Alltagskäferkandidat
Der Gedanke an einen Alltagskäfer, also ganzjährig, kommt bei mir immer wieder. Mein Alltagsauto (aygo) ist schon 13 Jahre alt und hat über 144 tkm. Es ist zwar ein Toyota, aber leider ist es qualitativ kein Corolla in klein. Ich werde es keine 18 Jahre fahren (wollen). Ich würde gerne einen nicht perfekten Käfer als ein Alltagsauto fahren. Meine harten Voraussetzungen sind nur: kein Rost, Kopfstützen, Heckscheibenheizung, mindestens 30 Jahre (H oder H-fähig). Modell im Grunde egal, gerne was nicht gefragtes (weil hoffentlich günstiger), gerne auch ein normales 1200 34 PS. Gegen einen Mex im guten Zustand habe ich nichts. Nur mal so als Vorwort.
Gerade bietet jemand einen Samtroten an, also habe ich es mir angeschaut und ganze Menge Fotos gemacht. Wie immer - was ist Euer Eindruck? Für mich sieht er etwas versifft aus. Im Motorraum ist alles ölig-schwarz-dreckig, auch Schtuzbleche. Unten teilweise auch. Rost habe ich nicht gesehen, aber vielleicht wäre das anders, wenn man ihn auf der Hebebühne hätte. Er sieht nicht besonders gepflegt aus. Kein Drama, aber es sagt einiges über das Händchen des Eigentümers.
Hier die Anzeige:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Der Verkäufer hat einen ehrlichen und seriösen Eindruck gemacht, obwohl er manchmal Zündspule oder Zündkerzen mit Verteiler verwechselt. Aber das muss nicht jeder wissen. Er hat den Käfer seit ca. 12 Jahren und hat ihn nur im Sommer gefahren. Vor 3 oder 4 Jahren hat er ein H bekommen - mit Bemerkung Motor ölfeucht, Getriebe ölfeucht. Vor kurzem lief er angeblich auf 3 Zylinder (was der Verkäufer asl Grund für den Dreck im Motorraum sah - ich sehe überhaupt keinen Zusammenhang) und war deswegen in Rainers Garage in Sprendlingen - eine bekannte und gute Adresse in Rheinhessen. Auf meine Frage was gemacht wurde, sagte er, dass der Motor draußen war und neu abgedichtet wurde, aber wohl schon vor ein paar Jahren. Auf die Frage nach Ventilspielüberprüfung kam nur ein Fragezeichen im Gesicht - nie gemacht.
Er will ihn verkaufen, weil er noch ein paar andere Autos hat und den Käfer kaum fährt.
276 Antworten
Ehrlich beschrieben. Die Kotflügelform gefällt mir nicht vorne links und hinten rechts. Vielleicht verzeichnet auch das Objektiv der Kamera. Ansonsten Repros.
Chrom nicht von allerbester Güte, soweit ich es auf dem Foto beurteilen kann.
Unterschiedliche Kunststoffsitze vorn und hinten was das Material angeht.
Spritzwasserbehälter falsch
Fehlt die Kofferraumpappe oder wurde sie nur für das Foto entfernt.
Die Lackierung ist, vermute ich von keiner hohen Qualität, siehe Überlackierungen im Tankdeckel.
Wenn nicht mal Zeit ist, die Gummistopfen zu entfernen und wieder einzusetzen....schließe ich auf die restlichen Lackierarbeiten.
Den Zustand unten kann ich nicht abschätzen. Ich meine am Schweller Fahrerseite hat schon einer Hand angelegt.
Wenn die Tür hängt, ist Vorsicht angesagt. Kann leicht justiert werden oder......
Insgesamt wäre es mir den Preis nicht wert. Aber ich hinke sowieso der Preisentwicklung etwas hinterher
;-)
Gruß Georg
Zitat:
@1200erSamtroter schrieb am 11. August 2020 um 10:26:53 Uhr:
Also das hat jetzt nur indirekt was mit dem Thema zu tun aber ich wollte auch mal meine Gedanken teilen.
Für mich sprechen drei Hauptgründe gegen einen Käfer als Alltagsfahrzeug:
1. sind die bezahlbaren Käfer gleichzeitig auch die, die es nicht lange mitmachen mit dem sehr dünnen mex-Blech. Man müsste einen solchen Käfer schon sehr aufwendig konservieren damit der sich nicht in ein Nudelsieb verwandelt. Wäre mein Ziel ein Alltagskäfer würde ich mir einen zerlegten kaufen und diesen schon vor dem Zusammenbau entsprechend konservieren
2. die Heizung eines Käfers ist tatsächlich mit die schlechteste die ich kenne und ist wirklich nicht zu empfehlen wenn man kein Fan von mit Decke fahren ist.
3. die Leute die einen sehen finden das immer nicht so super wenn man so einem Kultauto im Winter unterwegs ist und nehmen einem das schnell krumm. Wenn man damit leben kann ist das aber kein Problem.
Du sagst es selbst: irgendwie am Thema vorbei.......
Heizung: Wenn die im Trabbi so gut ist wie eine gepflegte im Käfer gratuliere ich Dir.
Was die Leute, die einen sehen, krumm nehmen oder nicht wäre mir so etwas von egal; 'sollen weggucken.
@Schleich-Käfer: die polnische Idee finde ich gut, zumal Du mit den Beiden ja schon gute Erfahrungen gemacht hast.
Der große Vorteil, den ich sehe: Du kannst Dein Budget ganz zielgerichtet einsetzen für die Dinge, die Dir wichtig sind - und die man (später/selbst) nur mit viel Aufwand nachholen könnte.
Mein Tipp: Genauen und verbindlichen Kostenvoranschlag einholen für Deine Vorstellungen (solides Entrosten und Konservieren, technische Durchsicht und Beseitigung des Wartungs-/Reparaturstaus - einschl. neuer Heizungszüge ;-) und, wenn's dann passt, zuschlagen. Neue Chromstoßstangen und Radkappen etc. kannst Du später selber d'ranbauen. Und wenn sich das Teil bewährt sogar 'mal eine smarte "Gebrauchslackierung".
Gruß
raginhart
Zitat:
@Raginhart schrieb am 24. Januar 2021 um 17:07:34 Uhr:
Zitat:
@1200erSamtroter schrieb am 11. August 2020 um 10:26:53 Uhr:
Also das hat jetzt nur indirekt was mit dem Thema zu tun aber ich wollte auch mal meine Gedanken teilen.
Für mich sprechen drei Hauptgründe gegen einen Käfer als Alltagsfahrzeug:
1. sind die bezahlbaren Käfer gleichzeitig auch die, die es nicht lange mitmachen mit dem sehr dünnen mex-Blech. Man müsste einen solchen Käfer schon sehr aufwendig konservieren damit der sich nicht in ein Nudelsieb verwandelt. Wäre mein Ziel ein Alltagskäfer würde ich mir einen zerlegten kaufen und diesen schon vor dem Zusammenbau entsprechend konservieren
2. die Heizung eines Käfers ist tatsächlich mit die schlechteste die ich kenne und ist wirklich nicht zu empfehlen wenn man kein Fan von mit Decke fahren ist.
3. die Leute die einen sehen finden das immer nicht so super wenn man so einem Kultauto im Winter unterwegs ist und nehmen einem das schnell krumm. Wenn man damit leben kann ist das aber kein Problem.Du sagst es selbst: irgendwie am Thema vorbei.......
Heizung: Wenn die im Trabbi so gut ist wie eine gepflegte im Käfer gratuliere ich Dir.
Was die Leute, die einen sehen, krumm nehmen oder nicht wäre mir so etwas von egal; 'sollen weggucken.
Was die Aussage angeht muss ich mich tatsächlich korrigieren🙂
Was die Heizung im Käfer angeht hat sich einiges getan. Ich habe nämlich Mitte September meine ollen mex-Wärmetauscher durch top erhaltene aus einem Deutschen Cabrio gewechselt. Waren wegen ihrem Einsatz in diesem Cabrio in sehr gutem Zustand und noch mit dem dicken deutschen Blech.
Jetzt heizt es schon nach wenigen Metern wie Bolle, und das sogar wesentlich schneller als bei unseren aktuellen Autos. Allerdings stimmt vermutlich was mit meinem Mischkasten nicht weil aus den Luftauslässen im Armaturenbrett nichts heraus kommt. Außerdem zieht es aus den Ritzen unter dem Kuststoffarmaturenbrett, dem Radioschacht, dem Handschuhfach und dem Lautsprechergitter echt fies, weshalb man die Heizung dauerhaft voll aufdrehen muss um die Temperatur konstant halten können. Dafür werden die Füße in kürzester Zeit mollig warm und auch die Scheibe ist nach kürzester Zeit frei.
Die Heizung im Trabi konnte ich noch nicht wieder vergleichen weil der momentan leider außer Betrieb ist....
Zitat:
@Schleich-Käfer: die polnische Idee finde ich gut, zumal Du mit den Beiden ja schon gute Erfahrungen gemacht hast.
Der große Vorteil, den ich sehe: Du kannst Dein Budget ganz zielgerichtet einsetzen für die Dinge, die Dir wichtig sind - und die man (später/selbst) nur mit viel Aufwand nachholen könnte.
Mein Tipp: Genauen und verbindlichen Kostenvoranschlag einholen für Deine Vorstellungen (solides Entrosten und Konservieren, technische Durchsicht und Beseitigung des Wartungs-/Reparaturstaus - einschl. neuer Heizungszüge ;-) und, wenn's dann passt, zuschlagen. Neue Chromstoßstangen und Radkappen etc. kannst Du später selber d'ranbauen. Und wenn sich das Teil bewährt sogar 'mal eine smarte "Gebrauchslackierung".Gruß
raginhart
Das mit den Polen soll echt sehr gut und preiswert funktionieren, die sind wohl qualitative was Restaurationen angeht echt Bombe geworden....
Zitat:
@1200erSamtroter schrieb am 24. Januar 2021 um 18:17:22 Uhr:
Zitat:
@Raginhart schrieb am 24. Januar 2021 um 17:07:34 Uhr:
Du sagst es selbst: irgendwie am Thema vorbei.......
Heizung: Wenn die im Trabbi so gut ist wie eine gepflegte im Käfer gratuliere ich Dir.
Was die Leute, die einen sehen, krumm nehmen oder nicht wäre mir so etwas von egal; 'sollen weggucken.
Was die Aussage angeht muss ich mich tatsächlich korrigieren🙂
Bei der Heizung im Käfer hat sich einiges getan. Ich habe nämlich Mitte September meine ollen mex-Wärmetauscher durch top erhaltene aus einem Deutschen Cabrio gewechselt. Waren wegen ihrem Einsatz in diesem Cabrio in sehr gutem Zustand und noch mit dem dicken deutschen Blech.
Jetzt heizt es schon nach wenigen Metern wie Bolle, und das sogar wesentlich schneller als bei unseren aktuellen Autos. Allerdings stimmt vermutlich was mit meinem Mischkasten nicht weil aus den Luftauslässen im Armaturenbrett nichts heraus kommt. Außerdem zieht es aus den Ritzen unter dem Kuststoffarmaturenbrett, dem Radioschacht, dem Handschuhfach und dem Lautsprechergitter echt fies, weshalb man die Heizung dauerhaft voll aufdrehen muss um die Temperatur konstant halten können. Dafür werden die Füße in kürzester Zeit mollig warm und auch die Scheibe ist schnell frei.
Die Heizung im Trabi konnte ich noch nicht wieder vergleichen weil der momentan leider außer Betrieb ist....
Zitat:
@1200erSamtroter schrieb am 24. Januar 2021 um 18:17:22 Uhr:
Zitat:
@Schleich-Käfer: die polnische Idee finde ich gut, zumal Du mit den Beiden ja schon gute Erfahrungen gemacht hast.
Der große Vorteil, den ich sehe: Du kannst Dein Budget ganz zielgerichtet einsetzen für die Dinge, die Dir wichtig sind - und die man (später/selbst) nur mit viel Aufwand nachholen könnte.
Mein Tipp: Genauen und verbindlichen Kostenvoranschlag einholen für Deine Vorstellungen (solides Entrosten und Konservieren, technische Durchsicht und Beseitigung des Wartungs-/Reparaturstaus - einschl. neuer Heizungszüge ;-) und, wenn's dann passt, zuschlagen. Neue Chromstoßstangen und Radkappen etc. kannst Du später selber d'ranbauen. Und wenn sich das Teil bewährt sogar 'mal eine smarte "Gebrauchslackierung".Gruß
raginhartDas mit den Polen soll echt sehr gut und preiswert funktionieren, die sind wohl qualitative was Restaurationen angeht echt Bombe geworden....
Dein Problem ist die Zugluft.
Zuerst die Kofferraumhaube überprüfen, ob sie gut eingepasst ist. Wenn nicht, dann einpassen, damit der Spalt so klein wie möglich und gleichmäßig ist.
Dann schauen ob die Gummidichtung ringsum noch gut ist. Eventuell die von den Mexikanern nehmen, die dichtet den Spalt besser ab, wegen dem Gummiwulst.
Auch am Lüftungskasten mit seiner Gummidichtung nachsehen, dass er die Luftschlitze abdichtet.
Dann schauen, ob am Armaturenbrett schon herum gebastelt wurde.
Überall muss es dicht sein. VW hat hier viel mit Filz, Schaumgummi, Kunstlederflecken usw. gemacht.
Oft ist der Lautsprecher entfernt, am Radioschacht keine vernünftige Blende verwendet worden, am Handschuhfach an den Anschlagbügeln fehlt der Schaumgummi oder Filz. Einfach mal nachschauen.
Oft kommt auch kühle Luft an den Türen herein. Auch hier auf Dichtigkeit achten. Kunststofffolie hinter der Verkleidung ist nicht nur zum Schutz vor Feuchtigkeit, sondern auch um Zugluft zu unterbinden.
Viel Erfolg und bitte nie wieder die Aussage, der Käfer heizt nicht. Jeder der so eine Aussage tätigt, stellt sich selber ins Abseits als Käferexperte.
Georg
Zitat:
@geo-georg schrieb am 24. Januar 2021 um 20:48:44 Uhr:
[...] und bitte nie wieder die Aussage, der Käfer heizt nicht.
Georg
Ich kann es bestätigen, dass er sehr gut heizt. Bin bisher nur einmal mit Heizung gefahren. Längere Ausfahrt im September, in der Nacht war doch schon etwas kalt. Also Heizung an. Boah... war das heiß in der Bude. Musste doch etwas runter machen. Bei der Gelegenheit habe ich herausgefunden, dass der Hebel für vorne/hinten, also der am Fahrersitz, andersrum funktioniert als in der Betriebsanleitung. Wenn er unten ist, kommt hinten heiße Luft, wenn es oben ist, kommt da keine.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 24. Januar 2021 um 21:44:47 Uhr:
Ich kann es bestätigen, dass er sehr gut heizt. Bin bisher nur einmal mit Heizung gefahren. Längere Ausfahrt im September, in der Nacht war doch schon etwas kalt. Also Heizung an. Boah... war das heiß in der Bude. Musste doch etwas runter machen. Bei der Gelegenheit habe ich herausgefunden, dass der Hebel für vorne/hinten, also der am Fahrersitz, andersrum funktioniert als in der Betriebsanleitung. Wenn er unten ist, kommt hinten heiße Luft, wenn es oben ist, kommt da keine.
Ich habe zwar einen Karmann Ghia, sollte ja aber im Prinzip die selben Komponenten sein.
Bei mir kann ich nicht behaupten das es heiß wird, er wird zwar warm im Winter, jedoch nicht so das ich ihn runter regeln muss.
Liegt wohl daran das Karmann typisch die seite scheiben nicht wie beim Käfer in einer Führung dran sind, sondern zum Gummi hin einen Finger breiten Spalt haben.. 😁
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 24. Januar 2021 um 21:44:47 Uhr:
Wenn er unten ist, kommt hinten heiße Luft, wenn es oben ist, kommt da keine.
Da ist dann was falsch. Vermutlich hinten die Klappen falsch eingebaut.
Die Außentemperaturen in der Septembernacht sind aber schon nochmal ein Unterschied zum Winter.
Da kann es dann schon frostig in der Bude werden...
Zitat:
@GLI schrieb am 24. Januar 2021 um 21:57:33 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 24. Januar 2021 um 21:44:47 Uhr:
Wenn er unten ist, kommt hinten heiße Luft, wenn es oben ist, kommt da keine.
Da ist dann was falsch. Vermutlich hinten die Klappen falsch eingebaut.
Ja, denke auch. Der Tipp kam auch schon damals von Dir:
https://www.motor-talk.de/.../...bel-fuer-heizung-hinten-t6778432.html
Leider habe ich dort noch nicht geguckt. War von der Priorität nicht ganz oben. Danke trotzdem nochmal.
Zitat:
Die Außentemperaturen in der Septembernacht sind aber schon nochmal ein Unterschied zum Winter.
Da kann es dann schon frostig in der Bude werden...
Sicherlich ist im Winter kalt, aber so wie er heizt, würde ich keine Bedenken haben.
Zitat:
@Raginhart schrieb am 24. Januar 2021 um 17:07:34 Uhr:
@Schleich-Käfer: die polnische Idee finde ich gut, zumal Du mit den Beiden ja schon gute Erfahrungen gemacht hast.
Der große Vorteil, den ich sehe: Du kannst Dein Budget ganz zielgerichtet einsetzen für die Dinge, die Dir wichtig sind - und die man (später/selbst) nur mit viel Aufwand nachholen könnte.
Mein Tipp: Genauen und verbindlichen Kostenvoranschlag einholen für Deine Vorstellungen (solides Entrosten und Konservieren, technische Durchsicht und Beseitigung des Wartungs-/Reparaturstaus - einschl. neuer Heizungszüge ;-) und, wenn's dann passt, zuschlagen. Neue Chromstoßstangen und Radkappen etc. kannst Du später selber d'ranbauen. Und wenn sich das Teil bewährt sogar 'mal eine smarte "Gebrauchslackierung".
Ich finde die „polnische Idee“ auch grundsätzlich gut, aber habe Angst vor der Kostenexplosion - hat schon geo-georg hier davor gewarnt. Egal was man schätzt, irgendwann kommen unerwartete Überraschungen. Daher wäre mir ein fertiges Auto mit Preisschild lieber als jeder verbindlicher Kostenvoranschlag.
Zitat:
@geo-georg schrieb am 24. Januar 2021 um 20:48:44 Uhr:
Viel Erfolg und bitte nie wieder die Aussage, der Käfer heizt nicht. Jeder der so eine Aussage tätigt, stellt sich selber ins Abseits als Käferexperte.
https://www.youtube.com/watch?v=OOgpT5rEKIU
Danke für diese wahren Worte.
Es gibt nur zwei Gründe dafür, daß die Käfer-Heizung nicht wie erwünscht funktioniert:
1) Abweichung von der Grundkonstruktion durch Verwendung minderwertiger Wärmetauscher und
2) Luft auf Irrwegen - sei es durch Verlust der Warm- (bis Heiß-!) Luft an durchgerosteten Stellen des Warmluftkanals oder an Schlauchverbindungen, oder durch Eindringen von Kaltluft über schlechte Kofferraum- oder Armaturenbrettabdichtung.
Das "alte Heizsystem" vor dem 15. 12. 1962 sei hier nicht ausdrücklich erwähnt... 😉
@Naxel gute Musik und Danke 🙂
"Der Käfer heizt nicht und säuft", das hat sich so in den Köpfen festgesetzt.
Wenn man dann nachfragt, hatte der Betreffende einen Käfer, den er damals für einen Kasten Bier oder ein paar Hundert Mark gekauft hat. Der Km-Zähler ein paar mal getillt..usw.
Andere Autos mit dem Leben hinter sich....sind sicherlich wärmer.....im Hochofen beim Recycling 😁
Aber der Käfer läuft und läuft und läuft.....(es hat sich mehr Positives festgesetzt in den Köpfen)
Hallo
Ja habe ich alles verstanden, ich hatte definitiv unrecht und möchte mich deshalb höflichst für meine Aussage entschuldigen. Auch was @geo-georg Aussage angeht gebe ich ihm völlig recht, ich bin absolut kein Käfer-Experte und möchte mich auch keines falls als ein solcher verkaufen.
Aber ihr müsst mich auch ein bisschen verstehen. Ich bin ein Kind der 2000er und saß vor meinem Kauf noch nie in einem Käfer. Auch alle in meinem Verwandtenkreis, mit denen ich gesprochen habe, sprachen von kalten Wintertagen und beschlagenen Scheiben. Ich hatte bisher noch keinen getroffen der die Heizung gelobt hat. Und diese Aussage hat sich ja auch mit meinen Erfahrungen gedeckt. Abends war es kalt, es zog durch alle Ritzen und beim Zug am Heizungshebel passierte nichts. Da ich meinen Käfer an schönen Tagen sogar bis Anfang Dezember bei teilweise -10 Grad Außentemperatur bewegt habe war es innen mit dem Luftzug von vorne oft bitter kalt. Ich wurde ja erst eines bessern belehrt als ich die Wärmetauscher gewechselt habe. Deshalb müsst ihr mir meine bisherigen Aussagen verzeihen, diese beruhten nur auf meinen Erfahrungen und Berichten anderer....
Das Problem mit der Zugluft muss ich deshalb auch unbedingt noch angehen. Dazu werde ich mir einen neue Haubendichtung und eine Rolle Schaumstoff besorgen. Ich hoffe ich bekomme den Schaumstoff dann so zurechtgeschnitten das er besagte Problemstellen auch zuverlässig abdichtet.
Was mich aber nichts desto trotz sehr wundert ist die Tatsache das kalte Luft auf der Unterseite des Armaturenbrettes austritt, also da wo der Schaumstoff des Brettes eigentlich direkt auf dem Metall aufliegt. Ich hoffe dafür finde ich dann auch noch eine Erklärung....