Alpina B3/D3 Thread (auch Wartezimmer)

Alpina B3 G20/G21

Guten Abend in die Runde,

da es diesen Strang noch nicht gibt, eröffne ich ihn gerne. Wer sich eingeladen fühlt, darf gerne mit fachsimpeln und oder mit auf das neue Schmuckstück warten. Das verkürzt bekanntlich die Wartezeit und steigert die Vorfreude ins Unermessliche. 🙂

Also, ich konnte diese Woche meine Bestellung finalisieren. Ende September ist es soweit und einer meiner Kindheitsträume wird wahr... 😁

Gibt es hier weitere aktive Alpina Freunde? Wer hat auch einen B3 bestellt oder plant einen zu bestellen? Würde mich freuen, wenn wir hier eine kleine Alpina-Runde ans Laufen bekommen könnten.

Beste Antwort im Thema

Ich hatte heute das Vergnügen den B3 Touring für 90 Minuten Probe zu fahren.
Gestern wurde ich spontan von meinem VK angerufen , dass 1 B3 Touring (von 2 Alpina Autos in Deutschland) in Bremen zur Probefahrt ist und ich könnte den Wagen haben für ein Testfahrt.
Dazu muss ich sagen, das ich in der Vergangenheit bereits einen D5 mein eigen nennen durfte. Ansonsten hätte er bestimmt jemand anderen angerufen.

Es war ein grauer B3 Touring mit 20" Alpina Schmiederäder, große Bremse und ansonsten so ziemlich voll ausgestattet.
Design:
ich liebe das Alpina Exterieur Design. Dezent aber sportlich. Der Wagen hatte eine einklappbare Anhängerkupplung, daher entfiel die Diffusoroptik in der Mitte. Von der Kupplung war aber nichts zu sehen.
Innenraum Design ist BMW bekannt, aber man kann bei Alpina so viel individualisieren das es einfach eine Freude ist.
Das M-Lenkrad wird jetzt verbaut anstatt das Standard Lenkrad. Dazu die gefrästen Schaltpaddel anstatt die Alpina Knöpfe. Das Gefühl von dem Lavalina Leder vom Lenkrad und die Finger an den Alu-Schaltwippen, war einfach Wahnsinn. Da merkt man den deutlich unterschied zur Serie.

Motor + Fahrwerk:
leider war der Verkehr echt stark zur Mittagszeit und meine Landstrassen die ich von früher kannte , sind anscheinend heutzutage alle auf 70 begrenzt ...daher konnte ich es wirklich kaum fliegen lassen.
Der Motor schiebt wunderbar linear über den ganzen Drehzahlbereich mit viel Druck. Die 700 NM liegen früh an (ich meine der Alpina Mann meinte ab 2400 U/Min.) und die Spitzenleistung kommt dann später. Daher vermittelt der Wagen ein sehr souveränes Fahrgefühl. Viel mehr konnte ich nicht testen, es war einfach zu voll um das Potenzial des Motors auch nur annähernd zu testen.
Kommen wir zu großen Sternstunde dieses Fahrzeugs, das Fahrwerk.
Ich muss vorab sagen das ich die Alpina Abstimmung seitdem ich das erste mal B5 (F10) gefahren bin liebe. Also ich bin evtl etwas voreingenommen...
Aber den Spagat den Alpina hinbekommt zwischen Komfort und Sportlichkeit, kenne ich von keinem anderen Hersteller.
Der Wagen rollt wahnsinnig leise und komfortabel ab. Auf Komfort oder Komfort+ bemerkt man einzelne Gullideckel, allerdings nicht so abrupt sondern ganz leicht leicht abgefedert. Sobald das Tempo etwas höher wird, schwebt er eigentlich ohne Karosseriebewegung darüber.
Gasannahme und Lenkund sind nicht so zackig wie auf Sport, aber zum täglichen fahren perfekt.
Auf Sport gedrückt und sofort meldet sich der Auspuff und der Sound kommt ins Auto. De Klappen öffnen und ein sonores brabbeln macht sich unterschwellig bemerkbar.
Unter Last erwacht er dann zu einem schönen etwas lauteren bassigen sound.
Ich muss sagen das ich das metallische Geplärre von den M und Mini JCW nicht mag. Das ist nicht mein Sound. Ich bin da eher so der V8 Ami oder AMG Typ, was den Motorsound angeht. (mein altes JCW Cabrio klingt gut in meinen Ohren)
Der Alpina hat auf jeden Fall nichts metallisches an sich, war aber weit entfernt vom AMG blubbern.
Für mich einfach ein schöner Auspuffsound. Auf Nachfrage ob auch etwas über die Lautsprecher kommt, wurde geantwortet, wir haben es auf jeden Fall nicht ausgeschaltet...
Es gibt keine mechanische Sperre mehr, alles jetzt über die Elektronik.
Ich konnte nur 3 mal etwas mehr gas geben in kurven. Bin extra noch 2 Autobahnausfahrten gefahren um wenigsten einmal in irgendeinen Grenzbereich fahren zu können.
Der Wagen hat wahnsinnig viel mechanischen Grip beim herausbeschleunigen. Ich war an der Haftungsgrenze im Scheitelpunkt und habe dann wirklich einfach mal brutal durchgetreten, war im Kopf schon bereit das das Heck kommt. Aber nichts. Der Wagen war auf Sport (also sehr Hecklastig ausgelegter Allrad) und ist einfach wie an der Schnur gezogen dem Lenkeinschlag gefolgt und aus der Kurve heraus gedonnert.

Und dann war die Probefahrt leider schon wieder vorbei.
Mein VK hatte auf jeden Fall vollen Erfolg. Ich bin extrem angefixt von dem Auto. Lieferzeit aktuell ca 9-10 Monate. Allerdings benötige ich erst 3/2022 etwas neues...

Der sehr nette Alpina Mitarbeiter meinte noch das der D3 auch wahnsinnig gut gehen soll und dem B3 in nicht viel nachsteht. Ich bin ja mal gespannt.

Alle die einen Bestellt haben, euch kann man nur Gratulieren. Ein sehr feines Auto.

3608 weitere Antworten
3608 Antworten

Zitat:

@gorsi-316 schrieb am 30. April 2023 um 07:49:15 Uhr:


Wir haben den aktuellen B3 Touring und das aktuelle M4 Cabrio.
Alles rein subjektiv und noch nicht gemessen.
Ich finde der B3 ist gefühlt viel schneller. Der Punch wenn der Turbo einsetzt ist so viel krasser als im M. Beim M ist es eher eine gleichmäßigere Leistungsentfsltung und beim Alpina gibt’s immer ne leichte Verzögerung aber dann gehts es echt sowas von ab dass ich mich immer wie ein kleines Kind freue und meine Frau mich immer nur doof anguckt. Das hab beim M nicht. Jetzt weiß ich nicht ob es subjektiv sein kann oder es tatsächlich so ist. Hab leider keine Messinstrumente um zb mal 0-100 zu messen. Hat vielleicht einer auch den Vergleich?

Ich kenne deine Frau zwar nicht, aber den Blick kenne ich sehr gut 😁

Dito. Habe eine Racebox... werde mal berichten 0-100 und 100-200. Der M3e92, Sauger mit 430PS macht 4,4 und 10,09.

Da würden mich die Zeiten auch echt mal interessieren; Hab ich mich immer schon gefragt.
Das mit dem verzögerten Ansprechverhalten kann ich bestätigen, finde es aber auch richtig unterhaltsam, weil oldschool und extrem vehement. Oben raus gibt es die Verzögerung dann auch nicht mehr so sehr.
Ich glaube das Gefühl hängt mit dem Drehmomentberg zusammen; Anfangs war ich sogar ein wenig ernüchtert, weil ab 6k Umdrehungen die Leistung merklich abfällt und gefühlt zäh wird. Als würde ihm die Luft ausgehen. Wahrscheinlich weil einfach das Drehmoment flöten geht. Die Leistung bleibt ja bis Begrenzer bei Max, interessant auch, dass die Automatik voll stehen lässt - Zeitentechnisch muss es also passen voll auszudrehen. Ich hab mir im manuellen angewöhnt bei 6.5k zu schalten, da ich so immer bei Max-PS bleibe und trotzdem mehr Drehmoment mitnehme. Würde gern mal nen M3 auf freier Wildbahn treffen, hehe.

Vom B5 Touring LCI gibt es leider noch keine Messungen. Zumidest konnte ich keine finden.
Der preLCI fährt korrigiert eine 9,9 100-200.
Wer in der Zeitjagdgruppe unterwegs ist weiß, dass man sich über eine Faustformel eine Zeit errechnen kann.
Heißt in diesem Fall, der LCI hat ca. 6% mehr Leistung und fährt damit knapp 9,3sek 100-200.
Bin mal gespannt ob sich Messungen damit decken.
Gruß

Die Autobild hat den G81 mit 8,6sek gemessen.
AutotopNL hatte eine 9,05. Leider nicht korrigiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@manni512 schrieb am 28. April 2023 um 10:02:29 Uhr:


Ich hatte meinen B3 nun noch einmal in der Werkstatt. Der Wagen ist 12/2021 und hat aktuell knapp 44.000 Km. Ich hatte schon wieder Fehlzündungen, obwohl gerade 2 Zündspulen und Kerzen getauscht worden sind.
Dabei habe ich dann auch gleich bemängelt das das Auto seit ein paar Monaten Vibration bei hohen Geschwindigkeiten hat. Diese waren deutlich zu spüren im Lenkrad und Sitz ab 160 Km/H.
Dazu habe ich noch 2 Kleinigkeiten aufgeführt, die ich bei den letzten Terminen immer vergessen hatte. Da wären Lenkrad knarzen beim Rangieren und Fahrersitz knarzen.
Die letzten beiden Punkte wurden sofort behoben.

Bei Probefahrten vom Meister wurde auch festgestellt das der Motor die Zündung zurückgenommen hat, das war nach einer Probefahrt im Fehlerspeicher hinterlegt. Aufgrund meiner mehrmaligen bitte sind nun auch die letzten 3 Zündspulen getauscht worden inklusive den Zündkerzen. Die Zündkerzen sahen nicht gut aus und mich würde mal interessieren was die Fachleute hier dazu sagen. Die beiden weißen (Mitte), sind die neuen, die vor Ostern reingekommen sind. Ist das normal restlichen so fertig aussehen ?

Betreff der Vibrationen wurde der Motor noch einmal geprüft und nichts gefunden.
Dann hat man sich das Fahrwerk genauer angeguckt und auch alle 4 Reifen neu gewuchtet.
Dabei wurde festgestellt das hinten Links ein kleiner Höhenschlag in der Felge ist.
Jetzt bin ich mal gespannt ob alle Fehler behoben sind.
Morgen werde ich Zeit haben das Auto ausgiebig zu testen.

Hatte ich Dir ja Anfang des Monats bereits prophezeit.

Die Zündkerzen sollten sowieso nach 60tkm raus, da sehen die schonmal bisschen fertig aus.
Die vielen Zündungsprobleme auf den einzelnen Zylindern helfen dabei natürlich nicht. Zu jedem Zündspulenwechsel wird eigentlich auch eine neue Zündkerze verbaut.
LSPI ist leider auch bei den Motoren ein Thema - das Zündkerzenbild ist also keine Überraschung

Wie sind denn die Reichweite einer Tankfüllung auf der Autobahn (mittel/schnell/Vollgas) im Vergleich bei B3, D3 und D5?

Ich könnte mit den Werten vom M340d dienen der sicher ziemlich gut vergleichbar zum D3 ist. Aber definiere bitte den Unterschied zwischen schnell und Vollgas. Denn eine ganze Tankfüllung nur mit Vollgas ist mir bisher noch nicht gelungen...

Attacke Modus, also digital auf der BAB komme ich auf knapp an die 11.
Schnell: Mit einem Schnitt von 160 liege ich zwischen 9 und 10 Litern
Mittel: Schnitt von ca. 120 bei mäßigem Verkehr 6,8 bis 7,3 je nach Verkehr (da dann aber auch keine Passagen mit mehr als 180

Danke! Unterschied zwischen schnell und vollgas war in diese Richtung gedacht: Schnell = wenig bis normal verkehr, passagen ohne tempolimit, dann stoff geben. Vollgas = Nachts, überwiegend ohne Tempolimit.

Also Passagen wo man nachts kontinuierlich ohne Tempolimit 250 fahren kann sind schon selten. Aber bei einem Schnitt von 190-200 landet man schon bei 13 aber den Schnitt kann man in der Regel nicht lange halten, weil es immer mal Baustellen, Autobahnkreuze oder andere begrenzte Zonen gibt. Mit dem D3 kommt man dann theoretisch auf einen etwas höheren Schnitt, weil in den unbegrenzten Passagen 20 Km/h mehr drin sind. Allerdings bin ich nicht mehr der jüngste und nachts ne Stunde 220+ hat es schon in sich da doch immer mal wieder Träumer unterwegs sind

also der 340d ist ziemlich sparsamer als der D3... fahre D3 S Touring volle Hütte und leider mit AHK. Bin M340d LCI, X5 40d, 540d, X3 30d dieses Jahr gefahren. Bis auf der X5 waren alle sparsamer.

bei 160 km/h schluckt das Auto 8 Litern oder so

Stadtring 80-110 km/h kontinuierlich & ein bissl innerorts Stadtverkehr - um die 6 Litern (gestern war's 5.6, niedrigste was ich bisher gesehen habe)

8.4 l/100km
108.7 km/h
748 km
80% BAB mit 150-220 aggressiv, 20% Stadtring

8.2 l/100 km
96.1 km/h
475 km
60% BAB mit 140-160, 20% Stadtverkehr, 20% Stadtring

wenn ich mit unter 7 L auf der Bahn unterwegs bin, dann ist es aber eine sehr gechillte und Reise. Was er bei dauerhaft Vollgas oder V-Max verbraucht weiß ich jetzt schon nicht. 🙂

Also meistens sehe ich 650-680 Km wenn ich die Tank voll habe.

Muss aber bestätigen, dass ich die Start-Stopp-Automatik immer aus habe, da der Alpina noch eine Taste zum ausschalten des SSAs hat. Segeln ist aber in Comfort/Comfort Plus immer ON. ACC nutze ich nur im Stadt. Den Gaspedal um die 750 Nm zu nutzen drücke ich jedoch sehr gerne 🙂

@bo.per und @Philp99 und @gorsi-316

Hier hatte ich Mal die Zeiten vom pre LCI B3 Touring mit 462 PS gepostet.....

O - 100 km/h 3,7 Sek.
100 - 200 km/h 9,6 Sek.

https://www.motor-talk.de/.../...ad-auch-wartezimmer-t6800222.html?...

Zitat:

8.4 l/100km
108.7 km/h
748 km
80% BAB mit 150-220 aggressiv, 20% Stadtring

Vielen Dank, klingt gut!

Zitat:

@Sonus schrieb am 1. Mai 2023 um 09:38:03 Uhr:



Zitat:

8.4 l/100km
108.7 km/h
748 km
80% BAB mit 150-220 aggressiv, 20% Stadtring

Vielen Dank, klingt gut!

... Und deinen D3S mit Anhängerkupplung kannst du mir gerne geben, ich denke, dass AHK eine hervorragende Sache ist, wenn man Mal mehr Platz gebraucht wird.

Nur schade, dass noch keine Anhänger erfunden wurden, mit denen man 300 fahren kann ;-)

Ich könnte mir vorstellen, dass sich der Kommentar leider mit AHK darauf bezog, dass man auch ohne Hänger im Winter je nach Reifenformat stark in der Geschwindigkeit eingeschränkt wird...die Achslasten sind da beim G21 ziemlich hoch

Also mein B3 G21 mit AHK hat die Winter-Pirelli mit ALP Kennung drauf und darf nach dem Geschwindigkeitsindex auf den Reifen 270km/h fahren.
Aber ich denke mal ohne Hänger 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen