Alpina Getriebesoftware für den 530d 535d 550d (ZF 8HP70)

BMW 5er F11

Wer hat sich das angetan? Angeblich...

Hier ein Zitat von einem anderen Forum

Zitat:

Im Alltag total unauffällig, aber geschweidiger,da die Schaltpunkte sich im D-Mode mehr am Drehmoment orientieren und nicht nervig überraschend runterschalten beim Abbiegen. Unter Volllast kommt fast DKG-Feeling auf. Kürzeste Gangwechsel und fast keine Drehmomentverluste mehr dabei :love: . Selbstgeschaltet flutscht es "knackiger" und mit kleinen Tritten ins Kreuz... :thumbup: Habs definitiv noch nicht bereut. Hoffe es kommt einigermaßen gut rüber :S

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@milk101 schrieb am 1. September 2017 um 09:45:31 Uhr:


Hallo!

Ich wünsche allen viel Spaß beim Probieren. Eines verwundert mich allerdings immer wieder. Kener der User hier würde wohl mit seinem eigenen Notebook so umgehen wie mit seinem Auto. Die PCs bzw. Notebooks sind heilig, da laufen Virenscanner, Firewalls und was weiß ich noch drauf, beim Surfen wird geachtet, dass man sich kein Trojaner einfängt und komische Software ist pfui-ih-bah (viele mögen ja noch nicht einmal Torrents).

Bei dem 500 Euro Notebook wird also aufgepasst, bei dem 50.000 Euro BMW brennen so manchen aber alle Sicherungen durch und es wird codiert, geflasht und getestet was das Zeug hält. Und plötzlich wundert man sich, dass nicht mehr geht, eine ECU abgeschossen wurde und das Auto komischerweise keinen Zentimeter mehr fährt.

Ich hoffe daher, dass solche Maßnahmen dann auch nur von Leuten durchgeführt werden, die wissen was sie tun und vor allen Dingen, die auch sich zu helfen wissen, wenn das Kind im Brunnen liegt. Meine Erfahrung ist da leider eine ganz andere. Manche gehen dann kleinlaut zu BMW und zahlen viel Lehrgeld, manche können es in der Tat selber, etliche versuchen sich zu helfen und machen alles noch schlimmer, andere wiederum schreien Laut nach Hilfe, bekommen es repariert und das letzte was man dann hört ist ein "Danke" bevor aufgelegt wird. Da habe ich schon alles mitbekommen.

CU Oliver

ICH MÖCHTE KEINEN PERSÖNLICH ANSPRECHEN, NUR MEINE MEINUNG SAGEN.

Ich bin ja eigentlich nur stiller Mitleser . . .
Aber eines ist fakt:
Die Leute die hier immer von kostenlosen Support und bla, bla, bla reden. Ich verrate nichts, aber ich mach es dir für wenig Geld . . .
Es gibt 2 Möglichkeiten:
1. Ihr seid unseriös und wollt Leute abzocken
Begründung:
Ihr habt Euch Wissen angeeignet, welches ihr theoretisch gar nicht wissen solltet und macht Geld damit. Teilweise ist es so einfach (Alpinasoftware), dass ihr Angst habt Andere machen Euch die Kohle streitig. Und es Euch peinlich ist, wie wenig Aufwand es ist für die Kohle. (selbst 50€ für 5min. = 600€/h, Bmw ist preiswerter!!)

2. Habt ihr keine Ahnung vom Geldverdienen
Begründung:
Wenn ihr so mega viel Support leistet, dann nehmt Geld dafür! Jeder vernünftige Unternehmer würde seine Hauptaufgabe monetarisieren. Wenn jemand für 50€/5 min. flashed, dann noch 3h rummachen muss, dann sollte man sich mal überlegen ob es Sinn macht.
Außerdem wenn einer es selbst versucht und baut Mist, könnt ihr Geld verdienen! Jeder wird einsehen, dass ein Eigenverschulden wieder gerade zu biegen Geld kostet.
Wenn Ihr einen wirklichen Mehrwert zu bieten hättet, würden die Leute trotzdem bei Euch anfragen. Aber außer scheinheilige Ausreden lese ich hier nichts.

So, jetzt können mich die Agentinnen mit hoher Geheimhaltungsstufe zerreißen. Und alle Mitläufer dürfen auch gern ihre Meinung loswerden.

Matthias

868 weitere Antworten
868 Antworten

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 29. Juli 2019 um 13:07:43 Uhr:


Ich hab 200 km lang auf unserer Urlaubsreise (von insgesamt 450km) dem verfluchten eco pro Modus eine letzte Chance gegeben. Bin maximal 120 gefahren, Ersparnis bzw Reichweitenzuwachs +30 km. Da lach ich mir doch nen ast. Aber dafür hab ich mich dann knapp 2h selbst gepeinigt, hör auf. Die reinste selbstkastei ist das. Nie wieder Eco pro. Dieser Modus hat endgültig ausgedient bei mir.
Achja... Und so oft wie ich durch das tolle Segeln auf der bremse stand, hat letztere vermutlich auch mehr gelitten denn je.

Im Eco pro kann man doch das Segeln noch ausschalten, oder.
Behalt Dein Auto recht lange.
So wie es aussieht bekommen so gut wie alle neuen D Modelle Zwangssegeln im Comfort.
Der X1 hat es schon seit EU6d temp.

Ist das Segeln denn so Sprit sparender als Schubabschaltung bei eingelegtem Gang?

Bei der Schubabschaltung wird ja gar nichts eingespritzt. Beim Segeln muss ja der Motor für die Leerlaufdrehzahl mit Sprit versorgt werden.

Ergo: Schubabschaltung: keine Emissionen --- Segeln: Emissionen

Zitat:

@golf3jubi schrieb am 2. September 2019 um 09:04:54 Uhr:


Ist das Segeln denn so Sprit sparender als Schubabschaltung bei eingelegtem Gang?

Bei der Schubabschaltung wird ja gar nichts eingespritzt. Beim Segeln muss ja der Motor für den Leerlaufdrehzahl mit Sprit versorgt werden.

Ergo: Schubabschaltung: keine Emissionen --- Segeln: Emissionen

Ja, ist es.
Bei der Schubabschaltung muss man früher wieder auf's Gas gehen.
Und man muss sich generell auf das Segeln einlassen.
Man lässt das Auto natürlich nur Segeln, wenn genug Platz vor einem ist und nicht die Gefahr besteht durch das rollen dem Vordermann zu nahe zu kommen um dann doch wieder bremsen zu müssen.

Fazit: auch Segeln will gelernt sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@atzebmw schrieb am 2. September 2019 um 09:08:53 Uhr:


wenn genug Platz vor einem ist und nicht die Gefahr besteht durch das rollen dem Vordermann zu nahe zu kommen um dann doch wieder bremsen zu müssen.

Und genau diese Situation habe ich nie.
Also wirklich nie.
Entweder es ist frei, dann fahre ich mit konstanter Geschwindigkeit oder ich befinde ich mich in irgerndeiner Form mehr oder weniger dichten Verkehrs, bei der ich mindestens die Motorbremse brauche um Abstände zu halten.
Ich halte Segeln für maximal nutzlos und u.U. sogar weniger sparsam, wenn ich nämlich die Betriebsbremse nutzen muss.

Die Segelfunktion ist eine Krücke für Leute, die nicht wissen, wie man einen Verbrennungsmotor sparsam bewegen kann sondern einfach in "D" gehen und sich nicht um Weiteres kümmern möchten.
Alternativ dient sie dafür, gute Werte im WLTP/RDE-Zyklus zu erreichen, der letztlich genau so eine Person simuliert.

PS: und dabei sei angemerkt, dass ich mit dem 550d weniger verbrauche als du mit dem 335d 😉
Ich denke, ich kann effizient fahren.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 2. September 2019 um 09:36:37 Uhr:



PS: und dabei sei angemerkt, dass ich mit dem 550d weniger verbrauche als du mit dem 335d 😉
Ich denke, ich kann effizient fahren.

Wohnst du auch in Berlin?
Nein?
Dann weiß ich nicht, warum du den Verbrauch deines Autos mit meinem vergleichst.
Und mein Auto verbraucht definitiv weniger im Eco-Modus.
Da spielen zwar noch andere Komponenten mit, aber ein großer Teil kommt durch das Segeln, welches ich sogar hier in der Stadt nutzen kann.
Auf meinem Weg zur Arbeit hab ich min. 2 leichte Gefälle, bei denen ich ca. 500m nur rolle.
Aber wie schon gesagt wurde, Segeln will gelernt sein.
Wenn man's einfach nicht kann, dann sollte man vielleicht auch nicht mitreden. 😉

Zitat:

@atzebmw schrieb am 2. September 2019 um 10:21:39 Uhr:


Aber wie schon gesagt wurde, Segeln will gelernt sein.

Sparsam (besser: effizient) fahren auch.
Und das geht ohne Segeln besser, wenn man weiß, wie.

Da kann aber wegen mir natürlich jeder gerne mitreden, auch wers nicht kann. Vielleicht kann man ja was lernen.
Zahlen sprechen allerdings eine deutliche Sprache.

Und solange mein 2,2t-Allrad-Bomber mit ~460PS ca. 7,3l braucht (und das ohne Segeln) tu' ich mir schwer, in der Funktion einen Sinn zu sehen.

Einen Betriebszustand, der Kraftstoff verbraucht obwohl Verzögerung (bzw. kein aktiver Vortrieb) stattfindet halte ich für inherent ineffizient.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 2. September 2019 um 10:25:20 Uhr:


Einen Betriebszustand, der Kraftstoff verbraucht obwohl Verzögerung (bzw. kein aktiver Vortrieb) stattfindet halte ich für inherent ineffizient.

Da du aber (wegen der Schubabschaltung, die das Auto mehr bremst) eher Gas geben musst, muss der "Segler" erst später wieder Gas geben.
Jetzt müsste das mal jemand ausrechnen, was nun effektiver ist.
500m segeln mit 0,5L/100km Verbrauch oder 250m Schubabschaltung mit 0,0L/100km Verbrauch und 250m mit 10L/100km Verbrauch?

Man nehme einen Schalter und kann sowohl als auch 😁
Außerdem spart man sich Gewicht und zusätzliche Kosten.
Im Stau ist man aber genervt.
Segeln macht nur Sinn wenn man es vorausschauend nutzt.
Berg ab muss man abschätzen kann man den Schwung mitnehmen oder muss ich eh dann bremsen.
Wenn eh am Ende gebremst werden muss dann Gang drin lassen und nicht segeln.
Gruß
Niko

Zitat:

@atzebmw schrieb am 2. September 2019 um 11:03:35 Uhr:


Jetzt müsste das mal jemand ausrechnen, was nun effektiver ist.

Nun, rechnen wird schwierig. Da hilft aus meiner Sicht nur das praktische Experiment im Betrieb.
Und dem Argument pro Segeln kann ich mich nur dann öffnen, wenn jemand erscheint, der damit (vergleichbar motorisiert) einen niedrigeren Verbrauch erzielt als ich mit der klassischen Fahrweise von frühestmöglich hoch- und spätestmöglich runterschalten. Dabei zügig beschleunigen und vorrausschauend frühzeitig vom Gas und im Schubbetrieb rollen.
Solange das nicht der Fall ist kann ich dem Segeln nicht fürsprechen.

Zumal die Ausrollphase im 7ten oder 8ten Gang nur unwesentlich kürzer ist als gesegelt und Segeln sowieso nur oberhalb 50km/h funktioniert.
Innerorts also meistens eh nix bringt.

Zitat:

@Sniper-2005 schrieb am 2. September 2019 um 11:28:27 Uhr:


Man nehme einen Schalter und kann sowohl als auch 😁

Wozu Schalter? Auch die Automatik kann beides.
Einfach kurz in den manuellen Modus (Schaltwippe betätigen) und man segelt nicht mehr.
Geht sogar besser und einfacher als beim Schalter.

Das setzt allerdings schaltwippen voraus, die nicht jeder Segelfreund besitzt.

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 2. September 2019 um 11:43:23 Uhr:


Das setzt allerdings schaltwippen voraus, die nicht jeder Segelfreund besitzt.

Gut dann nutzt mal halt traditionell den Wählhebel.
Immer noch besser als rumkuppeln.
Frage stellt sich kaum noch, die meisten Motorisierungen gibts eh nicht als Schalter.

Um mal wieder zum Thema zu kommen:
Nachdem ich fast 25'000km mit der Alpina-Software unterwegs war, habe ich seit Kurzem durch ein i-Stufen-update wieder die Seriensoftware drauf.
Was soll ich sagen:
Ich finde (aktuellste) Serie im 550d nun besser.
Insbesondere liegen die Schaltpunkte besser, Alpina ist offensichtlich nicht ganz auf die Drehfreude des triturbo ausgelegt.
Vor allem, dass ich auch manuell deutlich früher herunterschalten kann ist angenehm (hochschalten aber auch). Alpina meidet Drehzahlen über 4500/min wie der Teufel das Weihwasser. Der triturbo zieht da aber noch beim beschleunigen und veträgt das auch gut beim verzögern.
Gleichzeitig ist aber auch früheres hochschalten möglich (unter ca. 1100/min geht mit Alpina nicht), so kann ich schon bei ~35km/h im 5ten mit gut 900/min dahin rollen. Innnerorts bei gut 50 ist schon der 7te möglich. Ab ca. 65 ist man im 8ten unterwegs, und garnicht so langsam. Insgesamt ist die Bandbreite der nutzbaren Drehzahlen bei der Seriensoftware größer und wird je nach Fahrweise auch in "D" genutzt.
Die Schaltzeiten sind zwar minimal länger und auch die Reaktion auf Schaltbefehle minimal länger, aber das ist erträglich. Der etwas verschliffenere Anfahrvorgang ist im Alltag sogar angenehmer und nur bei sehr sportlicher Fahrweise nachteilig zu spüren.
Ich lass jetzt erstmal die Serie drauf, bis evtl. von XHP was für den 550d kommt.
Alpina erscheint mir, nachdem ich nun reichlich Vergleichszeit hatte, zumindest für den 550d nicht als optimal.

PS: die Ganganzeige in "D" vermisse ich nur ein kleines bisschen. Fahre eh zu 95% manuell.

Sorry fürs ot... Aber wenn ich in D unterwegs bin und den Wahlhebel (nicht die wippen!) Betätige, dann geht das Getriebe in Noder es geschieht nichts! Also wird das oben stehende im Segelmodus nicht möglich sein, OHNE Wippen mal eben schnell den ganz zu wechseln.

Natürlich ist das möglich, einfach in die manuelle Gasse (nach links) und kurz hoch- oder runterschalten, je nach Bedarf.
Das macht genau das gleich wie die Wippen.
Will man wieder segeln, Hebel wieder rüber nach rechts.
Supereinfach.

Achso, ja das ist mir auch klar. Ich dachte es ist direkt aus D heraus nach vorne/ hinten drücken gemeint...

Deine Antwort
Ähnliche Themen