Allwettertauglicher Käfer

VW Käfer 1200

Wer hat Erfahrungen?
Was muß man machen, damit man das ganze Jahr mit seinem Krabbler fahren kann?
Gibt es Versiegelungen, die das abkönnen und was kostet das?

30 Antworten

Will nochmal zum Thema zurück kommen.
Der Hauptgrund unserer Frage ist der, daß Basti ein Auto braucht und nun die Frage auftaucht, was für eins. In einer Luftboxer-Famile gibt es da halt nicht so viele Alternativen, zumal das Gefährt auch noch gut driften können muß. Hab meinem Junior halt den Floh ins Ohr gesetzt, daß das ein heckgetriebener Käfer besonders gut kann (neben dem Porsche, auf dem er es gelernt hat) und halt auch noch erschwinglich ist. Danach habe ich ihm von meinen damaligen Driftorgien vorgeschwärmt.
So suchte er nun nach einem Käfer, der aber auch alltagstauglich sein muß, weil er ihn nun mal einfach täglich braucht, so wie viel andere in unserem Forum auch.

Als Ganzjahreswagen sollts schon gehen.

Oft werden auch Innenkotflügel empfohlen. Die beugen der Rostbildung in den Radkästen vor.

http://www.lokari.de/de/innenkotfluegel.php

Hallo Walter,
Wenn man den Käfer gut behandelt, kommt er auch gut durch den Winter.

Man darf nur nicht nachlässig sein (so wie ich in den letzten Jahren), dann erschrickt man nicht plötzlich, wenn sich die Roststellen vermehren. Vorallem nach einem Winter wie Diesem.

Scheinbar gibts in Wörth schon fast ein Treffen auf dem Treffen. 😉
Steht bei uns auch als Nächstes auf dem Plan.

MfG Flo

Hallo,

na dann...

Bei kaum einem Auto sind die Hohlräume so gut dokumentiert wie beim Käfer (Kunststück, hat ja fast jeder schon mal unfreiwillig reingeschaut oder in einem Blog Bilder gesehen) 🙂

Ich würde alle Hohräume gut mit FluidFilm-A fluten und nach einem Jahr das Ganze mit Mike Sanders wiederholen. Wenn nichts ausgelassen wird, sollte das an dieser Front für Ruhe sorgen.
Mike Sanders gehört nicht unter den Wagen, da es mechanisch weggewaschen wird. Da gibt es besseres (z.B. FluidFilm / Permafilm). OK, wer leidensfähig ist und die Kiste alle 3 Monate von unten buttern will, nicht unmöglich...
Als Lesestoff empfehle ich das "www.rostschutz-forum.de"; oder die Seite und den Katalog vom Korrosionsschutz Depot (tolle Lektüre).

Innenkotflügel für den Käfer kannte ich noch nicht, ist aber eine interessante Idee.

Die Bodenplatte innen würde ich vor dem ersten Wintereinsatz gut entrosten und lackieren. Man trägt (Salz-)Wasser rein, das sollte keinen großen Schaden anrichten können. Also Gummimatte und ab und zu gut saubermachen.

Außen alle halbe Jahre gut wachsen. Stehe da auf Handarbeit mit Canuba-Wachs haltigen Mitteln.

So, was fehlt noch? Pflegen, nicht nur fahren. Die Käfer, die nach 15 Jahren komplett durchgerostet waren, haben außer Nachtanken und Ölwechsel keine Pflege gesehen. Wer bei einem Käfer bis Bj. 79 (mit späteren Modellen habe ich keine Erfahrung) serienmäßigen Hohlraumschutz gefunden hat, melden. M.W. gab es da gar nichts. Wenn was drin war, dann war der Wagen vermutlich nachträglich behandelt (ich glaube das System hieß Dinol - glücklich wessen Vorbesitzer damals die Mäuse in die Hand genommen hat).

Ach ja, "Winter-Chromteile" würde ich mir (außer ev. Radkappen, die müssen ja zum Reifenwechsel eh ab) nicht anschaffen. Die Chromteile können mit Zapponlack oder Fett (oder anderen Mittelchen, siehe die Katalogempfehlung) wintertauglich gemacht werden.

Das wäre mein Weg, aber viele Wege führen nach Rom...

Grüße

Wolf

Ähnliche Themen

Ja Floh,
da hast Du wohl recht.
wann ist denn nun das Treffen in Wörth und wer alles kommt hin?

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Ich habe.... mal die......gezählt ... 1.800.000 ...
...und die die noch irgendwo schlafen ...

Ich konnte auch mal nicht 'schlafen'.

Mit 'Käfer-zählen' hat's geklappt!
Allerdings war ich bei 1362 oder so erfolgreich!

@Tiffy
Für Basti kommt ME ein Käfer in Betracht, an dem er sich noch verwirklichen kann, aber auch noch muss.
Gute gebrauchsfähige Grundsubstanz für 2- 3 oder 4 Jahre.
Preis wie im allgemeinen Gebrauchsfahrzeugmarkt. H-Fähigkeit wäre von Vorteil aber kein Muss.
Phantasien + Pläne muss er selbst verwirklichen, ist ja schließlich sein eigenes Ding.
Die Unterstützung ist unseren Junioren ja gewiss.

Uwe

Zitat:

Original geschrieben von VW71H


Ja Floh,
da hast Du wohl recht.
wann ist denn nun das Treffen in Wörth und wer alles kommt hin?

ich glaub der Woita hat vorhin geschrieben: 05. - 06.06.2010

Also n paar ham sich schon unwissend fest angemeldet! 😉

Team Tiffany
Woita
curdt-cocaine
Flip Fusel und Chrissi
hab ich wen vergessen?

wer kommt noch alles?

Ich poste das mal im Treffen-Thread, um deinen Thread hier nicht in einen anderen umzuwandeln. 😉

Zitat:

Original geschrieben von AHS IMP 1



Zitat:

@Tiffy
Für Basti kommt ME ein Käfer in Betracht, an dem er sich noch verwirklichen kann, aber auch noch muss.
Gute gebrauchsfähige Grundsubstanz für 2- 3 oder 4 Jahre.
Preis wie im allgemeinen Gebrauchsfahrzeugmarkt. H-Fähigkeit wäre von Vorteil aber kein Muss.
Phantasien + Pläne muss er selbst verwirklichen, ist ja schließlich sein eigenes Ding.
Die Unterstützung ist unseren Junioren ja gewiss.

Uwe

Ja Uwe,
da hast Du schon recht. Und Basti ist schon eifrig am Suchen😁
Die Vorfreude ist auch eine "Freude"🙂🙂

@Tiffy

"Mein Basti" bzw Franzi's "Basti"
liebäugelt mit einem orginalen, unverschweißtem 1303, 44PS, mit H + 2 Jahren TÜV für 2500 Tacken.

Das scheint eine gute Basis zu sein.

Uwe

Konnte nicht schlafen (bzw. bin grad heimgekommen 😁)
Treffen ist vom 4. - 6. Juni 🙂
Dabei bin ich (Alex 🙂 mit Freundin Leonie und den Käferfreunden Nordostbayern,
Team Tiffany, Woita, Flip Fusel und Chrissi, letztes Jahr habe ich noch Red getroffen, ich glaube Luftboxertreiber war auch dabei. Bayern ist im Forum wohl ganz gut vertreten 😉
Wollen wir was ausmachen bezüglich Treffen?

Zitat:

Original geschrieben von VW71H



Zitat:

Original geschrieben von Motortown


Hallo
Also ich fahre bei Wind und Wetter! Ok wenn Schneematsch und viel Salz auf die Strasse liegt werde ich wohl meinen in der Garage lassen. ............so ein Auto zum fahren da.. auch bei Regen!.. Ich finde gerade bei schlechteren Wetter hat es irgendwie was mit dem Käfer unterwegs zu sein! Aber nicht schimpfen ist nur meine Meinung...:-)))))
Gruß...Mario
Genau so hab ich das früher auch gemacht und deswegen ist mir der hier damals unterm Arsch weggerostet🙁

Hi

Aehm sorry aber deine Fragestellung war Allwettertauglich und nicht vergammeln lassen wie auf dem Bild zu sehen ist!

Wenn du dein Käfer unter einer Schneelawine ein paar Tage stehen lässt ist logisch das Dir das Auto dann irgendwann unter den sogennannten Arsch wegrostet :-)))) Soviel Rostvorsorge wirst du gar nicht kaufen können :-))))

Hast du keine Garage ? Das wäre schonmal ein gute Voraussetzung für die Altertauglichkeit ;-)

Gruß...Mario

so wie er da auf den Fotos zu sehen ist, war er schon lange abgemeldet und reif für einen neuen Unterboden.
Da er dann zu lange abgemeldet war hätte er eine komplette Neuzulasseung (nach §21 is das, glaube ich) gebraucht und dazu haben mir damals die Möglichkeiten gefehlt. So kam er halt dann zum Nachbars-Buben, der ihn ausgeschlachtet hat. Er hat sich über viele gute Teile (zb. Riechert Mehrvergaseranlage, S&S Auspuff) gefreut🙂

Vorher wurde er aber all die Jahre Sommer und Winter gefahren und auch normal gepflegt, d.h auch immer mal unten rausgesprüht und bis 3 bis 4 mal im Jahr von oben mit Hartwachs (von Hand) behandelt. Aber kein Teroson unten😉. Das hatte mir vorher schon meinen 1200er versaut.😁

Und, neee,
ich hatte keine Garage. Damals (vielleicht wars't Du da noch gar nicht auf der Welt) war das auch nicht so üblich. Da war das Auto auch noch kein Oltimer😁

Zitat:

Original geschrieben von kurdt-cocaine


Konnte nicht schlafen (bzw. bin grad heimgekommen 😁)
Treffen ist vom 4. - 6. Juni 🙂
Dabei bin ich (Alex 🙂 mit Freundin Leonie und den Käferfreunden Nordostbayern,
Team Tiffany, Woita, Flip Fusel und Chrissi, letztes Jahr habe ich noch Red getroffen, ich glaube Luftboxertreiber war auch dabei. Bayern ist im Forum wohl ganz gut vertreten 😉
Wollen wir was ausmachen bezüglich Treffen?

Klar, bin wie jedes Jahr in Wörth dabei. Zwar nicht übernachten wie viele andere, aber jeden Tag ein paar Stunden. Wörth ist ja fast vor der Haustür 🙂

Garagenwagen rotten meist so schnell, so schnell kann man gar nicht gucken.
Garagen müssen durchlüftet sein, das sind die wenigsten, die meisten tauschen die Luft nur über das Tor aus, die Karosse freut sich durch das Schwitzwasser ein Loch nach dem Anderen ins Blech.
Tückisch wird es mit Fahrzeugen aus Tiefgaragen in Siedlungen der 50er und 60er, manche haben eine Heizung in der Garage, damit das Schätzchen nicht friert.
ganz klasse... Auto zu, Tor zu, Heizung an...
Top gepflegte Garagenwagen zeigen sehr schnell ihr wahres Gesicht.
8-10 Jahre in der Garage, ein Jahr draussen und das Debakel kommt zum Vorschein. Das trifft leider nicht nur auf "Topgepflegte Garagenwagen" der S-, E-, C Klasse mit den Sternen zu.
Wenn Gebraucht, egal, welchen Herstellers, aus meiner Sicht, dann einen von der Strasse, er ist kein Krematorium zum Geldverbrennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen