Alpina B3 Biturbo: 410PS und 4,0s auf 100: Der neue M3 Killer ?
Heute hat Alpina die technischen Daten des neuen B3 Biturbo bekanntgegeben, hier die Fakten:
- 3,0l Reihensechszylinder mit Bi-Turbo und 600Nm Drehmoment
- 410PS zwischen 5500-7000 U/min
- 8-Gang Automatik von ZF
- 4,2s auf 100km/h (4,0s auf 100km/h mit xdrive) und 14s auf 200km/h
- Vmax: 305km/h
- Verbrauch: 7,6l/100km
- Preis: 65000€
Wenn das mal nicht beeindruckende (längsdynamische) Werte sind. Besonders die Sprintzeiten auf 100km/h sind beachtlich. Da muss BMW mit dem neuen M3 echt nachlegen, damit der geradeaus hinterherkommt. ;-)
Was meint ihr - Hot oder not?
Quelle: siehe hier.
Beste Antwort im Thema
Bin ich eigentlich der Einzige, dem die Alpina Optik irgendwie so gar nicht zusagt? Auch wenn ich dafür vermutlich gesteinigt werde: Leistungstechnisch sind die Alpinas ja erste Sahne. Der Preis geht im Großen und Ganzen dafür auch schwer in Ordnung. Optisch muss ich allerdings ehrlich sagen, dass mir bisher kein einziger Alpina über den Weg gelaufen wäre, der mir besser als das Original gefallen hätte. Alpinas sehen m.M.n. immer deutlich älter aus und haben irgendwie was von Billig-Tuning.
Jetzt zerreißt mich bitte nicht, habe das nun eben schon öfters festgestellt und gerne mal gewusst, ob ich mit der Ansicht wirklich allein auf weiter Flur stehe. Weiß auch nicht, aber die Optik wäre bei noch so starkem Motor für mich irgendwie immer das K.O. Kriterium 😕
480 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
Kennt jemand von Euch eigentlich die Unterschiede der Motoren vom B3 Biturbo und vom kommenden M3/M4?
- Alpina B3 Biturbo: 410PS, 600NM
- M3/M4: 435PS, 550NM
Quelle: Sport Auto 1/2014Allgemein sagt man doch, dass Drehmoment wichtiger ist, als PS. Oder wenigstens hat man vom Drehmoment mehr (Zwischensprint). Das sieht man auch im Vergleich zum RS4 B8. Der hat zwar mehr Leistung (Nominal wenigstens, praktisch liegen die auch wieder höchstens um die + - 400 PS) aber im Zwischensprint hat er gegen den Alpina keine Chance. Auf dem kleinen Kurs von Hockenheim ist er etwas schneller 1.14,7min gegen 1.15,3min beim Alpina. Der RS4 war wohl ein gut im Futter stehendes Pressefahrzeug. Die RS4-Fahrer aus dem RS246-Forum und RS-Quattro Forum, die damit auf der Rolle waren, hatten alle weniger als 400 PS Leistung.
Drehmoment hat schon seine Vorteile, wenn man im 6ten oder 7ten Gang bei 80 Sachen an einem LKW vorbeiziehen will...
Zitat:
Original geschrieben von buggymaxi
Ja, ordentliche Nachlässe gibt's bei Alpina kaum, ich kam damals ('08) auf ganze 5%. Rabatte im zweistelligen Prozentbereich kann man wohl an einer Hand abzählen. Ich hätte allerdings gedacht, dass es wenigstens bei einem Vorführer ein bisschen mehr gibt... naja, das Schicksal des Kleinserienkäufers. 😛
Andererseits hast Du natürlich den Vorteil, dass Du das Fahrzeug im Prinzip gleich mitnehmen kannst. Der Verzicht auf monatelange Warterei ist eigentlich mehr wert als ein paar Prozent Nachlass. Hast also alles richtig gemacht. 🙂
Danke, die Entscheidung fühlt sich auch gut an 😁 und dem Montag wird entgegen gefiebert.
Im Leasing war mir klar, dass der Wagen nicht der attraktivste sein wird. Wenig Nachlass, überschaubarer Restwert etc.
Für das gleiche Geld kann ich mir auch nen 550d mit knapp 100k Liste leasen.
Nachlass waren bei mir 6%, eben nochmal nachgeschaut. Da ich den Wagen direkt haben wollte, habe ich das Angebot auch so angenommen.
Ich denke nur, weil der Wagen als Vorführer bestellt wurde, gibts nicht viele Argumente für einen viel höheren Nachlass. Er stand ja nicht mal im Showroom 😛
Wegen der Frage zum Drehmoment vorhin: der M3/4 dreht halt bis 7600 als Bonus, hat seine Leistung früher anliegen und länger und zusätzlich liegen die 550Nm auch früher an als die 600 beim Alpina. Insgesamt dürfte sich der M also noch etwas satter fahren weil er vor Plateaus nur so strotzt und sicher auch im Ansprechverhalten gewisse Vorteile haben wegen aufwändigerer Turbo-Technik. Denke der Hauptvorteil des Alpina liegt im xDrive und der Möglichkeit ihn als Touring zu ordern. Wer Limo fahren will ist mit dem M vermutlich besser aufgehoben (auch vom Preis her denke ich).
Gibt es eigentlich schon Tuner, die weitere Leistungskits für den Alpina B3 anbieten? Die Abstimmung ist auf 98 Oktan. Mein RS4 ist auf 102 Oktan abgestimmt. Bei einem Turbo sollte da entsprechend noch was gehen. Oder sind die Alpina-Jünger keine Tuning-"Freaks"?
Ähnliche Themen
ich für meinen Teil werde den Wagen sicher nicht mehr chippen oder ähnliches.
für 3 Liter Hubraum wurde da genug rausgeholt 😛
Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
Gibt es eigentlich schon Tuner, die weitere Leistungskits für den Alpina B3 anbieten? Die Abstimmung ist auf 98 Oktan. Mein RS4 ist auf 102 Oktan abgestimmt. Bei einem Turbo sollte da entsprechend noch was gehen. Oder sind die Alpina-Jünger keine Tuning-"Freaks"?
Hmm, mir würden nur B&B Automobiltechnik oder B&R in Niederbayern einfallen die sowas vielleicht individuell abstimmen könnten. Vielleicht auch mal bei Oberscheider anfragen sowie Techtec und PP Performance. Glaube aber gelesen zu haben dass der N54/N55 ohnehin ziemlich schnell heiss wird und somit nicht mehr viel Reserven drinliegen zum "rauskitzeln".
Aber Alpina hat doch im Gegensatz zum 335i die Ansaugung modifiziert, oder? Da sollte das Problem ja "gelöst" sein.
Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
Aber Alpina hat doch im Gegensatz zum 335i die Ansaugung modifiziert, oder? Da sollte das Problem ja "gelöst" sein.
Ja, aber gleichzeitig kitzeln sie auch gut 100 PS mehr raus, das dürfte den Vorteil ja schon wieder etwas minimieren. Ich würde einfach bei den oben genannten Tunern anfragen, vielleicht bietet sich da ja eine Lösung (wenn auch keine "billige"😉.
Zitat:
Original geschrieben von Nicki-Nitro
Gibt es eigentlich schon Tuner, die weitere Leistungskits für den Alpina B3 anbieten? Die Abstimmung ist auf 98 Oktan. Mein RS4 ist auf 102 Oktan abgestimmt. Bei einem Turbo sollte da entsprechend noch was gehen. Oder sind die Alpina-Jünger keine Tuning-"Freaks"?
Alpina ist ja nur noch eine BMW Ausstattungslinie, die müssen daher volle BMW Garantie geben und können somit nicht am Limit operieren.
Die Motoren müssen für 200.000 Kilometer gut sein und da kann man solch einen Motor nicht ausquetschen wie eine Zitrone.
0 - 100 km / h in gut 4 Sekunden sollten eigentlich auch ausreichen. Damit hat man auf Deutschen Straßen eh nur noch wenige natürliche Feinde, es sei denn man ist vielleicht ständig auf der Porsche Teststrecke A81 unterwegs ist.
Wenn nicht muss man halt zum neuen M3 greifen, der sollte ohne große Schmerzen locker auf 450 - 500 PS gebracht werden können. Denke so ist der Motor ausgelegt, denn ein Performance Package wird es wohl geben und das wird leistungsmäßig in diese Regionen vorstoßen.
0 - 200 km / h in 12 - 13 Sekunden sollten damit dann drin sein.
Und dann versägt Dich höchstens noch ein GT R, Aventador oder die Fiat Fraktion aus Maranello.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Alpina ist ja nur noch eine BMW Ausstattungslinie, die müssen daher volle BMW Garantie geben und können somit nicht am Limit operieren.
so klingt es, als wäre es was Negatives. Für mich als Leaser ist es gut so.
Das "Problem" mit so einem 500 PS und über 600NM M3 ist einfach fehlende Traktion und somit Kontrolle für normale Autofahrer. Genauso unbeherrschbar wie so mancher AMG. Da darf es nichtmal haarklein nieseln und du machst nen Abflug wenn du Leistung forderst oder aber die Leistung wird eh weggeregelt und somit nutzen auch 5xx PS nix.
In der Leistungsklasse fährt man ja sonst ein reines Schönwetterauto, unpraktikabel als Alltagswagen dann. Denke ein gechippter Alpina ist da sicher eine gute Lösung für alle die ihre Wägen auf normalen Strassen bewegen und nicht auf Rennstrecken gehen um täglich das Maximum zu fordern.
Zitat:
Original geschrieben von softwarefriedl
so klingt es, als wäre es was Negatives. Für mich als Leaser ist es gut so.Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Alpina ist ja nur noch eine BMW Ausstattungslinie, die müssen daher volle BMW Garantie geben und können somit nicht am Limit operieren.
Das weiß ich nicht ob das gut ist, denn Alpina sitzt was Leasing angeht auf einem sehr hohen Ross.
Die Leasingraten liegen gut und gerne bis zu 30 % über einem preislich vergleichbaren BMW.
Wir hatten noch bis vor kurzem zwei B7 in Folge, von daher kenn ich die Zahlen.
Markus
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Das weiß ich nicht ob das gut ist, denn Alpina sitzt was Leasing angeht auf einem sehr hohen Ross.Zitat:
Original geschrieben von softwarefriedl
so klingt es, als wäre es was Negatives. Für mich als Leaser ist es gut so.
Die Leasingraten liegen gut und gerne bis zu 30 % über einem preislich vergleichbaren BMW.
Wir hatten noch bis vor kurzem zwei B7 in Folge, von daher kenn ich die Zahlen.
Markus
Die Einschätzung bzgl. Preis und Wert muss wie immer jeder für sich selber treffen. Der Unterschied zu BMW sind sicher mind. 5-7% Eingangsrabatt und 10-12% im Restwert.
Mein Post bezog sich auf die 'volle Garantie', die Alpina gewährt. Das ist für mich durchaus positiv.
Für meine aktuellen Ansprüche war es das reizvollste Paket.
Zum Auto: es hat derzeit rundherum das Alpina Lametta dran. Habt ihr es dran gelassen bzw. bestellt?
BMW Leasingraten werden halt in der Regel von BMW teilweise recht hoch subventioniert während bei ALPINA wohl eher der ungefähr zu erwartende Restwert mit einkalkuliert wird (Beim KM Leasing).
Daher der recht schlechte Leasingfaktor beim ALPINA Leasing.