Allwetter Reifen oder nicht ?
Muss mir für den nächsten Sommer neue Sommerreifen kaufen,Winterreifen müssten auch demnächst neue drauf.
Wäre es dann nicht besser gleich allwetter Reifen zu kaufen.
Habe noch nie allwetter drauf gehabt.
Vielleicht kann einer hier schreiben was die vor und Nachteile sind ?
Und Erfahrungsberichte wären auch super.
Danke schon mal
56 Antworten
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 5. November 2018 um 16:50:21 Uhr:
Das ist Quatsch.Was ist dann mit WR die bis 230 und mehr zugelassen sind?
AWR halten da genauso.
Ein Allwetterreifen ist kein WR. zumindest nicht für mich. und ich bleibe dabei, dass ich ein ungutes Gefühl dabei hätte. Kann doch bitte jeder seine Meinung vertreten, oder nicht?
Zitat:
@eet2000 schrieb am 5. November 2018 um 17:02:46 Uhr:
Die sind auch "V" bis 240km/h.
Meiner fährt aber 250 und darüber hinaus und nun?
Die anderen Nachteiel bzgl. Felgen und Winter wurden bereits angesprochen und ich sehe es ebenso. Keine Lust auf verranzte 19 Zöller durch Salzlauge.
Was kostet denn solch Michelin CrossClimate?
Du stellst aber auf Geschwindigkeit ab und das ist irrelevant.
Auch mit WR auf Glatteis oder Schnee 230 zu fahren ist genauso Selbstmord wie mit ALWR. Da kannst dich gleich nen Abhang runter stürzen.😉
Alle anderen Argumente habe ich und wurden allgemein genannt.
Was der TE daraus macht ist sein Ding.
ich fahr weiter ALWR weil es vom Fahrprofil und den äußeren Voraussetzungen hier passt.
Ach Luecki 🙁 Wo fährt man denn in der Regel mehr als 120? Ja richtig, auf einer Autobahn. Sollte es nicht gerade einen Blizzard geben und die Fahrbahn trocken sein (kommt sogar im Winter vor) kann ich dennoch schnell fahren. Sonst bräuchte man sich keine Y oder höher Index Reifen kaufen.
Auf Glatteis rettet dich kein WR oder AWR 😉
Ähnliche Themen
Es kommt aufs Nutzungsprofil an, beim E60 kämen gjr für mich nicht in Frage.
Beim Kleinwagen, der nur kurzstrecke fährt, geringe jährliche laufleistung, nur innerorts, selten Autobahn, selten hohes Tempo, nie Schnee sieht, dann wäre es wieder was anderes...
@ Käpt´n, das Argument von Vassago ist nicht zu verachten, da meiner auch nur 250 (scheiß Begrenzer) ;-) geht und mit AWR das im Sommer Theoretisch nicht möglich wäre.
Auch mal so der Hinweis zwischendurch, wenn man den zweiten Satz Felgen schon hat,
was bringt dies denn wirklich nur mit Allwetter-Reifen rumzufahren?
Nehmen wir vereinfacht mal an, auf 120.000 km verbrauchen wir 2 Sätze Allwetter-Reifen.
Beim Sommer- und Winterreifen separat fahren wir vielleicht 70.000 km mit dem Sommerreifen
und 50.000 km mit dem Winterreifen, dann müssen neue her.
Bei 30.000 km im Jahr Fahrleistung wären das 4 x 2 Reifen-Switches.
Pro Switch zahle ich hier 25,- € … also wären das über 4 Jahre 200,- €.
Dafür habe ich aber für die jeweilige Jahreszeit keinen Kompromiss und bin auch für alle
jeweiligen Geschwindigkeiten gut gewappnet.
Wer allerdings z.B. als Frau mit ihrem Fiat Punto nur zum Job in die Stadt und einkaufen fährt
und in NRW oder entlang des Rheins wohnt, da würde ich auch All-Jahreszeiten-Reifen
aufziehen lassen.
schick mir mal deinen Reifenhändler, bei mir kannste ne Null dranhängen ??
Dachte bis letzte Woche ich hatte Winterreifen. Aber nun weiß ich, dass es Ganzjahresreifen sind. Hatte im Winter keine Probleme obgleich ich mir richtige WR in Süd d oder Ö draufpacken würde.
Nach dieser Saison sind die aktuellen Ganzjahresreifen auch uppe. Dann werde ich jedoch echte WR kaufen.
Aber nur mit Einlagerung des jeweils nicht benötigten Satzes, oder?^^ 25€ sind hier ebenso drin. Deshalb lass ich mir die Räder schön wechseln 🙂
ATU nimmt für das Umstecken - mehr ist es ja mit 2 Felgensätzen nicht - zuletzt 2016
meiner Wissens 28 oder 29 €. Bei einer freien Werkstatt ca. 1 km vom Haus weg
zahle ich 25,- € ... letztes Jahr und dieses Jahr bzw. noch vor 10 Tagen
und das im sonst so teuren München. :-))))).
Wuchten lassen brauche ich nie bzw. natürlich bei neuen Reifen einmal,
es sei denn Gewichte gehen verloren. Scheinbar geht aber nichts verloren. :-))
Zitat:
@Vassago schrieb am 5. November 2018 um 18:05:07 Uhr:
Aber nur mit Einlagerung des jeweils nicht benötigten Satzes, oder?^^ 25€ sind hier ebenso drin. Deshalb lass ich mir die Räder schön wechseln 🙂
Die Reifen lege ich bei mir in die Garage. Das Einlagern brauche ich nicht und die
25,- € sind Fakt auch ohne Einlagern.
Wieso gehste jetzt auf mich los? Meine Antwort bezog sich nicht auf deine!
Hallo,
habe gehört das M+S Kennzeichnung nicht mehr gültig bzw hergestellt wird. Also ausläuft !
Und die Alpi- Kennzeichnung die bei Winterreifen jetzt Pflicht wird/ist , nicht bei Sommerreifen geeignet ist.
Somit würden Allwetterreifen auslaufen , oder hab ich da was falsch verstanden!
Einer da was von gehört?
Gruß Marskiefer
Jo, aber erst 2024 und bis dahin sind meine nieder. Und die neuen CC haben dann auch ne Schneeflocke 😉