Alpina B3/D3 Thread (auch Wartezimmer)

Alpina B3 G20/G21

Guten Abend in die Runde,

da es diesen Strang noch nicht gibt, eröffne ich ihn gerne. Wer sich eingeladen fühlt, darf gerne mit fachsimpeln und oder mit auf das neue Schmuckstück warten. Das verkürzt bekanntlich die Wartezeit und steigert die Vorfreude ins Unermessliche. 🙂

Also, ich konnte diese Woche meine Bestellung finalisieren. Ende September ist es soweit und einer meiner Kindheitsträume wird wahr... 😁

Gibt es hier weitere aktive Alpina Freunde? Wer hat auch einen B3 bestellt oder plant einen zu bestellen? Würde mich freuen, wenn wir hier eine kleine Alpina-Runde ans Laufen bekommen könnten.

Beste Antwort im Thema

Ich hatte heute das Vergnügen den B3 Touring für 90 Minuten Probe zu fahren.
Gestern wurde ich spontan von meinem VK angerufen , dass 1 B3 Touring (von 2 Alpina Autos in Deutschland) in Bremen zur Probefahrt ist und ich könnte den Wagen haben für ein Testfahrt.
Dazu muss ich sagen, das ich in der Vergangenheit bereits einen D5 mein eigen nennen durfte. Ansonsten hätte er bestimmt jemand anderen angerufen.

Es war ein grauer B3 Touring mit 20" Alpina Schmiederäder, große Bremse und ansonsten so ziemlich voll ausgestattet.
Design:
ich liebe das Alpina Exterieur Design. Dezent aber sportlich. Der Wagen hatte eine einklappbare Anhängerkupplung, daher entfiel die Diffusoroptik in der Mitte. Von der Kupplung war aber nichts zu sehen.
Innenraum Design ist BMW bekannt, aber man kann bei Alpina so viel individualisieren das es einfach eine Freude ist.
Das M-Lenkrad wird jetzt verbaut anstatt das Standard Lenkrad. Dazu die gefrästen Schaltpaddel anstatt die Alpina Knöpfe. Das Gefühl von dem Lavalina Leder vom Lenkrad und die Finger an den Alu-Schaltwippen, war einfach Wahnsinn. Da merkt man den deutlich unterschied zur Serie.

Motor + Fahrwerk:
leider war der Verkehr echt stark zur Mittagszeit und meine Landstrassen die ich von früher kannte , sind anscheinend heutzutage alle auf 70 begrenzt ...daher konnte ich es wirklich kaum fliegen lassen.
Der Motor schiebt wunderbar linear über den ganzen Drehzahlbereich mit viel Druck. Die 700 NM liegen früh an (ich meine der Alpina Mann meinte ab 2400 U/Min.) und die Spitzenleistung kommt dann später. Daher vermittelt der Wagen ein sehr souveränes Fahrgefühl. Viel mehr konnte ich nicht testen, es war einfach zu voll um das Potenzial des Motors auch nur annähernd zu testen.
Kommen wir zu großen Sternstunde dieses Fahrzeugs, das Fahrwerk.
Ich muss vorab sagen das ich die Alpina Abstimmung seitdem ich das erste mal B5 (F10) gefahren bin liebe. Also ich bin evtl etwas voreingenommen...
Aber den Spagat den Alpina hinbekommt zwischen Komfort und Sportlichkeit, kenne ich von keinem anderen Hersteller.
Der Wagen rollt wahnsinnig leise und komfortabel ab. Auf Komfort oder Komfort+ bemerkt man einzelne Gullideckel, allerdings nicht so abrupt sondern ganz leicht leicht abgefedert. Sobald das Tempo etwas höher wird, schwebt er eigentlich ohne Karosseriebewegung darüber.
Gasannahme und Lenkund sind nicht so zackig wie auf Sport, aber zum täglichen fahren perfekt.
Auf Sport gedrückt und sofort meldet sich der Auspuff und der Sound kommt ins Auto. De Klappen öffnen und ein sonores brabbeln macht sich unterschwellig bemerkbar.
Unter Last erwacht er dann zu einem schönen etwas lauteren bassigen sound.
Ich muss sagen das ich das metallische Geplärre von den M und Mini JCW nicht mag. Das ist nicht mein Sound. Ich bin da eher so der V8 Ami oder AMG Typ, was den Motorsound angeht. (mein altes JCW Cabrio klingt gut in meinen Ohren)
Der Alpina hat auf jeden Fall nichts metallisches an sich, war aber weit entfernt vom AMG blubbern.
Für mich einfach ein schöner Auspuffsound. Auf Nachfrage ob auch etwas über die Lautsprecher kommt, wurde geantwortet, wir haben es auf jeden Fall nicht ausgeschaltet...
Es gibt keine mechanische Sperre mehr, alles jetzt über die Elektronik.
Ich konnte nur 3 mal etwas mehr gas geben in kurven. Bin extra noch 2 Autobahnausfahrten gefahren um wenigsten einmal in irgendeinen Grenzbereich fahren zu können.
Der Wagen hat wahnsinnig viel mechanischen Grip beim herausbeschleunigen. Ich war an der Haftungsgrenze im Scheitelpunkt und habe dann wirklich einfach mal brutal durchgetreten, war im Kopf schon bereit das das Heck kommt. Aber nichts. Der Wagen war auf Sport (also sehr Hecklastig ausgelegter Allrad) und ist einfach wie an der Schnur gezogen dem Lenkeinschlag gefolgt und aus der Kurve heraus gedonnert.

Und dann war die Probefahrt leider schon wieder vorbei.
Mein VK hatte auf jeden Fall vollen Erfolg. Ich bin extrem angefixt von dem Auto. Lieferzeit aktuell ca 9-10 Monate. Allerdings benötige ich erst 3/2022 etwas neues...

Der sehr nette Alpina Mitarbeiter meinte noch das der D3 auch wahnsinnig gut gehen soll und dem B3 in nicht viel nachsteht. Ich bin ja mal gespannt.

Alle die einen Bestellt haben, euch kann man nur Gratulieren. Ein sehr feines Auto.

3574 weitere Antworten
3574 Antworten

Sehe ich überhaupt nicht so. Die Spreizung der G8x Reihe ist doch sehr groß. Von komfortabel zum cruisen bis sehr sportlich.. Fahrwerk, Getriebe, Sound, Lenkung, Bremse... Habe zwei kleine Kinder und bin regelmäßig mit meiner Familie unterwegs. Der M lässt sich super entspannt fahren. Viel mehr als noch die F Reihe. Klar der G83 ist nen ticken komfortabler als der G80/81. Aber trotzdem, mega!
Die Alpinas (bin B3 und B5 gefahren) geben mir bis auf den Motor und auf der Autobahn, da sind sie bezüglich der Abstimmung echt top, viel zu wenig Exitment. Zu wenig Emotion fürs Geld. Aber das wollen ja wahrscheinlich auch viele.

VG

Zitat:

@DeLaDope schrieb am 1. Mai 2023 um 21:49:02 Uhr:


Sehe ich überhaupt nicht so. Die Spreizung der G8x Reihe ist doch sehr groß. Von komfortabel zum cruisen bis sehr sportlich.. Fahrwerk, Getriebe, Sound, Lenkung, Bremse... Habe zwei kleine Kinder und bin regelmäßig mit meiner Familie unterwegs. Der M lässt sich super entspannt fahren. Viel mehr als noch die F Reihe. Klar der G83 ist nen ticken komfortabler als der G80/81. Aber trotzdem, mega!
Die Alpinas (bin B3 und B5 gefahren) geben mir bis auf den Motor und auf der Autobahn, da sind sie bezüglich der Abstimmung echt top, viel zu wenig Exitment. Zu wenig Emotion fürs Geld. Aber das wollen ja wahrscheinlich auch viele.

VG

Ja, die Spreizung im G8x ist größer als im F8x. F8x ist laut und hart, immer.

Bin F90 M5 und G30 550i gefahren und der 550er ist so besser im Alltag.

Das kann sein. Ersten geht es hier aber nicht um den F90. Und zweitens ist ein M3 G80/81 nicht mehr oder weniger nur was für die Rennstrecke. Ein GT3 RS ist für die Rennstrecke 🙂.

Und was ist Alltag? Wenn ich nur viel Leistung zum gerade ausfahren will, ich übertreibe jetzt mal, dann kann ich auch einen großen Diesel fahren. Meine Meinung. Die G8x Reihe ist einfach so vielseitig. Der perfekte Wagen aktuell. Vom Einkaufen mit den Kindern bis zur Rennstrecke...

Alle 15-20 Seiten den B mit dem M zu vergleichen, macht die Äpfel nicht birniger und umgekehrt.

Beide (ob B oder M) bieten für jeden Auto-Enthusiasten und jeden alltagsspezifischen Bedarf eine enorme und ausreichende Bandbreite/Spreizung. In einigen Bereichen der Eine mehr im sportlichen und der Andere mehr im komfortablen Bereich.

Der elementare Unterschied ist rein optischer und akustischer Natur. Auch wenn der B3 dahingehend kein Leisetreter ist, so ist der M3 v.a. optisch signifikant "schärfer" und eine Frage des Geschmacks bzw. der eigenen Prämissen.
Aber auch dieser ließ sich (als M3C) - ebenso wie der B3 - an einem Probe-Wochenende versuchsweise unter 10l/100km bewegen. Für solche Aggregate ein beeindruckend formidabler Wert und Ausdruck eines hohen Stands der Technik.

Ähnliche Themen

Stimmt, das lass ich gelten :-).

Zitat:

@DocRog998 schrieb am 29. April 2023 um 17:55:27 Uhr:


@manni512 Und.... Besser??

Motor läuft wieder wie er soll.
Vibrationen sind besser aber noch nicht ganz weg.
Ab 200 merkt man noch leichte Vibrationen. Werde jetzt mal die Achse vermessen lassen und dann evtl noch die Felge hinten Links neu bestellen. Wenn die einen Höhenschlag hat, würde das zu den Vibrationen passen. Ich zögere noch, da die Vibrationen auch bei den Winterreifen da waren. In beiden Sätzen Felgen mit Höhenschlag zu haben, wäre schon sehr zufällig...

Zitat:

@DeLaDope schrieb am 2. Mai 2023 um 09:15:23 Uhr:


Stimmt, das lass ich gelten :-).

Das ist doch mal was😉 ...auch wenn du nicht primär gemeint warst.

Was die Verbräuche angeht kann ich nur Phil99 zustimmen. Einzig beim cruisen, will mein Pre LCI nur selten unter 9 Liter. Bei 130 konstant liegen im Schnitt 9 Liter an.
Ich komme selten über 400 Km Reichweite auf der Bahn.
Mit Familie ab und zu auf 450 KM, aber das ist dann auch das maximal erreichbare bei mir.
Ausser ich bin in der Schweiz unterwegs...

Nachdem Diesel nun ziemlich im Preis gesunken ist, wird der D3, D5 wieder interessanter, zumal der D3 merklich günstiger als der B3 ist.

Aber auch wesentlich emotionsloserer und den Leistungsunterschied merkt man auch recht deutlich. Bin beide ausgiebig gefahren. (Und nach 13 Jahren Diesel sollte es mal wieder ein Benziner werden). Im Nachhinein denke ich aber der D3, wäre auch o.k gewesen. Allerdings, ist es aktuell nur eine "Momentaufnahme" es bleibt abzuwarten, was sich unsere Regierung noch einfallen lässt für die Zukunft, was den Dieselmotor anbelangt. Wir haben es ja schon öfters bemerkt: Steuer/ Umweltfahrzonen / Feinstaub / Dieselpreis, etc. Noch dazu muss das Adblue mit gerechnet werden. Bei meinem A6 Bitdi waren es 15 bis 20ltr. pro Jahr.

Naja Adblue Anteil ist überschaubar. Ich habe Beim M340d jetzt 3600 Liter Diesel und 42 Liter Adblue verbraucht, also etwa 1,2% vom Diesel. Das ist sicherlich kein kostenentscheidener Betrag
Einfach in die Kalkulation einen 0,1 Liter höheren Durchschnittsverbrauch rechnen dann ist es mit abgedeckt

Mehrkosten D3/D5 mit 3er D/5er D

Zitat:

@hjscheidt schrieb am 4. Mai 2023 um 22:38:58 Uhr:


Nachdem Diesel nun ziemlich im Preis gesunken ist, wird der D3, D5 wieder interessanter, zumal der D3 merklich günstiger als der B3 ist.

Sehe ich genauso. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich mir wirklich D3/D5 Touring gönne oder einen regulären BMW Touring in der stärksten Dieselversion (335D / M550D) als Vernunftwagen nehme. Ein wichtiger Faktor sind für mich die Unterhaltskosten.
Gibt es hier langjährige D3 und D5 Besitzer, die mir die gesamten praktischen Betriebskosten schildern können? Idealerweise im ungefähren Vergleich mit der gleichen Baureihe (F3x/G3x) 3er /5er (entspreche Generationen) in der stärksten Dieselversion. (M3 bzw M5 kommt für mich aus mehreren Gründen nicht in Frage, ist für mich also kein relevanter Vergleich)
Gerade auch bei etwas älteren mit höherer Laufleistung.

Ich weiß, dass die 20-30 km/h extra, die Exklusivität und die Laufruhe eine Schweine-Extrakohle kosten, aber ich will trotzdem ungefähr wissen, auf was ich mich einlasse.
Bremsen? Reifen/Winterreifen? Kratzer lackieren? Ölwechsel&Co? Zahnriemen und so Zeugs? Defekte (hoffentlich keine) an Getriebe/Motor/Turbolader?
Zahlt man da überall das dreifache oder doppelte?
Muss man da ständig nach Buchloe fahren, damit es anständig gemacht wird, oder taugt das auch zB in Stuttgart?
Wie viel gebe ich realistischerweise (sagen wir ein bisschen was geht schief, aber mega Pech mit Motortotalschaden habe ich auch nicht gerade) in 5 Jahren (Modellszenario: Gebrauchtkauf, 10000km/Jahr, Wiederverkauf) als Gesamtkosten aus?
Würdet ihr eher die aktuelle Generation oder eher die Vorgänger empfehlen? Wie würdet ihr den km-Stand einpreisen, wie bei einem 335D / M550D, oder halten die Motoren eher weniger durch?

Vielen Dank für eure Orientierungen bei der Glaskugelleserei, davon wird abhängen, ob ich mir die kalkulierte Unvernunft gönne oder nicht :-)

Heute am neuen B4 gesehen... wirklich exclusive, ist das ja nun nicht!? ;(

Screenshot_20230507_180902_Gallery.jpg

Hui, dass ist ja mal richtig schlecht.

So eine Naht ist aber auch eher untypisch. Das würde ich bemängeln und ich bin mir 100 % sicher das Alpina das ersetzen/nachbessern würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen