Alltagstauglichkeit Golf V (auch im Winterbetrieb)?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Wie sind euere Erfahrungen zum Golf V Plus (Golf V eingeschlossen) im Hinblick auf die Alltagstauglichkeit.

Mir ist aufgefallen:

Scheiben können von innen vereisen.

die Wischer sind im Winterbetrieb nicht sehr effektiv. Schlieren, Rubbeln, je kälter die Temp. desto ungünstiger.

Im oberen Bereich der Heckklappe (Scharnier) kommt es gerne zur Eisbildung. Heckklappe teilblockiert.

Beim öffnen der Tür bei Regen tropft Wasser auf den Sitz.

Knarzgeräusche von der Karosserie / Hinterachse bei Verwindung während Parkhausfahrt. Wenn Fzg. in dieser Fahrsit. auf 3 Rädern lastet.

Gruss!

Don Diesel

43 Antworten

Re: Re: Alltagstauglichkeit Golf V (auch im Winterbetrieb)?

Zitat:

Original geschrieben von cruiserbuba


Zitat:

Original geschrieben von DonDiesel


Mir ist aufgefallen:

Knarzgeräusche von der Karosserie / Hinterachse bei Verwindung während Parkhausfahrt. Wenn Fzg. in dieser Fahrsit. auf 3 Rädern lastet.

Da gebe ich Dir Recht : Als ich letztens die Parkhausserpentine mit 132 Kmh gefahren bin , hat sich das ganze Auto verwunden. Oben hat es 10 Minuten gedauert, bis alles wieder oK. war .
buba

😁 😁 Klar..., und die genau Geschwindigkeit hast Du natürlich in der Climatronic abgelesen.

So, zurück zum Thema.
Mein GT ist über alle Zweifel "Wintertauglich".
Die Sitzheizung funzt ohne Probleme und ich kann nicht sagen, dass die (inneraum) Heizung langsam anspringt.
Mir ist noch nicht die Scheibe von innen eingeforen und auf meinen Sitz ist auch noch kein Schnee oder Wasser getropft (auf die Armlehne in der Tür aber schon)
Ich hab Dunlop WinterSport 3D für den Winter und kann über die Gummis nichts schlechtes sagen.

Und wenn alle Helfer die Fahne schwenken, hab ich immernoch die berühmte Wintertaste 🙂.

Für mich ein durchaus wintertaugliches Auto, mit einem G Mercedes nicht zu vergleichen, aber für so nen Flachlandtiroler wie mich mehr als genug.

Gruß Antares

An alle Flachlandtiroler!

Ja, stimmt, die Sitzheizung und das Aufwärmen des Innenraums sind top!!

Interessehalber: Was meinst du mit "Wintertaste"? - Du redest jetzt doch nicht von so 'nem Drehmoment - Overboost a la FORD?

Regards!
Don Diesel

Re: An alle Flachlandtiroler!

Zitat:

Original geschrieben von DonDiesel


Ja, stimmt, die Sitzheizung und das Aufwärmen des Innenraums sind top!!

Interessehalber: Was meinst du mit "Wintertaste"? - Du redest jetzt doch nicht von so 'nem Drehmoment - Overboost a la FORD?

Regards!
Don Diesel

Nein, kein Overboost, eher das Gegenteil...... 😁

Die Taste ist beim GT TSI oberhalb des Schaltknüppel neben der ESP Taste eingebaut.

Drückt der Fahrer auf den Knopf mit der Aufschrift "W ON", regelt die Elektronik die Leistung in den Gängen eins und zwei auf ein vernünftiges Maß herunter.

Der 170 PS TSI MOtor ist meines Wissens nach der einzige Motor der die Taste überhaupt hat.

Durch den Kompressor hat der Motor beim Anfahren sehr viel Druck und das ESP würde die Leistung beim Anfahren bis auf "0" regeln und um das zu vermeiden, hat das Gezücht so ne Taste.... 😁

Antares

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Expect the unexpected. Woher weisst Du, dass Du alleine warst? Nachher weiss man das immer.

Ausserdem, danke für die Belehrung, gelesen habe ich tatsächlich. Du offenbar nicht. Geschrieben hattest Du "grösstenteils alleine". Und das ist etwas anderes als "komplett alleine".

Alex

Also ich hab vorne ne große Windschutzscheibe und nen Rückspiegel, du etwa nicht??

Mit größtenteils meinte ich die meiste Zeit der Fahrt, nicht dass ich zu dem Zeitpunkt als ich 130 gefahren bin fast alleine war. Hast du vielleicht falsch verstanden oder ich mich nicht richtig ausgedrückt. Zum entsprechenden Zeitpunkt war ich natürlich KOMPLETT alleine..

Nichts für ungut 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DonDiesel


Neuer Punkt:
Bei -8 deg. Außentemp. am Morgen oder nach Kaltstart nimmt mein TDI nur äußerst unwillig Gas an. Er läuft ziemlich am unteren Ende des Drehzahlbereiches für den Leerlaufbereich. Modernes Auto, klar, aber wenn nach dem Start die Drehzahl im Standgas niedrig ist, ist man trotzdem schon geneigt ein paar mal das Gas anzutippen. Mag er aber nicht. Gehts dann ums anfahren / losfahren / ggf. aus Schnee heraus (15cm) muss ich dann schon den "etwas unwilligen" TDI mit nachdrücklicher dosierten Gasstößen in Fahrt bringen. Ist der Motor wärmer, nach wenigen Min. ist das ganze kein Problem mehr. (?) Verbuche das aber unter dem Problemchen welches bei meinem TDI noch in der Mache ist (von VW geänd. Motor - Software), nicht allgemein.

Gleiches Problem hatte ich auch, Motor drehte äußerst unwillig, extremes Nageln, laut, unruhig, nimmt kaum Gas an. Hat sich seit Umstieg von 5W-30 (Castrol Longlife III) auf Mobil 1 0W-40 komplett erledigt. Nagelt zwar immer noch heftig, aber läuft nach dem Start schon viel ruhiger, nimmt sofort Gas an und dreht viel leichter. Man merkt, dass die Belastung bei tiefen Temperaturen viel geringer ist. Liegt also wohl nicht unbedingt an der Steuersoftware.

Na Gott sei Dank fahr ich Benziner!

Springt auch bei Minus 14 Grad (heut morgen) gut an, nimmt auch das Gas gut an und nach 1km Fahrt kommt schon schön warm aus der Lüftung 😁

Und das alles ohne Zuheizer- und Standheizungsgedöhns.

Mein GTI ist auch bestens wintertauglich. Hat er gestern erst bewiesen! 😁

Wintergesicht

Zitat:

Original geschrieben von DonDiesel


Neuer Punkt:
Gehts dann ums anfahren / losfahren / ggf. aus Schnee heraus (15cm) muss ich dann schon den "etwas unwilligen" TDI mit nachdrücklicher dosierten Gasstößen in Fahrt bringen.

Grüsse!
Don Diesel

Tipp vom 2.0 TDI Fahrer : im Schnee , beim Anfahren und Bergauf, ESP ausschalten.

buba

Klagelieder

Wundert mich, dass die Klagelieder auf die Wintertauglichkeit vor allem und die Alltagstauglichkeit scheinbar nicht größer sind. Finde viele nehmen zu viel hin!

Wenn man mal von einer realen Sit. ausgeht finde ich, sind die Wintertauglichkeit und die Alltagstauglichkeit SEHR schlecht. Und ich rede hier vom normalen Winterbetrieb: Permanente Temp. unter -10 Grad Celsius, winterliche Fahrbahn, Schnee. Dann kann man den Golf knicken; d.h. ich finde die Gebrauchsfähigkeit eingeschränkt.

Was fahren die Norweger, die Schweden, die Südtiroler im Winter? - Wenige Gölfe!

Ärgert mich halt tierisch all diese Details. Iss eben super wenn die Heckklappe bei Schnee nicht mehr ganz aufgeht, etc., etc..

Gruss!
Don Diesel

Re: Klagelieder

Zitat:

Original geschrieben von DonDiesel


Wundert mich, dass die Klagelieder auf die Wintertauglichkeit vor allem und die Alltagstauglichkeit scheinbar nicht größer sind. Finde viele nehmen zu viel hin!

Wenn man mal von einer realen Sit. ausgeht finde ich, sind die Wintertauglichkeit und die Alltagstauglichkeit SEHR schlecht. Und ich rede hier vom normalen Winterbetrieb: Permanente Temp. unter -10 Grad Celsius, winterliche Fahrbahn, Schnee. Dann kann man den Golf knicken; d.h. ich finde die Gebrauchsfähigkeit eingeschränkt.

Was fahren die Norweger, die Schweden, die Südtiroler im Winter? - Wenige Gölfe!

Ärgert mich halt tierisch all diese Details. Iss eben super wenn die Heckklappe bei Schnee nicht mehr ganz aufgeht, etc., etc..

Gruss!
Don Diesel

Naja, villeicht kommts einfach daher das wir nicht den von dir beschriebenen Winter haben? Ich glaube aus diesem Forum wohnt kaum Leute in einem Permafrostgebiet und somit fallen die Punkte nicht auf.

Re: Klagelieder

Zitat:

Original geschrieben von DonDiesel


Wundert mich, dass die Klagelieder auf die Wintertauglichkeit vor allem und die Alltagstauglichkeit scheinbar nicht größer sind. Finde viele nehmen zu viel hin!

Wenn man mal von einer realen Sit. ausgeht finde ich, sind die Wintertauglichkeit und die Alltagstauglichkeit SEHR schlecht. Und ich rede hier vom normalen Winterbetrieb: Permanente Temp. unter -10 Grad Celsius, winterliche Fahrbahn, Schnee. Dann kann man den Golf knicken; d.h. ich finde die Gebrauchsfähigkeit eingeschränkt.

Was fahren die Norweger, die Schweden, die Südtiroler im Winter? - Wenige Gölfe!

Ärgert mich halt tierisch all diese Details. Iss eben super wenn die Heckklappe bei Schnee nicht mehr ganz aufgeht, etc., etc..

Gruss!
Don Diesel

Da ich Südtiroler bin, kann ich dir berichten, dass hier besonders viele "Gölfe" in Betrieb sind! Das war schon immer so, beginnend mit dem Golf I. Dein Eindruck stimmt also sicher nicht! Der Golf V ist meiner Meinung nach gut wintertauglich.

Gruß

Re: Re: Klagelieder

Zitat:

Original geschrieben von superbeppino


Da ich Südtiroler bin, kann ich dir berichten, dass hier besonders viele "Gölfe" in Betrieb sind! ....

Dem stimme ich mal zu.

War vor paar Wochen in Südtirol (Italien-Bruneck) im Winter-Urlaub und da gab´s sehr viele G5. Oft TDI.

Dann noch viele neue Panda´s (mit und ohne Allrad) und natürlich die SUV-Fraktion😁

Nachts war es da schon Ar...-Kalt!

Nach 1 Woche Standzeit im Dauerfrost ist meiner auch etwas holprig angesprungen, aber das geht i.O.!

Warum machen die in Kanada, Alaska usw. die Auto´s denn nie aus oder stecken sie an die vielen Steckdosen?

Irgendwann ist es einfach zu kalt. Egal welche Marke....

Schön dass so viele "Landsmänner von Andreas Hofer" geantwortet haben.

Also, ich habe gar nicht mal unbedingt so superextreme Winter gemeint. Nur normale Winter. Minusgrade und ein bischen Schnee haben schon ausgereicht um die ein oder andere Schwäche zu erfahren. (Da bin ich wohl etwas missverstanden worden.)

Bevor mir weitere Südtiroler schreiben: Ich weis schon, den Golf V gibt es auch da. Und er ist sicher ähnlich oft auf der Strasse zu sehen.

Was ich ganz präzise meinte: Die Anzahl der Gölfe nimmt mit den Höhenmetern und der Extremheit des Einsatzes ab.

Das aber nur am Rande. Dieser Einsatz war nicht mein Kernthema.

Offengesagt merkt man schon wenn sich die Fanecke zu Wort meldet, welche viele Dinge zu undiffernziert hinnehmen.

Grüsse!
Don Diesel

Re: Klagelieder

Zitat:

Original geschrieben von DonDiesel


... Wenn man mal von einer realen Sit. ausgeht finde ich, sind die Wintertauglichkeit und die Alltagstauglichkeit SEHR schlecht. Und ich rede hier vom normalen Winterbetrieb: Permanente Temp. unter -10 Grad Celsius, winterliche Fahrbahn, Schnee. Dann kann man den Golf knicken; d.h. ich finde die Gebrauchsfähigkeit eingeschränkt.

Was fahren die Norweger, die Schweden, die Südtiroler im Winter? - Wenige Gölfe!
...

Was ich ganz präzise meinte: Die Anzahl der Gölfe nimmt mit den Höhenmetern und der Extremheit des Einsatzes ab.

Das aber nur am Rande. Dieser Einsatz war nicht mein Kernthema.

Offengesagt merkt man schon wenn sich die Fanecke zu Wort meldet, welche viele Dinge zu undiffernziert hinnehmen.

...

Dass die Anzahl der Gölfe mit den Höhenmetern abnimmt, glaube ich sofort. Allerdings auch die Zahl der Astras, Mazda 3 und vor allem die Zahl der heckgetriebenen Autos 🙂

Wenn ich in Höhen > 2000 m regelmässig unterwegs wäre, hätte ich mir einen 4-Motion vorstellen können. Aber die meisten Leute, die dort beruflich oder privat unterwegs sind, werden wohl ein allradgetriebenes KfZ fahren, das auch eine gewisse Zuladung ermöglicht, SUVs z.B.

Fazit: Der Golf ist nicht für den Einsatz im Hochgebirge gebaut. Ist für 99,8 % der Käufer aber auch nicht so schlimm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen