ALLRAD KÄFER TYP 87 Brauche dringend Hilfe
Hallo!
Mir wurde ein VW Allrad Käfer Typ 87 der Wehrmacht angeboten, ein anderer Interessent meint, dass es ein Nachbau sei.
Nun habe ich folgende Fragen:
1. Ist es überhaupt möglich einen Brezel Käfer auf einen Allrad Käfer(Typ 87) umzubauen?
2. Woran erkennt man, dass es ein originaler Allrad Käfer Typ 87 ist? - Papiere sind leider nicht vorhanden
3. Wo ist das Typenschild?
Ich habe das Fahrzeug schon einmal vor einem halben Jahr bescihtigt, aber da stand er in einer Halle zwischen anderen Fahrzeugen.
Morgen fahre ich am Nachmittag hin, da er jetzt unter einem Dach steht kann ich ihn besser sehen.
Da ich keinen Nachbau kaufen möchte ich euch befragen.
Liebe Grüße
bmw_x5d
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Sieht doch gut aus,ich würde zwischen 100.000 und 150.000 geben ,je nachdem auf was der Verkäufer sich einläßt ,und nach der Resto auf mehr hoffen.Vari-Mann
Ein Schelm ist,wer jetzt böses denkt......😁
65 Antworten
@bmw, Du merktest an, daß noch ein Brezel als Teiletante da rumsteht. Frag mal, ob man was ergattern kann, ich denke da an Stoßstangenhörner unter anderem. :-)
Zum "Allrad" - gute Entscheidung von Dir. So eine Bastelmarie macht definitiv nicht glücklich, zumal dafür ein armer Brezel das Leben lassen mußte. Wenn ein 1600i auf Militär umgebaut wird, kann ich schon fast schmunzeln, ich hab das mal gesehen - oberwitzig.
Generell: Wenn Du an Fahrzeugen interessiert bist, die über 60 Jahre auf dem Buckel haben - Originalität und nichts anderes. Jedes später zugefügte Teil, das nicht zeitgenössisch ist, ist Wertminderung pur.
Zitat:
Original geschrieben von bmw_x5d
Hallo!Ich glaube aber, dass ich die Finger von dieser Sache lasse. Der Käfer hat möglicherweise ein Problem mit dem Allrad oder dem Getriebe, dann bekomme ich wahrscheinlich nur mehr 1000€.
Das Risiko ist mir einfach zu groß.
Wenn der Käfer original wäre, würde ich nicht mehr überlegen und ihn kaufen, aber es ist leider ein Nachgebauter.
Der Verkäufer will eine 5-stellige Zahl.Liebe Grüße
bmw_x5d
Sorry, aber für das Ding würd ich persönlich nicht mehr wie 2000 hinlegen, Schmerzgrenze erreicht, kannst ja eigentlich nur noch die Karosse gebrauchen und n paar Einzelteile, der Rest ist fürs stoppelcross gedacht...
Bei den ganzen Antworten fiel mir auf, dass keiner auf die Bodengruppe eingegangen ist mit dem Allradantrieb, der ja nun unzweifelhaft dort zu sehen ist.
Wo kommt die her? Wo gehört die hin?
Ich stelle mir halt vor, dass irgendwer nach dem Krieg einen stehengelassenen Kübel oder Schwimmwagen mit zerschossenem Aufbau in eine Scheune schob, welcher später Grundlage eines Spaßprojektes wurde oder eben aus der Not heraus: wir basteln uns ein Auto mit dem, was da ist.
Für den Threadstarter (als Spekulationsobjekt) sicher nichts, aber sicher ein Fahrzeug mit interessanter Geschichte. Und ich denke, dieses Fahrgestell an sich wird auch schon einen gewissen Wert haben. Oder?
Grüße,
Michael
Hallo!
Die Bodenplatte ist eine Brezel Käferbodenplatte.
Anscheinend gehört die Bodenpaltte zu diesem Käfer, ich denke, dass nur der Käfer umgebaut wurde, es wurde wahrscheinlich keine andere Bodenpaltte verbaut.
Sind die Kübelwagenbodenpaltte und die Käferbodenlatte nicht baugleich?
Wollt ihr Bilder vom zweiten Käfer sehen?
Liebe Grüße
bmw_x5d
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bmw_x5d
Wollt ihr Bilder vom zweiten Käfer sehen?
Dieselbayer, das fragst Du noch? ;-)
Hallo!
Also der zweite Käfer.
Vom Motor habe ich leider kein Foto, er sieht aber im Vergleich zum Fahrzeug gut aus.
Armaturen und die Sitzbank sind vorhanden. Papiere sind auch nicht vorhanden.
Es dürfte ein sehr alter Brezel sein. Ich finde ihn interessanter als den """Allrad Käfer"""
Es ist aber noch nicht sicher, ob der Käfer zum Verkauf steht.
Liebe Grüße
bmw_x5d
Der erste ist eine üble Bastelbude, für die leider ein Brezel-Käfer dran glauben musste. Als Umbau praktisch wertlos und für einen Rückbau fast schon zu verbaut. Käme darauf an, wieviel Bastelei sich unter dem Lack versteckt...
Die Achsen könnten vom 181 sein (schaut mal auf die Bremstrommel hinten: viel zu jung für Wehrmacht). Evt. wurde da wirklich alte Technik verwurschtelt, an manchen Bildern sieht man ja, wie Teile übel zusammengebraten wurden.
Der zweite Käfer ist schon spannender, aber nur etwas für jemanden, der sich mit Uraltkäfern auskennt, denn die Resto macht man nicht mal eben in der Garage ohne Ahnung von der Materie.
Sonst ist das Ergebnis vorherzusehen: die zweite versaute Brezel im gleichen Stall 😁
Eigentlich is die Frage lächerlich wenn man die Preisvorstellung für das Allradwrack kennt aber ich machs trotzdem: Wo steht der zweite Brezel und wieviel soll er kosten??? *gier
Zitat:
Original geschrieben von Hafi545
Sonst ist das Ergebnis vorherzusehen: die zweite versaute Brezel im gleichen Stall 😁
Schon fast passiert. Alle raren Teile fehlen, vordere Kotflügel aus späterem Baujahr... schade!
Zitat:
Original geschrieben von bmw_x5d
Die Bodenplatte ist eine Brezel Käferbodenplatte.
Niemals, denn der Käfer hatte keine Antriebswellen vorn.
Zitat:
Original geschrieben von Hafi545
Die Achsen könnten vom 181 sein
Auch nicht, dieselbe Begründung.
Allradantrieb hatten der Typ 166 (Schwimmwagen) und der Typ 87 (Kommandeurswagen). Selbst der Kübel (82) hatte keinen (im Gegensatz zu meinem Beitrag weiter oben). Wenn man also vorne Antriebswellen hat, die speziellen Achsschenkel mit der Durchführung, die geteilte Spurstange, das dicke Zentralrohr mit der Welle drin usw., dann hat man ein Typ 87 Fahrgestell. Ob man einen Schwimmwagen so sezieren kann, dass die Platte in der Form rauskommt, ist eher unwahrscheinlich, da der Radstand des 166ers 40 cm kürzer war als der des Käfers.
Und da es unwahrscheinlich ist, dass jemand ein Typ 87 Fahrgestell nachbaut (woher auch die Teile nehmen) wird es wohl eines sein. Dass dann wohl irgendwann mal ein falsches Häuschen draufkam, ist blöd, aber nicht zu ändern; genau wie die historischen Restaurierungsversuche. Aber so schlecht, wie er hier geredet wird, kann der Wagen m. E. nicht sein.
Grüße,
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Ludibug
Ja,alt ist er anscheinend.Die Motorhaube mit Nummernschildprägung gab es nur bis 1949.
Das ist natürlich ein Highlight, wenn ich das mal anglizistisch ausdrücken darf. Die abgeschrägten Aliiertenkennzeichen...Welt!
Zitat:
Original geschrieben von Palme_HH
Schon fast passiert. Alle raren Teile fehlen, vordere Kotflügel aus späterem Baujahr... schade!
Also das ideale Häuschen um es auf eine schnelle Bodenplatte zu stellen nachdem der Rost entsorgt wurde .Rennbrezel.
Zitat:
Original geschrieben von Palme_HH
Das ist natürlich ein Highlight, wenn ich das mal anglizistisch ausdrücken darf. Die abgeschrägten Aliiertenkennzeichen...Welt!Zitat:
Original geschrieben von Ludibug
Ja,alt ist er anscheinend.Die Motorhaube mit Nummernschildprägung gab es nur bis 1949.
Ja,eine echte Seltenheit für die man im guten Zustand einen ganzen Käfer neueren BJ`s kaufen könnte.