nicht kleben wollte, und wo man gleichzeitig das Wasser nur schwer raus bekam.

Vorne links ging es deutlich einfacher. Aber auch hier sind diese Radien im vorderen Bereich mit besonderer Sorgfalt zu verkleben. Die Position war hier einfacher zu bestimmen, weil unter dem Türgummi eine kleine Abstufung ist. Legt man die Folie genau an diese Abstufung, ist der Abstand zur Außenkante des Schwellers perfekt. Ich habe dann zuerst die obere Kante von der Mitte beginnend ausgerakelt. Dann die Senkrechte angelegt und spezielle Sorgfalt an der Innenkante am Übergang zur Waagerechten walten lassen. Hier ist das Wasser nur schwer heraus zu bekommen. Aber der Rakel hat zum Glück eine genau an diesen Radius angepasste Rundung. Wichtig ist, dass man die Folie außen immer wieder nass macht, damit der Rakel darauf nicht kratzen kann.

An der Beifahrerseite geht es logischerweise genau so wie auf der Fahrerseite.

Nach den ersten 20 min des Trocknens habe ich mal eine Tür geschlossen. Das war keine so gute Idee, irgendwo drückte die Gummidichtung noch auf die Folie (was IMO eigentlich nicht sein kann, man sieht auch nichts was da drücken würde). Auf jeden Fall stauchte sich die Folie etwas. Ich habe das Auto dann noch gut eine Stunde bei praller Sonne und offenen Türen stehen lassen. Danach stauchte sich nichts mehr. Auf der Beifahrerseite bildeten sich vorne und hinten noch ein paar Wellen bzw. Blasen. Ich musste einige Energie darauf verwenden, diese heraus zu bekommen. Mit steigender Erwärmung durch die Sonne wurde die Folie flexibler, und so konnte ich sie mit etwas Geduld komplett anlegen. Leider hatte ich im Hof entgegen der Anleitung keinen Fön, aber die Sonne konnte das auch ganz gut.

Inkl. Trocknen hat die ganze Prozedur gut 2h gedauert.

Nochmal zur Ladekante:

Von dem Edelstahlblech für die Ladekante bin ich ab gekommen. Laut WGS ist das mit Klebefolie 2mm dick. Ich habe einen 2.6mm dicken Ikea-Korkuntersetzer in den Spalt zwischen Heckklappe und Heckschürze geschoben, und das klemmte teilweise schon. Also werde ich den Lack an der Heckklappe lieber nicht riskieren und auch hier eine Folie verbauen.

Welche Folie unterhalb der heftigen 40 Euro für das Original von VW ist für die Ladekante tauglich und gut zu verkleben ?

Gruß
Roger

Deine Antwort
Ähnliche Themen