Allrad oder Heckantrieb? Eine (un)klare Entscheidung
Aktuell habe ich den direkten Vergleich zwischen einem 320xd (184PS) und einem 325d (224 PS).
Meine Fahrten waren zwischen Alpen und Nordsee, und mein Fahrprofil beinhaltet viele Ausflüge. Auch habe ich einen großen Garten und eine Tiefgarage, heißt, ich kann durch den Garten raus oder über die "normale" Garagenauffahrt. Zum Garten hin beginnt zum Ende der Steigung schon der Rasen.
Auch in der Firma: Kies/Rasenparkplatz.
Bis August Allrad:
- Jegliche Auffahrt (Kies/Rasen) kein Problem.
- Dorffest, parken auf der Wiese: kein Problem, man kann auch schief auf die Böschung fahren
- Firmenparkplatz: jedes Manöver möglich
... außerdem...
- bei Nässe jeder Kurve sauber gefahren, auch mit mutiger Gasdosierung
- Skiurlaub: KEINE Vorteile, da alle Parkplätze und Straßen geräumt wie im Sommer (im Bereich Superskicard). Allein 2008 war an EINEM Tag Schnee, da fuhr ich aber einen Frontkratzer (problemlos)
- Winterausflug, z.B. Malbun, P1 ungeräumt, kein Problem dort zu parken
Heißt: egal wo, man kann fahren. Nässe erfordert eine gewisse Anpassung der Geschwindigkeit, aber man muss insgesamt nicht mehr aufpassen als sonst.
Aktuell mit Heckantrieb:
- bei Nässe schwänzeln, Elektronik greift ein und bremst
- auf dem Firmenparkplatz bei Nässe scheitert das Auto im Rückwärtsgang an einer 10 cm "hohen" Steigung mit Gras
- aus der Garage in den Garten scheitert das Auto am letzten Teilstück Rasen
- beim Verlassen des Grundstücks ist eine kleine Böschung mit Rasen. Das Auto kommt mir Ach und Krach durch, Räder drehen aber durch (elektronisch geregelt).
....
- Daran, irgendwo zu wenden oder hinaufzufahren, wo es glitschig sein kann, darf ich also gar nicht mehr denken.
- P1 Malbun wird in Winter Tabu sein
- am Strand in Belgien gibt es auch Sandpisten zum offiziellen Parkplatz. Besser, man bleibt im Asphalt-Bereich, und läuft etwas weitere Strecken zu Fuß.
Heißt: leicht ansteigende Grasfläche ist Ende der Fahrt, Nässe ist ein Grund, sich beim Fahren stark zurückzunehmen.
Heckantrieb ist IMO nur ein 66% Auto.
Nachteil Allrad: das Gesamtsystem kann eine Kostenfalle werden, ist ruckelig und der E90 fährt im Winter bei Nässe unsicher (zieht beim Bremsen zur Seite, Fehlkonstruktion).
Wer nur auf Asphalt fährt, und in Kurven die Reifen maximal schont, braucht kein Allrad. Alle anderen würden bezüglich Komfort und Sicherheit gewinnen. Finanziell ist Allrad die potentiell teure Variante.
Das ich nur Gebrauchtwagen kaufe, habe ich kaum die Wahl. Würde ich beim Autokauf zu den gleichen Konditionen Allrad bekommen, würde ich es wählen.
Für Käufer gilt also: wenn das finanzielle Risiko einer möglichen Reparatur akzeptabel ist, dann sonnenklar Allrad.
In meinem E90 hatte ich keine Kosten im Zusammenhang mit Allrad. Ein Mehrverbrauch ist theoretisch möglich, aber nicht quantifizierbar, weil die eigene Fahrweise zu 99,99% den Verbrauch bestimmt. Die restlichen 0,1% sind vernachlässigbar.
Beste Antwort im Thema
Ich habs mir echt nicht bis zum Ende angetan. Aber ich frage mich, in welche Himmelsrichtung geht die Tiefgarage raus und welches Gras ist im Garten angesaht?
Tank eher voll? Und blinkst du beim abbiegen?
Vielleicht ist das ja auch wichtig.
148 Antworten
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 8. Oktober 2020 um 11:33:02 Uhr:
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 8. Oktober 2020 um 11:28:22 Uhr:
Es ging direkt davor mehrere Postings um Nässe, nicht um Schnee und Eis.
Du hast aber direkt auf das Post geantwortet in dem es um jedes Wetter ging und dieses sogar zitiert,Also rede dich jetzt nicht raus.
Gruß
Uwe
Ich wiederhole mich jetzt nicht nochmal, meine Postings waren klar. Was soll das Letztes-Wort-Syndrom?
Einigen wir uns darauf, dass wir uns nicht einigen...
Der eine verbindet sportliches Fahren mit einem sich "dynamisch verhaltendem" Heck, der andere von gleichbleibende dynamische Beschleunigung, (fast) unabhängig von den Straßenverhältnissen, der dritte mag das Sicherheitsgefühl bei schlechten Straßenverhältnissen und das daraus resultierende entspanntere zügigfahren.
Die zu beantwortende Frage sollte also nicht lauten, welcher der sportlichere Antrieb ist, sondern auf was der fragende mehr Wert legt (dynamisches Heck oder dynamische wetterunabhängige Beschleunigung, Sicherheit) mit Berücksichtigung der jeweils in kauf zu nehmenden Nachteilen.
Autobahn was geht
Gruß stef
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 8. Oktober 2020 um 10:25:48 Uhr:
Zitat:
@stef24 schrieb am 8. Oktober 2020 um 10:12:14 Uhr:
Bei nem Freizeitauto oder für Wenigfahrer, die es (im Trockenen) sportlich mögen, lasse ich mir sdrive gefallen. Ich möchte aber entspannt zügig bei jedem Wetter von A nach B bekommen bzw. muss es, weil ich das Auto eben dienstlich nutze. Da ist ein sdrive fehl am Platze, wenn es das Modell auch mit xdrive gibt.Wie fährst du bitte im Alltag Auto, dass du bei Regen ohne xDrive länger zum Ziel brauchst???
Bei 80-260 hatte ich noch nie ein Traktionsproblem. Ab 160 fährst du nur noch Hinterradantrieb, vorne wird abgeschaltet bei dem Tempo.
Ähnliche Themen
Ist das so schwer zu verstehen? Ich muss mit einem sdrive eben zum Beispiel beim starken Beschleunigen auf feuchter Fahrbahn etwas mehr aufpassen als mit einem xdrive. Für mich ist mein täglich genutztes Automobil aber vor allem Arbeitsmittel. Je weniger ich da auf Straßenverhältnisse achten muss, um so einfacher der Alltag. Damit meine ich nicht unverantwortliches Rasen oder erforderlichen Bremsweg missachten.
Können wir uns darauf verständigen, dass es einfacher oder leichter ist, auch bei bescheidenem Wetter unangestrengt und entspannter mit einem xdrive unterwegs zu sein?
Sportliches und flottes Fahren bei widrigen Wetterverhältnissen in allen Ehren, das gehört nicht zu dem, was mir im Alltag Spaß bereitet.... besonders nicht, wenn ich extrem drauf achten muss wie die Kiste reagiert :-)
Gruß stef
Meine Erfahrung ist das xDrive deutlich die Lenkung unangenehm beeinflusst. Habe das xDrive sogar bei meinem 435d deaktiviert, danach fährt sich der Wagen um Welten besser. Es stimmt das ich jetzt beim Regen kein Vollgas geben kann ohne das die Elektronik eingreift. Aber z.B. untersteuern ist jetzt komplett Weg, das hat mich bei Regen mit dem xDrive deutlich mehr gestört. Hatte vorher 10 Jahre hinterantrieb gefahren ohne Probleme zu haben.
Wie kann man xdrive deaktivieren?
Gruß stef
Zitat:
@TheDudeAK47 schrieb am 8. Oktober 2020 um 12:34:04 Uhr:
Meine Erfahrung ist das xDrive deutlich die Lenkung unangenehm beeinflusst. Habe das xDrive sogar bei meinem 435d deaktiviert, danach fährt sich der Wagen um Welten besser. Es stimmt das ich jetzt beim Regen kein Vollgas geben kann ohne das die Elektronik eingreift. Aber z.B. untersteuern ist jetzt komplett Weg, das hat mich bei Regen mit dem xDrive deutlich mehr gestört. Hatte vorher 10 Jahre hinterantrieb gefahren ohne Probleme zu haben.
Zitat:
@TheDudeAK47 schrieb am 8. Oktober 2020 um 12:34:04 Uhr:
Aber z.B. untersteuern ist jetzt komplett Weg, das hat mich bei Regen mit dem xDrive deutlich mehr gestört.
Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich bei meinen Allradfahrzeugen ein störendes Untersteuern bei Regen festgestellt habe. Mag sein, dass jetzt an dem geänderten Fahrwerk des Alpinas liegt. Mit dem damaligen E46 bin ich mal zu schnell in die Kurve gefahren, so dass er in Rutschen kam. Das DSC konnte nicht eingreifen, weil der Wagen exakt seitlich weggerutscht ist, also sich absolut neutral verhalten hat.
Gruß
Uwe
Zitat:
@stef24 schrieb am 8. Oktober 2020 um 14:00:17 Uhr:
Wie kann man xdrive deaktivieren?
Dazu musst du eine andere Software aufspielen lassen. Mit der kannst du dann das xDrive ein- oder ausschalten.
Es gibt hier mehrere Threads, in denen das abgehandelt wird.
Gruß
Uwe
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 8. Oktober 2020 um 12:12:09 Uhr:
Bei 80-260 hatte ich noch nie ein Traktionsproblem. Ab 160 fährst du nur noch Hinterradantrieb, vorne wird abgeschaltet bei dem Tempo.
Ab 180km/h ist der xDrive aus
Zitat:
@stef24 schrieb am 8. Oktober 2020 um 14:00:17 Uhr:
Wie kann man xdrive deaktivieren?Gruß stef
xDelete heist die App mit der das geht.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 8. Oktober 2020 um 15:13:39 Uhr:
Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich bei meinen Allradfahrzeugen ein störendes Untersteuern bei Regen festgestellt habe. Mag sein, dass jetzt an dem geänderten Fahrwerk des Alpinas liegt. Mit dem damaligen E46 bin ich mal zu schnell in die Kurve gefahren, so dass er in Rutschen kam. Das DSC konnte nicht eingreifen, weil der Wagen exakt seitlich weggerutscht ist, also sich absolut neutral verhalten hat.Zitat:
@TheDudeAK47 schrieb am 8. Oktober 2020 um 12:34:04 Uhr:
Aber z.B. untersteuern ist jetzt komplett Weg, das hat mich bei Regen mit dem xDrive deutlich mehr gestört.Gruß
Uwe
Das untersteuern kam bei mir mit xDrive unter Gas, z.B. auf einer Kreisel.
Wer sich freut, dass er bei Regen auch mit "mutiger Dosierung" durch Kurven düsen kann, den kann ich nicht ernst nehmen. Allrad hilft weder gegen Aquaplaning noch beim Bremsen.
Zitat:
@TaifunMch schrieb am 9. Oktober 2020 um 08:53:34 Uhr:
Allrad hilft weder gegen Aquaplaning noch beim Bremsen.
Wenn nicht alle Räder, sondern nur ein Rad aufschwimmt hilft Allrad natürlich auch bei Aquaplaning. Das umso mehr, wenn das Aufschwimmen des Rades beim Beschleunigen auftritt.
Gruß
Uwe