Alpina B3/D3 Thread (auch Wartezimmer)
Guten Abend in die Runde,
da es diesen Strang noch nicht gibt, eröffne ich ihn gerne. Wer sich eingeladen fühlt, darf gerne mit fachsimpeln und oder mit auf das neue Schmuckstück warten. Das verkürzt bekanntlich die Wartezeit und steigert die Vorfreude ins Unermessliche. 🙂
Also, ich konnte diese Woche meine Bestellung finalisieren. Ende September ist es soweit und einer meiner Kindheitsträume wird wahr... 😁
Gibt es hier weitere aktive Alpina Freunde? Wer hat auch einen B3 bestellt oder plant einen zu bestellen? Würde mich freuen, wenn wir hier eine kleine Alpina-Runde ans Laufen bekommen könnten.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte heute das Vergnügen den B3 Touring für 90 Minuten Probe zu fahren.
Gestern wurde ich spontan von meinem VK angerufen , dass 1 B3 Touring (von 2 Alpina Autos in Deutschland) in Bremen zur Probefahrt ist und ich könnte den Wagen haben für ein Testfahrt.
Dazu muss ich sagen, das ich in der Vergangenheit bereits einen D5 mein eigen nennen durfte. Ansonsten hätte er bestimmt jemand anderen angerufen.
Es war ein grauer B3 Touring mit 20" Alpina Schmiederäder, große Bremse und ansonsten so ziemlich voll ausgestattet.
Design:
ich liebe das Alpina Exterieur Design. Dezent aber sportlich. Der Wagen hatte eine einklappbare Anhängerkupplung, daher entfiel die Diffusoroptik in der Mitte. Von der Kupplung war aber nichts zu sehen.
Innenraum Design ist BMW bekannt, aber man kann bei Alpina so viel individualisieren das es einfach eine Freude ist.
Das M-Lenkrad wird jetzt verbaut anstatt das Standard Lenkrad. Dazu die gefrästen Schaltpaddel anstatt die Alpina Knöpfe. Das Gefühl von dem Lavalina Leder vom Lenkrad und die Finger an den Alu-Schaltwippen, war einfach Wahnsinn. Da merkt man den deutlich unterschied zur Serie.
Motor + Fahrwerk:
leider war der Verkehr echt stark zur Mittagszeit und meine Landstrassen die ich von früher kannte , sind anscheinend heutzutage alle auf 70 begrenzt ...daher konnte ich es wirklich kaum fliegen lassen.
Der Motor schiebt wunderbar linear über den ganzen Drehzahlbereich mit viel Druck. Die 700 NM liegen früh an (ich meine der Alpina Mann meinte ab 2400 U/Min.) und die Spitzenleistung kommt dann später. Daher vermittelt der Wagen ein sehr souveränes Fahrgefühl. Viel mehr konnte ich nicht testen, es war einfach zu voll um das Potenzial des Motors auch nur annähernd zu testen.
Kommen wir zu großen Sternstunde dieses Fahrzeugs, das Fahrwerk.
Ich muss vorab sagen das ich die Alpina Abstimmung seitdem ich das erste mal B5 (F10) gefahren bin liebe. Also ich bin evtl etwas voreingenommen...
Aber den Spagat den Alpina hinbekommt zwischen Komfort und Sportlichkeit, kenne ich von keinem anderen Hersteller.
Der Wagen rollt wahnsinnig leise und komfortabel ab. Auf Komfort oder Komfort+ bemerkt man einzelne Gullideckel, allerdings nicht so abrupt sondern ganz leicht leicht abgefedert. Sobald das Tempo etwas höher wird, schwebt er eigentlich ohne Karosseriebewegung darüber.
Gasannahme und Lenkund sind nicht so zackig wie auf Sport, aber zum täglichen fahren perfekt.
Auf Sport gedrückt und sofort meldet sich der Auspuff und der Sound kommt ins Auto. De Klappen öffnen und ein sonores brabbeln macht sich unterschwellig bemerkbar.
Unter Last erwacht er dann zu einem schönen etwas lauteren bassigen sound.
Ich muss sagen das ich das metallische Geplärre von den M und Mini JCW nicht mag. Das ist nicht mein Sound. Ich bin da eher so der V8 Ami oder AMG Typ, was den Motorsound angeht. (mein altes JCW Cabrio klingt gut in meinen Ohren)
Der Alpina hat auf jeden Fall nichts metallisches an sich, war aber weit entfernt vom AMG blubbern.
Für mich einfach ein schöner Auspuffsound. Auf Nachfrage ob auch etwas über die Lautsprecher kommt, wurde geantwortet, wir haben es auf jeden Fall nicht ausgeschaltet...
Es gibt keine mechanische Sperre mehr, alles jetzt über die Elektronik.
Ich konnte nur 3 mal etwas mehr gas geben in kurven. Bin extra noch 2 Autobahnausfahrten gefahren um wenigsten einmal in irgendeinen Grenzbereich fahren zu können.
Der Wagen hat wahnsinnig viel mechanischen Grip beim herausbeschleunigen. Ich war an der Haftungsgrenze im Scheitelpunkt und habe dann wirklich einfach mal brutal durchgetreten, war im Kopf schon bereit das das Heck kommt. Aber nichts. Der Wagen war auf Sport (also sehr Hecklastig ausgelegter Allrad) und ist einfach wie an der Schnur gezogen dem Lenkeinschlag gefolgt und aus der Kurve heraus gedonnert.
Und dann war die Probefahrt leider schon wieder vorbei.
Mein VK hatte auf jeden Fall vollen Erfolg. Ich bin extrem angefixt von dem Auto. Lieferzeit aktuell ca 9-10 Monate. Allerdings benötige ich erst 3/2022 etwas neues...
Der sehr nette Alpina Mitarbeiter meinte noch das der D3 auch wahnsinnig gut gehen soll und dem B3 in nicht viel nachsteht. Ich bin ja mal gespannt.
Alle die einen Bestellt haben, euch kann man nur Gratulieren. Ein sehr feines Auto.
3571 Antworten
@manni512: Geschmäcker sind nicht alle gleich!?
Welche diesbezüglich relevanten Vor- und Nachteile wären das? Können Sie das expliziter verifizieren? Der Alpina weckt das Interesse.
Zitat:
@CavaSan schrieb am 16. Dezember 2022 um 12:53:43 Uhr:
Heckdiffusor (mit optimal integrierten Endrohren) in Wagenfarbe, Gangwahlhebel beibehalten u.v.a. keine grotesken Riesennieren vor dem grandios starken S58-Aggregat, gepaart mit einer spürbaren Spreizung zwischen Komfort und Sportlichkeit - quasi der Hochleistungssportler im Edelzwirn.Glaube, der nächste wird auch ein Alpina🙂
Gute Wahl! Nachdem ich ursprünglich den M3 ordern wollte, führte das neue "Design" notgedrungen und zufällig zum B3. Was solch ich sagen, "Danke, BMW!". Der B3 ist für meine Ansprüche an einen Daily Driver inkl. dessen Außenwirkung perfekt und der beste Wagen meiner durchaus nicht lütten Fahrzeughistorie. Also nicht nur wegen der aufgeführten Punkte wird der Künftige ebf. ein Alpina.
@8niXon8: Gratulation und gute Fahrt! Hat das LCI noch das Ablagefach unter der Lichtbedieneinheit? Gerne ein paar Innenraumbilder. Aber auch von der Front🙂
Nach 800 km Autobahn sehen die Felgen aus wie die grauen Sommerräder und er musste erst mal gewaschen werden. Was aber leider aufgefallen ist: es ging ständig esp an und es wurde kaum gas angenommen. Bin die kasseler berge kaum hochgekommen. Und nein, es war nicht glatt.
Hab mir ja keine original freigegebenen Winterfelgen von Alpina geholt. Haben aber die gleiche Reifengröße wie im sommer. Also muss wohl in die werkstatt. Das Fahrverhalten ist auch ein wenig komisch. Es sind sottozero 3 drauf. Bin gespannt was bei raus kommt.
Das lustige daran, es ist das auto meiner frau und die hat bisher bei jedem! Auto eigentlich immer Probleme gehabt. Ich dagegen so gut wie nie.
Aber der Motor ist echt stark.
Verbrauch lag bei unter 10 Liter mit in der Regel ca 130 mit zwischendurch immer mal wieder kurz vollgas.
Glückwunsch zunächst zu dem schönen B3. Deine Fahreindrücke mit den Pirellis hatte ich vor 2 Jahren hier auch thematisiert und musste einige unnötige Kommentare über mich ergehen lassen, dass ich die Reifen viel zu sehr kritisiere und ggf. nicht Auto fahren könnte.
Den gesamten Thread Winterräder für den G20/21 habe ich zum Schluss nicht mehr verfolgt, da ich mittlerweile im BMW nach dem Start sofort die DSC off Taste drücke, um nicht ständig eingebremst zu werden....
Eine kleine Verbesserung bringt auch die manuelle Reifenauswahl im Servicemenü. Mit der Einstellung Sommerreifen könnte man den DSC Eingriff etwas abschwächen, wenn man DSC nicht ausschalten will.
Ähnliche Themen
@gorsi
Das klingt komisch mit dem ESP Eingriff. Das kenne ich weder von Sommer oder Winterreifen. Allerdings ist Winter die 19" Alpina Felge. Evtl liegt es wirklich an der Rad Reifenkombination das die Elektronik anfängt zu spinnen da vorgegebene Reibwerte nicht eingehalten werden.
Das komische ist, dass es nicht immer ist. Aber teilweise bin ich wirklich kaum die kasseler Berge hochgekommen und wurde immer langsamer. Das Fahrverhalten ist wirklich richtig schlecht. Hattest du versucht die Reifen umzutauschen? Kann ja nicht sein so?
Zitat:
@gorsi-316 schrieb am 16. Dezember 2022 um 20:55:03 Uhr:
Das komische ist, dass es nicht immer ist. Aber teilweise bin ich wirklich kaum die kasseler Berge hochgekommen und wurde immer langsamer. Das Fahrverhalten ist wirklich richtig schlecht. Hattest du versucht die Reifen umzutauschen? Kann ja nicht sein so?
Mit welchem Luftdruck fährst Du? Ich habe 2,8 vorne und 2,9 hinten und es passt perfekt mit den 20“.
Ich kann mir nur nicht so ganz vorstellen, dass sich der Reifen auf der Felge bewegt. Falls Du das befürchtest, dann mach mal mit Kreide zur Überprüfung entsprechende Striche.
Nachdem Ende 2020 die Original 796 BMW Räder in Mischbereifung nur mit Pirelli ausgeliefert wurden gabs keine Alternative und der Händler fuhr zum Testen auf der Landstrasse so langsam, dass er das Abregeln nicht provozieren konnte. Autobahnkurven gibts hier leider nicht. Ggf. kommen bei Dir mehrere kleine Dinge zusammen, die mir am Anfang den Spass am BMW auch etwas verdorben haben und selbst meine Frau, die das Auto i.d.R. fährt, gespürt hat.
1. Fahrwerk nicht ganz spurstabil,
2. mit Winterreifen bei zügiger Fahrt ständiges Abriegeln der Motorleistung.
Bei mir haben schlussendlich neue Spurwerte den Spass zurückgebracht und zusätzlich das Abriegeln mit den WR deutlich verbessert. Ggf ist der Grip der WR nach 2 Jahren und 8000km auch etwas besser geworden, als zu Beginn.
Empfehlung:
Lass Dir von Alpina die Spurwerte schicken wie die ihre Fahrzeuge einstellen. Bei BMW Original ist die Einstellung ab Werk auch nicht immer top.
Teste mal niedrigere Luftdrücke beginnend mit 2,5.
Ich fahr 2,4, bin aber fast nur allein unterwegs und wenn meine Frau unterwegs ist, sind nochmal 30 kg weniger an Bord.
Wenn die Reifen noch getauscht werden können, lies Dich ein in den WR Thread G20/G21. Soweit ich gelesen habe, waren einige mit den 19 Zoll Hankook sehr zufrieden...
Gleich bei der ersten grossen Fahrt mit dem neuen Gefährt Fahrwerks/Reifenprobleme zu haben, ist ein saublödes Gefühl, aber wenn man im Fuhrpark noch Alternativen hat, lässt es sich verschmerzen. Alpina und der Reifendealer werden eine Lösung finden...
Also ich hatte mich ausgiebig mit dem Thema Winterreifen und Felgen beschäftigt und in verschiedenen Foren gestöbert. Ich hatte ursprünglich die gleiche Idee, 20“ im Sommer und Winter. Es erschien mir plausibel dass die gleich Dimension des Sommerreifens auch im Winter passen würde. Die Aussagen von alpina direkt „haben wir so nie getestet, ist nicht freigegeben“ Ware mir da auch erstmal egal.
Jedoch habe ich gelesen, dass diese Zentimeter (oder ggf nur Millimeter) mehr „Umfang“ die der Winterreifen automatisch hat, durch das stärkere Profil, würde die Elektronik durch einander bringen und man müsse sich mit ständigen ESP Eingriffen rum ärgern. Das passt also absolut zu deiner Story allerdings gibt es hier ja auch Leute im Forum, die genau das gleiche set up für den Winter gewählt haben (20 Zoll etc.) und keine Probleme haben. Sehr komisch!
Hmmm... kann leider noch keine Realwerte abgeben. Aber mir fiel auf, das mein Vorbesitzer auf den 19Z Winterrrädern extrem viel Gummiabrieb hat und feinst gerissene Profilblöcke. Auf die Frage, warum das teilweise so sei und nur in der inneren Hälfte der Räder meinte er: Der Wagen hat durch das hohe Drehmoment oft gerade bei Kälte ESP Eingriffe und Schlupf/ Traktionsverlust generiert. (Evtl. hängt das tatsächlich mit den Sturzwerten zusammen!?) Er hätte ihn immer ganz "zahm sportlich fahren" müssen. War ein D3 355PS/ 700NM.
- Wenn gewünscht, mache ich gerne mal ein Bild.
@CavaSan: habe mal vor einigen Monden laienhaft versucht, meine Eindrücke vom B3 zusammenzufassen. Damals mit etwa einem 3/4 Jahr Fahr- und genereller Alpina-Erfahrung und knapp 10k Km.
Zitat:
@elloko5 schrieb am 2. Januar 2022 um 23:58:16 Uhr:
…Trotz des selben Aggregats decken B und M3 bereits optisch signifikant andere Prämissen ab. Habe beide nebeneinander vergleichen können. Ob man den (ausschlaggebenden) Fokus bei den Speerspitzen in dieser Klasse eher sportlich oder komfortabel hat, ist jedem selbst überlassen, wobei der B3 dahingehend definitiv kein Leisetreter ist (hat dabei - v.a. im Vergleich zum M3 - noch etwas vom "Wolf im Schafspelz"😉.Ich für meinen Teil bin mehr als zufrieden mit dem B3, auch wenn ich ursprünglich den M3 haben wollte.
Optik (sportlich und edel zugleich), Design (sieht noch lange frisch aus, auch nach dem FL), Leistung (in jeder Lage mehr als ausreichend), Fahrgefühl (schöne hecklastige Grundauslegung und verschiebt insg. physikalische Grenzen), Sound (genau nach "Bedarf", wird stetig kerniger/brummiger), Technik (umfangreich und tadellos), Ausstattung/Assistenz (möchte neben vielen anderen Dingen u.a. nicht mehr auf Stand- und Lenkradheizung verzichten - gemütlich per DK oder App 5 Minuten vor Abfahrt/Feierabend aktiviert🙂) Image (der Gentleman unter den Sportlern; beruflich keinerlei Probleme), Komfort (hohe Ingenieurskunst - besser geht die Spreizung nicht: in Sport knackig-direkt, ohne hart zu sein, in Comfort u.v.a. Comfort+ nahe am 5er, ganz nahe), Materialanmutung/Verarbeitung (in der Klasse überdurchschnittlich gut, hatte aber bei Kleinigkeiten "Optimierungsbedarf"😉, Preis/Kosten (teilweise deutlich unter den Konkurrenten M3, C63s, Giulia Q sowie RS4) und Verbrauch (in Relation/auch mal unter 10l/100km sind nahezu eine Benchmark)...
...machen den B3 für mich insgesamt zu einem Daily-Driver, wie ich ihn bisher noch nicht hatte (komme vom G31 M550d).
Heute, nachdem das LCI raus ist, würde ich die damalige Aussage in keinem Punkt revidieren. Der Verbrauch ist bei +/- 10l/100km identisch geblieben. Der Wagen lässt sich definitiv ziemlich entspannt bewegen und fordert nicht permanent offensiv nach mehr Leistungsabrufung.
Möchte man es jedoch mal "krachen" lassen, liefert der B3 ein imposantes Feuerwerk über ein ziemlich hohes Drehmomentband konstant und zuverlässig ab, inkl. bollern und knallen im Zwischengas und Runterschalten. Eben ganz anders als das entspannte Surfen im Drehzahlkeller auf der immensen Drehmomentwelle von in der Spitze über 700Nm. Insgesamt also absolut "bedarfsgerecht" und im Vergleich zum M3 (v.a. optisch) ein ganz andere Nummer bei identischer Leistung. Und in dieser Relation preislich ebenfalls auf gleichem Niveau. Ohne Lavalina-Leder sogar unter dem M3.
Muss nur jeder für sich wissen und entscheiden, ob einem diese Gesamtperformance den Preis bzw. Aufpreis zum (definitiv schwächeren) M340i wert ist. Als LCI ist der Wagen bei identischer Ausstattung etwa 10% teurer im Vergleich zum preLCI geworden; Leistungszuwachs und technisch-optische Änderungen/Fortschritte natürlich inbegriffen.
Zitat:
@elloko5 schrieb am 17. Dezember 2022 um 09:41:13 Uhr:
@CavaSan: habe mal vor einigen Monden laienhaft versucht, meine Eindrücke vom B3 zusammenzufassen. Damals mit etwa einem 3/4 Jahr Fahr- und genereller Alpina-Erfahrung und knapp 10k Km.
Zitat:
@elloko5 schrieb am 17. Dezember 2022 um 09:41:13 Uhr:
Zitat:
@elloko5 schrieb am 2. Januar 2022 um 23:58:16 Uhr:
Muss nur jeder für sich wissen und entscheiden, ob einem diese Gesamtperformance den Preis bzw. Aufpreis zum (definitiv schwächeren) M340i wert ist. Als LCI ist der Wagen bei identischer Ausstattung etwa 10% teurer im Vergleich zum preLCI geworden; Leistungszuwachs und technisch-optische Änderungen/Fortschritte natürlich inbegriffen.Hier ein kleines Veto von mir! Eins zu eins lassen sich die beiden preislich m.E. nicht vergleichen.
Aber bei mir waren es BLP € 83.000 zu € 108.000 und netto (also nach Abzug des Rabattes) dann sogar € 30.000, wegen des niedrigeren Nachlasses bei Alpina. Privatkäufer! Somit beträgt die Differenz in meinem Fall fast 50% ausgehend vom EK !!!
Also ganz weit weg von 10%. Selbst bei 20% hätte ich keine Sekunde überlegen müssen und hätte zum B3 gegriffen.
Geschmeidiges Gegen-Veto🙂 die 10% beziehen sich (intern gerechnet) auf den B3 (preLCI zum LCI).
Und die damalige Preisdifferenz zum M340i war bei meiner (vergleichbaren) Ausstattung bei knapp 16k Schleifen. Und auf 3 Jahre Leasing bezogen, letztendlich nicht signifikant relevant bei dem Mehrwert des B3, der von der Leistung her eher auf M3-Niveau anzusiedeln ist.
Der größere Unterschied heute könnte natürlich der schlechtere LF bei Alpina zu vor 2-3 Jahren sein, wobei BMW sich dahingehend auch nicht unbedingt im Sinne des Käufers verbessert hat. Aber, um es korrekter vergleichen zu können, müsste man den M3 gegenrechnen - und da gibt es keinen Unterschied.
Sofern dir der M340i ausreicht, ist (für dich mit deiner Entscheidung) alles in Ordnung, zumal "Kauf" nochmal etwas anderes ist als Leasing.