Als Durchreisender von der Werkstatt abgezogen? Zündspule defekt.

Opel Astra H

Hallo. Ich sage nicht wo es passiert ist und um welche Werkstatt es sich handelt, denn ich kann nichts beweisen und will keinen Ärger, aber ich muss meinem Ärger mal Luft machen.

Wir waren am gestrigen 04.08.2025 auf dem Weg vom letzten Urlaubsort nach Hause. Irgendwann begann der Motor zu unrund zu laufen, nahm kaum noch Leistung auf und stotterte etwas. Erst dachten wir es liegt am Öl und haben teuer Öl an einer Tankstelle nachgekauft (war ja Sonntag). Das machte es aber nicht besser.

Irgendwann blieb das Auto dann auf der Autobahn liegen. Der über die Versicherung gerufene Abschleppdienst war durch Zufall schnell vor Ort.

Der schleppte uns, weil ich sagte, dass wir Freie Werkstätten bevorzugen, zu einem Gewerbepark am Rande einer Stadt, die noch ca. 130 Kilometer von unserem Zuhause entfernt war. Er hätte uns aber auch zu einer Opel-Werkstatt gefahren, wenn wir das gewollt hätten. Bei der freien Werkstatt stellte er das Auto ab, ich holte einen Mietwagen in der nächsten Stadt ab, wir luden um und fuhren heim (insgesamt dauerte das alles 4h und wir sind gut und mit kompletten Gepäck daheim angekommen.

Heute ruft mich die Werkstatt an und erzählt mir, dass die Zündspule defekt ist. Das war gestern schon durch den Pannendienst festgestellt worden. Außerdem müssten die Zündkerzen getauscht werden, sonst würden wir bald wieder Probleme bekommen. 400,- Euro wollte er haben. Ich erzählte ihm, dass ich am Morgen bereits meine Hauswerkstatt und auch einen Nachbarn, der ebenfalls eine Werkstatt hat, angerufen habe um zu erfahren welche Preise realistisch sind. Dann ging er plötzlich auf knapp 315,- Euro herunter und nannte es "Rabatt".

Unsere Hauswerkstatt sagte, dass 180 bis 260 Euro realistisch sind. Und auch der befreundete Nachbar sagte, dass selbst 315,- Euro etwas zu hoch sind, da das Ersatzteil angeblich um die 120,- Euro kosten soll und der Rest für eine halbe Stunde Arbeit einfach überzogen wäre.

Wie seht ihr diese Sache? Problem ist: Wir sind der Werkstatt machtlos ausgeliefert, weil unser Auto defekt dort steht. Wir können nicht einfach sagen, dass wir in eine andere Werkstatt fahren wollen. Wenn wir jetzt anfangen mit ihm zu diskutieren, dann habe ich die Angst, dass der Preis wieder auf 400,- Euro steigt oder er es nicht mehr repariert. Das traue ich ihm aber nicht zu, denn grundsätzlich klingt er freundlich, aber seine Preisvorstellungen fallen doch ganz schön aus dem Rahmen, oder? Wir zahlen den Preis, denn wir haben Kinder und brauchen das Fahrzeug dringend wieder, aber ich fühle mich schon ein wenig über den Tisch gezogen.

Was hättet ihr in meiner Situation getan - mit Kindern unterwegs.

41 Antworten

Deiner Hauswerkstatt gebe ich Recht.

Ich nehme an, du kannst sowas auch selber tauschen, dann kommst du mit Kerzen mit 100€ hin.

Bei Opel wirst du allerdings mit 400-500€ rechnen müssen.

Nein, ich kann sowas definitiv nicht selbst tauschen. Dafür fehlt mir das handwerkliche Geschick, die Erfahrung, die Ruhe und auch das Werkzeug. Also ich kann Öl nachfüllen, Scheibenreiniger nachfüllen, Scheibenwischer tauschen und ggf. noch eine Sicherung tauschen (musste ich noch nie) und natürlich tanken, aber das war es dann auch.

Ich bin auf jeden Fall ziemlich sauer, auch wenn es "nur" rund 50,- Euro über dem Höchstpreis sind die andere Werkstätten verlangen.

Hat Opel wirklich so hohe Preise? Dann wäre das ja noch "Glück im Unglück".

Ärgere dich nicht, es ist wie es ist.

Du kannst fünf Werkstätten anrufen, jede wird einen anderen Preis haben. Es hört sich so an, als hätte dein Astra einen Wartungsstau. Ist das so?

Vor einer größeren Urlaubsfahrt sollte man schon mit frischem Motoröl fahren, ist nicht teuer, wenn man es selber macht oder vom freundlichen Nachbar. Hat dieser den Astra vorher in seine Hände gehabt? Das die Zündspule defekt werden ist kein Einzelfall. Wenn eine neue verbaut wird, sollten auch die Zündkerzen getauscht werden. Gerade bei verbrauchten Kerzen muss die Spule mehr arbeiten, dies könnte auch der Grund sein für einen Defekt, wenn der Wechsel der Zündkerzen weit hinaus gezögert wird.

Fehlte Öl oder hast du einfach auf Verdacht nachgeschüttet?

Grundsätzlich mache ich jährlich einen Ölwechsel und schaue mir die Zündkerzen an. Diese sagen viel über den Gesundheitszustand des Motors. Auch wird dann der Luftfilter und der Luftfilterkasten gereinigt, ebenso der Pollenfilter. Diese Arbeiten sind nicht teuer und der Motor wird es dir danken. Trotzdem kann man unverhofft liegen bleiben, aber man hat ein gutes Gefühl vor der Urlaubsfahrt.

Manche Werkstätten schreiben in der Rechnung vom welchem Hersteller sie die Ersstzteile eingebaut haben. So kannst du den regulären Preis erfahren, bedenke aber, dass die Werkstätten daran auch verdienen möchten. Die Werkstätten haben meistens einen Vertragshändler, wo die Ersatzteile bestellt werden. Auch der Stundenlohn ist in einer freien Werkstatt hoch. Die Beschäftigten möchten schließlich auch einen guten Stundenlohn für ihren Job haben.

Du musst auch bedenken, dass die entsprechenden Teile aus dem Teilekatalog herausgesucht werden, dafür braucht man auch einige Zeit, egal ob am PC oder per Telefon. Bevor das Fahrzeug in die Halle reinfährt, sind schon Kosten angefallen.

Wichtig ist, dass der Astra wieder gut fährt.

Schließlich hast du 1 Garantie auf die verbauten Teile.

Hallo @Papasmobil Ich war vor dem Urlaub noch bei unserer Hauswerkstatt und er hat eine kleine Durchsicht gemacht. Dabei hat er auch 5W40 aufgefüllt. Leider frisst unser Opel unter Volllast viel Öl. Wir waren ca. 2500 km unterwegs (Dachbox voll, Kofferraum voll). Lt. Handbuch frisst er 0,6 Liter auf 1000 Kilometer. Unter Volllast und in dem Alter offenbar mehr. Während der ersten Urlaubswoche brach schon unsere Feder hinten links. Das konnte vor Ort im ersten Urlaubsort (Burg im Spreewald) auf unserer Deutschlandreise für 163,- Euro inkl. MwSt. repariert werden. Das war ein fairer Preis lt. Hauswerkstatt.

Und exakt 2 Wochen später, auf der Rückreise, die Zündspule. Ärgerlich.

Es fehlte Öl. Der Motor klang gestern plötzlich auf der Autobahn wie ein Traktor. Als wir Öl nachgefüllt hatten, war das Geräusch weg. Später kam dann aber die gelbe Motorleuchte und das ruckeln begann. Ich habe extra genau geschaut, dass wir das richtige Öl benutzen. Da hang so ein Drehrad am Regal in der Tankstelle. Da konnte man den Hersteller auswählen und dann wurden 2 Sorten zur Auswahl angezeigt.

Dennoch erschließt sich mir nicht, wie eine Werkstatt, am Rande einer Stadt, in einem Gewerbegebiet so hohe Kosten haben soll, dass die Reparatur teurer ist als in der Werkstatt des Nachbarn oder in der Hauswerkstatt. Ich möchte der Werkstatt ausdrücklich nichts unterstellen, aber für mich persönlich sieht es so aus, als würde hier jemand mit der Not anderer Kasse machen wollen. Wie schaffen dass denn die Hauswerkstatt und die Werkstatt des Nachbarn über die Runden zu kommen wenn sie weniger dafür nehmen als die Werkstatt am Stadtrand? Also ich bleibe bei meiner Meinung: Das waren mindestens 50,- Euro zu viel. 250,- Euro wäre das höchste meiner Gefühle gewesen, wo ich noch von einem fairen Preis gesprochen hätte. Darüber nicht mehr.

Meine Frau und ich sind uns einig: Auf der nächsten Urlaubsreise nehmen wir einen 5-Liter-Kanister Öl mit. Das war irrwitzig teuer gestern. Gelaufen ist er bis heute 138.000 km. EZ 06/2005. Gekauft 01/2018 mit, ich glaube, 34.000 oder 43.000 km. Gehörte vorher einem Rentner.

Ähnliche Themen

Bei 0,6l ist schon was im Argen, auch wenn das so in der Betriebsanleitung steht.

Da dran etwas zu ändern lohnt meist nicht. Solange der nicht qualmt, alle 500km Öl kontrollieren und ggf. nachfüllen.
Bei der Gelegenheit auch immer den Öldruckschalter prüfen, oder bei der Werkstatt ein Ölstopp einbauen lassen.

https://www.youtube.com/watch?v=wQwczaLxDo8

Der Öldruckschalter wurde, glaube ich, vor 1 oder 2 Jahren gemacht. Da tropfte er nämlich plötzlich.

Normaler Preis für die Reparatur in eine Freien Werkstatt würde ich sagen.

Man weiß jetzt nicht welcher Hersteller Zündmodul / Zündkerzen verbaut wurden.

Wenn man es alles selbst besorgt und einbaut geht es natürlich viel günstiger.

Zündmodul z.B. von 66 - 276 EUR.

Nur mal so als Beispiel, im WWW findet man das Opel Original Zündmodul für 276 EUR, 4 Opel Original Zündkerzen für 62 EUR.

Wenn man die Karre beim FOH reparieren lassen würde können da locker 600-700 EUR rauskommen.

Ich kann deinen Ärger nachvollziehen, bin aber ebenfalls der Meinung das 315€ aus heutiger Sicht schon fast in Ordnung sind. Klar gibt es wahrscheinlich immer eine Werkstatt die es nochmal günstiger kann aber es gibt auch viele bei denen es teurer ist.

Ich habe vor gut 7 Jahren für genau die selbe Reparatur um die 180€ bezahlt. Normalerweis sind das Kleinigkeiten die ich selbst repariere aber was will man machen wenn man gerade beruflich unterwegs ist und die Frau anruft ich steh da und da und komme nicht weiter. Bleibt eben nur die Fahrt in die nächstgelegene Werkstatt.

Ein Auto ist und bleibt nun mal ein Kostenfaktor.

Wenn wir schonmal aber beim Thema sind, wenn der Motor anscheinend schon so unter Ölmangel gelitten hat das er das klappen anfängt dann sollte man sich schonmal Gedanken über die nächsten Investitionen machen. Ständig nur Öl nachkippen machte die Sache auch nicht unbedingt besser, gerade wenn man in der Urlaub fahren will.

Was für einen Motor hat dein Astra? So ein Ölverbrauch bei der geringen Laufleistung von 136tsd Kilometer ist für Astra H Verhältnisse meiner Ansicht nach eher untypisch.

Wenn der Motor wegen zu niedrigem Ölstand klappert, ist der Stand schon 1/2 Liter unter Minimum. Dies bedeutet das bei einem Motor, bei dem z. B. 3,5 Liter für einen Ölwechsel benötigt werden, nur noch 2 Liter im Ölkreislauf sind. Da könnte schon so mancher Metallkontakt stattfinden. Es sollte dann aber auch schon die Öllampe, zu mindest in den Kurven, leuchten.

Bei einem älterem Fahrzeug lohnt es sich meistens nicht eine große Motorreparatur zu machen. Hier würde ich eine Motorspülung vornehmen und anschließend ein vollsynthetisches (5W-40) Motoröl einfüllen und alle 100 km prüfen, wie stark sich das Öl verfärbt. Wird es schnell schwarz sollte es gewechselt werden, da dieses Öl ebenfalls Verkrustungen auflöst. Ich vermute, dass die Abstreifringe sich zugesetzt haben und dadurch nicht mehr so elastisch sind um das Öl an der Zylinderwand abzustreifen. Zumindest wäre es ein Versuch wert.

Weil der Abschlepper (den unsere Versicherung für uns organisiert hat) eine sehr interessante Bemerkung während der Abschleppfahrt gemacht hat (ich bringe immer die Autos von der Autobahn zu dieser Werkstatt, wir machen da was unter der Hand), und weil meine Frau und ich das auch eidesstattlich versichern würden, hat unsere Versicherung zugestimmt (Kulanz!) unser Auto von der dubiosen Werkstatt abzuholen und zu unserer Hauswerkstatt am Wohnort zu bringen. Sollte das Auto wirtschaftlicher Totalschaden sein (Motorschaden z. B.) müssen wir die Transportkosten von 355,- Euro zahlen (116 Kilometer Distanz). Ist das Auto aber reparabel, übernimmt die Versicherung die Transportkosten und wir bezahlen die Reparatur. Innerhalb von 6 Wochen nach Anlieferung an die Hauswerkstatt müssen wir der Versicherung die Rechnung vorlegen - oder die Bestätigung der Werkstatt, dass es ein irreparabler Totalschaden ist und das Auto verschrottet/ausgeschlachtet wird.

Hintergrund: Die dubiose Werkstatt hat sich gestern gemeldet und gesagt, das Auto würde trotz neuer Zündspule und neuer Zündkerzen nicht anspringen (bzw. gleich wieder ausgehen). Das Problem müsse wohl tiefer sitzen und das könnte richtig teuer werden. Allerdings keine genauen Angaben und kein Kostenvoranschlag. Dann habe ich 1 und 1 zusammengezählt (siehe Bemerkung des Abschleppdienstes) und einen Reparatur-Stopp ausgesprochen. Anschließend habe ich meine Versicherung angerufen und alles umfassend geschildert: Ergebnis: Auto wird abgeholt. Die Versicherung sagte, dass sie solche Hinweise sehr ernst nimmt, weil es in der Vergangenheit schon viele Fälle (teilweise auch im großen Stil) gab, bei denen Abschleppdienste und Werkstätten unter der Hand Geschäfte gemacht haben und Urlauber/Durchreisende die Leidtragenden waren.

Sollten die Gesamtreparaturkosten über 1000,- Euro liegen werden wir das Auto nicht reparieren lassen, weil das, aus meiner Sicht, ein wirtschaftlicher Totalschaden wäre und es verkaufen. Das Auto hat, wenn überhaupt, noch einen Wert von allerhöchstens 3000,- Euro. Vermutlich eher 2000,- Euro. Gelaufen ist er 138.000 Kilometer. Und jetzt haben wir ja schon die Rechnung der dubiosen Werkstatt bezahlt (312,- Euro inkl. MwSt.). Material 170,- Euro, Lohnkosten 85,- Euro + MwSt. Rund 150,- Euro entfallen auf die Zündspule (wohl ein Luxusmodell) und 20,- Euro auf die Zündkerzen. Unsere Hauswerkstatt fragt immer ob wir etwas günstiges oder etwas gutes eingebaut haben wollen. Hier wurde nicht gefragt und auf meinen Einwand hin wurde gesagt, dass die Werkstatt immer bei den gleichen Händlern einkauft und wir nicht verlangen können, dass auch ein günstiger Anbieter reicht. Doch, das darf man als Kunde. Er wusste genau Bescheid, dass er ein Zurückbehaltungsrecht hat, wenn wir die Rechnung nicht zahlen, aber welche Rechte Kunden haben, dass wusste er nicht oder wollte es nicht wissen. Wenn wir mit sachlichen Gegenargumenten kommen, wird er laut. Nicht kritikfähig.

Ich halte euch auf dem Laufenden, was die Hauswerkstatt im Laufe der nächsten 14 Tage, sobald das Auto dort ist, sagen wird.

Benzin ist genug im Tank?

Da bin ich mal gespannt. Wieviel Öl musstest du nachfüllen, bis der Füllstand Max. erreicht war?

20€ für Zündkerzen und 150€ für die Zündspule sind für eine Werkstatt absolut in Ordnung, da übertreibst du ganz schön.

150 Euro? Wenn man Zündspulen schon ab 50,- Euro bekommt? Unsere Hauswerkstatt kann darüber nur den Kopf schütteln. Außerdem muss eine Werkstatt auch günstige Ersatzteile anbieten, wenn der Kunde das wünscht.

@Papasmobil Wir hatten genug Benzin im Tank. Öl haben wir 1,5 Liter nachgefüllt. Der muss in Bayern (wir waren aber nicht in den Bergen) viel davon gefressen haben. Darauf waren wir schlicht nicht vorbereitet. Wir waren 2 Tage vor der Abreise noch in unserer Werkstatt und haben auch Ölstand prüfen lassen und 5W40 wurde nachgefüllt. Unterwegs in der Not haben wir in der Tankstelle aber nur 5W30 bekommen.

Ich habe auch 3x zwischendurch geprüft, dass unter dem Auto nichts tropft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen