Altbackenes Design?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo!

Wie ihr seht, bin ich markenfremd. Ich habe hier aber schon zu Mercer-Richies Zeiten mitgelesen und mir immer einen Ast gelacht in der W211er Sparte.

Jetzt bin ich hier nur noch selten, aber da mein Thread zum "altbackenen Design" in der E60 Kategorie auf interessante Resonanz stößt, würd' ich von euch auch gerne mal wissen, wie ihr den W211 im derzeitigen Moment im Rest zum Straßenbild seht.
Findet ihr, dass er optisch schon langsam ergraut und etwas angestaubt wirkt? Oder findet ihr, das Design kann mit den Modernen noch mithalten? Hat der W212 den W211 etwa altern lassen?

Um zahlreiche Resonanz wird gebeten.

Hintergrund meines Postings ist diese Doku: http://www.youtube.com/watch?v=tI798T2tRrQ <- wirklich sehr interessant, speziell das Kapitel über den Ford T und das Design.

Lieben Gruß.

Beste Antwort im Thema

W211 ist und bleibt zeitlos, sexy, elegant, sportlich und doch ästhetisch. Das schönste Auto das MB je designed hat meiner Meinung nach.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tullux01



Autos die ich davon fahren wollte: 124er und 211er.
Leid tun mir die Firmenwagen Heinis, die den 4Zylinder nehmen müssen - die wissen ja garnicht, wie E Klasse Fahren wirklich ist.

Da steht auch noch ein wunderhübsches 124er Coupe.

Ja, ok ein 124 Cabrio war und ist immernoch was feines!!!

Und wenn man dann noch einen R107 dazustellt, dann lass ich den 212 auch erstmal stehen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von pertel



Ich denke dass hier viele ihren youngtimer eben verteidigen und zwar so lange, bis sie sich dann den 212 leisten können, das Forum wechseln und dann plötzlich den 212 bevorzugen, köstlich 🙂

Also einen 2009 erworbenen 211 nennst Du Youngtimer? Was ist dann ein 2009 erworbener 212 eine Totgeburt? Wenn sie jetzt schon komplett verändert wird um der Käuferklientel weiter zu gefallen?

Auf jedenfall ist es ein Schlag ins Gesicht für jemanden der sich gerade einen 212 geleistet hat und nächstes Jahr auch einen, wie Du es nennst, Youngtimer fährt.

Du hast bestimmt schon die Bestellung auf dem Tisch um Dir den neuen 212 zu bestellen.

Aber auch Dir ein schönes Wochenende

Zitat:

Original geschrieben von pertel



Und wenn man dann noch einen R107 dazustellt, dann lass ich den 212 auch erstmal stehen 🙂

107er? Lecker, lecker! 😎

Apropos: "den 212er häßlich finden, bis man sich dann plötzlich doch einen 212er leisten und ins entsprechende Forum wechseln kann". Ich kann mich nicht erinnern, zu meinen 210er-Zeiten über den 211er hergezogen zu haben. Mir hatte vor allem der S211 schon bei seinem Erscheinen im Jahr 2003 sehr gut gefallen und tut es weiterhin. Die 210er-Limousine, die ich mal hatte, wollte mir im Prinzip nie wirklich gefallen, aber irgendwann mußte halt der vorherige 124er weg und was moderneres her. Und sicher werde ich mir früher oder später einen 212er kaufen, wenn ich ihn mir dann leisten können werde. Insofern hat der Zitierte natürlich recht, aber wie gesagt: einen S211 konnte ich mir auch lange Zeit nicht leisten und fand ihn trotzdem schön. Einen S212 kann ich mir derzeit nicht leisten und finde ihn obendrein häßlich - aber wie ich mir kenne, wir früher oder später einer meine Einfahrt zieren.

LG
Rüdiger

Insgesamt ist doch die Design-Diskussion "211 vs. 212" schon auf hohem Niveau. Ich finde beide Autos schön, tendiere aber dennoch leicht zum 211 (nicht nur finanziell bedingt).

Viel wichtiger ist doch, wie die Zukunft des MB-Limousinendesigns aussehen wird... die SLS-Designlinie, die nun nach und nach beim SLK, SL, CLS, ansatzweise neue B-Klasse und wohl auch bei der kommenden A-Klasse eingeführt wird, passt nämlich meiner Meinung nach nicht zu den Limousinen. Ich denke, die kommende S-Klasse wird hier zeigen, welchen Weg MB gehen will. Der F800 bietet meiner Meinung nach schonmal Anlass zur Sorge.

Ähnliche Themen

Ich kann nur hoffen, dass man von der übertrieben kantigen Form im Inneren wieder abweicht. Das wurde auch von vielen Käufern nicht als sehr gelungen empfunden.

Gruß
Mc

Gerade im Innenraum würden mich tiefere Eingriffe ins Design wundern.

Kantig und "Form Follows Function" finde ich prinzipiell super.
Aber im 212er wurde wirklich übertrieben. Da sind zu viele "sinnlose" Brüche in den Linien, zu viele Linien, zu Unruhig.
Ausserdem wirken die Holz-Zierteile inzwischen genauso aufgesetzt wie bei BMW und Audi.
Sämtlichen E davor waren verschwenderisch beholzt, aber es wirkte immer "integriert" und nie aufgesetzt.
Genauso die A Säule - aus der Seiten-Totalen ergibt sich der optische Eindruck, der Motorraum sei irgendwie an den Rest des Autos rangeflanscht. Das kaschieren se bei den Schrägaufnahmen, weil da die Spalte nicht so übermässig sind.

Man kann sich daran gewöhnen, aber wenn man schon so viel Geld für ein Premiumfahrzeug ausgibt, sollte es einem auch gut gefallen.
Den 210er fand ich nicht schön und hatte auch nie den Wusch mir den zu Kaufen - war beim 211er ab Erscheinen schon anders.

Als der 211 rauskam hat er mir auf Anhieb gefallen. Ich dachte: "So hätte doch schon der 210er aussehen müssen!". Ich fuhr dann meinen 210 noch ne Zeit lang, habe aber immer vom 211er geträumt.
Der 212er gefällt mir auch nicht so besonders. Man gewöhnt sich langsam dran.
Vor allem dieses Ausbeulungen über der Hinterachse sind furchtbar. Wie schwangere Auster.
Auch das Frontdesign ist mir für MB zu aggressiv. Ich kleb ja auch keinen bösen Blick auf den 211er.

Für mich ist der 211er die schönste E-Klasse bisher.

Und er wird auch von unbedarften nicht als "altes Auto" oder "aus der Mode" angesehen.

Ein anderer schrieb auch schon, dass 212er und 211er soweit auseinander liegen, dass der eine durch den anderen nicht beeinflusst werden. Dem stimme ich voll zu. Viele wissen gar nciht, dass das eine der Nachfolger des anderen ist.

Außen finde ich den W212/S212 eigentlich nicht schlecht. Man gewöhnt sich an das Design. An was ich mich nicht gewöhnen kann, ist der Innenraum. Da hat Daimler wohl seine gesamte altbewährte Design-Crew gegen eine unter der Leitung von Lt. Commander Worf ausgewechselt. Es fehlt nur die Halterung fürs Klingonenschwert am Dachhimmel.
Die Linienführung wirkt wie gewollt und nicht gekonnt. Man mußte unbedingt ein Mäusekino wie beim 5er und beim A5 reinquälen, was ansich rechteckig ist, sich aber in ein Rautenförmiges Etwas einpassen muß. Dadurch entstehen rechts und links ungenutze Dreiecke, die wohl als Blende fungieren sollen. Das Radio wirkt aufgesetzt und erinnert an eine kompaktanlage aus dem Hause Akai aus den guten 90ern. Selbst Toyota hat da mehr Geschmack. Ich finds schade, weil das Design der Technik nicht das Wasser reichen kann...

Wenn ich, z.B. vom aktuellen netten 5er, wieder in den 211er
steige, dann denke ich mir: "ahh - wie herrlich harmonisch, luftig,
die Leichtigkeit des Seins" - gilt auch fürs Mercedes"fahren".
Und so ist es auch beim Design: er ist, in meinen Augen,
schön, aber unaufgeregt, lässig, etwas erhaben über das
Angeber- und Wer-ist-besser-Getue. Auch das ist
so herrlich 😉 Und noch emotionaler wirkt auf mich der
stilechte S124 im Bruno-Sacco-Design - perfekt, und
ausgereift wie ein gut abgelagerter Wein, der vorallem
im Alter seinen Wert kredenzt. Und ja: der 211er hat
seine eigene Gültigeit, auch in Zukunft, und erhaben
über die unangenehmen und kurzzeitigen Wadenbeißer ... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


Wenn ich, z.B. vom aktuellen netten 5er, wieder in den 211er
steige, dann denke ich mir: "ahh - wie herrlich harmonisch, luftig,
die Leichtigkeit des Seins" - gilt auch fürs Mercedes"fahren".
Und so ist es auch beim Design: er ist, in meinen Augen,
schön, aber unaufgeregt, lässig, etwas erhaben über das
Angeber- und Wer-ist-besser-Getue. Auch das ist
so herrlich 😉 Und noch emotionaler wirkt auf mich der
stilechte S124 im Bruno-Sacco-Design - perfekt, und
ausgereift wie ein gut abgelagerter Wein, der vorallem
im Alter seinen Wert kredenzt. Und ja: der 211er hat
seine eigene Gültigeit, auch in Zukunft, und erhaben
über die unangenehmen und kurzzeitigen Wadenbeißer ... 🙂

Das ist wahre Liebe, recht so!!!

Also, auch ich finde das 211er Design (speziell das T-Modell) rundum gelungen.
Was mir in diesem Zusammenhang schon mehrfach aufgefallen ist: Bei DB wechseln sich nach meinem Geschmack mehr und weniger gelungene Designs ab (siehe S-Klasse, bei der ich das Aussehen des Vormodells wesentlich organischer und fließender empfinde).
Bei der E-Klasse finde ich den S210 hinten im Vergleich zu lang, den S211, wie gesagt, sehr stimmig und den S212 viel zu kantig und aufdringlich.
Aber das ist nur meine Meinung...

jeder kennt die Cockpits, aber im direkten Vergleich sieht man ganz klar, wo hier die klare Linie liegt...

Vergleich

Die Krux am 212er ist wohl, dass er sehr bemüht wirkt.
Von vorn finde ihn gelungen, der Hüftschwung als
Reminiszenz an den Ponton muss nicht sein, und
die überdimensional-vorlauten Asia-Augen am Heck
sind stilistisch völlig daneben! Er bemüht sich wieder
drahtig wie der 124 zu sein, kann sich aber die sehnige
Linie zeitgenössisch (und technisch) nicht mehr leisten.
Andererseits versucht man die 90igerjahre typische Lange-
weile des 210 (Seitenflächen mit einem Hauch von Nichts)
zu vermeiden. Nur das Heck des S211 empfinde ich als etwas
zu fettig, vorallem beim Mopf wurde das vergessen zu
straffen - auch beim S124 hatte man beim Mopf2 das Heck
irgendwie vergessen leicht anzupassen.

Image

Am schlimmsten finde ich immer diese Navi-"Guckkästen", ganz übel, wenn das Display darin noch optisch zu klein wirkt.

Wenn schon großes LCD dann bitte als Ersatz für das Kombiinstrument und damit ideal vor dem Fahrer positioniert ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen