Allwettertauglicher Käfer
Wer hat Erfahrungen?
Was muß man machen, damit man das ganze Jahr mit seinem Krabbler fahren kann?
Gibt es Versiegelungen, die das abkönnen und was kostet das?
30 Antworten
Hallo,
so ganz verstehe ich die Frage nicht. Habe meine Käfer früher immer das ganze Jahr über gefahren - kein Problem. Was möchtest Du "versiegeln" - Hohlräume, Teppiche, Lack?
Grüße
Wolf
Hallo
Also ich fahre bei Wind und Wetter! Ok wenn Schneematsch und viel Salz auf die Strasse liegt werde ich wohl meinen in der Garage lassen. Aber ich denke auch das sollte kein Riesen Problem sein!.. Ich denke immer die Autos sind ja früher auch bei Wind und Wetter gefahren! Ich mache persönlich wöchentlich einen kleinen Unterboden Check.. und kleister hier und da mal Unterbodenschutz nach.. Lackmäßig bekommt er alle zwei bis drei Wochen so eine Art Wachs Versiegelung. Obs was hilft keine Ahnung.. Beruhigt aber mein Gewissen :-)))))... Hohlraum Versiegelung habe ich an den mir bekannten Stellen genügend wie ich meine reingepumpt :-))... Werde aber zum Herbst nochmal was nachspritzen . Ansonsten denke ich ist so ein Auto zum fahren da.. auch bei Regen!.. Ich finde gerade bei schlechteren Wetter hat es irgendwie was mit dem Käfer unterwegs zu sein! Aber nicht schimpfen ist nur meine Meinung...:-)))))
Gruß...Mario
Als Vorbereitung würde ich mir erstmal einen Satz Chromteile (Stoßstangen, Radkappen) für den Winter anschaffen, um die Originalteile zu schonen. Entweder Billig-Baumarktware, die darf dann auch rosten, oder lackierte Teile. Oder gleich einen Bundeswehr-Käfer als Winterauto.
Versiegelung: Am besten Mike Sanders, schön dick auftragen auf die komplette Unterseite, in die Radkästen, hinter die Trittbretter und Kotflügelschraubkanten, in alle Hohlräume, usw.
Es macht allerdings vorher Sinn, noch mal am Fahrwerk alle Verschleißteile zu erneuern, denn an einem wirklich gut eingefetteten Auto macht das Schrauben keinen Spaß. Da sieht man hinterher aus wie ...
Bodenblech von innen nicht vergessen, da vielleicht nicht unbedingt Mike Sanders, aber rostfrei und gut lackiert muß es schon sein, man schleppt ja ohne Ende Feuchtigkeit mit rein, evtl. auf die Gummimatte noch eine saugfähige Fußmatte, die dann ab und zu rausnehmen und trocknen, damit gar nicht erst so viel reinkommt, daß es an der Gummimatte vorbei aufs Bodenblech kommt.
Das sollte eigentlich schon reichen. Wenn es noch genug davon geben würde, wäre der Käfer sowieso das perfekte Winterauto, kommt überall durch und hat (wenn sie nicht kaputt ist) die brutalste Heizung überhaupt.
Zitat:
Original geschrieben von lupo9146
Hallo,so ganz verstehe ich die Frage nicht. Habe meine Käfer früher immer das ganze Jahr über gefahren - kein Problem.
Zum besseren Verständnis der Frage:
Vor 30 Jahren waren etwa 2 Mio Käfer in der Bundesrepublik zugelassen. Heute sind es etwa noch 50 Tausend.
Nach spätestens 15 Jahren ist ein immer-draußen Käfer komplett durchgerostet 🙁
Ähnliche Themen
Nachdem nicht nur das Cabrio komplett zerlegt war, die Bodenhälften erneuert wurden, die Schweller und Seitenteile ersetzt waren, hab ich alles von Rost, Lack und Grundierungen und alten Spachtelresten befreit, Löcher mit Blechen verschlossen, die als Passstücke aus Spendern oder Rep.Blechen angefertigt wurden, danach alle Nähte verzinnt, Flächen kalt verzinkt, grundiert lackiert..
Anschliessend Dampfsperren eingezogen, Silikagelkissen in die Lüftungen eingesetzt, die regelmässig getauscht und im Ofen bei 110 Grad getrocknet werden.
Das Cabrio wurde als Alltagswagen genutzt, über 20000km/Jahr, und letztes Jahr rostfrei in Verrechnung gegeben.
Glaub ich Dir aber eine so gute Rostvorsorge haben die wenigsten gemacht.
Zitat:
Original geschrieben von Motortown
Hallo
Also ich fahre bei Wind und Wetter! Ok wenn Schneematsch und viel Salz auf die Strasse liegt werde ich wohl meinen in der Garage lassen. Aber ich denke auch das sollte kein Riesen Problem sein!.. Ich denke immer die Autos sind ja früher auch bei Wind und Wetter gefahren! Ich mache persönlich wöchentlich einen kleinen Unterboden Check.. und kleister hier und da mal Unterbodenschutz nach.. Lackmäßig bekommt er alle zwei bis drei Wochen so eine Art Wachs Versiegelung. Obs was hilft keine Ahnung.. Beruhigt aber mein Gewissen :-)))))... Hohlraum Versiegelung habe ich an den mir bekannten Stellen genügend wie ich meine reingepumpt :-))... Werde aber zum Herbst nochmal was nachspritzen . Ansonsten denke ich ist so ein Auto zum fahren da.. auch bei Regen!.. Ich finde gerade bei schlechteren Wetter hat es irgendwie was mit dem Käfer unterwegs zu sein! Aber nicht schimpfen ist nur meine Meinung...:-)))))
Gruß...Mario
Genau so hab ich das früher auch gemacht und deswegen ist mir der hier damals unterm Arsch weggerostet🙁
Kommst du aus Schwandorf..?
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Zum besseren Verständnis der Frage:Zitat:
Vor 30 Jahren waren etwa 2 Mio Käfer in der Bundesrepublik zugelassen. Heute sind es etwa noch 50 Tausend.Nach spätestens 15 Jahren ist ein immer-draußen Käfer komplett durchgerostet 🙁
Die sind nicht durchgerostet.
Ich habe letzte Woche mal die ganzen Trike`s gezählt die rumfahren 1.800.000 ,dazu die verunfallten Käfer 100.000 , die die noch zugelassen sind 50.000 und die die noch irgendwo schlafen und auf wiederbelebung warten.😉
In den 50ern bis in die 70er Jahre konnte man einen Käfer für 50 bis 200 DM kaufen und ihn noch 5-10 Jahre fahren, ohne dabei mit hohen Repkosten für den TÜV belastet zu werden, heute bekommt man für 500-2000 Euro einen Golf 3, der meist das 2-3 Fache des Anschaffungspreises an Kosten frisst, um ihn nur noch 1- 2 Mal über den TÜV zu bringen, die Rostvorsorge des Käfers war schon besser als die der Neuzeitfahrzeuge von VW und anderen...
Zitat:
Original geschrieben von kurdt-cocaine
Kommst du aus Schwandorf..?
Schöne Grüße in die Oberpfalz nach Tirschenreuth.
Ja,
ich komme aus Schwandorf, zumindest habe ich da die meiste Zeit meiner Jugend verbracht. 1982 mußte ich nach Franken umziehen (berufsbedingt). Also eigentlich bin ich ein oberpfälzer Franke😎
Ah 🙂
Ich bin momentan Regensburger (Studium...), habe aber eine fränkische Freundin (aus Bayreuth) und treib ich auch gelegentlich mal dort rum, auch die Franken können ganz nett sein 😁
Schwandorf liegt auf meiner Pendelstrecke, wenn ich am WE mal heimdüse.
Bist du eigentlich gelegentlich mal in Wörth anzutreffen?
Na dann hast Du ja ähnliche Interessen/Verbindungen zu Franken😁
Und es stimmt, auch die Franken sind gute Bayern😁😁
Wörth haben wir bisher noch nicht besucht, aber es sicher auf unserem Programm für 2010😉 Wann war doch nochmal der Termin?
5.6. und 6.6.2010
letztes Jahr war richtiges top Wetter und hat Spaß gemacht. 😁