Allrad im Schnee die Riesenenttäuschung?
Hallo; ich wollte mal mein Erlebnis vom letzen Samstag berichten.
Bekannter Maßen hat es in Süddeutschland „etwas“ geschneit. Ich bin mit dem Tiguan (Allrad, 190PS, Automatik, sehr gute und neue Winterreifen) auf einer Landstraße unterwegs.
Es kam rechts eine kleine Ausfahrt in eine Parkbucht, die man so kennt, wenn man auf einer Straße nicht auf der Fahrbahn anhalten möchte, diese war nicht geräumt, Schnee war aber auch nicht so hoch. Ich also vorne raus, kurz gehalten und dann wollte ich los und stand vor der Wahl den Weg rückwärts zurück zu fahren oder einfach gerade aus vorne über die Ausfahrt wieder auf die Fahrbahn zu gelangen. „Ich habe Allrad“ also wollte ich geradeaus, auf den ungeräumten Weg wieder auf die Fahrbahn gelangen. (Wegstrecke ca. 25 Meter)
Nach ca. 10. Meter war Schluss, ich hing fest.......
Jetzt habe ich versucht dort rauszukommen. Hier sieht man dann, was dieser ganze elektronische Kram für ein Wahnsinn ist.
Egal welches Programm ich verwendet habe, es ging nicht.
Zwischendrin zweifelte ich, ob überhaupt Allrad beim Auto ansteht, habe also beim Anfahren nach Rückwärts mal die Fahrertüre geöffnet, um zu sehen, ob ein Hinterreifen durchdreht und war überrascht, das sich gar nichts drehte, da der Wagen immer sofort automatisch die Handbremse anzieht, wenn die Fahrertüre geöffnet wird, das lies sich nicht abstelle.
Auch ein aufschaukeln (immer im Takt vor und schnell zurück) funktionierte nicht, da das vor und zurück wechseln im Schwung bei der Automatik viel zu träge ist. Es spielte keine Rolle, ob das Schnee Programm, oder sogar das Berg Programm gewählt wurde. Und der Schnee war wirklich nicht sooooo hoch.
Das Resultat war, das ein Bauer zufällig des Weges kam und mich mit dem Treker raus gezogen hat, was mir Oberpeinlich war, auch hinsichtlich dessen, das ich hundertprozentig sicher bin, mit einem Auto ohne Elektronik und mit Handschaltung, wäre ich über das vor und zurück schaukeln locker da rausgekommen.
Also alles eine Riesenentäuschung bei diesem „ Pseudo Allrad“
Du fährtst das ganze Jahr mit der Kist so rum und dann braucht man ein mal die Allrad Funktion und die versagt dann kläglich, behindert durch den ganzen elektronischen Mist.
Übrigens Allrad:
Für VW ist diese Funktion nicht sicherheitsrelevant und vernachlässig bar. Beim meinem Tiguan 2 Vorgänger (Tiguan 1 Allrad) hatte ich mal festgestellt, als ich im Regen mit Vollgas anfahren bin, dass die Vorderräder wie verrückt durchgedreht haben.
Nach mehrmaligen Tests habe ich dann die Bestätigung erhalten, das ich keine Allradfunktion mehr hatte.
Nach dem Besuch in der Werkstatt wurde festgestellt, dass irgendeine Pumpe (Haldex) defekt war.
Auf Nachfrage von mir, warum dieser Fehler im Display nirgendwo angezeigt wird und ich gar nicht weiß, seit wie vielen Wochen oder Monaten der Allrad bereits schon nicht mehr funktioniert, wurde mir vom Meister erzählt, das VW den Allrad nicht als Sicherheitsfunktionen einstuft und es deshalb beim Ausfall auch nirgendwo angezeigt wird. (Außer im Fehlerspeicher)
Ich weiß nicht, ob ich mir nochmals einen Allrader bei VW kaufen werde..
BMW ist da sicher besser aufgestellt...
Gruß Stefan
Beste Antwort im Thema
Da ist sie wieder die alte Mär "Ich komm überall durch, ich hab ja Allrad". Mit jedem normalen Auto wärst du da nicht reingefahren und auch nicht hängen geblieben. 🙂
War als Kind mal mit meinem Vater und einem Bekannten beim Skifahren in Österreich, weit und breit keine Parkplätze frei außer dem einen etwas zugeschneiten. Wir haben ja nen Jeep mit Allrad, lass da mal reinfahren. War aber leider kein Parkplatz, sondern ein Beet. Auto vorne eingesackt und aufgesessen. 🙂
Sehr gute und neue Winterreifen. Welche sind das denn? Wie viel Profil hast da drauf? Du hast hier immerhin schon 2017 im Forum gepostet..
Wie hoch war der Schnee, der ja garnicht "soooo hoch" war? Alles wischi-waschi Angaben. Gefällt mir nicht.
Will dir nicht unterstellen, dass deine Geschichte erfunden ist, aber deine Beschreibung lässt Details missen.
Wenn du aufs Aufschaukeln stehst, hättest dir einen Handschalter kaufen sollen. Das kann BMW mit der Automatik sicher auch nicht besser.
Haldex hat schon ein paar Nachteile gegenüber einem vollwertigen Allrad, aber durchaus auch positive Aspekte.
285 Antworten
4Motion macht genau das, was ich erwartet habe. Bei uns liegt gut 10 cm Neuschnee. Ungeräumte Parkplätze, Anfahren an steileren Auffahrten - kein Problem. Beschleunigung auf festgefahrener Schneedecke mit Supervortrieb, beim Bremsen dann die Realität wie beim 2WD, was man nicht vergessen sollte.
Meine Haldexkupplung scheint einwandfrei zu funktionieren.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Schnee liegt ja nun mal leider nicht das ganze Jahr über. 😉
Ob die Haldex noch "lebt" checke ich deshalb regelmäßig durch Abfrage des Haldex Sperrgradwertes. Z.B. mit OBDeleven im STG 22 Allradelektronik, Echtzeitdaten -> Haldex-Kupplung, Status - Sperrgrad.
Im Stand z.B. Werte um 2-3 %, dieser Wert steigt beim Anfahren dann sofort stark an, beim flotten Beschleunigen auf trockner Straße durchaus auch bis über 60 - 70%. Hatte auch schon Werte bei 80 - 90 %.
Und nein, während der Fahrt schaue ich natürlich nicht aufs Handy bzw. die OBD11 App. Dafür nutze ich die Diagrammaufzeichnung in der App.
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 17. Jan. 2021 um 19:28:01 Uhr:
Ob die Haldex noch "lebt" checke ich deshalb regelmäßig durch Abfrage des Haldex Sperrgradwertes. Z.B. mit OBDeleven im STG 22 Allradelektronik, Echtzeitdaten -> Haldex-Kupplung, Status - Sperrgrad.
Leider hilft dir das effektiv nicht.
Das ist ein errechneter Wert.
Beispielsweise hat die fehlerhafte Sw Version 7082 dir da 100% Sperrgrad angezeigt, dennoch haben selbst bei 80 km/h und nur feuchter Straße die Räder vorne durchgedreht.
Dann die Sw 7083 oder 7084 drauf und zack mit teilweise 50% ohne Schlupf unterwegs.
Errechneter Wert bedeutet, der Wert für die Ansteuerung der Haldex? Das ist somit nicht der tatsächliche Istwert? Mist, dann also ohne Schnee auf feuchter Wiese testen. 😉
Mein derzeitiger Tiguan VFL MJ 20 hat die 7084 ab Werk. So auch mein MJ 18 Tiguan VFL Vorgänger.
Ähnliche Themen
Ja der Tiguan wurde am Markt gebracht, da kam parallel die 7084 frisch am Markt.
Genau, es ist kein ist wert sondern nur ein Theorie wert anhand der Ansteuerung der Pumpe.
Ist ja prinzipiell simpel aufgebaut. Kupplung, Steuergerät das eine individuelle Spannung für die Pumpe bereit stellt und die Pumpe.
Druckgeber oder Weggeber gibt es nicht.
Somit kannste simple gesagt die Pumpe direkt an die Batterie klemmen und hast ein 100%permanenten Allrad.
Parallel kann man wohl auch noch den Strom-Messwert für die Haldex Pumpe auswerten ("Pumpe für Haldex-Kupplung, Strom"😉. Das kann aber kein errechneter Wert sein?
Falls damit etwas nicht in Ordnung ist bzw. der Wert irgendwie unplausibel erscheint (z.B. dauerhaft gegen 0), müsste sich doch zumindest indirekt ein Problem an der Pumpe (z.B. Ausfall) erkennen lassen?
Stimmt, der Wert den du da abfragst ist der den die Haldex haben sollte. Sollte deswegen, weil wenn z.Bsp. das Sieb zu ist dann kann das Öl den Druck nicht aufbauen und es passiert so gut wie nichts. Besser ist, wie du geschrieben hast, mal ne feuchte Wiese suchen 😉 Oder aber du spürst es wie er von hinten schiebt wenn du ihm z.Bsp. auf feuchter Straße die Sporen gibst.
Zitat:
@fwcruiser schrieb am 17. Januar 2021 um 21:02:47 Uhr:
Parallel kann man wohl auch noch den Strom-Messwert für die Haldex Pumpe auswerten ("Pumpe für Haldex-Kupplung, Strom"😉. Das kann aber kein errechneter Wert sein?Falls damit etwas nicht in Ordnung ist bzw. der Wert irgendwie unplausibel erscheint (z.B. dauerhaft gegen 0), müsste sich doch zumindest indirekt ein Problem an der Pumpe (z.B. Ausfall) erkennen lassen?
Natürlich, Strom sollte gemessen sein, aus Spannung und Strom wird eine Leistung errechnet, die dann mit Faktor x in ein % Sperrgrad angegeben wird.
Nur sagt der Strom alleine ja auch nichts zur Leistung, wenn du die Spannung nicht weißt.
Je nach last vom Motor kann der Strom ja bei weniger Ansteuerung(Drehzahl) dennoch genauso hoch sein.
Das beste ist wirklich ein regelmäßiger test bei trockener und nasser Straße, wenn du da schaffst hinten ein Rad zum Durchdrehen zu bringen, oder ein Übersteuern zu provozieren, kannst du davon ausgehen, daß der Allrad bei Schnee und Eis zuverlässig Arbeitet.
Nun, was ich ja sagen wollte, trotz hohem errechneten Sperrgradwert kein Strommesswert bzw. gegen Null = wahrscheinlicher Totalausfall der Pumpe. Nur mal als Beispiel.
Aber alles Theorie. Nur Schade, dass kein wirkliches Antriebsmoment o.ä. an der Hinterachse angezeigt/ausgewertet werden kann. Bleibt also dem Fahrer überlassen, dieses per Popometer und/oder Fahrzeugverhalten, auf entsprechendem Untergrund (z.B. Schnee, feuchte Wiese), zu überprüfen.
Der Großteil der 4Motion Fahrer wird gar nicht merken, dass die Hinterachse möglicherweise ausgefallen ist. Außer sie wundern sich, dass sie im Schnee stecken bleiben wie der TE. Das System hätte also noch Verbesserungspotential.
Google mal "Haldex Control" oder "Haldex Controller". Für Enthusiasten gibts schon nettes Spielzeug... hab sogar eine Programmierung bei einem Audi im AID gesehen. Oder eine Umsetzung mit App am Handy.
Als Umsteiger von FWD auf AWD merke ich im Winter sehr deutlich, dass hinten nun Kraft an den Rädern ist - Stichwort Übersteuern auf Schnee.
Für die Anzeige im Display gibt es doch MFA zusatzboxen, die werden Plug and Play angeschlossen und zeigen dann diverse Informationen vom Can im Tacho an.
Hallo, hier wurde ja bereits diskutiert über ASR aus oder ESC Sport.
Ist es normal, wenn ich ASR ausschalte oder auf ESC Sport, dass dann automatisch auch der Frontassistent ausgeschaltet wird?
subaru_aw
Ja ist normal. Du hast ja quasi etwas vor, was durch das erkennen vom Frontassistent gestört werden kann.
Ein herzliches Servus an alle. Ich bin neu hier, lese aber schon seit einiger Zeit mit. Daher meine Frage an die große und gut informierte Community 😉
Ich möchte mir einen gebrauchten Tiguan 2 kaufen und mir ist aufgefallen manche Tiger haben die ASR Taste neben dem Schalthebel nicht belegt andere schon.
Was hat es damit auf sich?
Kann ich beim Tiguan ohne Taste das ASR über den Bordcomputer deaktivieren oder nicht?
Und gibt es sonst weitere Nachteile durch die fehlende Taste?
Ich hoffe meine Frage ist hier im richtigen Thread gelandet 😉
Ich freue mich über eure Antworten.
Herzliche Grüße aus Österreich