Allrad Take Rate

BMW 5er F11

Wow, ich bin völlig überrascht, wie hoch der Anteil des Allradantriebs in Deutschland bereits ist (s. hier bei bimmertoday).
Bereits bei einem vorherigen Beitrag über den mehr alr 50%-Allradanteil beim 7er war ich etwas erstaunt, aber aufgrund der typischerweise vorhandenen Kaufkraft durchaus erklärlich.
Beim 5er überrascht es mich dann doch, dass jeder dritte 5er aus 2013 bereits Allrad hat. Dass die stärkeren Motoren mit Allrad kombiniert werden, kann ich mir gut vorstellen. Da aber die Einstiegsdiesel ja den größten Zulassungsanteil ausmachen, vermute ich mal, dass auch die wohl einen respektablen Anteil mit Allrad haben.

Vor 20, 30 Jahren hätte ich mir kaum ein Hinterradangetriebenes in Deutschland zugelegt (wohnte allerdings auch in einiger leicht bergigen Gegend). Aber heutzutage sind in Deutschland nahezu alle Straßen im Winter so gut geräumt, dass man auch mit Hinterradantrieb selten Probleme haben sollte. Und auf verschneiten Strecken bringt Allrad-Antrieb ja schließlich auch keine Bremsvorteile.

Der Allradantrieb hat zwar auch bei anderen Bedingungen Vorteile, die sehe ich aber eher klein bis gar theoretischer Natur, da man im Alltagsverkehr mit zahlreichen Geschwindigkeitsbeschränkungen und Autos vor einem eher nie in Grenzbereiche kommt. Und die Aspekte, die einen von der Straße bringen wie Fliehkraft, Aquaplaning, Bremsverhalten ändern sich mit Allradantrieb ja nun auch nicht.

Dass der Allradantrieb der eigentlich bessere Antrieb ist, keine Frage, aber da der Allrad auch durchaus gravierende Nachteile wie Gewicht, Verbrauch und Kosten mit sich bringt, hätte ich so einen hohen Kaufanteil bei weitem nicht erwartet.

Und aufgrund der Diskussionen, dass BMW doch bloß kein Frontantrieb machen darf, hatte ich eher den Eindruck gewonnen, dass der Hinterradantrieb aufgrund des sportlichen Feelings gelobt wird, was sich mit Allrad ja auch zu einem gewissen Teil aufhebt.

Nun würde mich allerdings auch mal der Anteil bei Audi interessieren, ob der dort ähnlich hoch ist. Aber hier in dem Forum natürlich eher, was für euch so das entscheidende Kaufargument für Allrad ist.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von phoenix_go


In >99% aller Fahrsituationen hat der Hinterradantrieb gegenüber dem Allradantrieb mehrere Vorteile: Weniger Reibung + Weniger Gewicht = Weniger Verbrauch

Wieso wird das Mehrgewicht immer gegen xDrive als Argument gebracht? Was ist mit dem Mehrgewicht der Komfortsitze, dem HUD, dem R6 bzw. V8, den bis zu drei Turbos, der 20" Mischbereifung, dem M Paket, dem Panoramadach, den Airbags und nicht zu vergessen dem 5er an sich? Denn ein 3er würde in 99% auch locker ausreichen.

Vor allem die Airbags braucht ja wirklich nur ein minimalster Prozentsatz der Fünferfahrer jemals im Autoleben.

190 weitere Antworten
190 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FredMM


Das sagt mir eigentlich nur, dass alle Contra-Xdrive Autofahrer die Technik nicht verstehen.

Kann es sein, dass Du den Unterschied zwischen "verstehen" und "zustimmen" nicht "verstehst"? Du kannst mir glauben, dass ich die Technik (und die der Mitbewerber) kenne, und zwar nicht nur aus Youtubefilmchen/Marketingpropaganda/Fanboysabberfesten. Ich bin nur nicht Deiner Meinung, was dieses seltsame Beispiel angeht. Grundsätzlich habe ich aber nicht das geringste gegen Allrad (bitte entschuldige meine Ignoranz, wenn ich hier der Einfachheit halber xDrive mit anderen Allradsystemen in einen Topf werfe).

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von waxx


(...) Nichts für ungut, ich finde schon, dass Allrad einige Vorzüge hat, aber Dein Beispiel ist hanebüchen. Wenn Du zum Zeitpunkt des Auftreffens auf die Öllache nicht mit komplett abgeschaltetem ESP voll auf dem Pinsel standest, hat der Antrieb keinerlei Unterschied gemacht. (...)
Warum nicht?

Weil bei einem eventuellen (nennenswerten) Antriebsschlupf das DSC per radspezifischem Bremseingriff versucht, das Fahrzeug zu stabilisieren - mit wenig Erfolg btw., solange noch auf dem Öl "geschwommen" wird.

Daher nun meine Gegenfrage: Warum sollte er?

Zitat:

Original geschrieben von waxx



Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Warum nicht?

Weil bei einem eventuellen (nennenswerten) Antriebsschlupf das DSC per radspezifischem Bremseingriff versucht, das Fahrzeug zu stabilisieren - mit wenig Erfolg btw., solange noch auf dem Öl "geschwommen" wird.

Daher nun meine Gegenfrage: Warum sollte er?

Das Problem des DSC-Eingriffs besteht in der Reaktionszeit des Regelkreises, da dieser meist erst bei Schlupf reagiert. Bis reagiert wird, ist wohl bereits zu spät und das System bereits instabil. Beim xDrive wird die Kraft permanent auf alle 4 Räder verteilt, sodass diese Reaktionszeit zum Teil entfällt.

Dazu kommt, dass beim xDrive die Hinterachse weniger Kraft übertragen muss und später schlupft, wodurch die Spurführung besser wird. Das Überfahren von Flächen mit wechselndem Untergrund ist eine Stärke von Allradantrieben.

Persönliche Anmerkung: Den xDrive-Fahrern wird ja gerne vorgeworfen, sie würden zu sehr auf die Technik vertrauen - für die Fahrer von Hinterradantrieb scheint die Elektronik das Allheilmittel zu sein

Zitat:

Original geschrieben von FredMM


Eine Geschichte:

Gestern Abend auf der A9 Nürnberg, Richtung München:

Mittlere Fahrspur 1,5 km vor Raststelle Köschinger Forst, Geschwindigkeit ca. 160 km/h.

Eine Ölspur auf dem Mittelstreifen. Die Ölspur hatte gut 2x2 Meter.
Mit dem Auto und Xdrive voll reingefahren, Ausweichen oder Bremsen nicht mehr möglich!

Das Auto hat es um 2 Meter nach rechts versetzt, dann gut 2 Meter nach links und die Vorderachse kam leicht ins Schlingern. (Ohne Gegenlenken oder Bremsen). Aber das Auto hat seine Spur gehalten und bin mit einen riesen Schreck davongekommen.

Ohne Xdrive hätte das mit Sicherheit in der Leitplanke geendet.

An der Tankstelle Köschinger Forst angehalten, 110 gewählt, Polizei informiert. 1 Minute später kam die Radiodurchsage und auch die Anzeige im Navi. Super Service auch von den Leitstellen und der Fahrzeugtechnick (Navi)!

Nie wieder ohne Xdrive!

Das Geschichte ist von geradezu überwältigender Beweiskraft.

Nur der guten Ordnung halber noch ein paar Fragen: Warum kam es an dieser Stelle eigentlich nicht sofort zu einer Massenkarambolage? Hatten alle Autos die vor und nach Dir auf der mittleren Spur mit einer ähnlichen Geschwindigkeit unterwegs waren auch Allradantrieb? Oder waren deren Fahrer einfach mehr auf Zack? Oder warst Du tatsächlich der allererste, der über diese Betriebsmittel gefahren ist und nach Dir kam, dank Deines Anrufes und des wie üblich anliegerstraßenähnlichen Verkehrsaufkommens auf der A9, ohnehein kein Auto mehr?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von phoenix_go


Das Geschichte ist von geradezu überwältigender Beweiskraft.(...)

Das ist richtig, aber wir anderen waren nicht dabei und nicht einmal Augenzeugen, also haben unsere Aussagen auch nicht mehr Gewicht.

Auch die Aussagen der Non-xDrive-Fraktion wie "bin immer zurecht gekommen" sind auch nicht mehr als nur Erfahrungsberichte, die nicht nachprüfbar sind.

Der TE schreibt, dass es ohne Xdrive definitiv zu einem Unfall gekommen wäre. Ich nehme ihn ernst. Mir ist nur nicht klar, warum es an der Stelle nicht sofort zu einigen Unfällen gekommen ist. Hatten wirklich alle Anderen auch Allrad oder ist auf der A9 kurz davor oder danach kein anderes Auto unterwegs gewesen? Ich finde es merkwürdig.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von waxx


Weil bei einem eventuellen (nennenswerten) Antriebsschlupf das DSC per radspezifischem Bremseingriff versucht, das Fahrzeug zu stabilisieren - mit wenig Erfolg btw., solange noch auf dem Öl "geschwommen" wird.

Daher nun meine Gegenfrage: Warum sollte er?

Das Problem des DSC-Eingriffs besteht in der Reaktionszeit des Regelkreises, da dieser meist erst bei Schlupf reagiert. Bis reagiert wird, ist wohl bereits zu spät und das System bereits instabil. Beim xDrive wird die Kraft permanent auf alle 4 Räder verteilt, sodass diese Reaktionszeit zum Teil entfällt.

Dazu kommt, dass beim xDrive die Hinterachse weniger Kraft übertragen muss und später schlupft, wodurch die Spurführung besser wird. Das Überfahren von Flächen mit wechselndem Untergrund ist eine Stärke von Allradantrieben.

Persönliche Anmerkung: Den xDrive-Fahrern wird ja gerne vorgeworfen, sie würden zu sehr auf die Technik vertrauen - für die Fahrer von Hinterradantrieb scheint die Elektronik das Allheilmittel zu sein

Ja du lieber Himmel, was meinst Du denn, was Du noch für eine Kraft auf die Straße bringst bei einem richtigen Ölfilm (oder auch Aquaplaning)? Wenn die Haftreibung weg ist und die Gleitreibung gegen Null tendiert, ist zweimal nix immer noch nix! Das System ist dem Moment so oder so instabil, die Wirkung beginnt erst, wenn zumindest minimaler Grip wieder vorhanden ist.

Abgesehen davon greifen ESPe auch ohne Schlupf ein, je nach Gierrate, Lenkwinkel etc etc - mittlerweile bekommen die System sogar Überschläge mit und tun, was sie können, um das Fahrzeug wieder stabil zu bekommen. - auch wenn das manchmal nur wenig ist, wenn der Fahrer wie ein Henker fährt.

Vielleicht schaust Du Dir nochmal den verlinkten Bericht vom ÖAMTC weiter oben an, speziell den Bereich "Kurvenfahrt".

BTW: Eine variable Kraftverteilung beim Allrad greift ebenfalls erst dann ein, wenn Schlupf vorhanden ist - bis dahin ist sie statisch.

Zu Deiner persönlichen Bemerkung: Das trifft m.E. auf Vertreter beider Fraktionen zu, wenn ich manchmal auf der AB sehe, wie Leute bei Schnee, geschlossener Wasserdecke oder Nebel an mir vorbeischiessen. Im wahrsten Sinne des Wortes blindes Vertrauen. So wäre früher keine Sau gefahren, als es weder Allrad noch diverse elektronische Helferlein im Auto gab.

Zitat:

Original geschrieben von waxx


Ja du lieber Himmel, was meinst Du denn, was Du noch für eine Kraft auf die Straße bringst bei einem richtigen Ölfilm (oder auch Aquaplaning)? Wenn die Haftreibung weg ist und die Gleitreibung gegen Null tendiert, ist zweimal nix immer noch nix! Das System ist dem Moment so oder so instabil, die Wirkung beginnt erst, wenn zumindest minimaler Grip wieder vorhanden ist. (...)

Gehen wir davon aus dem so ist - wie soll dir dann bei RWD das DSC helfen?

Zitat:

Original geschrieben von waxx


BTW: Eine variable Kraftverteilung beim Allrad greift ebenfalls erst dann ein, wenn Schlupf vorhanden ist - bis dahin ist sie statisch.)

Ich kann mir relativ gut vorstellen, wie diese System arbeiten. Ich habe nie von einer dynamischen Kraftverteilung gesprochen. Selbst eine statische Kraftverteilung ist hier im Vorteil.

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von waxx


Ja du lieber Himmel, was meinst Du denn, was Du noch für eine Kraft auf die Straße bringst bei einem richtigen Ölfilm (oder auch Aquaplaning)? Wenn die Haftreibung weg ist und die Gleitreibung gegen Null tendiert, ist zweimal nix immer noch nix! Das System ist dem Moment so oder so instabil, die Wirkung beginnt erst, wenn zumindest minimaler Grip wieder vorhanden ist. (...)
Gehen wir davon aus dem so ist - wie soll dir dann bei RWD das DSC helfen?

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von waxx


BTW: Eine variable Kraftverteilung beim Allrad greift ebenfalls erst dann ein, wenn Schlupf vorhanden ist - bis dahin ist sie statisch.)
Ich kann mir relativ gut vorstellen, wie diese System arbeiten. Ich habe nie von einer dynamischen Kraftverteilung gesprochen. Selbst eine statische Kraftverteilung ist hier im Vorteil.

Zu 1) Gar nicht, solange das Auto schwimmt. Ebenso wie Allrad. Wie oft soll ich das eigentlich noch schreiben?

Zu 2) Ja, außer dass sie "hier" nicht nennenswert im Vorteil ist (2x0=0) . Aber da Du "Schlupf" als nachteiliges Kriterium für eine DSC-Reaktion angesprochen hattest und hier öfters mal von der dynamischen Kraftverteilung als Überlegenheitsmerkmal (auch gegenüber Quattro) gesprochen wird, wollte ich das nebenbei mal klarstellen. Hat aber mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von waxx



Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Gehen wir davon aus dem so ist - wie soll dir dann bei RWD das DSC helfen?

Zitat:

Original geschrieben von waxx



Zitat:

Original geschrieben von Primotenente


Ich kann mir relativ gut vorstellen, wie diese System arbeiten. Ich habe nie von einer dynamischen Kraftverteilung gesprochen. Selbst eine statische Kraftverteilung ist hier im Vorteil.

Zu 1) Gar nicht, solange das Auto schwimmt. Ebenso wie Allrad. Wie oft soll ich das eigentlich noch schreiben?
Zu 2) Ja, außer dass sie "hier" nicht nennenswert im Vorteil ist (2x0=0) . Aber da Du "Schlupf" als nachteiliges Kriterium für eine DSC-Reaktion angesprochen hattest und hier öfters mal von der dynamischen Kraftverteilung als Überlegenheitsmerkmal (auch gegenüber Quattro) gesprochen wird, wollte ich das nebenbei mal klarstellen. Hat aber mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun.

Bei einer ca 2x2 Meter rutschigen Fläche schwimmt nicht das ganze Auto. Erst schwimmt die Vorderachse auf, dann kommt die Hinterachse.

Bist vorne drüber, greifen die vorderen Räder wieder und verlangsamen bzw. verzögern und die hinteren schwimmen auf. Sobald die wieder greifen, verzögert die Hinterachse und stabilisiert.

Beim normalen Allrad, greifen die vorderen Räder wieder, verzögern aber nicht.
Das ist der Unterschied.

Schwimmen alle Achsen gleichzeitig - und da hast vielleicht Recht, kannst eigentlich nur noch auf den Einschlag warten, egal bei welchem Auto.

Zitat:

Original geschrieben von MartinBru



Zitat:

Original geschrieben von PALIKUL


Laut einigen Leuten hier im Forum ist ein 535 oder noch "stärker" schier unmöglich ohne X-Drive zu bewegen.
Dass die Hinterradabteilung immer Unwahrheiten bezüglich der Aussagen der Allradfans erfinden muss. Das Auto wird nicht unmöglich zubewegen, es ist nur unmöglich das volle Leistungspotential unter allen Fahrbahnbeschaffenheiten abzurufen.

Das ist ja alles gut und schön, dass du keinen Allrad brauchst, ich behaupte aber, dass du nichtmal einen 5er brauchst. Und wenn schon 5er, dann will ich immer und überall standesgemäß hochkommen und nicht 3x Anlauf nehmen und hoffen, dass mir diesmal keiner entgegenkommt, wegen dem ich meinen Schwung vor der steilen Kurve verliere und wenn einmal der Panda an der Ampel zu versaugen ist, dann will ich Allrad haben.

Nie hat wer gesagt, dass man Allrad braucht, er macht das 5er-Leben einfach viel einfacher. Die Vorteile hat man übrigens jeden Tag und nicht nur im Schnee. Aber das ignoriert die Zweiradfraktion ja auch immer wieder.

Selten so einen ausgemachten Blödsinn gelesen - komm doch einfach mal runter von Deinem ignoranten "X-Drive über alles" Trip. Hunderttausende BMW 5er Fahrer aller Generationen brauchen diese Tipps, und auch die permanenten Anfeindungen ("immer Unwahrheiten"😉 bestimmt nicht - sie kommen auch so mit ihrem Hinterradantrieb sehr gut zurecht.

Lass einfach jeden seine Wahl, gemäß seiner Bedürfnisse treffen und gib Ruhe - bitte !!!

Zitat:

Original geschrieben von waxx


(...) Zu 1) Gar nicht, solange das Auto schwimmt. Ebenso wie Allrad. Wie oft soll ich das eigentlich noch schreiben?

Wenn ich mich richtig entsinne, hattest du weiter oben geschrieben, dass in dieser Situation der xDrive nicht im Vorteil wäre, weil beim sDrive das DSC eingreifen und das gleiche Resultat bewirken würde...

Zitat:

Original geschrieben von waxx


Zu 2) Ja, außer dass sie "hier" nicht nennenswert im Vorteil ist (2x0=0) .

Unter der Voraussetzung dass der Grip wirklich 0 war. Dann ja, aber das ist ja eher selten und ich denke wir dürfen davon ausgehen, dass das auch hier nicht der Fall war und sobald der Grip grösser as 0 ist, sieht es anders aus.

Zitat:

Original geschrieben von waxx


Aber da Du "Schlupf" als nachteiliges Kriterium für eine DSC-Reaktion angesprochen hattest und hier öfters mal von der dynamischen Kraftverteilung als Überlegenheitsmerkmal (auch gegenüber Quattro) gesprochen wird, wollte ich das nebenbei mal klarstellen. Hat aber mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun.

Ich habe vom Regelkreis und seiner Reaktionszeit gesprochen. Auch von der dynamischen Kraftverteilung war hier bislang - sofern ich mich richtig entsinne - nicht die Rede.

Zitat:

Original geschrieben von Wyatt5812


(...)
Lass einfach jeden seine Wahl, gemäß seiner Bedürfnisse treffen und gib Ruhe - bitte !!!

Darf ich dich dann im Winter zitieren, wenn ich mir von Flachlandbewohnern wieder anhören muss, dass ich nicht Auto fahren kann und man ohne xDrive das ganze Jahr über problemlos zurecht kommt und keinen Allrad braucht?

P.S: Ich fahre beide Antriebsarten, Allrad bei den beiden Allahres-Kombis und Hinterrad bei den Cabrios und kenne Vor- und Nachteile...

Zitat:

Original geschrieben von Primotenente



Zitat:

Original geschrieben von Wyatt5812


(...)
Lass einfach jeden seine Wahl, gemäß seiner Bedürfnisse treffen und gib Ruhe - bitte !!!
Darf ich dich dann im Winter zitieren, wenn ich mir von Flachlandbewohnern wieder anhören muss, dass ich nicht Auto fahren kann und man ohne xDrive das ganze Jahr über problemlos zurecht kommt und keinen Allrad braucht?

P.S: Ich fahre beide Antriebsarten, Allrad bei den beiden Allahres-Kombis und Hinterrad bei den Cabrios und kenne Vor- und Nachteile...

Darfst Du gerne tun - ich fahre übrigens selber einen X-Drive, aber dieses ewige Missionieren aller Andersdenkenden geht mir echt auf den Zwickel !!!

Und vor der X-Drive "Zwangsbeglückung" durch BMW beim 550d bin ich 36,5 Jahre auch sehr gut mit Hinterradantrieb zurecht gekommen - und würde es mit dem Motor genauso gut schaffen !

Ich hatte es auch schon einige Male geschrieben, dass in einigen Fällen die Haftreibung der Reifen eine viele größere Rolle spielt als der Antrieb. Gerade die Beispiele mit 260 aus der Kurve getragen werden, bei nassem Laub aus der Kurve getragen werden, Ölfilm und Aquaplaning haben gerade bei konstanter Geschwindigkeit weniger mit dem Antrieb zu tun, sondern viel mehr mit der Haftung bzw. dem Aufschwimmen der Reifen.
Auf dem Ölfilm oder bei Aquaplaning hilft weder DSC noch Allrad noch ESP, wenn die Reifen keine Haftung mehr haben, denn die Reifen können keine Kraft mehr übertragen und sie können weder beschleunigen noch bremsen noch Lenkkräfte übertragen.

Bekannte Beispiel: Schnee-/Eisglätte steil bergauf: Allrad hat klar mehr Traktion und zieht gerade nach oben. Schnee-/Eisglätte steil bergab: Antrieb unwichtig und beide Systeme bremsen gleich schlecht und rutschen bei zu hoher Geschwindigkeit aus der Kurve weil die Reifen nicht gut genug haften (... um es sogar genauer zu betrachten: aufgrund der höheren Masse würde Allrad sogar ein Tick früher rausrutschen und hätte einen Tick längeren Bremsweg).

Deine Antwort
Ähnliche Themen